Frühlingsfrisch

April 2016
Haare
Spiegel der Gesundheit
Streifenfrei durch die
Schwangerschaft
Apothekenwissen
Die
Sie fragen – Experten antworten
Rosa, grün oder gelb: Täglich
landen die bunten Scheine
auf dem Beratungstisch.
Wichtig ist nicht nur, welches
Medikament draufsteht,
sondern auch: Welche Farbe
hat das Rezept?
Foto: privat
An dieser Stelle steht Ihnen Iris Knippenberg, pharmazeutischtechnische Assistentin aus der Post-Apotheke in Wegberg und
Referentin für angewandte Homöopathie, als kompetente
Beraterin Rede und Antwort.
Kontakt: www.Homöopathie-im-Alltag.de
PTA Iris Knippenberg
beantwortet Ihre Fragen.
Kennen Sie sich aus in diesem Farbdschungel? Die wichtigsten Merkmale haben wir für
Sie einmal zusammengefasst:
Kristine T. aus Stendal:
Wie reinige ich Kosmetikpinsel?
Damit Sie nur Make-up und keine Unreinheiten ins Gesicht
bringen, sollten Sie alle Pinsel, Schwämmchen und Bürstchen
regelmäßig säubern. Je fettiger Ihr Hauttyp, desto öfter. Für
Puderpinsel aus Echthaar eignet sich ein mildes Haarshampoo
und die gute alte Kernseife. Kleine Lippen- oder Lidschattenpinsel aus Synthetikfasern können Sie in 70%iger Isopropyllösung
auswaschen. Zum Trocknen die Pinsel ausschlagen und senkrecht in ein Gefäß stellen. Tauschen Sie trotz aller Hygienemaßnahmen Ihre Kosmetikprodukte von Zeit zu Zeit gegen neue aus.
In der Apotheke gibt’s eine gute Auswahl.
12
Frau & Gesundheit · April 2016
Grün: Ihr Arzt hat Ihnen ein Medikament
empfohlen, das nicht verschreibungspflichtig
ist. Sie müssen das Mittel deshalb in der Apotheke vollständig selbst bezahlen. Auch ohne
ein Rezept können Sie es jederzeit nachkaufen. Das grüne Rezept ist unbefristet gültig.
Fotos: ABDA
S & D Verlag GmbH
Redaktion Frau & Gesundheit
Postfach 1213 · 47592 Geldern
Fax: 02831 13 00 20
E-Mail: [email protected]
Rosa: Das rosa Kassenrezept kommt am
häufigsten vor. Alle gesetzlich Versicherten
bekommen für die Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ein rosa
Rezept ausgestellt, um es in der Apotheke
einzulösen. Patienten zahlen in der Regel nur
einen Eigenanteil („Zuzahlung“) von mindestens 5 Euro pro Arzneimittel. Den Rest rechnet die Apotheke mit der Krankenkasse ab.
Allerdings übernimmt die Krankenkasse nur
dann die Kosten, wenn das Rezept innerhalb
eines Monats eingelöst wird. Gültig ist das
Rezept aber länger: drei Monate.
Fotos: Maik Grabosch, uschi dreiucker/alle pixelio
Johanna G. aus Rosenheim:
Momentan bin ich ständig müde. Kann das am Wetter
liegen?
Die sprichwörtliche Frühjahrsmüdigkeit gibt es tatsächlich. Denn der
Kreislauf muss sich bei häufigem Wetterumschwung mit Temperaturschwankungen und Luftdruckturbulenzen stets neu anpassen, das
ist anstrengend. Auch die Zeitumstellung kann noch einige Tage lang
belasten. In der Folge leiden wir an Kopfschmerzen und Antriebslosigkeit. Frauen spüren dieses Phänomen übrigens öfter. Spezielle
Kombinationen von Kräutertees aus Johanniskraut, Melisse und Thymian haben einen beruhigenden und entspannenden Effekt, sodass
wettersensible Menschen weniger arg reagieren. Weißdornpräparate
gelten als kräftigend und gemütsumschmeichelnd, sie können gegen
Blutdruckschwankungen und Kreislaufprobleme helfen. In der Apotheke finden Sie weitere Pflanzenextrakte und homöopathische
Mischungen gegen Wetterfühligkeit. Lassen Sie zusätzlich Ihren
Vitamin- und Mineralstoffhaushalt überprüfen.
