Mitteilungsblatt Dezember 2015 Helferkreis Asyl der Nachbarschaftshilfe Inning e. V. Ab Mitte Dezember soll die Containerwohnanlage für Asylbewerber an der Schornstraße bezogen werden. So erscheint es sinnvoll, an dieser Stelle auf einige brennende Fragen einzugehen, die häufig von Mitbürgerinnen und Mitbürgern gestellt werden. Viele fragen sich, warum denn die Flüchtlinge so gut gekleidet sind. Hierfür gibt es zwei Erklärungen. Zum einen erhalten die Asylbewerber eine Erstausstattung an Kleidung, welche oft aus den günstigen Restbeständen des Vorjahres von Kleiderherstellern besteht. Und sie bekommen Kleider aus Spenden zur Verfügung gestellt. Bei den Sammlungen werden häufig –gerade in unserem Landkreis- ehemals teure Markenartikel abgegeben. Des Weiteren fragen sich viele, warum die Asylbewerber alle ein Handy (bevorzugt ein Smartphone) besitzen. Das Handy stellt meist die einzige Möglichkeit dar, Kontakt mit der Heimat aufzunehmen, Bescheid zu geben, dass man in Sicherheit ist, um mit der Familie zu Hause oder an anderer Stelle auf der Flucht zu kommunizieren. Warum die Handys bisweilen die teuren sein müssen, oder auf welchem Markt die Asylbewerber an die Handys kommen, entzieht sich unserem Wissen. Auch die Frage nach dem Einkommen der Flüchtlinge wird oft gestellt. Momentan stehen nach unserem Erkenntnisstand einem alleinstehenden Asylbewerber 325,61 € zu. Zusatzgelder für Ehegatten und Haushaltsangehörige werden extra berechnet. (Zum Vergleich: Während der Erstaufnahme betrug das Taschengeld ca. 140 €). Zur Verfügung gestellt wird vom Landratsamt der Wohnraum mit Möbeln (Betten, Spinde, Tische, Stühle, Küche, Waschmaschine). Außerdem werden die Bewohner mit Bettwäsche und Kochgeschirr ausgestattet. Für den Erwerb und die Zubereitung des Essens, den Kauf von Bustickets etc. sind die Flüchtlinge selbst zuständig. Selbstverständlich sind sie auch für die Sauberhaltung ihrer Wohnung oder die Mülltrennung selbst verantwortlich. Der Helferkreis sieht es als großes Ziel, Hilfe bei dieser Alltagsbewältigung zu geben. Wie kaufe ich Essen günstig ein? Wie trenne ich den Müll? Wo erwerbe ich günstig Kleidung? (Die Inninger Flüchtlinge können zum Beispiel sowohl im Inninger Bazar wie auch in der Kleiderkammer in Hechendorf einkaufen.) Die Flüchtlinge sollen möglichst bald selbstverantwortlich für ihr Leben sein. Der Helferkreis unterstützt, bietet jedoch keineswegs eine Rundumversorgung mit dem Ziel eines gemütlichen, faulen Zurücklehnens der Flüchtlinge an! Deutschlernen hat oberste Priorität, um bei uns Fuß fassen zu können. Wir machen uns außerdem stark zusammen mit anderen Helferkreisen des Landkreises, um geraden den männlichen Flüchtlingen möglichst rasch ein Praktikum oder einen 1 € Job anbieten zu können. Beschäftigung ist enorm wichtig! Langeweile wäre ein schlechter Begleiter in dieser Zeit des Wartens auf die Anhörung. Der Helferkreis Asyl der Nachbarschaftshilfe Inning e. V. hat nun eine eigene Homepage (www.asylhelferkreis-inning.de). Wir wollen transparent arbeiten und gewissenhaft informieren. So würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich die Homepage regelmäßig anschauen. Alle Inninger Bürgerinnen und Bürger stehen in der Verantwortung, dass das Zusammenleben friedlich funktioniert. Wir bitten auch darum, von falsch verstandener Hilfsbereitschaft Abstand zu nehmen. Beispielsweise kann das unorganisierte Vorbeibringen von Sach- oder Kleiderspenden an der Containerwohnanlage angeführt werden. Eine zwangsläufig daraus resultierende Ungleichbehandlung würde unweigerlich zu Streit führen. Auch das Öffnen des eigenen Geldbeutels an der Kasse beim Einkaufen, um einem Asylbewerber etwas zuzustecken, könnte längerfristig erzieherisch gesehen falsch sein, da die Flüchtlinge so lernen könnten, dass ihnen ihre Einkäufe bezahlt werden. Sinnvoller erscheint es, in der Nachbarschaftshilfe Gutscheine (Lebensmittel, Kleidung ....) im Rahmen der Wunschbox zweckgebunden (für Flüchtlinge, für einen bestimmten Flüchtling) abzugeben. So kommt die Hilfe da an, wo sie am dringendsten gebraucht, wird und wir als Helferkreis könnten auch denen etwas zukommen lassen, die nicht bedacht worden sind. Wir sind uns durchaus bewusst, dass gerade solche Wünsche des Koordinationsteams bisweilen auf Unverständnis in der Bevölkerung stoßen. So sei an dieser Stelle nochmals betont, dass wir niemanden vom Helfen abhalten wollen, und es immer honorieren, wenn jemand helfen will. Nur sind wir uns sicher, dass das Zusammenleben besser funktionieren wird, wenn wir versuchen, Gerechtigkeit unter den Flüchtlingen walten zu lassen. Außerdem werden wir immer, wenn wir Sach- oder Kleiderspenden benötigen, dies auf der Homepage veröffentlichen und einen Abgabeort angeben. Ein Helferkreis braucht viele engagierte Ehrenamtliche. Wir freuen uns über jeden, der uns aktiv durch seine Arbeit oder mit Geldspenden unterstützen möchte. Bitte richten Sie Ihre Email an [email protected]. Jederzeit willkommen sind Spenden auf das folgend angegebene Konto. Nachbarschaftshilfe Inning • IBAN: DE12 7009 3200 0006 4202 65 • Verwendungszweck: "Helferkreis Asyl". Selbstverständlich wird Ihnen auf Wunsch eine Spendenquittung ausgestellt.
© Copyright 2025 ExpyDoc