Deutsche Industrie kann geringeres Wirtschaftswachstum in

IKB-Kapitalmarkt-News – Deutsche Industrie kann geringeres Wirtschaftswachstum
in China weitgehend kompensieren
1. September 2015
Dr. Klaus Bauknecht
[email protected]
Die Sorgen über die Abkühlung der chinesischen Wirtschaft halten an und sind nicht unbegründet. Denn gemessen an der
Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft würde ein BIP-Wachstumsverlust von über 3 Prozentpunkten das globale
Wachstumsbild durchaus belasten. Doch in welchem Maße würden einzelne Volkswirtschaften negativ beeinflusst? In ihren
jüngsten Kommentaren betont die Fed, dass eine US-Zinsanhebung trotz der Abkühlung in China zu erwarten ist. Die Fed
sieht nur einen begrenzten Einfluss der chinesischen Konjunktur auf die US-Wirtschaft und bewertet auch die Auswirkungen
einer möglichen weiteren Abwertung der chinesischen Währung als überschaubar. Für die USA mag dies gelten. Denn nicht
nur ist die US-Wirtschaft relativ geschlossen, auch hat sie einen negativen Leistungsbilanzsaldo gegenüber China. Die
Nachfrage nach US-Produkten wird also weniger durch die chinesische Wirtschaft bestimmt, sondern vielmehr von den USKonsumenten.
In Deutschland ist die Dynamik aufgrund der großen Bedeutung des Exports möglicherweise eine andere. Allerdings machen
Ausfuhren nach China nur 6 % der deutschen Gesamtgüterexporte aus. Deshalb ist selbst bei einem deutlichen Rückgang der
Ausfuhren nach China von keinem besonderen Wachstumsrisiko auszugehen, vor allem, wenn andere Exportmärkte diese
Entwicklung kompensieren. Zudem blieb der Ausfuhranteil in den letzten Jahren relativ stabil bei 6 % bis 7 %, obwohl das
Wirtschaftswachstum Chinas deutlich höher war als das anderer Exportmärkte. Verstärkte deutsche Direktinvestitionen in
China haben den Einfluss des chinesischen Wachstums auf deutsche Exporte gedämpft.
In der Kommentierung über China wird oftmals eine eindimensionale Sicht eingenommen, die damit den tatsächlichen Einfluss
Chinas verzerrt. Demnach würde ein Wachstumsrückgang Chinas automatisch das deutsche Wachstum verlangsamen.
Richtiger wäre aber die Aussage, dass ein niedrigeres chinesisches Wachstum das deutsche Wachstum belastet. Ob dies
tatsächlich zu einer geringeren Dynamik in Deutschland führt, kann aufgrund der Exportdiversifikation nicht zwangsläufig
schlussgefolgert werden. Das BIP-Wachstum im zweiten Quartal verdeutlicht den Unterschied. Der deutsche Exportanteil nach
China von vor allem konjunktursensitiven Branchen wie Automobilindustrie und Maschinenbau ist in den ersten 6 Monaten
2015 deutlich gesunken (siehe IKB-Kapitalmarkt-News 28.08.2015). Die deutschen Gesamtexporte konnten dagegen aufgrund
des hohen US-Wachstums im zweiten Quartal um über 5 % zulegen. So hat China zwar die deutsche Wirtschaft negativ
beeinflusst, aber das Gesamtbild ist aufgrund anderer Wachstumstreiber positiv geblieben.
Abb. 1: Deutschland: Exportanteile nach Länder und Regionen am Gesamtexport
2. Quartal 2015; Anteile in %
Übrige Länder 26,1
Euro-Raum 36,7
302 Mrd. €
China 6,2
USA 9,7
Rest EU
21,3
Quellen: Statistisches Bundesamt; IKB
Doch beeinflusst eine Abkühlung Chinas nicht auch die gesamte Weltkonjunktur und hat damit über indirekte Effekte einen
deutlich größeren Einfluss auf die deutschen Exporte? Eine Hauptkomponentenanalyse zeigt, dass sich die Wachstumsdynamik Chinas sehr deutlich von der Dynamik in den USA und in der Euro-Zone unterscheidet. Der chinesische Wachstumsverlauf hat nahezu keine Übereinstimmung mit dem der industrialisierten Länder. Diese Entwicklung ist vor allem in den letzten
Jahren wenig überraschend. Denn während USA und Euro-Zone aufgrund der Finanzkrise und hoher Verschuldung nur sehr
niedrige Wachstumsraten erreichen konnten, war die Dynamik in China anhaltend hoch. So kann aus statistischer Sicht das
globale Wirtschaftswachstum in zwei Blöcke aufgeteilt werden, die relativ unabhängig voneinander sind: auf der einen Seite
Kapitalmarkt News
stehen die Dynamik der USA, der Euro-Zone und anderer Industrieländer und auf der anderen Seite das Wachstum von China
und anderen Entwicklungsländern. Entscheidend ist, dass beide Dimensionen das Weltwachstum extrem gut abbilden und
zwischen beiden kein Einfluss bzw. keine Korrelation besteht. China, die Euro-Zone und die USA haben in den letzten Jahren
als Folge von länderspeziellen Entwicklungen wie z. B. der Euro-Krise einen relativ unabhängigen Wachstumspfad gezeigt.
