Tipps zur Bearbeitung von Textaufgaben

Stabilitätspolitikklausur: Tipps zur Bearbeitung der großen Textaufgabe
(Aufgabe 1)
Die folgenden Hinweise sind nicht verbindlich, könnten sich aber, nach der Erfahrung
aus zahlreichen Klausurkorrekturen, als hilfreich bei der Beantwortung erweisen.
Die folgenden Tipps sind als Hilfestellung für die Bearbeitung einer Textaufgabe
gedacht. Je nach Aufgabenstellung können erwähnte Punkte unwichtig werden und
unten nicht explizit erwähnte erforderlich sein.
1. Wichtig: Aufgabenstellung gründlich lesen!
2. Bei der Beantwortung der Frage könnten Ihnen folgende Überlegungen helfen
-
-
Bietet sich ein bestimmter Modellhintergrund für die Beantwortung der
Frage an?
Was steht in der Aufgabenstellung: Soll ich das Modell formal ausführen?
Wenn das nicht explizit gefordert ist, kann es trotzdem sinnvoll sein, die
Ausgangsleichungen zu notieren! Wenn die Modellgleichungen wie im
Kurs notiert sind, brauchen die Symbole nicht erläutert zu werden.
Oft hilft es Ihnen bei der Beantwortung, zentrale Begriffe zu identifizieren
und kurz zu erklären, dabei evtl. Frage in eigenen Worten wiederholen.
Hier sollte Ihre Themenauffassung deutlich werden.
3. Nachdem Ausgangssituation und grundlegende Modellannahmen dargestellt
wurden, kommt die eigentliche Themenbehandlung:
Argumente bzw. Abläufe möglichst detailliert darstellen, besonders bei
zentralen Punkten: Nicht nur was passiert sondern auch warum 1 /über
welche Mechanismen/in welcher Reihenfolge passiert es? Was passiert
gleichzeitig/nacheinander/welche Effekte heben sich möglicherweise
auf/arbeiten gegeneinander?
Grafiken können hier sehr hilfreich sein.
Gelten Abläufe/Ergebnisse immer oder sind Ausnahmen möglich? Unter
welcher Voraussetzung?
4. Endergebnis/Fazit: Überprüfen Sie noch einmal, ob Ihre Ausführungen auch
wirklich die Antwort auf die Frage enthalten. Um sicher zu gehen, bietet es sich
oft an, hier noch einmal in ein, zwei Sätzen die zentralen Schlussfolgerungen zu
formulieren.
1
Es könnte beispielsweise eine mikroökonomisch fundierte Erklärung eines makroökonomischen Phänomens
geben oder das Gleichgewicht auf und die Beziehung zwischen verschiedenen Märkten könnte für das
Endergebnis relevant sein.