JAHRESGESPRÄCHE - Universität Bremen

-JAHRESGESPRÄCHEEin Projekt zur Förderung der Führungskultur
Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs
Ziele:
Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und
Mitarbeiter/in. Es soll daher einmal im Jahr geführt werden.
Jahresgespräche sollen:
• die Zusammenarbeit in allen Bereichen stärken,
• ein wertschätzendes Feedback von beiden GesprächspartnerInnen fördern,
• dabei helfen, neue Arbeitsfelder und -perspektiven abzustimmen,
• die berufliche Weiterentwicklung der MitarbeiterInnen unterstützen
Rahmenbedingungen:
• Das Jahresgespräch bietet die Chance zu einem intensiven Austausch über die
verschiedenen Themenfelder aus der jeweiligen Perspektive als Führungskraft und als
MitarbeiterIn. In diesem Rahmen sollten Erwartungen und Wünsche klar kommuniziert
werden. Nicht in jedem Jahresgespräch werden Vereinbarungen getroffen. Sollte dieses
aber der Fall sein, sollten die Vereinbarungen möglichst konkret und verbindlich getroffen
werden.
• Die Teilnahme am Jahresgespräch ist für alle Beschäftigten verpflichtend. Auch wenn
aufgrund eines Stellenwechsels erst eine kurze Zusammenarbeit besteht, soll das
Jahresgespräch im Hinblick auf die Entwicklungsperspektiven geführt werden.
•
Die Jahresgespräche sollen idealerweise in einem Zeitraum von 3 - 4 Monaten nach den
Einführungsveranstaltungen durchgeführt werden. Vorgesetzte großer Bereiche führen die
Gespräche zeitversetzt.
•
Die Gesprächsinhalte sind vertraulich. Sollten im Rahmen des Jahresgesprächs z. B.
Fortbildungsmaßnahmen besprochen werden, so sollten diese Verabredungen möglichst
konkret und verbindlich sein.
•
Die Verabredungen können formlos dokumentiert und jeweils zu den eigenen Unterlagen
genommen werden.
•
Für das Jahresgespräch sollte ausreichend Zeit reserviert werden (ca. 1 Std.). Es sollte in
ungestörter Umgebung, d. h. ohne Störung durch Telefonate, Besuche, Nachfragen durch
Dritte und in angenehmer Atmosphäre stattfinden.
•
Die Personalentwicklung nimmt einmal jährlich mit den Vorgesetzten Kontakt auf und holt
eine Rückmeldung zum aktuellen Stand der Durchführung der Jahresgespräche sowie zu
den hierbei gewonnenen ersten Erfahrungen ein.
•
Alle Beschäftigten können sich mit Ihren Fragen zum Jahresgespräch an die Mitglieder der
Steuergruppe wenden.
AnsprechpartnerInnen:
Kanzler: Dr. Martin Mehrtens
Personalentwicklung: Bettina Donnermann
Personalrat: Andrea Fenski, Christel Wienrich
Frauenbeauftragte: Monica Wehaus
Jahresgespräch
Personalentwicklung
2
Jahresgespräch
Personalentwicklung
3
Exkurs zur wertschätzenden Kommunikation
Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, hat einen großen Einfluss auf unsere
Motivation und Leistungsfähigkeit.
Führungskräfte brauchen ebenso wie MitarbeiterInnen Anerkennung und Wertschätzung, um
erfolgreich arbeiten zu können.
Die wertschätzende Kommunikation dient der Persönlichkeitsentwicklung und der Erweiterung im
Kommunikationsverhalten. Sie bietet eine Vielzahl von Handlungsweisen, die im persönlichen
Gespräch eingebracht werden können.
Beispiele
Wertschätzung kann durch verschiedene Weise ausgedrückt werden z. B. durch das Zeigen
eines ernsthaften Interesses an den MitarbeiterInnen und deren Aufgaben, Leistungen und
Einschätzungen. Eine zugewandte und fragende Grundhaltung unterstützt den
Gesprächsverlauf und vermittelt Offenheit.
Das aktive Zuhören und Nachfragen sowie die Wiedergabe der zentralen Aussagen
unterstützen die Verständigung. Auf diese Weise können Missverständnisse erfolgreich verhindert
werden.
Das Anknüpfen an den Stärken der GesprächspartnerIn (Ressourcenorientierung) und eine hohe
Transparenz im Hinblick auf die Vermittlung von Informationen (z. B. Beteiligung an der
Weiterentwicklung des Bereichs) fördern das Vertrauen und stärken die Zusammenarbeit.
Die Grundvoraussetzung für ein wertschätzendes Jahresgespräch ist, dass wir uns auf ein
wertschätzendes Miteinander einlassen möchten. Die eigenen Anliegen klar und verständlich zu
formulieren, und gleichzeitig die Anliegen der GesprächspartnerIn zu verstehen, bedeutet nicht
allem zuzustimmen. Die wertschätzende Kommunikation bietet vielmehr die Möglichkeit, mit
Differenzen konstruktiv umzugehen und die gemeinsamen Interessen auszuloten.
