PB6 Fachberater für die Beratung, Vermittlung und berufsbegleitende Unterstützung hörgeschädigter Menschen – Eine Qualifizierung für BeraterInnen in Integrationsfachdiensten Ziele: Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwerben umfassende Kompetenzen zur Beratung hörgeschädigter Menschen im Arbeitsleben. Dazu zählen: Kommunikationskompetenzen, um Bedürfnisse der Klienten schnell zu erkennen und sie in die Problemanalyse und Planungen einzubeziehen, behinderungsspezifische Beratungskompetenz, die auch detailliertes Wissen über die verschiedensten Formen von Hörschädigungen und ihrer psychosozialen Auswirkungen sowie Kenntnisse der Hörgeschädigten-Netzwerke umfasst, Kompetenz in der Arbeitsplatzvorbereitung, Vermittlung, Arbeitsplatzsicherung und -begleitung hörgeschädigter Menschen, einschließlich Kenntnissen über Entstehung besonderer Problemsituationen im Arbeitsleben, Möglichkeiten behinderungsspezifischer Intervention und Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher technischer und personeller Kommunikationshilfen. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Integrationsfachdiensten, die regelmäßig oder schwerpunktmäßig in der Beratung hörgeschädigter Klienten tätig sind bzw. in Zukunft sein werden. Inhalte: Modul 1 - Lautsprachorientierte hörgeschädigte Menschen Kennzeichnung der verschiedenen Gruppen hörgeschädigter Menschen. Funktionen des Hörens. Absehen vom Mund. Wie funktioniert das Ohr? Formen der Schwerhörigkeit. Technische Hilfsmittel. Krankheitsbilder mit einer Hörschädigung und ihre Auswirkungen (z.B. Hörsturz, Tinnitus, Morbus Menière, NF II). Psychosoziale Auswirkungen einer Schwerhörigkeit/Ertaubung. Kommunikationstaktik. Auswirkungen einer Schwerhörigkeit/Ertaubung auf das Arbeitsleben. „Mein Lieblingsklient“. Modul 2 - Gebärdensprachorientierte hörgeschädigte Menschen Psychosoziale Aspekte des Lebens gehörloser Menschen. Besonderheiten bei den Entwicklungsbedingungen. Gehörlose Menschen als kulturelle Minderheit. Gebärden, Gebärdensprache und Gebärdensprachdolmetschen. Auf gut Deutsch…Zum Umgang mit Schriftsprache. Auswirkungen einer Gehörlosigkeit auf das Arbeitsleben. Zur Situation gehörloser Auszubildender. Modul 3 - Arbeitsplatzvermittlung für hörgeschädigte Klienten Von der Schule ins Arbeitsleben. Gesetzliche Grundlagen mit Blick auf die Zielgruppe: Anwendungen/Fallbeispiele. Fähigkeits- und Anforderungsprofile. Anamnese der Hörschädigung und der Kommunikationsmöglichkeiten („Kommunikationsprofil“). Hörgeschädigtenspezifische Diagnostik. Situationen im Vermittlungsprozess: Bewerbungstraining – Planung eines Gruppenangebots, Akquisition – Wie „verkaufe“ ich die Hörschädigung bei der Stellenakquisition?, Simulation von Akquisitionsgesprächen. Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs mit den Klienten und Klientinnen. Vernetzung. Modul 4 - Arbeitsplatzsicherung für hörgeschädigte Klienten Gesetzliche Grundlagen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben mit Blick auf hörgeschädigte Menschen. Finanzielle Fördermöglichkeiten des Integrationsamts und Maßnahmeplanung/Fallbeispiele. Rollenverständnis, Erwartungen, Wege der Lösungssuche. Problemanalyse – hörgeschädigte Menschen im Arbeitsleben. Fortbildung und Qualifizierung. Kollegen- und Gehörlosenseminare. Technische Hilfsmittel und Hörgeräteversorgung im Arbeitsleben. Netzwerke in der Arbeit mit Hörgeschädigten. Einsatz von Dolmetschern