Sie haben auch eine Frage an unsere Expertin?
Schreiben Sie uns!
b unte Welt der Rezepte
Was bedeuten die Farben?
bezahlt, zum Beispiel die Anti-Baby-Pille.
Kassenpatienten zahlen dann den vollen
Preis, während Privatpatienten den Betrag
von ihrer Versicherung erstattet bekommen.
Blaue Rezepte sind ebenfalls drei Monate
gültig.
Gelb: Fallen Arzneimittel unter das Betäubungsmittelgesetz, werden diese in dreifacher Ausführung auf gelben Rezepten vermerkt. Einer der gelben Scheine verbleibt
beim Arzt, einen behält der Apotheker und der
dritte ist für die Krankenkasse. Gelbe Rezepte
müssen in den nächsten sieben Tagen eingelöst werden. Die Abrechnung erfolgt, je
Blau: Privatpatienten bekommen beim Arzt
ein blaues Rezept. In der Apotheke zahlen Sie
die Medikation zunächst selbst und reichen
das abgestempelte Originalrezept zur Abrechnung an ihre Versicherung weiter. Auch
Kassenpatienten können ein blaues Rezept
bekommen, wenn ihnen ein Medikament verschrieben wird, das die Krankenkasse nicht
Ein grünes Rezept ist unbegrenzt gültig.
nach Versichertenstatus, wie beim rosa oder
blauen Rezept.
Weiß: Das sogenannte T-Rezept ist eine
Sonderausfertigung und darf nur zur Verschreibung von Arzneimittel mit den Wirkstoffen Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid verwendet werden. Das personengebundene Rezept besteht aus einem Original und
einer Kopie und ist nur sechs Tage gültig. Die
Abrechnung erfolgt, je nach Krankenversicherung, wie beim rosa oder blauen Rezept.
Das steht auf dem Rezept:
persönliche Angaben des Patienten
7
7
7
7
7
7
7
7
Krankenkassennummer
Versichertennummer
Arztnummer
Unterschrift des Arztes
Arztstempel
Krankenkasse
Kostenträger
Rezeptstatusfelder
Fragen zu Ihrem Rezept beantwortet Ihnen Ihr Apotheker!
April 2016 · Frau & Gesundheit
13
Vielen fällt der Verlust ihres Geruchssinns erst dann auf, wenn sie
kaum noch etwas schmecken. Denn die Nase ist direkt am
Geschmackserlebnis beteiligt. Während des Essens steigen Duftmoleküle vom Rachenraum nach oben in die Nase zum Riechepithel. Erst
mit dem Geruchssinn kommen wir in den Genuss der feinen Aromen.
Unsere Zunge verrät uns nur die fünf Grundqualitäten von süß, sauer,
bitter, salzig und umami (würzig).
Dieser Duft, wenn der Flieder blüht.
Die frischen Brötchen morgens beim Bäcker.
Schwitzende Leute in der U-Bahn.
Manche Menschen lässt das alles kalt.
Ihre Nase ist „blind“ geworden.
Eine Begleiterscheinung der Anosmie kann Gewichtsverlust sein.
Denn wenn alles nur noch wie Pappe schmeckt, verliert man die Lust
am Essen. Die Folge: ein reduziertes Sozialleben. Wer hat schon
Freude an einem teuren Restaurantbesuch, wenn man eh kaum
etwas schmeckt?
Der Verlust von Riechen und Schmecken kann sogar gefährlich sein:
Anosmatiker nehmen Brand- oder Gasgeruch nicht mehr wahr, können Schimmel oder Fäulnis nicht mehr am Geruch erkennen. Um zu
testen, ob die Milch sauer ist, sind sie auf die riechenden Menschen
in ihrem Umfeld angewiesen. Lebensmittelvergiftungen treten bei
Anosmatikern häufiger auf.
