Prof Dr. Harald Hagemann WS 2003/2004 AVWL Makroökonomische Theorie III Auswahl bisheriger Klausurfragen Allgemeines: Die AVWL-Prüfungsklausur für das Vorlesungsgebiet Makroökonomische Theorie findet im Prüfungszeitraum nach dem Wintersemester statt. Die Klausur besteht aus 3 gleichgewichteten Aufgaben, von denen 2 zu beantworten sind. Dauer der Klausur: 120 Minuten. Aufgabenbeispiele: Bsp. 1 Ausgangspunkt der postkeynesianischen Wachstumstheorie ist die Kritik am kurzfristig orientierten Ansatz von Keynes. Insbesondere die langfristigen Konsequenzen der Investitionstätigkeit werden hierbei genannt. Erläutern Sie aufbauend auf dieser Kritik die Wachstumsmodelle von Domar und von Harrod. Berücksichtigen Sie in Ihrer Darstellung insbesondere die Unterschiede zwischen diesen Ansätzen. Bsp. 2 Innerhalb der Wachstumstheorie kommt dem technischen Fortschritt eine bedeutende Rolle zu. Hierbei sind für die Erklärung wirtschaftlichen Wachstums verschiedene Aspekte, wie z.B. Ursachen, Realisation und Wirkungen von Bedeutung. Erläutern Sie die Konsequenzen, die sich aus der Annahme gebundenen technischen Fortschritts im neoklassischen Ansatz ergeben können. Bsp. 3 Beim internationalen Vergleich von Volkswirtschaften werden zumeist die Unterschiede im Produktivitätsniveau betont. Tatsächlich weisen viele Volks- wirtschaften große Rückstände im Vergleich zu den Ländern mit den höchsten Produktivitätsniveaus auf. Wo liegen Chancen dieser produktivitätsschwachen Volkswirtschaften zur Schließung dieser Lücke? Diskutieren Sie mögliche Bedingungen, die für eine erfolgreiche Entwicklung notwendig sind. Bsp. 4 Erläutern Sie, welche Konsequenzen eine Veränderung der Sparquote für das langfristige Wachstumsgleichgewicht im neoklassischen Modell hat. Was versteht man unter der "Goldenen Regel der Kapitalakkumulation"? Bsp. 5 Erläutern Sie ausführlich das kurzfristige Instabilitätsproblem im Wachstumsmodell von Harrod. Bsp. 6 Diskutieren Sie mögliche Beziehungen zwischen dem Produktivitätswachstum und der Beschäftigungsentwicklung innerhalb einer Volkswirtschaft vor dem Hintergrund des Verdoorn-Zusammenhangs. Bsp. 7 Erläutern Sie das langfristige Instabilitätsproblem im Wachstumsmodell von Harrod. In der Literatur wurden verschiedene Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Erklären Sie diese. Bsp. 8 Skizzieren Sie das Gleichgewicht im neoklassischen Wachstumsmodell. Welche Schwächen weist diese Lösung auf? Weshalb? Erläutern Sie neuere Ansätze, um diese Schwächen zu überwinden. Bsp. 9 In der Diskussion über die Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts werden als bedeutende Kompensationseffekte u.a. das Kaufkraftkompensationstheorem und das Maschinenherstellungsargument hervorgehoben. Diskutieren Sie diese beiden Effekte eingehender. Bsp. 10 Zur Erklärung des längerfristigen Wachstumsprozesses von Volkswirtschaften wurde ab den 1950er Jahren die neoklassische Wachstumstheorie entwickelt. Erläutern Sie die Annahmen und Aussagen des neoklassischen Standardmodells. Gehen Sie hierbei auch auf die Stabilität des Wachstumsgleichgewichtes ein. Welche Modifikationen ergeben sich im neoklassischen Modell durch die Einbeziehung Harrod-neutralen technischen Fortschritts? Bsp. 11 Erläutern Sie den Vintage-Ansatz. Gehen Sie hierbei sowohl auf den Putty-Putty-Fall als auch auf den Putty-Clay Fall ein. Was bestimmt die ökonomische Lebensdauer der Kapitalgüter im jeweiligen Modell? Diskutieren Sie auf der Basis des Vintage-Ansatzes abschließend die Beschäftigungsproblematik in den Neuen Bundesländern im Anschluss an die Deutsche Wiedervereinigung. Bsp. 12 Erläutern Sie die Theorie langer Wellen. Zeigen Sie hierbei auf, welche Faktoren für das Entstehen langfristiger Wachstumszyklen verantwortlich gemacht werden und wie sich ein Wachstumszyklus konkret vollzieht. Zeigen Sie abschließend auf, welcher Wachstumszyklus für den Industrialisierungsprozess Deutschlands von besonderer Bedeutung war.
© Copyright 2025 ExpyDoc