Herausgegeben von Telefon 071 932 52 62 der Gemeindeverwaltung Telefax 071 932 52 63 Nr. 03/2016 – 26. Januar 2016 9604 Lütisburg E-Mail [email protected] DIENSTJUBILÄUM Einsendeschluss jeweils Freitag 12.00 Uhr PRIMARSCHULGEMEINDE LÜTISBURG Am 1. Februar 2016, kann Ueli Bösch, Werkhofmitarbeiter, sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Wintersportlager der Mittelstufe im Bündner Oberland Wir gratulieren Ueli Bösch herzlich zu seinem Dienstjubiläum und danken ihm für seinen langjährigen Einsatz im Dienste der Öffentlichkeit. Vom 25. Januar bis zum 29. Januar weilen 50 Kinder der 4. bis 6. Klasse Lütisburg zusammen mit 11 Leitungspersonen im traditionellen Wintersportlager in den Bündner Bergen in Andiast. Gemeinderat und Gemeindepersonal Auf unserer Schulhomepage „schuleluetisburg.ch“ finden Sie während der Lagerwoche täglich einen Tagesbericht sowie aktuelle Fotos. Schauen Sie doch einfach rein und lassen Sie sich überraschen. Auf Ihre Meldungen und Reaktionen sind wir sehr gespannt! GEMEINDE LÜTISBURG - GRÄBERRÄUMUNG Auf dem Friedhof Lütisburg werden im April 2016 infolge Ablauf der Grabesruhe folgende Grabstätten aufgehoben: Urnenbodengräber Kühne-Hüppi Agnes Rütsche Johann Baldegger Mathilda Eggenberger Ulrich Thalmann-Gehrig Maria Hilber Maria Breitenmoser-Manser Maria Piatti Paul Steiner-Lakota Josef Kühne-Hüppi Anton Frick Walter Keller-Albrecht Walter Keller-Albrecht Bertha Brunner Roger Hartmann Ernst Furter-Büchi Martha Zipperle Nicole Wir freuen uns auf eine erlebnisreiche Lagerwoche! Urnenwandgräber Kellenberger Alfred Honegger Adelheid Huber Andreas Näf Ernst Vetter Max Bollhalder Maria Bickel Alfred Schafknecht Oskar Olgiati Giovanni Näf Werner Schindler Friedrich Scherrer Verena Brändle Franz Schönenberger Paul Steiner Laurenz Jud-Egger Elsa Die Schulleitung BEIDE KIRCHGEMEINDEN Seniorennachmittag Donnerstag, 4. Februar 2016, 14.00 Uhr, Turnhalle Primarschulhaus, Bütschwil „de Mieterufstand am Burgweg 4“ mit den Silberfüchsen Unterhaltungsnachmittag mit Theater gemeinsam mit den Nachbarsenioren Bütschwil / Ganterschwil Für die Fahrt nach Bütschwil treffen sich alle um 13.15 Uhr auf dem Parkplatz beim kath. Pfarrhaus, um die Autos zu füllen oder meldet euch bei Silvia Brunner, Tel. 071 931 29 68 oder Bea Jenny, Tel. 071 393 29 84. Allfällige Ansprüche an Grabsteinen oder Pflanzen können durch die Angehörigen geltend gemacht werden. Diese müssten bis spätestens Freitag, 1. April 2016, abgeräumt werden. Spätere Forderungen an Pflanzen und Grabsteinen sind nicht möglich. GIFTSAMMELSTELLE Für Auskünfte steht Ihnen das Bestattungsamt Lütisburg, Tel. 071 932 52 65, oder Ueli Bösch, Werkhof, Tel. 079 696 48 41 zur Verfügung. Die Giftsammelstelle beim Bauamtsmagazin neben dem Gemeindehaus in Ganterschwil ist geöffnet am: Mittwoch, 27. Januar 2016, 18.30 - 19.00 Uhr Bestattungsamt Lütisburg -1- BRAUNVIEHZUCHTVEREIN FRAUENVEREINE Herzliche Gratulation Frauenvereine / Bäuerinnen Kurs: Lustige Hühner töpfern Kuh Astra von Familie Cornell Thalmann, Tufertschwil, hat die aussergewöhnliche Lebensleistung von 100‘000 kg Milch erreicht. Wir wünschen ihm mit Astra weiterhin viel Erfolg und Glück im Stall! Der Braunviehzuchtverein Hauptversammlung Jedes Stück ein Unikat. Aktuell zu Ostern, können in diesem Kurs 1 Huhn von 30 cm Durchmesser aus Ton bearbeitet und geformt oder 3 kleine Tonhühner hergestellt werden. Am Freitag, 12. Februar 2016, um 20.00 Uhr, im Restaurant Rössli, Tufertschwil. Nach einem Morgen- oder Abendkurs von ca. 3 Stunden sind die Kunstwerke fertig gestellt. Auf euer Erscheinen freut sich der Vorstand. Wir haben verschiedene Tage und Zeiten für einen Kurs. BRAUNVIEHZUCHTVEREIN KONFETTIS LÜTISBURG Daten: Montagmorgen, 1. Februar 2016, um 08.00 Uhr Wir sind in den Startlöchern und können es kaum erwarten bis es los geht mit der Familienfasnacht. Dienstagabend, 2. Februar 2016, um 19.30 Uhr Samstag, 6. Februar 2016, um 13.13 Uhr, im Mehrzweckgebäude Dienstagabend, 23. Februar 2016, um 19.30 Uhr Städtli-Schränzer, Henauer Guggen und Guugewörger sorgen für eine bombastische Unterhaltung. Wie jedes Jahr darf auch das Glücksrad nicht fehlen. DJ Prügeli bringt jeden so richtig in Partystimmung und für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Kursleitung: Susanne Graf Kursort: bei genügender Teilnahme, bei uns in der Nähe oder sonst in Kirchberg SG. Kosten: Für 3 kleine Hühner ca. Fr. 70.– / Riesenhuhn ca. Fr. 100.