Methodische Anregungen zu Kleeblatt Lesebuch Hörbeispiele 2 1. ABC Gedicht (0:49 min) Die Sprecheraufteilung gibt den Kindern eine Anregung für ihren eigenen Vortrag oder kann beim Auswendiglernen durch Mitsprechen unterstützen. 2. Die Maus und der Kater (1:03 min) Das Erlesen des Gedichts sollte im Reihum-Lesen geschehen. Zur Differenzierung kann der Download-Track in weiteren Unterrichtsphasen als Mitsprechtext eingesetzt werden. 3. Wozu? Warum? (1:23 min) Wenn gemeinsam die Melodie des Liedes gelernt wurde, könnte es auch als Wechselgesang aufgeführt werden: Reihum singen (oder sprechen) einzelne Kinder jeweils eine Zeile, zwei Zeilen oder auch nur einen Begriff. Alle Kinder singen dann gemeinsam nach jeder Strophe den Refrain. Denkbar wäre auch, dass das Wozu? und Warum? Von jeweils einem Kind gesungen werden. 4. Eine Begegnung im Park (1:46 min) Langsame Leserinnen und Leser, die nur den schwarz gedruckten Text gelesen haben, können sich hier den vollständigen Text anhören. 5. In meinem Haus (0:38 min) Das Gedicht sollten die Kinder zweimal hören, damit sie die unterschiedlichen inhaltlichen Aspekte besser wahrnehmen und verstehen sowie mit eigenen Erfahrungen verknüpfen können. Im Anschluss an das Hören malen die Kinder, wie Mein Haus für sie aussieht. Die Vorstellungen der Arbeitsergebnisse sind Grundlage für ein Gespräch über den Inhalt des Gedichts. 6. Der wütende Willi (2:13 min) Der Text sollte mit mehreren Pausen vorgespielt werden. Die Pausen dienen den Kindern zur Antizipation sowie zur Reflexion eigener Wuterlebnisse. Erste Pause nach Zeile 8 (Lesebuch) … sehr, sehr wütend. – dann nach jedem Absatz. Es kann vor dem Anhören eines Abschnitts ein konkreter Hörauftrag erteilt werden. Wenn in Gruppen zu den Abschnitten gemalt wird, können sich Kinder nach Bedarf an einer Hör-Station die ganze Geschichte selbstständig noch einmal anhören. 7. Wann Freude auch noch wichtig sind (0:36 min) Der Download-Vortrag dient zum Mitsprechen und Auswendiglernen oder als Beispiel für den eigenen Vortrag. Er sollte nach der Bearbeitung im Buch eigesetzt werden. 8. Von dem Jungen, vor dem alle Angst hatten (2:14 min) Der Download-Beitrag kann in vier Abschnitte unterteilt werden, um die inhaltliche Arbeit am Text mit Höraufträgen zu erleichtern. - Zeile 1 bis 13 (Lesebuch): Warum hatten die anderen Kinder Angst? Zeile 14 bis 24 (Lesebuch): Was denken die Kinder über den Jungen? Zeile 25 bis 29 (Lesebuch): Wie mag das wohl weitergehen? Zeile 30 bis 43 (Lesebuch): Den tatsächlichen Schluss hören und darüber sprechen. 9. Das kleine große Mädchen (7:05 min) Als Download-Beitrag liegt die vollständige Geschichte vor, während das Lesebuch nur einen Auszug bietet. Nach der Erarbeitung am Textausschnitt im Buch können sich die Kinder auch den vollständigen Anfang und das Ende der Geschichte anhören. 10. Ein tolles Spiel (0:57 min) Das Gedicht soll zunächst angehört werden. Danach folgt eine gemeinsame Erarbeitung: es wird gemeinsam über den Inhalt gesprochen, die Kinder lesen den Text vor. Am Ende kann der Download-Text noch einmal zum Mitsprechen abgespielt werden. Da das Gedicht von einem Jungen vorgelesen wird, kann es als Beispiel für einen eigenen Vortrag in der Freiarbeit eingesetzt werden. Durch Mitsprechen kann das Gedicht auch allmählich auswendig gelernt werden. 11. Das schönste Ei der Welt (3:23 min) Die Kinder können der Geschichte lauschen, z.B. an einer Hör-Station. Dieses sinnliche Hörerlebnis kann die Arbeit am Text abschließen. Kinder, die nur den schwarz gedruckten Text gelesen haben, können hier der ganzen Geschichte lauschen. 12. Die Stare sind da (1:10 min) Wenn man das Gedicht inszenieren möchte, könnten in einem ersten Durchgang die einzelnen Strophen gehört werden. Dann sollten aber einzelne Kinder die Strophen sprechen – bis auf den jeweils letzten Vers; der wird vom Sprechchor gerufen. 