Modul 1 - Arbeitsleben und Kompetenz: Arbeit und Gesundheit A 2 - Energieverteilungskuchen Woher kommt meine Lebensenergie Wohin fließt meine Lebensenergie? 106 Modul 1 - Arbeitsleben und Kompetenz: Arbeit und Gesundheit A 3 - Berufliche Bestandsaufnahme - Partnerinterview Bitte befragen Sie ihr Gegenüber nach deren/dessen beruflichen Werdegang. Es geht nicht um aktuelle Belastungen, sondern um eine Bestandsaufnahme. Stellen Sie ihr Gegenüber anschließend der Gruppe vor. Name: Welche/n Beruf/e haben Sie gelernt? Welche Zusatzqualifikationen haben Sie? Wieso haben Sie diesen Beruf erlernt (Wunschberuf, Interesse, keine Alternative...)? Bitte nennen Sie einige (max. 3) berufliche Stationen (z. B. Arbeitsstellen, Praktika,...), die für Sie eine wichtige Bedeutung haben. Stehen Sie aktuell in einem Beschäftigungsverhältnis? Wenn ja, was ist Ihre Tätigkeit? Stehen Sie aktuell in einem Beschäftigungsverhältnis? Wenn nein, welche Tätigkeit stellen Sie sich vor? Sind Sie mit Ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden? Wenn nicht, was müsste sich ändern, damit Sie zufrieden sind? 107 Modul 1 - Arbeitsleben und Kompetenz: Arbeit und Gesundheit A 4 Arbeit und Gesundheit I. Funktion von Arbeit und Bedeutung für Gesundheit Arbeit /Beruf Familie und soziales Umfeld Freizeitgestaltung / Hobbys Gesunder MenschBedürfnisse Körperliche und Psychische Gesundheit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben persönl. Faktoren (Bildung, Herkunft...) Was braucht der Mensch um Gesund zu bleiben, was hat er für Bedürfnisse? Beim Thema Gesundheit spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Neben körperlicher Gesundheit spielen auch personenbezogene Faktoren (Was bringe ich mit? - Charakter, Lebensstil, Bildung, Hintergrund, Motivation, Wahrnehmung) und umweltbezogene Faktoren eine Rolle. Entscheidend ist auch die Möglichkeit der Teilhabe an der Gesellschaft (Arbeit, Freizeitgestaltung, ...). Funktion von Arbeit Arbeit hat grundsätzlich für die meisten Menschen eine positive und psychisch stabilisierende Wirkung. Das psychische Wohlbefinden von Personen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, liegt in der Regel hinter dem von Beschäftigten zurück. Positive Funktionen von Arbeit: Sicherung des Lebensunterhalts Teilhabe an der Gesellschaft / eine Aufgabe haben Sinnstiftend sich wohl und gebraucht fühlen Struktur gebend sich erleben können - Selbstwirksamkeit Möglichkeit, eigene Stärken und Fähigkeiten einzubringen und weiterzuentwickeln Abwechslung Lebenslanges Lernen Realisierung eigener Wünsche /sich etwas leisten können Austausch- / Kommunikationsmöglichkeiten Verantwortung übernehmen ... Allerdings zeigt sich bei den Erwerbstätigen, dass der Wandel der Arbeitswelt zu deutlichen Veränderungen in den Anforderungen führt. Es gibt dabei förderliche Aspekte und schädigende Faktoren der Arbeit. Die förderlichen Aspekte der Arbeit können die 108 Modul 1 - Arbeitsleben und Kompetenz: Arbeit und Gesundheit Bewältigung aufgabenbezogener Belastungen unmittelbar erleichtern und auch dazu beitragen, dass die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt insgesamt besser gehandhabt werden können. -> Arbeitsblatt: Energieverteilungskuchen -> Arbeitsblatt: Berufliche Bestandsaufnahme - Partnerinterview Literatur: bio-psycho-sozialen Modell der ICF (Quelle: http://www.deutscherentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/206970/publicationFile/2308/icf_kurzei nfuehrung.pdf Stressreport Deutschland 2012, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dagmar Ruhwandl (2007): Erfolgreich ohne ausbrennen. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag http://www.profilpass-online.de/ 109
© Copyright 2024 ExpyDoc