Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016 Oxidation und Reduktion Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse März 2016 Bestimmung der Oxidationsstufen Ein Oxidationsmittel oxidiert seinen Partner und nimmt dabei Elektronen auf (z. B. O2 → H2O). Die Oxidationsstufe erniedrigt sich. Ein Reduktionsmittel reduziert seinen Partner und gibt dabei Elektronen ab. (z. B. S2O32- → SO42- ). Die Oxidationsstufe erhöht sich. Regel 1 Atome im elementaren Zustand haben immer die Oxidationsstufe 0 (z. B. N2, O2, H2, C(Graphit), S8, P4, Br2 …). Die Oxidationsstufe 0 ist aber auch in Molekülen möglich. Regel 2 Die Summe aller Oxidationsstufen in einem neutralen Molekül muss 0 ergeben. Bei geladenen Ionen ist sie gleich der Gesamtladung des betrachteten Ions. Regel 3 Bei kovalenten Verbindungen wird die Verbindung formal in Ionen anhand ihrer Elektronegativität aufgeteilt. Dabei wird angenommen, dass die an der Bindung beteiligten Elektronen vollständig vom elektronegativeren Partner aufgenommen werden. Fluor ist immer -1, Wasserstoff ist immer +1, außer gebunden an Metalle, Alkalimetalle immer +1, Erdalkalimetalle immer +2. Beispiele zur Bestimmung der Oxidationsstufen HC -1 CH H2 H2C -2 CH2 H2 H3C -3 CH3 O O N NH O HO O O N OH OH O O O Gruppe F Oxidation und Reduktion + Ca(OCl)2 OH O + NaBH4 Iodoform-Reaktion Autoxidation von Benzaldehyd Ca(OCl)2, Eisessig 0 °C - RT - 60 °C OH O L(-)-Menthol (-)-Menthon • Eine Mischung von Menthol, Eisessig und Wasser wird gekühlt. • Ca(OCl)2 wird in kleinen Portionen zugeben, wobei die Innentemperatur nicht über 25 °C steigen sollte (etwa 1 h). • Rühren bei RT (1 h), dann auf 60 °C erhitzen bis keine Farbreaktion mit Iod-Stärke-Papier auftritt. • Unter Eiskühlung wird vorsichtig NaOH zugegeben. • Reaktionslösung, zusammen mit Eis und ges. NaCl-Lösung mit Hilfe von tert-Butylmethylether extrahieren, org. Phase mit verd. NaOH und Wasser waschen, trocknen über K2CO3, filtrieren und abrotieren. • Fraktionierte Destillation unter Vakuum H2O I5 I3 Einlagerung in Amylose-Helix 2 I2 + I I3 + I2 I5 blaue Farbe Ca(OCl)2 OH O +2 0 HO +1 O Cl H + 2e + 2H Oxidation + H2O Reduktion O -1 + 2e + + OH Cl 2H + OCl O Cl + H2O CrVI+-Oxidationen CrO42- CrO3 + OH O Cr OH O O H O HO Cr OH O R O +6 HO Cr OH O Cr2O72- R O Cr OH HO +4 O + R H H H2O orange H2O Cr3+ O Cr OH O O R H OH O HO Cr OH O H + HO OH R H grün H2O H2CrO4 R R OH O R O R + HO O Cr R H2CrO2 OH OH O + R H H2O O Cl3C O H 100 % H HO OH R H O O H H 99 % 58 % <1% Oxidationen in organischen Löungsmitteln Keine Bildung von Hydraten → Selektiv zum Aldehyd Cr2O72- N H 2 Pyridinium Dichromat (PDC) N H CrClO3- Pyridinium Chlorochromat (PCC) löslich in CH2Cl2 Gruppe F Oxidation und Reduktion + Ca(OCl)2 OH O + NaBH4 Iodoform-Reaktion Autoxidation von Benzaldehyd O OH NaBH4, MeOH 25 °C, 2 h • Cyclopentanon wird in MeOH gelöst. • Portionsweise wird NaBH4 zugegeben, wobei die Innentemperatur 25 °C nicht übersteigen darf (gegebenfalls Eiskühlung) • Man rührt für 2 h bei RT und hydrolysiert anschließend vorsichtig mit Wasser. • Extraktion mit Ether, wäscht die org. Phase mit Wasser, trocknen über Na2SO4, filtrieren, abrotieren. • Fraktionierte Destillation im Vakuum H2O H O H B H H H H O B O O BH3 O H B(OH)3 -1 Na H Li H Na H2 OH H Al H H -1 H B H H -1 pKa (H2) = +36 sehr reaktiv mässig reaktiv reagiert nur als Base kinetisch gehemmt kinetisch gehemmt Ether als Lösemittel Alkohole als Lösemittel H H2O Carbonyl-Verbindung LiAlH4 NaBH4 R-COCl + + R-CHO, R-COR + + R-COOR + - R-COOH, R-CN + - R-CONR2 + - LiAlH4-Pulver Gruppe F Oxidation und Reduktion + Ca(OCl)2 OH O + NaBH4 Iodoform-Reaktion Autoxidation von Benzaldehyd OH O OH KI, I2, NaOH O + CHI3 O O O O H2O OH O OH O KI, I2, NaOH + CHI3 O O O O OH I2 0 O O OH R +2 CH3 R 0 CH3 O H R H 2 HI -1 H R H H2O I O O R OH + CI3 O R I O R HO + CHI3 I I OH, I2 O R I I O O H R CH3 R H O R CH3 H OH H R CH3 H H I O O R OH H3C CH3 O Br2 H3C Br2 CH3 I R I H I H O Br Bromaceton (Lacrimogen) H2O HBr O OH Gruppe F Oxidation und Reduktion + Ca(OCl)2 OH O + NaBH4 Iodoform-Reaktion Autoxidation von Benzaldehyd Autoxidation von Benzaldehyd O O O O2 h H O O Radikal-Kettenreaktion O H O 2 OH Benzoesäure O O O OH Perbenzoesäure H Ether-Autoxidation O O O Diethylether "Ether" O O Dimethoxyethan O Methyl-tert-butylether O h O O O O2 Tetrahydrofuran Furan Radikal-Kettenreaktion O O Fe3 Fe2 O O -1 O H O -1 O H O + OH O + e Oxidation H O -2 O + e + 2H Fe2 + 2H O H O Fe3 + H2O Reduktion O + OH O H2O + OH Zusammenfassung O OH OH O O R R [O] R + CHI3 O R [O] OH R O O [O] HO H OH H H R O OH R H2O R OH R O KI, I2, NaOH R H H Al H H -1 Li H Na H B H H -1 Regel 3 Bei kovalenten Verbindungen wird die Verbindung formal in Ionen anhand ihrer Elektronegativität aufgeteilt. Dabei wird angenommen, dass die an der Bindung beteiligten Elektronen vollständig vom elektronegativeren Partner aufgenommen werden.
© Copyright 2024 ExpyDoc