Fragen zur Analyse literar. Texte

Fragen zur Analyse von epischen Texten!
!
1. ERSTER EINDRUCK!
(1) Was spricht Sie an dem Text an (Inhalt, Form)? Was nicht?!
(2) Was ist unverständlich?!
(3) Versuchen Sie in einem Satz zu sagen: Wovon handelt der Text? Welches!
formale Mittel ist das wichtigste?!
(4) Formulieren Sie eine erste Interpretationsthese.!
!
2. INHALT!
(5) Um welches Problem geht es? Was ist das Besondere an der dargestellten!
Situation? Was ist übertragbar, allgemein?!
(6) Welche Konflikte werden dargestellt? Gibt es Lösungsversuche?!
(7) Sammeln Sie wichtige Textelemente, z.B.: Figuren und deren Beziehung!
zueinander, Handlung, Schauplätze und Zeit des Geschehens (Wer? –!
Wann? – Wo? – Was?).!
!
3. FORM UND SPRACHE!
Suchen Sie aus den folgenden Fragen diejenigen aus, die für den Text von Bedeutung!
sind:!
(8) Wie ist der Text aufgebaut (Spannungsbogen, Höhepunkte, Wendepunkte)?!
Besteht eine Beziehung zwischen dem Aufbau und der Verwendung!
besonderer Textelemente (Inhalt, Form)?!
(9) Welche Formen uneigentlichen Sprechens gibt es in dem Text (Bilder, Vergleiche,!
Metaphern, Ironie)? Wie können sie interpretiert werden?!
(10) Welche Redensarten, formelhaften Wendungen, feststehenden Wortverbindungen!
werden gebraucht? Welche Bedeutung haben sie?!
(11) Welche Wertung kommt direkt oder indirekt zum Ausdruck?!
(12) Welche Haltung nimmt der Erzähler gegenüber seinem Gegenstand und!
seinem Leser ein?!
(13) Aus welcher Perspektive wird erzählt? Steht der Erzähler im Geschehen!
oder außerhalb? Bedient er sich der Innenperspektive einer oder mehrerer!
Erzählfiguren?!
(14) Wie ist die Zeit gestaltet (Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit usw.)?!
(15) Wie sind die Figuren gestaltet? Haben ihre Namen eine besondere Bedeutung?!
(16) In welchem Verhältnis stehen Erzählerbericht und Figurenrede?!
(17) Welche sprachlichen Besonderheiten weist der Text auf (Wortarten, Syntax,!
Parataxe oder Hypotaxe)? Was heißt das für die Aussage des Textes?!
(18) Zu welcher literarischen Gattung gehört der Text (z.B. Kurzgeschichte)?!
Wie sind die entsprechenden Merkmale ausgeprägt?!
(19) Überprüfen Sie: Bestätigt die Analyse Ihren ersten Eindruck? Können Sie!
jetzt die unverständlichen Stellen erklären? Kann die erste Interpretationsthese!
aufrechterhalten werden?!
!
!
Fragen zur Analyse von dramatischen Texten!
!
1. ERSTER EINDRUCK!
(1) Um was geht es in der Szene?!
(2) Welchen Eindruck haben Sie von den Figuren und ihrer Beziehung?!
(3) Formulieren Sie eine erste Interpretationsthese.!
!
2. INHALT!
(4) Was ist das Thema der sprachlichen Äußerungen?!
(5) Hat die Sprache in der Szene überragende Bedeutung, oder ist die
außersprachliche Handlung (z.B. Regieanweisungen) für das Verständnis des!
Gesprächs notwendig?!
(6) Gibt es in den Äußerungen der Personen Hinweise darauf, dass etwas anderes!
gemeint als gesagt wird?!
!
3. FORM UND SPRACHE!
Suchen Sie aus den folgenden Fragen diejenigen heraus, die für den Text von!
Bedeutung sind. Zur Verdeutlichung zielen viele Frage auf extreme Gegensätze, die in
der Regel so nicht vorliegen.!
(7) Wie sind die Gesprächsanteile auf die einzelnen Figuren verteilt?!
(8) Übernimmt eine Figur die Initiative? Warum?!
(9) Erscheint eine Figur als überlegen aufgrund gesellschaftlicher Rollenverteilung!
(z.B. Richter-Angeklagter), der Situation, ihrer Sprache oder ihres
Gesprächsverhaltens? Oder gehören die Figuren einem Stand mit vergleichbarer!
Sprache an?!
(10) Kann man das Gespräch einem bestimmten Typ zuordnen, z.B. Interview,!