Damit ist allerdings nicht gesagt, dass es keine Vernetzung zwischen den Ländern gibt, sondern lediglich, dass die
Wachstumsdynamik in den USA und in China sehr unterschiedlich verlaufen ist. Eine einfache Korrelationsanalyse bestätigt
diesen Eindruck, zeigt aber auch, dass das deutsche Wachstum sehr wohl von China beeinflusst wird, wenn auch eher
überschaubar. Die erhöhe Korrelation Chinas mit dem globalen Wirtschaftswachstum ist angesichts des Gewichts des Landes
in der Weltwirtschaft nicht überraschend.
Abb. 2: Korrelation - BIP-Wachstum Chinas mit ausgesuchten Ländern, in %
auf Basis normalisierter BIP-Wachstumsraten 2000 - 2 015
70
60
50
40
30
20
10
0
USA
Deutschland
Welt
Quellen: IWF; Eurostat; IKB
Um den Einfluss Chinas auf die deutsche Wirtschaft genauer zu analysieren, wurde ein Modell geschätzt (VECM-Model), das
das Verhältnis der Wachstumsraten zueinander näher beleuchtet. Je nach Modellspezifikation ergibt sich folgender Einfluss:
Eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in China um 1 Prozentpunkt würde die deutsche Konjunktur um 0,2
bis maximal 0,4 Prozentpunkte belasten, wobei der Einfluss über die Zeit deutlich nachlässt. Sollte Chinas Wirtschaftswachstum von 7 % auf 4 % fallen, was aktuell als eine eher extreme Prognose angesehen werden kann, würde die deutsche
Konjunktur ca. einen Prozentpunkt (0,6 bis 1,2 Prozentpunkte) an Wachstum verlieren.
Bei Berücksichtigung der Bedeutung von USA und EU für den deutschen Export sollte ein Rückgang des chinesischen
Wachstums um 1 bis 2 Prozentpunkte 2015/16 durchaus kompensiert werden können, vor allem weil die US-Konjunktur relativ
unabhängig von der Chinas verläuft. Ein langsameres Wachstum in China sollte somit begrenzten Einfluss auf das erwartete
deutsche Wirtschaftswachstum für 2015/16 haben. Die Gründe hierfür sind:







Der deutsche Exportanteil nach China ist überschaubar.
Deutsche Exporte sind relativ diversifiziert.
Das chinesische Wachstum führte zu mehr deutschen Direktinvestitionen in China und damit zu verstärkter Produktion in
China; der deutsche Exportanteil nach China stieg deshalb in den letzten Jahren nicht mehr und blieb relativ stabil
Der private Konsum sollte in Deutschland in diesem und im nächsten Jahr einen bedeutenden Wachstumsbeitrag liefern.
Der negative Einfluss des nachlassenden Wirtschaftswachstums in China wird durch die Erholung anderer Handelspartner
kompensiert.
Der wichtigste Handelspartner Deutschlands, die USA, weist zu China eine relativ unabhängige Wachstumsdynamik auf.
Die Euro-Zone stabilisiert sich weiter, die Euro-Schwäche wird tendenziell anhalten.
Fazit: Die IKB schätzt, dass ein Rückgang des Wirtschaftswachstums in China um 1 Prozentpunkt das deutsche BIPWachstum um 0,2 bis 0,4 Prozentpunkte belasten würde. Dies sollte aber zu keiner bedeutenden Anpassung der Wachstumsprognose für Deutschland führen, da andere wichtige Handelspartner diesen Einfluss in 2015/16 kompensieren können. Allen
voran die USA, deren Wirtschaftswachstum relativ unabhängig von der Entwicklung in China verläuft und im zweiten Quartal
deutlich zulegen konnte. Eine deutlichere Wachstumsverlangsamung der chinesischen Wirtschaft um mehr als 3 Prozentpunkte könnten allerdings sehr wohl Einfluss auf die deutschen BIP-Wachstumsaussichten nehmen, auch wenn sich dieser
laut Berechnungen der IKB in Grenzen halten sollte. Die IKB erwartet weiterhin ein BIP-Wachstum in Deutschland von 1,5 % in
2015 und 1,8 % in 2016. Das Prognoserisiko bleibt trotz der Entwicklungen in China ausgeglichen.
Kapitalmarkt News
Disclaimer:
Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und
sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland
bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/ Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen,
Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG ihre
Anlage- und Wertpapier(neben)dienstleistungsentscheidungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter
Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb
Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein.
Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder (i) eine Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung, (iii) noch eine
Einladung zur Zeichnung (iv) noch eine Willenserklärung oder Aufforderung an den Kunden ein Angebot zum Kauf oder
Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten abzugeben oder einen Vertrag über eine Wertpapier(neben)dienstleistung zu schließen, dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen,
steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt
der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage.
Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die
in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur
zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch
die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet.
Bei der Unterlage handelt es sich auch nicht um eine Finanzanalyse im Sinne des WpHG. Sie unterliegt daher nicht den
aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Finanzanalyse. Die inhaltlichen und organisatorischen Vorgaben an eine
Finanzanalyse sind nicht anwendbar. Ein Verbot des Handelns vor Veröffentlichung besteht nicht.
Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Unterlage ist untersagt. Eine
Verwendung der Unterlage für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der
IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.
Ansprechpartner in der IKB Deutsche Industriebank AG
40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0
Volkswirtschaft und Research
Telefon +49 211 8221-4118
1. September 2015
Herausgeber: IKB Deutsche Industriebank AG
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Sitz: Düsseldorf
Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HR B 1130
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Bruno Scherrer
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael H. Wiedmann
Vorstand: Dr. Dieter Glüder, Claus Momburg