– Närrische Grüsse Anmelden bis und mit dem 26. Januar 2016, bei Phyllis Kuster, Tel. 079 204 16 81 oder [email protected] Konfettis MSV OBERRINDAL UND LÜTISBURG GA-FLEXI Lotto-Match In den nächsten Tagen sind folgende GA-Flexi frei: Samstag, 6. Februar 2016, je ab 13.30 Uhr und ab 20.00 Uhr, Türöffnung jeweils ¾ Stunden früher, in der Turnhalle Lütisburg 27.01.16 28.01.16 29.01.16 01.02.16 02.02.16 attraktive praktische Preise, Superlotto, Jackpot, Gratisverlosung. 1 Flexi 2 Flexi 2 Flexi 1 Flexi 2 Flexi 03.02.16 04.02.16 05.02.16 06.02.16 07.02.16 2 Flexi 2 Flexi 2 Flexi 2 Flexi 1 Flexi Reservationen nehmen wir per Telefon (071 932 52 62), am Schalter oder über unsere Homepage gerne entgegen. Platzreservationen möglich, Tel. 071 923 56 87 / 071 951 56 53 oder [email protected] Jeder Besuch freut den Veranstalter, MSV Oberrindal und Lütisburg -2- AMT FÜR MILITÄR UND ZIVILSCHUTZ 662 der SRG-Sender sowie im Internet unter www.sirenentest.ch/medien und www.sirenentest.ch/ kantone. Wertvolle Informationen enthält auch der Flyer Nr. 408.945 "Schutz der Bevölkerung bei Gefährdung". Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar 2016 Letztes Jahr wurden alle stationären Motorsirenen durch elektronische Sirenen ersetzt. Gleichzeitig wurden die Sirenen an das Fernsteuersystem Polyalert angeschlossen. Am Mittwochnachmittag, 3. Februar 2016, findet in der ganzen Schweiz von 13.30 Uhr bis spätestens 15.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Erstmals werden alle stationären Sirenen zentral ausgelöst. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des "Allgemeinen Alarms" und auch jener des "Wasseralarms" getestet. Es sind keine Verhaltensund Schutzmassnahmen zu ergreifen. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten. LANDWIRTSCHAFTSAMT LÜTISBURG Landwirtschaftliche Betriebserhebung Die Viehzählung anfangs Mai ist Geschichte. Im Jahr 2016 findet die landwirtschaftliche Strukturdatenerhebung vom 22. Januar bis zum 12. Februar statt. Alle registrierten Betriebe erhalten die Erhebungsunterlagen per Post zugestellt. Für alle direktzahlungsberechtigten Betriebe gilt das InternetObligatorium. Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen "Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer, der nach einem Unterbruch von zwei Minuten noch einmal während einer Minute zu hören ist. Wenn nötig, darf die Sirenenkontrolle bis 14.00 Uhr weiter geführt werden. Ab 14.15 Uhr bis spätestens 15.00 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen "Wasseralarm“ getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Gesamtschweizerisch werden mehr als 8'000 Sirenen davon 5'000 fest installiert und rund 2'800 mobil auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Im Kanton St.Gallen werden alle 230 stationären Sirenen ferngesteuert sowie von Hand ausgelöst. Ebenfalls werden die 152 mobilen Sirenen getestet. Die landwirtschaftlichen Betriebsstrukturdaten werden für folgende Massnahmen verwendet: • die Ausrichtung von Direktzahlungen; • alle von den Betriebsstrukturdaten abhängigen Massnahmen in der Landwirtschaft, im Tierschutz, Gewässerschutz sowie in Natur- und Heimatschutz; • Auskünfte an das Meliorationsamt und die Landwirtschaftliche Kreditkasse. Bei der Zählung werden alle Betriebe, welche eine der nachstehend aufgeführten Anforderungen erfüllen, unabhängig von der Berechtigung der Direktzahlung, erfasst: Was gilt bei einem echten Sirenenalarm? Für einen optimalen Schutz muss nicht nur die Funktionsfähigkeit der Sirenen sichergestellt sein, die Bevölkerung muss auch das richtige Verhalten bei einem Sirenenalarm kennen. Wenn der "Allgemeine Alarm" ausserhalb eines angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. - mehr als 1 Hektare landwirtschaftliche Nutzfläche 30 Aren Spezialkulturen (Reben, Obstanlagen, Beeren, etc.) 1 Klauentier 1 Huftier 50 Hühner 1 Bienenvolk Wer eine dieser Anforderungen erfüllt, jedoch kein Erhebungsformular erhalten hat, ist verpflichtet, sich mit dem Landwirtschaftsamt Lütisburg, Tel. 071 932 52 65, in Verbindung zu setzen. Der "Wasseralarm" bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen. In den Gemeinden Wartau, Sargans, Vilters-Wangs, Bad Ragaz, Pfäfers, Mels, Benken und Uznach sind Wasseralarmsirenen installiert. Die unterschriebenen Unterlagen sind bis spätestens 12. Februar 2016 an das Landwirtschaftsamt Lütisburg, Flawilerstr. 17, 9604 Lütisburg, zurück zu senden. Informationen zur Alarmierung Hinweise und Verhaltensregeln finden sich im Merkblatt "Alarmierung der Bevölkerung" auf den hintersten Seiten jedes Telefonbuches, auf Teletext Seite SPRUCH DER WOCHE „Die Lösung ist immer einfach, man muss sie nur finden.“ Alexander Solschenizyn -3-
© Copyright 2024 ExpyDoc