Auch die soziale Verständigung erfolgt über Duftmarken. Bei der Partnerwahl entscheidet die Nase mit. Wenn die Chemie stimmt, sagen
wir: „Wir können uns gut riechen.“ Der individuelle Geruch eines Menschen bestimmt über Sympathie oder Antipathie.
Wenn die Nase „blind“ wird
Anosmie
Denn wir nehmen unsere Umwelt auch über die
Nase wahr. Wenn die Rosen duften, wissen wir:
die schönste Zeit des Jahres ist da. Beim Geruch
von frisch gemähtem Heu denken wir an romantische Sonnenuntergänge im Sommer. Sinneseindrücke, die Anosmatikern verloren gehen.
14
Frau & Gesundheit · April 2016
Mehr als 10.000 verschiedene Gerüche kann eine gesunde Nase
unterscheiden. Neuesten Studien zufolge sollen es sogar weitaus
mehr sein. Evolutionsgeschichtlich ist Riechen einer unserer ältesten
Sinne und ist mit unseren Grundbedürfnissen wie Hunger und Durst
eng verknüpft.
Riechen ist ein hochkomplexes System. Die Nase dient dabei nur als
Eingangstor. Den eigentlichen Vorgang bringen unsere 30 Millionen
Riechzellen im Dach der Nasenhöhle (Riechepithel) auf den Weg. Die
Riechzellen verfügen über feinste Härchen, die die Duftstoffe über
den Riechnerv direkt ins Gehirn leiten. Der Riechkolben (Bulbus
Olfaktorius) nimmt die Duftinformation auf und verarbeitet sie weiter.
Im limbischen System wecken Düfte unsere Emotionen und Erinnerungen. Für Anosmatiker ein herber Einschnitt.
Fotos: rufar, contrastwerkstatt, Kitty: alle Fotolia; Illustration: bimbim/Fotolia
Mit Anosmie bezeichnen Mediziner den Verlust
des Geruchssinns. Ein Phänomen, das gar nicht
so selten ist und das man niemandem an der
Nasenspitze ansieht. Etwa 5 % der Deutschen
leiden daran. Bei den über 50-Jährigen ist es
sogar jeder Vierte. Dabei geht nicht nur das
Riechvermögen verloren, sondern auch jede
Menge Lebensqualität.
Düfte und Psyche stehen in einem engen Zusammenhang: Menschen
mit Depressionen riechen typischerweise schlechter. Und umgekehrt:
Anosmatiker büßen mit ihrem Geruchssinn auch Lebensfreude ein.
Das schlägt auf die Stimmung.
Frauen haben übrigens eine feinere Nase als Männer. Das liegt daran,
dass wir viel mehr Riechzellen haben. In der Schwangerschaft reagieren wir besonders empfindlich auf Gerüche. Wir sind es allerdings
auch, die häufiger das Riechvermögen ganz oder teilweise verlieren.
Für Männer und Frauen gleichsam gilt: Je älter, desto wahrscheinlicher wird eine Hyposmie. Das heißt: Wir können uns nicht mehr so
gut auf unsere Nase verlassen wie früher. Im Lauf des Lebens verlieren wir mehr Riechzellen als nachwachsen.
Anosmatikern stinkt’s gewaltig:
Den Duft von Speisen können sie
nicht mehr riechen und verlieren
ihren feinen Geschmack.
Es kann viele Gründe haben,
warum unsere Nase ihre
Dienste einstellt. In den
seltensten Fällen ist Anosmie
angeboren.
Vielfach spielen sinunasale Erkrankungen eine Rolle. Chronische
Nasennebenhöhlenentzündungen schädigen die Riechzellen. In der
Folge verlieren zwei von drei Patienten mit andauernder Sinusitis ihr
Geruchsempfinden. Kurzfristig können Antibiotika oder Kortikosteroide
gegeben werden. Eine leichte Geruchsstörung (Hyposmie) bessert
sich in den meisten Fällen von alleine.