im Arbeitsleben (DGS, LBG, Schrift). Wege der Intervention am Arbeitsplatz. Modul 5 - Beratungssituationen mit lautsprachorientierten hörgeschädigten Menschen Vorstellung des DSB (Deutscher Schwerhörigenbund). Einsatzmöglichkeiten von Schriftdolmetschern, Audiotherapeuten, Technischen Kommunikationsassistenten. Analyse der Kommunikationskompetenzen an praktischen Beispielen (Audiogramm, Schriftproben, etc.).. Simulation von Beratungssituationen mit lautsprachorientierten hörgeschädigten Menschen. Fallreflexionen. Grenzerfahrungen in der Beratung. Technische Hilfsmittel für Hörgeschädigte im Arbeitsleben. Praktische Beispiele der technischen Arbeitsplatzausstattung. Modul 6 - Beratungssituationen mit gebärdensprachorientierten hörgeschädigten Menschen Vorstellung des Deutschen Gehörlosen-Bundes. Ausgewählte Beratungssituationen mit gebärdensprachorientierten hörgeschädigten Menschen. Fallreflexionen. Rollenverständnis: Berater oder „Dolmetscher“?. Strategien in Beratung und Gesprächsführung. Beratung in einer Fremdsprache – Auswirkungen auf den Beratungsprozess. Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern in der Beratung. Beratungssituationen ohne Dolmetscher. Präsentation der Projektarbeiten. Resümee und Transfer: Was nehme ich mit? Im Rahmen dieser Qualifizierung wird keine Sprachschulung zum Erwerb von Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache und in lautsprachbegleitenden Gebärden angeboten. Diese Kompetenzen sind für Fachberater für hörgeschädigte Menschen unverzichtbar, sollten jedoch regional erworben werden. Methode: Hörende und hörgeschädigte DozentInnen arbeiten in unterschiedlich zusammengesetzten Teams zusammen. Sie verfügen zumeist über langjährige Beratungserfahrungen. So wird neben der Perspektive der Berater auch die Perspektive betroffener Menschen besonders berücksichtigt. Außerdem kann der Umgang mit Kommunikationsstörungen und -problemen und auch der Einsatz entsprechender Kommunikationsstrategien und von Gebärdensprachdolmetschern unmittelbar beobachtet werden. Es wird mit den in der Erwachsenenbildung üblichen Methoden wie z.B. Metaplantechnik, Gruppenarbeit, Analyse von Fallbeispielen und Rollenspielen gearbeitet. Darüber hinaus dienen Übungen, in denen verschiedene Formen von Hörschädigung nachempfunden werden können (soweit dies möglich ist), der Sensibilisierung für die Zielgruppe. Um eine enge Verzahnung mit der beruflichen Praxis der TeilnehmerInnen zu erreichen, werden in Gruppen Projektarbeiten mit unmittelbarer Relevanz für die eigene berufliche Praxis erstellt. Termin/Dauer: Modul Modul Modul Modul Modul Modul 1: 2: 3: 4: 5: 6: 28.09.-30.09.06 06.12.-08.12.06 21.02.-23.02.07 10.05.-12.05.07 20.09.-22.09.07 29.11.-01.12.07 Die Module beginnen jeweils mittwochs bzw. donnerstags um 14:00 Uhr und enden freitags bzw. samstags gegen 12:30 Uhr. Ort: Seminarhaus „Haus am Steinberg“, Zeppelinstr. 1, 38640 Goslar Referent/Moderator: Dr. Claudia Becker (hörend), Judith Rodeck (schwerhörig), Anne Gelhardt (hörend) und Petra Piel (gehörlos), Cortina Bittner (gehörlos), Institut für Qualifizierung und Beratung zur Integration hörgeschädigter Menschen, Düsseldorf; Gastreferenten aus Arbeitsagentur und Integrationsamt. Kosten: Unterkunft und Verpflegung: ca. 200,00 €/Veranstaltung. Die Teilnahmegebühr für die gesamte Ausbildung beträgt 3.480,00 €. Die Gebühr wird pro Modul (580,00 €) erhoben.
© Copyright 2024 ExpyDoc