Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Prof. Dr. Günter Daniel Rey Zu meiner Person • • • • • • Prof. Dr. Günter Daniel Rey [email protected] Rawema-Haus, Straße der Nationen 12, Raum 213 0371 / 531 - 33746 Sprechstunde nach Vereinbarung www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 2 Zeitplan I Datum Thema Titel der Sitzung 13.10.2015 Einführung 21. Einführung 20.10.2015 Theorie 22. aCLT und CATLM 27.10.2015 Entfällt aufgrund eines Vortrages von Prof. Nitsch 03.11.2015 Methoden 23. Eye-Tracking 10.11.2015 Entfällt aufgrund einer Klausurtagung des DFG-Graduiertenkollegs CrossWorlds 17.11.2015 24. Kollaboratives Lernen 24.11.2015 25. Feedback 01.12.2015 Gestaltung 26. Concept maps 08.12.2015 27. Adaptive Lernumgebungen 15.12.2015 28. Clickers Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 3 Zeitplan II Datum Thema Titel der Sitzung 05.01.2016 Theorie 29. Emotional Design 12.01.2016 Entfällt aufgrund einer Begehung des DFG-Graduiertenkollegs CrossWorlds 19.01.2016 Theorie 30. Embodiment 26.01.2016 Evaluation Evaluation der Vorlesung 02.02.2016 Zusammenfassung 31. Zusammenfassung und Probeklausur Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 4 Literatur • Aufteilung in Prüfungsliteratur und weiterführende Literatur für jede Sitzung • Gesamtliteraturliste auf den Folien zur letzten Sitzung („Zusammenfassung“) • Primär englischsprachige Zeitschriftenartikel als Prüfungsliteratur • Zeitschriftenartikel in OPAL abrufbar: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repository/catalog/545 6461843 Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 5 Prüfung und Sonstiges • Prüfung • 90-minütige Klausur zu den Vorlesungsinhalten und zur Prüfungsliteratur • Probeklausur in der letzten Sitzung • Sonstiges • Versuchspersonenstunden • Eigene Meinung bilden • Kritischer Umgang mit dem Themengebiet • Kritik, Fragen, Anmerkungen • Bitte um Fehlerhinweise und Verbesserungsvorschläge • Weitere Fragen? Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 6 Studiengang • Welches Fach studieren Sie? • A: Germanistik • B: Informatik und Kommunikationswissenschaften • C: Medienkommunikation • D: Pädagogik • E: Psychologie • F: Ein anderes Fach Rey.participoll.com A Prof. Dr. Günter Daniel Rey B C 21. Einführung D E F 0 7 Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Wiederholung Prof. Dr. Günter Daniel Rey Überblick • Definitionen • Theorien • Gestaltungsempfehlungen • Moderierende Einflüsse Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 9 Definitionen (vgl. z. B. Kiesel & Koch, 2012; Nieding, Ohler & Rey, 2015) • Lehren: Tätigkeit, Anderen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln • Lernen: Prozess, der zu relativ stabilen Änderungen im Verhaltenspotential aufgrund von Erfahrungen führt • E-Learning: Lehren und Lernen mittels verschiedener elektronischer Medien • Medien: Durch Zeichensysteme binnenorganisierte externe Repräsentationssysteme • Beispiele: Texte, Fotos, Filme, Simulationen • Multimedialität, Multicodalität, Multimodalität und Interaktivität als Teilaspekte von Multimedia Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 10 Lehren und Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 11 Theorien (z. B. Mayer, 2005; Sweller, 2005) • Cognitive Load Theorie (CLT) • Annahmen der CLT • Ziele beim Lernen • Arten der kognitiven Belastung • Kognitive Theorie multimedialen Lernens (CTML) • Annahmen der CTML • Arten von Gedächtnisspeichern • Kognitive Prozesse und Repräsentationsformen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 12 Gestaltungsempfehlungen (Mayer, 2008; Rey, 2009) • Auswahl der Empfehlungen • Theoretische Fundierung • Empirische Bewährung • Praktische Relevanz • Empfehlungen für • Texte • Bilder • Animationen • Problemlöseaufgaben • Simulationen • Lernspiele • Pädagogische Agenten Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 13 Gestaltungseffekte • Personalisierungseffekt • Signalisierungseffekt • Redundanzeffekt • Seductive detail Effekt • Split-Attention Effekt • Modalitätseffekt • Elementinteraktivitätseffekt • Zeitlicher Kontiguitätseffekt • Segmentierungseffekt • Effekt