Ablaufstruktur eines Jahresgesprächs
Rückschau:
• Erfolge, Probleme, Arbeiten, Team...
Aufgaben und Tätigkeiten
• Geplante Aufgaben und Verantwortlichkeiten
• Wenn eine Promotion angestrebt wird: Promotionsplan, Fortschritte im
Promotionsvorhaben, Zeitplan
• Lehre, Forschung, sonstiges
Qualität der Zusammenarbeit:
• Gestaltungsspielraum, Informationsfluss,
• gegenseitiges Feedback
Berufliche Weiterentwicklung:
• Befristung, Unterstützungsmöglichkeit für die Karriere innerhalb und außerhalb der
Universität
• Fortbildungsmaßnahmen, Tagungen…..
Ansprechpartnerin in der Personalentwicklung: Bettina Donnermann, [email protected], Tel.: 60862
Projektseiten im Internet:
http://www.uni-bremen.de/personalentwicklung/fuehrungskraefteentwickung/fuehrungskultur.html
Jahresgespräch
Personalentwicklung
4
Themenbereiche und mögliche Fragestellungen aus Sicht der MitarbeiterInnen
Die Fragestellungen sollen die MitarbeiterInnen bei der Vorbereitung auf das
Jahresgespräch unterstützen. Sie werden im Rahmen der Informationsveranstaltung
vorgestellt.
Themenbereiche
Die Fragestellungen sind in drei Themenblöcken gegliedert.
• Themenblock1: Tätigkeiten und Aufgaben
• Themenblock 2: Qualität der Zusammenarbeit
• Themenblock 3: Berufliche Weiterentwicklung
Nicht jede Fragestellung ist für jede/n relevant. Sie stellen daher auch keine Checkliste dar, die
abgearbeitet werden soll. Sie sollen vielmehr als Anregung dienen.
Tätigkeiten und Aufgaben:
Notizen
Was sind aus Ihrer Sicht die besonderen
Merkmale und Anforderungen, auf die es bei
Ihrem Arbeitsplatz ankommt?
Wie kommen Sie mit Ihrer Arbeit
(quantitativ, qualitativ) zurecht?
Welche Arbeiten liegen Ihnen besonders?
Wo sehen Sie Ihre Stärken?
Was gefällt Ihnen am meisten?
Was stört und belastet Sie am meisten?
Was bereitet Ihnen Schwierigkeiten?
Wie sind Sie mit Ihren Arbeitsergebnissen
zufrieden?
Wo könnten Sie entsprechend Ihrer
Fähigkeiten anders und besser eingesetzt
werden?
Jahresgespräch
Personalentwicklung
5
Qualität der Zusammenarbeit:
Notizen
Wie ist das Klima der Zusammenarbeit?
Was gefällt Ihnen besonders gut an der
Zusammenarbeit?
Wie offen wird miteinander umgegangen?
Was können Sie zu einer vertrauensvollen
Gesprächsatmosphäre beitragen?
Wie können Sie Ihrer/Ihrem Vorgesetzten
wertschätzend und offen Rückmeldung
geben?
Inwieweit erhalten Sie ausreichend
Rückendeckung?
Wie werden Ihre Entscheidungen
mitgetragen?
Wie selbständig können Sie arbeiten?
Wie bewerten Sie Ihren
Gestaltungsspielraum?
Wie werden Sie bei den Ihren
Arbeitsbereich betreffenden
Entscheidungen beteiligt?
Wie schätzen Sie den
Informationsaustausch ein?
Fragestellungen zur beruflichen
Weiterentwicklung
Notizen
Wie schätzen Sie Ihre realistischen
Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Ihrem
Bereich ein?
Was sind Ihre beruflichen Perspektiven?
Wie kann Ihr/e Vorgesetzte/r Sie
unterstützen? (Erwartungen formulieren)
Jahresgespräch
Personalentwicklung
6
Fragestellungen und Aufgabenfelder für wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Wissenschaftliche Qualifizierung
Notizen
Sind die organisatorischen und sonstigen
Rahmenbedingungen für Ihre
wissenschaftliche Karriere förderlich? Was
sollte sich ändern?
Lehrtätigkeit
Leistet Ihr Einsatz in der Lehre einen Beitrag
zu Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung?
Was könnte noch verbessert werden?
Persönliche Entwicklung und
Maßnahmen zur Weiterqualifizierung
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem bisherigen
Karriereverlauf? Welche Unterstützung
wünschen Sie sich? Wie kann Ihr/e
Vorgesetzte/r Sie dabei z. B. unterstützen,
wichtige Kontakte für Ihre wissenschaftliche
Karriere zu knüpfen?
Wie schätzen Sie Ihre persönlichen
Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb
(außerhalb) der Universität ein?
Jahresgespräch
Personalentwicklung
7