ABLAUF VPA PEX Beh

 VPA Ablauf für ExpertInnen Behindertenbereich 2016 1. Schritt Ø Die VPA verantwortliche Fachkraft füllt das Formular „Aufgabenstellung VPA“ aus. Ø Sie sendet die Anmeldung elektronisch (Mail) an die Chefexpertin zur Qualitätskontrolle und Genehmigung. Ø Die Unterschrift der VPA verantwortlichen Fachkraft kann als Scan oder auf dem Postweg zugestellt werden. Ø Anmeldefrist: 16. Januar 2016 2. Schritt Ø Die Chefexpertin sendet die evtl. korrigierte und genehmigte Aufgabenstellung mit den Prüfungsaufgaben weiter an die beiden zugewiesenen ExpertInnen. 3. Schritt Ø Die ExpertInnen kontrollieren nochmals, ob die VPA Aufgabenstellung tatsächlich korrekt ist. Ø Die HauptexpertIn nimmt Kontakt mit der NebenexpertIn auf um 1 bis 2 mögliche VPA Daten abzusprechen. Sie berücksichtigen die gewünschten Wochentage auf der Aufgabenstellung. Ø Die HauptexpertIn nimmt umgehend telefonischen Kontakt mit der VPA verantwortlichen Fachkraft auf, um den definitiven Prüfungstermin festzulegen. Ø Die HauptexpertIn meldet sich schriftlich bei der KandidatIn. Im Brief: ü stellt sie sich, sowie die NebenexpertIn vor, ü bestätigt den Prüfungstermin, ü gibt vor, bis wann die schriftliche Planung sowie der Lageplan spätestens im Besitz beider ExpertInnen sein muss. Eine Kopie dieses Schreibens geht ebenfalls an die VPA verantwortliche Fachkraft und per Mail an die Chefexpertin. Ø Die HauptexpertIn sendet die genehmigte VPA Aufgabenstellung der VPA verantwortlichen Fachkraft. Die HauptexpertIn versichert sich dabei, dass ü das Prüfungsdatum auf dem Formular „Aufgabenstellung VPA“ eingetragen ist, ü das Formular „Aushändigen der VPA Aufgabenstellung“ mitgeschickt wird. Version BS: 15. Oktober 2015 Chefexpertin Mélanie Dreyer 4. Schritt Ø Die VPA verantwortliche Fachkraft übergibt die Aufgabenstellung 10 Arbeitstage (Schultage sind keine Arbeitstage!) vor dem Prüfungstermin der KandidatIn damit sie planen kann. 5. Schritt Ø Die KandidatIn schreibt während 2 x 2,5 Stunden die „Planung der Praxisarbeit“ im Betrieb. Ø Der Zeitrahmen und die Planungstermine sind verbindlich und werden auf dem Dokument „Planung der Praxisarbeit“ eingetragen. Ø Ziele müssen nach SMART Regeln geschrieben werden S M A R T specific measurable attainable realistic time bound exakt, konkret beschrieben messbar ansprechend, erreichbar, angemessen realistisch, wirklichkeitsnah terminiert, an Zeitschranken gebunden 6. Schritt Ø Die KandidatIn ist dafür verantwortlich, dass beide ExpertInnen 5 Tage vor dem Prüfungstermin im Besitz der schriftlichen „Planung der Praxisarbeit“ sind. Ø Die KandidatIn ist dafür verantwortlich, dass die zuständige Chefexpertin die „Planung der Praxisarbeit“ per Mail erhält. 7. Schritt: Ablauf des Prüfungstages Ø Die ExpertInnen erscheinen 10 -­ 15 Minuten vor Prüfungsbeginn am Prüfungsort. Ø Die KandidatIn begrüsst die ExpertInnen und informiert diese über allfällige Änderungen der Planung und begründet diese. Es wird keine Hausbesichtigung gemacht! Ø Die HauptexpertIn fragt nach dem persönlichen Gesundheitszustand der KandidatIn (Prüfungsfähigkeit). Ø Praktische Durchführung entsprechend der Planung: Position 10 Minuten Unterbruch Position 10 Minuten Unterbruch Position 45 Minuten Pause und Vorbereitungszeit aufs Reflexionsgespräch Ø Reflexionsgespräch (45 Minuten) Ø VPA Ende Version BS: 15. Oktober 2015 Chefexpertin Mélanie Dreyer 8. Schritt Ø Die ExpertInnen verabschieden sich von der KandidatIn um anschliessend gemeinsam die VPA zu bewerten. Ø Die bewerteten VPA Dokumente senden die ExpertInnen umgehend unterschrieben der Chefexpertin zur Verarbeitung. Ø Die ExpertInnen bewahren persönliche Notizen bis zum Abschluss des QVs (mindestens bis Ende September) auf. Diese werden im Falle von Einsichtnahmen oder Rekurse von der Chefexpertin verlangt. Mélanie Dreyer Chefexpertin FaBe Behindertenbereich Dr. Augustin-­Haus Gartenstrasse 42 4123 Allschwil [email protected] Version BS: 15. Oktober 2015 Chefexpertin Mélanie Dreyer