Angeschwollene Schleimhäute, eine schiefe Nasenscheidewand oder
Polypen verhindern, dass Duftstoffe aufgenommen werden. Dann
kann eine Operation hilfreich sein.
Nebenwirkungen von Medikamenten wie Chemotherapeutika oder
Antibiotika können die Nase „lähmen“. Auch toxische Gase und
andere chemische Stoffe. Wer mit dem Rauchen aufhört, stellt schnell
fest, dass er viel besser riechen kann. >>
April 2016 · Frau & Gesundheit
15
Tierisch
gesund
Riechstörungen im Überblick:
Anosmie
vollständiger Verlust des Geruchssinns
Hyposmie
verringerte Geruchswahrnehmung
e
Inklusiv eos:
Vid
la
ri
to
u
T
Für Supernasen
Hyperosmie
d´s
„So wir t!“
h
c
gema
gesteigerte Geruchsempfindung
Ätherische Öle
Inhalationen mit Kamille, Pfefferminze oder mit Meersalz beruhigen die
Nasenschleimhaut.
Parosmie
Fehldeutung von Gerüchen
Phantosmie
Wärme
Rotlicht fördert die Durchblutung der Schleimhaut. Warme Speisen und
scharfe Gewürze regen den Nasenfluss an und wirken reinigend.
Wahrnehmung von nicht real vorhandenen Gerüchen
Anosmie kann auch ein Symptom für neurogenerative Erkrankungen
wie Demenz oder Morbus Parkinson sein. Schon Jahre vor Ausbruch
der Schüttellähmung kann die Geruchsstörung auftreten und gilt dann
als Vorbote für die Hirnerkrankung. 95 % aller Parkinson-Patienten
verlieren ihren Geruchssinn.
Wer plötzlich nichts mehr riecht oder schmeckt, sollte sich untersuchen lassen. Ein HNO-Arzt führt zunächst einen Riechtest durch.
Patienten halten sich Riechstifte unter die Nase und sollen verschiedene Duftstoffe voneinander unterscheiden.
Bei einer Nasenspiegelung (Rhinoskopie) wird geprüft, ob die
Schleimhäute verändert sind. Bildgebende Verfahren wie Computertomografie oder Magnetfeldresonanztomografie geben Aufschluss,
ob die Ursache im Gehirn oder in der Nase liegt.
16
Frau & Gesundheit · April 2016
Bei einer Hyposmie kann ein Riechtraining helfen. Morgens und
abends schnuppert der Patient an verschiedenen Riechstiften (Sniffin‘
Sticks) mit prägnanten Duftnoten wie Rose, Eukalyptus, Gewürznelke
und Zitrone. So sollen die Riechzellen angeregt und der Geruchssinn
trainiert werden. Für Parfümeure eine essenzielle Erfahrung: Mit
ihrem Schnüffel-Training sind sie anderen immer eine Nasenlänge
voraus.
(sd)
Immer der Nase nach: Meersalz
und ätherische Öle für die Nase
bekommen Sie in Ihrer Apotheke.
Vitamine fürs Immunsystem auch.
Flüssigkeit
Viel trinken hilft, die Schleimhaut feucht zu halten. Am besten Wasser,
Lindenblütentee oder Holundersaft.
Bewegung
Frische Luft befreit die Nase. Am besten am Meer.
Fotos: Kerstin Herrmann/pixabay; benik.at/Fotolia
>> Die Ursache kann auch im Gehirn liegen. Unfälle oder Verletzungen
mit einem Schädel-Hirn-Trauma können das Riechzentrum schädigen. Riechfasern können reißen.
Schärfe
Meerrettich, Kresse und Senf haben ätherische Öle, die den Schleim lösen
und die Geruchsnerven stimulieren.
B-Vitamine
B-Vitamine sind für ein gesundes Immunsystem unerlässlich. Unterstützen
Sie Ihre gesunde Ernährung gezielt mit Vitamin-Präparaten aus Ihrer
Apotheke.
