Prof. Peter Merkel, Baden-Württemberg (IQB - 02.2015) Aufgaben des schriftlichen Deutschabiturs: Fachspezifische Bewertungskriterien für Aufgabenstellungen (A), Texte / Materialien (B) sowie Bewertungs- und Korrekturhinweise (C) Aufgabenart / Thema: …………………………………………………………………………………………… Bewertungsfragen Antworten / Kommentare A. Aufgabenstellung Qualität der Aufgabenstellung Sind die Operatoren richtig gewählt? Ist eine komplexe oder eine segmentierte Aufgabenstellung angemessen? Führen die Teilaufgaben zu einem kohärenten Ganzen? Wird die redaktionelle und konzeptionelle Freiheit gewahrt? Ist die Aufgabenstellung allgemeiner Art (Passepartout für bestimmte Aufgabenarten) oder werden textspezifische Schwerpunkte vorgegeben? Ist die Eigenständigkeit der Textrezeption gesichert? Werden die curricularen / unterrichtlichen Voraussetzungen berücksichtigt? Inwieweit wird Weltwissen eingefordert? Werden die Anforderungsbereiche adäquat einbezogen? Insgesamt: Ist die Aufgabenstellung so klar strukturiert und formuliert, dass sie den Arbeitsauftrag unmissverständlich vermittelt? Sonstiges? Standardbezug Sind die zitierten Standards zentral? gewichtet? überprüfbar? Seite 1/3 Bewertungsfragen Antworten / Kommentare B. Texte / Materialien Qualität der Texte / Angemessenheit des Anforderungsniveaus Welchen Umfang haben Texte / Materialien? Wie hoch ist die Anzahl zu erklärender Wörter? Wie komplex sind die Satzstrukturen? Wie markant ist die kognitive Gliederung? Wie hoch sind die gedankliche Komplexität und die Abstraktion? Bietet der Text erkennbare Erschließungszugänge? Sind Verständnisschwierigkeiten im Einzelnen und / oder im Ganzen zu erwarten? Wie deutungsoffen / vieldeutig ist der Text? Bieten die Sachtexte hinreichend Analysepotenzial und die Möglichkeit zu kontroverser Diskussion? Genügt die ästhetische Qualität der literarischen Texte den Anforderungen? Können die Texte / Materialien als domänenspezifisch gelten? Sind sie mit den im Deutschunterricht erworbenen Kompetenzen erschließbar? Wird darüber hinaus Weltwissen vorausgesetzt? Besitzen die Themen und Inhalte Relevanz und entsprechen sie dem Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler? Sonstiges? Korrespondenz Aufgabenstellung – Texte / Materialien Sind die Texte / Materialien für die Aufgabenstellung funktional? Entspricht die Komplexität der Aufgabenstellung (z.B. Operatorenwahl) dem Schwierigkeitsgrad der Texte / Materialien? (Frage der Hilfestellung bei schwierigeren Texten) Seite 2/3 Bewertungsfragen Antworten / Kommentare C. Bewertungs- und Korrekturhinweise Standardbezug Sind Erwartungshorizont sowie Korrektur- und Bewertungshinweise auf die zentralen Standards gewichtet abgestimmt? Korrespondenz Erwartungshorizont - Aufgabenstellung Erlaubt die Aufgabenstellung einen präzise definierten Erwartungshorizont? Werden alle in der Aufgabenstellung genannten Aspekte im Erwartungshorizont ausgewiesen? Bewegen sich die angebotenen Lösungen im Rahmen der Aufgabenstellung? Sind Analyse und Reflexionshorizont klar abgesteckt? Entsprechen die Lösungen der Definition der Operatoren? Lassen sich die Lösungshinweise den Anforderungsbereichen zuordnen? Gegenstandsexpertise Sind die sachanalytischen / materialanalytischen Angaben korrekt? Konzeption Sind die für die Bewertung relevanten Indikatoren exakt benannt? Wie detailliert ist die Lösung ausgeführt? Werden die Lösungsaspekte aufgelistet (Spiegelstriche)? Liegt eine Gewichtung zugrunde? Wird ein Deutungskontext entwickelt? Konkretisiert sich der allgemeine Kriterienkatalog an textbezogenen Verstehenszielen? Werden die Deutungs- und Entscheidungsspielräume hinreichend abgebildet? Wird die Funktionalität der Form- und Sprachanalyse eingefordert? Wie präzise und verbindlich sind die Korrekturanweisungen formuliert? Werden die Noten „gut“ und „ausreichend“ anhand allgemeiner Kriterien oder aufgabenbezogen definiert? Sonstiges? Gesamtbewertung: □ nicht geeignet □ bedingt geeignet □ geeignet Seite 3/3
© Copyright 2025 ExpyDoc