LEHRLINGSWETTBEWERB DER KONDITOREN 2016 Donnerstag, 7. April 2016, WIFI Kärnten GesmbH. Lehrküche 1 C 503, Lehrküche 2 C 505 - 5. Stock, Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee Motto: DIE WELT DER MUSICALS 1. Geschenkstorte Eine Grundtorte mit max. 30 cm kreisförmigen Durchmesser ist ungefüllt und uneingedeckt mitzubringen. Dekorteile müssen an Ort und Stelle angefertigt werden. Die Torte muss fertig zusammengestellt präsentiert werden. Es werden möglichst originelle Ideen und Garnierungen erwartet. Die notwendigen Materialien sind mitzubringen. 2. Obers-Aufschnitttorte Aus einem mitgebrachten Tortenboden in der Größe zwischen 22 bis 26 cm Durchmesser (14 – 16 Stück) ist eine Aufschnitttorte herzustellen. Dekorteile aus Tunkmasse, Marzipan, Zucker, usw. müssen an Ort und Stelle angefertigt werden. Als Füllmaterial zum Tränken, Eindecken, Einstreuen sind geeignete Materialien mitzubringen. Die Torte ist anzuschneiden und zum Verkosten der Jury auf einem Teller, der mitgebracht wird, serviergerecht anzurichten. 3. Modellierarbeiten a) Marzipanfiguren Aus mitgebrachtem Marzipan sind 4 Figuren (zumindest 2x2) herzustellen. Der Marzipan kann gefärbt oder geschminkt (d.h. AIR-BRUSH gefärbt) werden. Das Gewicht einer Figur darf mit Kuvertüre 80 Gramm nicht überschreiten. Die Figur muss mit Kuvertüre ausgefertigt werden (z.B. Kuvertüreplatte). b) Blüten Es sind mindestens 3 Blüten herzustellen und diese zu einem Arrangement mit Stielen und Blättern zu gestalten. Unterlagsdekorteile müssen, wenn sie aus essbarem Material gefertigt sind, an Ort und Stelle erzeugt werden (z.B. Schokolade, Karamellzucker oder Marzipanunterlagen). 4. Petit-fours Aus eingesetzten Rohlingen (Körpern) sind 6 Sorten à 4 Stück mit einem Durchmesser von ca. 3,5 cm herzustellen (Maximalgröße). 2 Sorten müssen glasiert werden. Dekorteile aus Tunkmasse, Marzipan, Zucker, usw. müssen an Ort und Stelle angefertigt werden. 5. Getunkte Pralinen Aus mitgebrachten ausgestochenen Pralinenkorpussen (Gewicht je Korpus ca. 8-10 g) sind 4 Sorten a` 4 Stück mit Kuvertüre , Milch Kuvertüre oder weißer Kuvertüre zu tunken. Eine dekorative Ausfertigung ist erwünscht. 6. Dessertteller 1 kreativer Dessertteller in 2-facher Ausfertigung ist an Ort und Stelle auszufertigen und auf mitgebrachten Tellern anzurichten. Wichtige Informationen und Bedingungen: Termin: Donnerstag, 7. April 2016, Beginn 07:30 Uhr Ort: WIFI Kärnten GesmbH. Lehrküche 1 C 503, Lehrküche 2 C 505 – 5. Stock, Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee Beginn: Ende: 07:30 Uhr 14:30 Uhr ca. – anschließend Bewertung und Siegerehrung Einrichten des Arbeitsplatzes ab 07:00 Uhr möglich ! Die Teilnehmer haben entsprechend der Ausschreibung die entsprechenden Materialien mitzubringen. Ausrüstung der Teilnehmer: Die Teilnehmer haben die Berufsbekleidung lt. HACCP Vorschriften (Haube, Jacke, Schürze und Pepitahose) ihre Werkzeuge (ev. Handmixer) Roh. und Hilfsstoffe (Kuvertüre nur in Linsen oder Blockform und keinen ausgerollten Marzipan) sowie sämtliches Arrangiermaterial mitzubringen. Jury: Die Bewertung erfolgt durch eine Fachjury nach einem Punktesystem. Die Fachjury bewertet die einzelnen Teilnehmer ausschließlich nach einem Bewertungsbogen. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Bewertungskriterien: Aussehen Geschmack Fachliche Arbeitsweise Es zählt die Eigenkreation des Teilnehmers Beschaffenheit der Speise (Torte, Petit-fours, Desserts) Kreativität (Raffinesse) Fachliche Fertigkeiten Kleidung, persönliche Hygiene Sicherheit bei der Arbeit Anrichteweise (Desserts) Präsentation der fertigen Arbeiten Vorbereitungsmappe Punkteabzüge für: Fachliche Mängel in der Herstellung Fehlender bzw. artfremder Geschmack Unökonomische Arbeitsweise Übermäßige Abfallmenge Mangelnde Hygiene am Arbeitsplatz Fehlende Genauigkeit Unvollständige Tätigkeiten Mängel bei der Erfüllung der Bewertungskriterien Nichtbeachten der Ausschreibungskriterien Zeitüberschreitung Bei den Tätigkeiten wird neben dem Zeitlimit auch kontinuierliche und flüssige Arbeitsweise zur Beurteilung herangezogen. ... Medaillen Prämierung Die Auswertung der einzelnen Arbeitsproben erfolgt unmittelbar nach dem Wettbewerb. Dabei wird festgestellt, welcher Teilnehmer aufgrund der Punkte eine Gold-, Silber- oder Bronzemedaille errungen hat. Folgende Punktebewertungen sind mit Medaillenprämiierungen vorgesehen: Bis zu von von von 40 Punkte von 90 möglichen Punkten 41 bis 64 von 90 möglichen Punkten 65 bis 79 von 90 möglichen Punkten 80 bis 90 von 90 möglichen Punkten Anerkennungsurkunde Bronzemedaille Silbermedaille Goldmedaille Die Überreichung der Medaillen und Urkunden erfolgt nach dem Bewerb. Die zwei Besten des Landeslehrlingswettbewerbes vertreten Kärnten beim Bundeslehrlingswettbewerb am 22. und 23. Juni 2016 in Feldkirch/Vorarlberg ACHTUNG! Die WKK-Tiefgarage (Einfahrt Gabelsbergerstraße, Ticketziehung erforderlich) kann am Tag des Lehrlingswettbewerbs kostenlos genutzt werden. Parktickets werden für die Lehrlinge am Wettbewerbsort ausgeteilt. Fahrtkostenzuschuss des Landes Lehrlinge erhalten einen Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zu Berufswettbewerben aus der Arbeitnehmerförderung des Landes. Weitere Infos unter http://www.arbeitnehmerfoerderung.at/index.html oder Arbeiterkammer T 050 477-4000. Jeder Teilnehmer erklärt sich durch seine Teilnahme am Bewerb mit der Verwertung der beim Wettbewerb gemachten Fotos einverstanden. Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit im Text die männliche Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben in der Ausschreibung selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
© Copyright 2025 ExpyDoc