Ölziehen
Ein Esslöffel hochwertiges Kokosöl 10–15 Minuten lang morgens auf nüchternen Magen durch die Zähne ziehen. Dann ausspucken. Wirkt antiviral und
befreit die Nasennebenhöhlen.
ne
ell-Hotli
t
s
e
B
e
s
Kostenlo 000
1
3
0800 28
p
line-Sho
n
O
im
ng
e
Bestellu
-media.d
d
u
.s
w
ww
Das ganze Jahr in
einem einzigen Buch
Aus dem Inhalt:
Hunde
– Auch Hunde müssen Zähne putzen
– Treppauf, treppab zum Rückenschaden
Katzen
– Flohstich mit Allergiepotenzial
– Gesundes Fell – gesunde Katze
Vögel
– Geben Sie Milben keine Chance
– Licht an!
Kaninchen
– Stressfrei zum Tierarzt
– Wunde Pfoten richtig versorgen
Nager
– Hautpilze lauern überall
– Gesundes Nagen hält fit
Plus
Kleine Hausapotheke für
Tiere, Notfallapotheke,
physiologische Grunddaten
Neu in
Ihrer
e
Apothek
Unsere besten Freunde
Gesund durchs Jahr
192 Seiten mit 239 Abbildungen, Paperback
ISBN 978-3-9817-3790-5, VK 14,95 €
Alles in Balance
Yoga ist ein Zustand, in dem Körper, Seele
und Geist eine Einheit bilden. Dann ist Zeit
zeitlos. Wir lassen den Alltag los, vergessen
die Gedanken des Tages und sind ganz im
Hier und Jetzt.
Die meisten Menschen sind nur mit ihrem
Körper an einem Ort, mit den Gedanken
aber ganz woanders. Sie sind sich uneins
in Entscheidungen und mit ihren Mitmenschen sowieso.
❷ Der Tänzer
❶ Der Baum
(Vriksasana)
(Natarajasana)
Die Gleichgewichtsübungen im Yoga können Ihnen helfen, den Boden unter den Füßen wieder zu spüren. Zentriert in Ihrer inneren Mitte. Im Geist herrscht Ruhe. Ein
Moment des Loslassens, der Stille und der
Erdung. Das ist innere Freiheit.
Yoga kennt dafür einen Begriff: Samadhi –
das Höchste, das wir erleben können, wenn
wir im Gleichklang schwingen, im Innen
wie im Außen. Dann ist alles in Balance.
Yogalehrerin
Sabine Cauli
Finden Sie einen festen Stand und konzentrieren Sie sich auf Ihr Standbein. Heben Sie das
andere Bein und legen Sie Ihre Fußsohle an
die Innenseite Ihres Standbein-Oberschenkels.
Führen Sie mit der Einatmung Ihre Handflächen vor Ihrer Brust zusammen. Die Wirbelsäule ist gestreckt. Mehr Gleichgewicht erfahren Sie, wenn Sie mit den Augen einen Punkt
im Raum fixieren.
Mit der Ausatmung strecken Sie die Arme
gerade nach oben. Ihre Handflächen treffen
sich über Ihrem Kopf. Lächeln Sie!
Finden Sie einen festen Stand mit Ihrem
Standbein. Winkeln Sie das andere Bein an
und halten Sie mit der Hand Ihr Fußgelenk.
Physiologische Wirkung: Kräftigt die
Beinmuskulatur, die Gelenke und Knöchel.
Stärkt die Schultern und die Rückenmuskulatur. Öffnet die Hüften.
Emotionale Wirkung: Fördert das Gleichgewicht und die Konzentration. Beruhigt den
Geist, mindert Ängste, führt zu innerer Ruhe.
❸ Stuhlposition (Utkatasana)
20
Frau & Gesundheit · April 2016
Grafik: Hintergrund: NH7/Fotolia; Fotos: S & D Verlag
Alle Gleichgewichtsübungen beginnen wir in der
Berghaltung (Tadasana). So einfach, diese Position
erscheint, ist sie nicht. Konzentrieren Sie sich auf Ihre
Füße, die ganz den Boden berühren. Spannen Sie kurz
Ihre Muskeln an: in den Oberschenkeln, im Gesäß.