ausgearbeiteter Lösungsbeispiele • Effekt der abschwächenden Unterstützung • Effekt der Zielfreiheit • • • • Variabilitätseffekt Expertise-Umkehr-Effekt Vorübungseffekt Imaginationseffekt • Leserichtungseffekt Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 14 Gestaltungseffekte • Multiple Informationsquellen sollten physikalisch integriert werden. • Um welchen Gestaltungseffekt handelt es sich? • A: Räumlicher Kontiguitätseffekt • B: Zeitlicher Kontiguitätseffekt • C: Elementinteraktivitätseffekt • D: Segmentierungseffekt • E: Split-Attention Effekt A Prof. Dr. Günter Daniel Rey Rey.participoll.com B 21. Einführung C D E 0 15 Gestaltungsempfehlungen • Erklärungsansätze • In der Regel mittels kognitiver Belastung • Häufig mehrere mögliche Erklärungsansätze zu einzelnen Gestaltungsempfehlungen • Empirische Befundlage • Zahlreiche stützende Experimente • Mehrere stützende Metaanalysen • Teilweise inkonsistente Befundlage • Oft uneinheitliche Befunde bezüglich der Erklärungsansätze Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 16 Moderierende Einflüsse (Rey, 2009) • Gestaltungseffekte zum Lernervorwissen • Expertise-Umkehr-Effekt • Vorübungseffekt • Imaginationseffekt • Weitere Lernereigenschaften • Räumliches Vorstellungsvermögen • Feldabhängigkeit • Verbalisierer vs. Visualisierer • Geschlecht • Alter Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 17 Moderierende Einflüsse • Welche Aussagen treffen zu? • A: Die Fähigkeitsverstärkungs-Hypothese wird metaanalytisch gestützt. • B: Bei Feldabhängigen erfolgt die Informationsaufnahme separat und analytisch. • C: Die empirische Befundlage rechtfertigt eine Unterteilung in Verbalisierer und Visualisierer insgesamt nicht. • D: Die Empfehlungen zur Gestaltung digitaler Lehr- und Lernmaterialien für ältere Menschen unterscheiden sich von denen für jüngere Studierende. Prof. Dr. Günter Daniel Rey Rey.participoll.com A 21. Einführung B C D 0 18 Moderierende Einflüsse (z. B. Rey, 2009) • Expertise: Unterschiedliche Expertisebegriffe in traditioneller Expertiseforschung und CLT • Räumliches Vorstellungsvermögen: Fähigkeitsverstärkungs- vs. Fähigkeitskompensations-Hypothese • Feldabhängigkeit: Feldabhängige vs. Feldunabhängige • Geringer moderierender Einfluss im Hinblick auf • Verbalisierer vs. Visualisierer • Geschlecht • Alter Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 19 Zusammenfassung • Cognitive Load Theorie (CLT) und kognitive Theorie multimedialen Lernens (CTML) als zentrale Theorien beim Lehren und Lernen mit Medien • Diverse theoretisch fundierte, empirisch bewährte und praktisch relevante Empfehlungen zur Gestaltung von Texten, Bildern, Animationen, Simulationen und Problemlöseaufgaben • Lernervorwissen, räumliches Vorstellungsvermögen, Feldabhängigkeit, Verbalisierer vs. Visualisierer, Geschlecht und Alter als mögliche moderierende Einflüsse auf Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 20 Prüfungsliteratur • Rey, G. D. (2009). E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung. Bern: Huber. • Einleitung (S. 15-30) • Theorien (S. 31-60) • Gestaltung (S. 81-127) • Mayer, R. E. (Ed.) (2014). The Cambridge handbook of multimedia learning (2 ed.). Cambridge, MA: Cambridge University Press. • Kapitel 3 (S. 43-71) Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 21 Weiterführende Literatur • Kiesel, A., & Koch, I. (2012). Lernen: Grundlagen der Lernpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Nieding, G., Ohler, P. & Rey, G. D. (2015). Lernen mit Medien (UTBLehrbuch-Reihe Pädagogische Psychologie). Paderborn: Schöningh • Sweller, J. (2005). Implications of cognitive load theory for multimedia learning. In R. E. Mayer (Ed.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (pp. 19-30). Cambridge, MA: Cambridge University Press. • Mayer, R. E. (2005). Cognitive theory of multimedia learning. In R. E. Mayer (Ed.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (pp. 3148). Cambridge, MA: Cambridge University Press. • Mayer, R. E. (2008). Old advice for new researchers. Educational Psychology Review, 20, 19-28. Prof. Dr. Günter Daniel Rey 21. Einführung 22
© Copyright 2024 ExpyDoc