Verhör, Beratung, Erörterung?!
(11) Gibt es unübliche oder unerwartete Reaktionen (z.B. Fragen, Verstummen,!
Missverständnis)?!
(12) Gehen die Dialogpartner aufeinander ein (inhaltlich, emotional), oder ist der!
Zusammenhang gering?!
(13) Sprechen die Personen eher zielgerichtet, informativ, oder scheitern sie bei!
ihrer sprachlichen Verständigung?!
(14) Was erfährt man aus den Äußerungen über die Sprecher (Wie stellen sie!
sich dar?) und ihre Beziehung (Wie sieht der eine den anderen?)?!
(15) Erheben Aussagen Anspruch auf Allgemeingültigkeit? Verbirgt sich dahinter!
die Meinung des Autors?!
(16) Wird etwas erzählt (episches Element), oder werden Reflexionen und!
Stimmungen ausgedrückt (lyrisches Element)?!
(17) Ist der Dialog in gebundener Sprache geschrieben (z.B. Blankvers) oder in!
Prosa? Welche Funktion hat das?!
!
4. FRAGEN ZUM GANZEN STÜCK!
(18) Ist die Handlung einheitlich, oder besteht sie aus verschiedenen Elementen!
und Strängen?!
(19) Läuft die Zeit kontinuierlich ab, oder gibt es Unterbrechungen, Sprünge,!
Parallelhandlungen?!
(20) Ist der Raum einheitlich, oder gibt es viele Räume und mitspielende
Gegenstände?!
(21) Ist das Drama in Akte und Auftritte eingeteilt? Entspricht sein Aufbau dem!
aristotelischen Modell? Wirken die einzelnen Szenen geschlossen (z.B.!
durch ein Gesprächsresultat)? Oder scheint das Stück aus gleichwertigen!
Bildern zu bestehen?!
(22) Wird so getan, als sei die dargestellte Welt wirklich (Soll der Zuschauer sich!
identifizieren?), oder gibt es distanzierende Mittel (Publikumsansprache,!
Songs, Bühnengestaltung)?!
!
!
FRAGEN ZUR ANALYSE VON GEDICHTEN!
!
1. ERSTER EINDRUCK!
(1) Wie wirkt das Gedicht auf Sie? Welche Stimmung drückt es aus?!
(2) Lesen Sie das Gedicht laut: Was fällt Ihnen am Rhythmus auf?!
!
2. INHALT!
(3) Was ist das Thema des Gedichts? Wird es ausdrücklich formuliert? Wird es!
durch die Überschrift angekündigt? Welche Motive werden benutzt, um das!
Thema zu gestalten?!
(4) Gibt es in dem Gedicht eine gedankliche Entwicklung?!
!
3. FORM UND SPRACHE!
(5) Welche Stellen (Wörter, Sätze) sind auffällig oder unklar? Warum? Wenn!
alles verständlich ist: Woran liegt es?!
(6) Welche Bedeutungsfelder sind vorhanden (z.B. Natur, Tageszeiten)?!
(7) Was fällt an der optischen Gestalt auf (Druckbild, Satzzeichen, Groß- und!
Kleinschreibung)? Gibt sie einen Hinweis für die Interpretation?!
(8) Ist das Gedicht strophisch gegliedert? Lassen sich den Strophen bestimmte!
Inhalte zuordnen?!
(9) Welches Metrum, welche Reime verwendet der Autor? Welche Wirkung hat!
das? Gibt es Zeilensprünge? Gibt es Brüche zwischen Versmaß und Sinnbetonung?!
Welche Bedeutung haben diese Wörter für das Gedicht?!
(10) Welche Sprache wird in dem Gedicht verwendet (Iyrisch, abstrakt, prosaisch)?!
Welche Wortarten und Satzarten werden bevorzugt? Gibt es Zeitenwechsel?!
Was trägt das zur Aussage des Gedichts bei?!
(11) Welche Bilder verwendet das Gedicht (Vergleiche, Metaphern, Personifizierungen,!
Chiffren)? Können sie aus sich oder aus dem Zusammenhang verstanden!
werden?!
(12) Wie bringt sich das lyrische Ich in das Gedicht ein? Wo spricht es in der!
ersten Person? Welche Bedeutung hat es? Welche Rolle nimmt es ein (erlebend,
reflektierend, appellierend)? Inwieweit öffnet es sich dem Leser oder!
verschließt sich vor ihm? Wird im Gedicht ein Du direkt angesprochen? Wer ist damit
gemeint?!