IQB Aufgabenbewertung Deutschabitur

Prof. Peter Merkel, Baden-Württemberg (IQB - 02.2015)
Aufgaben des schriftlichen Deutschabiturs:
Fachspezifische Bewertungskriterien für Aufgabenstellungen (A), Texte / Materialien (B) sowie Bewertungs- und
Korrekturhinweise (C)
Aufgabenart / Thema: ……………………………………………………………………………………………
Bewertungsfragen
Antworten / Kommentare
A. Aufgabenstellung
Qualität der Aufgabenstellung
 Sind die Operatoren richtig gewählt?
 Ist eine komplexe oder eine segmentierte Aufgabenstellung
angemessen?
 Führen die Teilaufgaben zu einem kohärenten Ganzen?
 Wird die redaktionelle und konzeptionelle Freiheit gewahrt?
 Ist die Aufgabenstellung allgemeiner Art (Passepartout für bestimmte
Aufgabenarten) oder werden textspezifische Schwerpunkte
vorgegeben?
 Ist die Eigenständigkeit der Textrezeption gesichert?
 Werden die curricularen / unterrichtlichen Voraussetzungen
berücksichtigt? Inwieweit wird Weltwissen eingefordert?
 Werden die Anforderungsbereiche adäquat einbezogen?
 Insgesamt: Ist die Aufgabenstellung so klar strukturiert und formuliert,
dass sie den Arbeitsauftrag unmissverständlich vermittelt?
 Sonstiges?
Standardbezug
Sind die zitierten Standards
 zentral?
 gewichtet?
 überprüfbar?
Seite 1/3
Bewertungsfragen
Antworten / Kommentare
B. Texte / Materialien
Qualität der Texte / Angemessenheit des Anforderungsniveaus
 Welchen Umfang haben Texte / Materialien?
 Wie hoch ist die Anzahl zu erklärender Wörter?
 Wie komplex sind die Satzstrukturen?
 Wie markant ist die kognitive Gliederung?
 Wie hoch sind die gedankliche Komplexität und die Abstraktion?
 Bietet der Text erkennbare Erschließungszugänge?
 Sind Verständnisschwierigkeiten im Einzelnen und / oder im Ganzen
zu erwarten?
 Wie deutungsoffen / vieldeutig ist der Text?
 Bieten die Sachtexte hinreichend Analysepotenzial und die
Möglichkeit zu kontroverser Diskussion?
 Genügt die ästhetische Qualität der literarischen Texte den
Anforderungen?
 Können die Texte / Materialien als domänenspezifisch gelten?
 Sind sie mit den im Deutschunterricht erworbenen Kompetenzen
erschließbar? Wird darüber hinaus Weltwissen vorausgesetzt?
 Besitzen die Themen und Inhalte Relevanz und entsprechen sie dem
Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler?
 Sonstiges?
Korrespondenz Aufgabenstellung – Texte / Materialien
 Sind die Texte / Materialien für die Aufgabenstellung funktional?
 Entspricht die Komplexität der Aufgabenstellung (z.B.
Operatorenwahl) dem Schwierigkeitsgrad der Texte / Materialien?
(Frage der Hilfestellung bei schwierigeren Texten)
Seite 2/3
Bewertungsfragen
Antworten / Kommentare
C. Bewertungs- und Korrekturhinweise
Standardbezug

Sind Erwartungshorizont sowie Korrektur- und Bewertungshinweise auf die
zentralen Standards gewichtet abgestimmt?
Korrespondenz Erwartungshorizont - Aufgabenstellung





Erlaubt die Aufgabenstellung einen präzise definierten Erwartungshorizont?
Werden alle in der Aufgabenstellung genannten Aspekte im
Erwartungshorizont ausgewiesen?
Bewegen sich die angebotenen Lösungen im Rahmen der Aufgabenstellung?
Sind Analyse und Reflexionshorizont klar abgesteckt?
Entsprechen die Lösungen der Definition der Operatoren?
Lassen sich die Lösungshinweise den Anforderungsbereichen zuordnen?
Gegenstandsexpertise

Sind die sachanalytischen / materialanalytischen Angaben korrekt?
Konzeption






Sind die für die Bewertung relevanten Indikatoren exakt benannt?
Wie detailliert ist die Lösung ausgeführt?
Werden die Lösungsaspekte aufgelistet (Spiegelstriche)?
Liegt eine Gewichtung zugrunde?
Wird ein Deutungskontext entwickelt?
Konkretisiert sich der allgemeine Kriterienkatalog an textbezogenen
Verstehenszielen?
 Werden die Deutungs- und Entscheidungsspielräume hinreichend
abgebildet?
 Wird die Funktionalität der Form- und Sprachanalyse eingefordert?
 Wie präzise und verbindlich sind die Korrekturanweisungen formuliert?
 Werden die Noten „gut“ und „ausreichend“ anhand allgemeiner Kriterien oder
aufgabenbezogen definiert?
 Sonstiges?
Gesamtbewertung:
□ nicht geeignet
□ bedingt geeignet
□ geeignet
Seite 3/3