WS 14/15 - Friedrich-Schiller

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre
– Makroökonomik –
Prof. Dr. H.-W. Lorenz
Klausur Vertiefungsmodul
Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft
Wintersemester 2014/2015
Name:
Vorname:
Matr.-Nr.:
Studienrichtung:
Hinweise:
• Tragen Sie Namen, Vornamen und Matrikelnummer lesbar auf diesem Deckblatt ein.
• Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten
• Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben mit entsprechendem Klausurpapier. Eigenes Konzeptpapier ist nicht erlaubt. Geben Sie alle Blätter ab.
• Die Gesamtpunktzahl beträgt 90 Punkte. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens
45 Punkte erreicht wurden.
• Als Hilfsmittel sind erlaubt: Schreibgeräte. Alle weiteren Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Nur vom Betreuer auszufüllen:
Aufgabe
Punkte
1
/18
2
/18
3
/18
4
P
5
/18
/18
Note
/90
Viel Erfolg!
1
Aufgabe 1:
Konjunkturindikatoren
[18 Punkte]
a) Beschreiben Sie bekannte Typen von Konjunkturzyklen. Setzen Sie diese in Beziehung
zueinander. [3 Punkte]
b) Erläutern Sie kurz die Beziehung zwischen Länge und Frequenz eines Konjunkturzyklus.
[3 Punkte]
c) Nehmen Sie einen Diffusionsindex DI = 0% an. Interpretieren Sie diese Zahl, und beurteilen Sie den implizierten Stand der Konjunktur. Gehen Sie hierbei auf die Konstruktion des
Diffusionsindexes ein. Nehmen Sie kritisch Stellung zur Aussagekraft des Diffusionsindex.
[7 Punkte]
d) Beschreiben Sie eine mögliche Form der Ermittlung der produktionswirtschaftlichen Potentialauslastung auf der Basis des Faktors Arbeit. [5 Punkte]
Aufgabe 2:
Multiplikator-Akzelerator-Modelle
[18 Punkte]
a) Gegeben seien folgende Gleichungen des Hicks-Modells:
privater Konsum
private Investitionen
Gütermarktgleichgewicht
Ct
It
Yt
= cYt−1 ,
0<c<1
= β (Yt−1 − Yt−2 ) , β > 0
= Ct + It
a1 ) Entwickeln Sie die dynamische Grundgleichung des Modells von Hicks. [3 Punkte]
a2 ) Zeigen Sie, für welche Parameterkonstellationen das Hicks-Modell stationäre Schwingungen produziert. [5 Punkte]
Nutzen Sie hierfür die folgende Prototyp-Eigenwertformel:
r a 2
a
λ1,2 = ±
+b
2
2
2
b) Gegeben seien folgende Gleichungen des Metzler-Modells:
privater Konsum
Konsumerwartungen
gewünschter Lagerbestand
Gütermarktgleichgewicht
Ct
Xtc
BtI
Yt
=
=
=
=
cYt ,
Ct−1
kXtc ,
Xtc + XtI
0<c<1
k>0
b1 ) Leiten Sie den (tatsächlichen/realisierten) Lagerbestand am Ende von t−1 analytisch
her. [4 Punkte]
b2 ) Berechnen Sie die Lagerbestandsproduktion XtI . [5 Punkte]
b3 ) Erklären Sie kurz, welche Erwartungsbildungshypothese bei diesem Modell unterstellt wird? [1 Punkt]
Aufgabe 3:
Rationale Erwartungen
[18 Punkte]
a) Erläutern Sie die adaptive und die rationale Form der Erwartungsbildung, und stellen Sie
deren Informationsanforderungen dar. [9 Punkte]
b) Gegeben sei das Cobweb-Modell mit der Lösung:
d
Pt = P + −
b
∗
t
(P0 − P ∗ ) ,
mit −
d
< −1 und (P0 − P ∗ ) > 0.
b
b1 ) Nutzen Sie eine geeignete Grafik, um die Entwicklung des Preisniveaus Pt zu beschreiben. Erläutern Sie die einzelnen Zwischenschritte der Preis- und Erwartungsbildung verbal. [7 Punkte]
b2 ) Erläutern Sie kurz, welche Konsequenzen die Annahme rationaler Erwartungsbildung
nach Muth auf mögliche Prognosefehler hat. [2 Punkte]
3
Aufgabe 4:
Wachstumstheorie
[18 Punkte]
Es sei folgende dynamische Grundgleichung im Solow-Grundmodell gegeben:
k̇ = sy n (k) − nk,
mit 0 < s < 1 und n > 0.
a) Ermitteln Sie grafisch das Wachstumsgleichgewicht, und diskutieren Sie dessen Stabilität. Mit welcher Rate ändern sich im Steady State die absoluten und relativen Größen?
Begründen Sie kurz Ihre Antwort. [9 Punkte]
b) Erläutern Sie grafisch und verbal eine Möglichkeit, in der es zu multiplen Steady States
kommen kann. [9 Punkte]
Aufgabe 5:
Monetäre Außenwirtschaft
[18 Punkte]
a) Nehmen Sie eine ausgeglichene Devisenbilanz und positive Nettokapitalimporte an. Liegt
ein Leistungsbilanzüberschuss oder ein Leistungsbilanzdefizit vor? Argumentieren Sie anhand der vereinfachten Zahlungsbilanz. [9 Punkte]
b) Betrachten Sie eine kleine offene Volkswirtschaft mit einem hohen Grad der Kapitalmobilität in einem System fester Wechselkurse mit Neutralisierungspolitik. Unterstellen Sie,
dass die Ausgangssituation dem allgemeinen Gleichgewicht entspricht.
Welche Konsequenzen hätte nun ein Rückgang des staatlichen Konsums C St ? Nutzen Sie
ein geeignetes Diagramm zur Unterstützung Ihrer Argumentation. Erläutern Sie kurz das
Dilemma, vor dem die Zentralbank steht, wenn Sie den Wechselkurs unverändert lassen
will. [9 Punkte]
4