13. Löwenzähne (0:51 min) An verschiedenen Stellen im Buch lernen die Kinder, mit dem Betonungszeichen in Gedichten umzugehen. Der Download-Beitrag kann als Vortragsbeispiel dienen. Wenn die Kinder die Betonungszeichen bereits durch andere Gedichte vertraut sind, können sie hier überprüfen, ob der Sprecher richtig vorliest. 14. Regenschirme (0:47 min) Im Anschluss an die Erarbeitung mit dem Lesebuch kann der Download-Beitrag zum Mitsprechen und Auswendiglernen eingesetzt werden. Die Kinder können die Gedichtstrophen auch mit Geräuschen und Klängen begleiten. Dies kann als Vorbereitung für eine eigene Inszenierung mit Sprechchor und Instrumenten genutzt werden. 15. Der Herbst steht auf der Leiter (1:18 min) Wer das Gedicht mit den Kindern als Lied einsingen möchte, für den wird es in diesem Track mit Gitarrenbegleitung vorgesungen. 16. Winter (0:54) Das Gedicht sollte möglichst ohne vorheriges Anhören des Tracks sprechend erarbeitet werden. Erst nachdem die Kinder ihre Sprechfassungen erprobt haben, sollte der DownloadBeitrag gehört werden. Nach jeder Strophe kann eine Pause gemacht werden, in der die Kinder die entsprechende Strophe aus dem Parallelgedicht im Lesebuch lesen. So ergibt sich eine reizvolle GedichtCollage. 17. Die Jahreszeiten (0:22 min) In der Lern-Werkstatt im Lesebuch lernen die Kinder an diesem Gedicht, mit den Betonungszeichen in Gedichten umzugehen. Der Download-Beitrag kann hierfür als Vortragsbeispiel dienen. Nachdem die Kinder selbst schon geübt haben, das Gedicht richtig betont vorzutragen, können sie bei dem Download-Beitrag überprüfen, ob der Sprecher richtig vorliest. 18. Der Froschkönig (1:45 min) Die Original-Märchensprache ist trotz der starken Textkürzung noch erhalten geblieben. Hiervon sollen die Kinder einen Eindruck bekommen, wenn sie das Märchen hören. Vor der Arbeit mit den Märchenbildern und den Textabschnitten sollten die Kinder aber nur den Anfang des Märchens vorgelesen bekommen. Das ganze Märchen können die sich nach der eigenen Arbeit anhören, zuerst gemeinsam und später z.B. an einer Hör-Station in der freien Arbeit. 19. Der Maulwurf (0:27 min) Ganz am Schluss der Annäherung an das Gedicht kann dieser Track als Lösungskontrolle, z.B. an einer Hör-Station, eingesetzt werden. 20. Bellt er jetzt? (0:20 min) Ganz am Schluss der Annäherung an das Gedicht kann dieser Track als Lösungskontrolle, z.B. an einer Hör-Station, eingesetzt werden. 21. Wir sind der größte Zirkus (1:34 min) Zum Einüben des Liedes eignet sich die Singfassung, die Kinder können mit dem Kinderchor des Tracks mitsingen. 22. Wir sind der größte Zirkus – Play-back (0:42 min) Die Playback-Version des Liedes kann genutzt werden, um vor jeder Nummer einmal gesungen zu werden. Dabei muss jeweils auf die aktuelle Nummer geachtet werden: … jetzt geht die erste Nummer los … usw. 23. Sieben kleine Bären (1:47 min) Aus dem Gedicht von Josef Guggenmos lässt sich ein Singspiel gestalten. Der DownloadBeitrag kann dabei unterstützend eingesetzt werden. 24. Allein-Lied (1:51 min) Der Download-Beitrag bietet eine Hilfe bei der Verklanglichung des Gedichtes. Der Arbeitsschwerpunkt für die Kinder liegt beim Ausprobieren von Geräuschen und Klängen für eine begleitende Verklanglichung bzw. eine Untermalung des Gedichtvortrags mit Geräuschen und Klängen. Auch während der Sprechpausen ist die tickende Uhr zu hören. An diesen Stellen können die Kinder Geräusche und Klänge einsetzen. Das Hören des Gedichts, vor allem die Möglichkeit des wiederholten Hörens von einzelnen Strophen, kann die Imagination der Kinder verstärken und die geforderte Arbeit erleichtern.
© Copyright 2024 ExpyDoc