Westfälische Wilhelms-Universität Münster PD Dr. L. Hille Probe Klausur zur Vorlesung Einfuhrung in die Algebra Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matrikelnummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Studiengang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übungsgruppenleiter(in): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bei Aufgabe 1, 4 und 7 kreuzen Sie die korrekte Antwort (Richtig oder Falsch) für jede der vier Behauptungen einfach an. Haben Sie drei richtige Antworten und eine falsche, gibt es noch einen Punkt, andernfalls gibt es bei einer falschen Antwort keinen Punkt (kreuzen Sie also nur etwas an, wenn Sie sich sicher sind). Für die Aufgaben 1 - 9 gibt es je vier Punkte, für die Aufgaben 10 - 15 je 8 Punkte. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt oder verwenden Sie ein neues mit Namen versehenes Blatt. Zum Bestehen sollten Sie 40 Prozent der Punkte erreichen. VIEL ERFOLG beim Bearbeiten der Aufgaben A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 Σ Aufgabe 1: Welche der folgenden Aussagen sind korrekt (Richtig oder Falsch). Geben Sie eine kurze Begrndung an: (A) Für jeden Ring R und f, g ∈ R mit f, g 6= 0 ist f · g 6= 0. R F (B) Sei k ein Körper und λ ∈ k. Dann ist X − λ irreduzibel in k[X]. R F (C) Jedes irreduzible normierte Polynom in k[X] hat die Form X − λ mit λ ∈ k. R F (D) Ein Element aus einem Ring R ist genau dann irreduzibel, wenn es prim ist. R F Aufgabe 2: Berechnen Sie bzw. geben Sie an: (A) Den größten gemeinsamen Teiler von X 2 − 3X + 2 und X 2 − 4 in Z[X]. (B) Die Einheiten von Z/(8). (C) Die Nullstelle(n) von X 4 − 1 in R. (D) Die Nullstelle(n) von X 4 − 1 in C. Aufgabe 3: Definieren Sie: (A) Primideal. (B) Noetherscher Ring. (C) Hauptidealring. (D) Irreduzibles Element eines Ring. Aufgabe 10: Polynome Es sei f (X) = X 3 − 3X − 2 ∈ Q[X]. a) Berechnen Sie die Ableitung f 0 (X). b) Berechnen Sie ggT (f (X), f 0 (X)). Hat f (X) mehrfache Nullstellen? c) Schreiben Sie f (X) als Produkt von irreduziblen Polynomen. d) Sei R = Q[X]/f (X). Ist R ein Integritätsbereich? Ist es faktoriell? Aufgabe 11: Ideale, Ringhomomorphismen, Faktorringe Sei I ⊂ Z[X] die Menge der Polynome mit geraden Koeffizienten. a) Zeigen Sie, dass I ein Ideal von Z[X] ist. b) Sei π : Z → Z/(2) die kanonische Projektion. Zeigen Sie, dass I der Kern des Homomorphismus X X F : Z[X] → Z/(2)[X], F ai X i = π(ai )X i . ist. c) Zeigen Sie, dass Z/(2)[X] ' Z[X]/I. d) Ist Z[X]/I faktoriell? Ist es ein Integritätsbereich? Ist es ein Hauptidealring?
© Copyright 2024 ExpyDoc