7.2 2,4-Diacetyl-3,5-dimethylpyrrol aus Pentan-2,4

7.2
2,4-Diacetyl-3,5-dimethylpyrrol aus Pentan-2,4-dion und
Hydroxylamin-O-sulfonsäure. Variante der Pyrrol-Synthese von
Knorr.
H3C
H3C
O
H3C
NaOH
+
H3N-OSO 3
O
H3C
- Na2SO4
O
O
NH2
O
CH3
O
H3C
CH3
O
CH3
H3C
N
O
CH3
H
Zeitbedarf: 2 – 3 d
Apparatur, Geräte
100-ml-Dreihalskolben mit Thermometer und Magnetrührer, 50-ml-Erlenmeyer-Kolben,
Universal-Indikator-Papier, Pipette, 10-ml-Spritze, Büchner-Trichter, Exsikkator
Ausgangsverbindungen, Reagenzien,
Lösungsmittel
Pentan-2,4-dion
5.00 g (49.9 mmol)
(= Acetylaceton)
Signalwort
Achtung
Hazard
Statements
H226, H302
Precautionary
Statements
P210
Hydroxylamin-Osulfonsäure
2.80 g (24.7 mmol)
Gefahr
H302, H314,
H317, H351,
H400
P273, P280,
P301 + P330 +
P331, P305 +
P351 + P338
verd. Natronlauge
(2 M)
38.0 ml (76.0 mmol)
Gefahr
H290, H314
konz. Schwefelsäure
(96proz. = 18 M)
ca. 5 ml
Gefahr
H290, H314
P280, P301 +
P330 + P331,
P305 + P351 +
P338
P280, P301 +
P330 + P331,
P309, P310,
P305 + P351 +
P338
Ethanol
Gefahr
Alte Kennzeichnung:
Ausgangsverbindungen, Reagenzien, Lösungsmittel
Pentan-2,4-dion
(= Acetylaceton)
5.00 g (49.9 mmol)
Hydroxylamin-O-sulfonsäure
2.80 g (24.7 mmol)
verd. Natronlauge (2 M)
38.0 ml (76.0 mmol)
Schwefelsäure (96proz. = 18 M) ca. 5 ml
Ethanol
H225
R-Sätze
Xn
C
C
C
F
10-22
34
34
35
11
P210
S-Sätze
21-23.2-24/25
26-36/37/39-45
26-36/37/39-45
26-30-45
7-16
Arbeitsvorschrift
In den Dreihalskolben gibt man verd. Natronlauge (25 ml) und Pentan-2,4-dion und kühlt die
Lösung unter Rühren im Eisbad auf 0 – 5 °C. In dem Erlenmeyer-Kolben, der in einem Eisbad
steht, löst man Hydroxylamin-O-sulfonsäure in möglichst wenig Eiswasser und neutralisiert
diese Lösung durch tropfenweise Zugabe von eiskalter verd. Natronlauge (ca. 12 – 13 ml,
Kontrolle mit Universal-Indikator-Papier). Die neutralisierte Lösung der Hydroxylamin-Osulfonsäure tropft man aus einer Pipette in 5 min zu der gerührten und gekühlten Lösung von
Pentan-2,4-dion in verd. Natronlauge, wobei die Temperatur 5 – 10 °C nicht überschreiten soll.
Man rührt 5 min im Eisbad, tropft unter fortgesetzter Kühlung eine Lösung aus eiskalter konz..
Schwefelsäure in 4 ml Wasser zu bis der pH-Wert der Reaktionsmischung zwischen 3 und 4
liegt, rührt noch 2 h unter Eiskühlung und lässt den Kolben über Nacht im Kühlschrank stehen.
Man filtriert den hellgelben Niederschlag in einem Büchner-Trichter, wäscht ihn mit wenig
Eiswasser und saugt trocken. Das Rohprodukt kristallisiert man aus wenig Ethanol oder Ligroin
um, trocknet das Produkt über Nacht im Vakuum-Exsikkator über Kieselgel mit
Feuchtigkeitsindikator und erhält blass gelbe Kristalle (50 – 60 %, Schmp. 133 – 134 °C).