Ziehen Sie imaginär Ihren Bauchnabel in Richtung
Wirbelsäule. Der Rücken ist gerade, der Brustkorb weit
geöffnet. Ziehen Sie die Schulterblätter leicht nach
unten. Spüren Sie, wie die Berghaltung Sie erdet und
für die folgenden Asanas stabilisiert.
Beugen Sie Ihre Beine. Verlagern Sie Ihr
Gewicht auf die Fersen, die Fußknöchel
und Knie bleiben zusammen. Hüften sind
parallel. Falten Sie mit der Einatmung die
Hände hinter Ihrem Rücken zusammen.
So werden Ihre Schultern gedehnt und
der Brustkorb geöffnet. Ausatmen.
In dieser Variation strecken Sie mit der Einatmung die Arme über Ihren
Kopf. Die Wirbelsäule ist gestreckt und bildet mit Kopf und Nacken eine
Linie. Mit der Ausatmung senken Sie das Steißbein und sinken so tiefer
in die Position hinein. Die Schultern sind gerade.
Physiologische Wirkung: Kräftigt die Bein- und Gesäßmuskulatur. Dehnt die Waden, öffnet
den Brustkorb, entlastet die Schultern.
Emotionale Wirkung: Aktiviert die Körperenergie, stärkt die Haltung. Macht entscheidungsfreudig und verhilft zu innerer Stabilität. Wenn Sie sich auf die Zehenspitzen stellen, wird der
Gleichgewichtssinn noch mehr geschult.
(sd)
Mit der Einatmung ziehen Sie sich aus dem
oberen Rücken nach vorn, so dass Ihre Wirbelsäule einen Bogen beschreibt. Die Hand
bleibt am Fuß. Weit nach hinten ziehen und
nach vorne beugen. Ihr Brustkorb ist weit
geöffnet. Schauen Sie nach vorn.
Ausatmen und lächeln.
Physiologische Wirkung: Stärkt die
Muskulatur im Standbein, dehnt die Vorderseite des anderen Beins und den Hüftbeuger. Kräftigt Brust- und Schultermuskulatur.
Emotionale Wirkung: Verhilft zu innerem Gleichgewicht und einer positiven
Haltung. Macht Mut und Freude. Wirkt
harmonisierend und stabilisierend.
April 2016 · Frau & Gesundheit
21
Oh Schreck …
„Bei uns krabbelt nichts“, versichert er,
„weder in der Küche noch in unseren Betriebsräumen.“ Tafelinsekten werden in speziellen Zuchtfarmen nach europäischen
Lebensmittelstandards gezüchtet. Vor Ort
werden sie so weit heruntergekühlt, dass sie
in Winterstarre fallen. Gefriergetrocknet sind
sie transportfähig und landen so in der Küche.
Neues aus der Insektenküche
Herr Dammann, wie schmecken denn
Heuschrecken, Grillen und Würmer?
Ein gefriergetrockneter Mehlwurm erinnert
am ehesten an Sonnenblumenkerne. Die
Konsistenz ist knusprig, vergleichbar mit
Chips. Wenn man sie anröstet und mit Kuvertüre serviert, hat man selbst gemachte Mehlwurm-Schoko-Pralinen. Schmeckt wie Cornflakes-Schokolade. Ideal für Einsteiger. Auch
die salzigen Varianten mit Chili oder Curry
sind sehr gut. Einfach in der Pfanne anrösten
und nach Belieben abschmecken. Die Zubereitungsvielfalt ist ähnlich groß wie bei
Shrimps oder Meeresfrüchten.
„Die Hinterbeine müssen ab. Die Flügel auch, sonst kauen Weltweit ernähren sich bereits rund 2,5 MilSie ewig darauf rum.“ Für Folke Dammann ist das Routine. liarden Menschen von etwa 1.500 Insekten„So mag ich Insekten am liebsten – als krosse Delikatesse.“ arten. In Ländern wie Thailand, Vietnam oder
Auch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) rät, Insekten auf dem
Speiseplan zu etablieren. Im Gegensatz zu
anderen Nutztieren seien Insekten einfach zu
züchten, sie benötigen viel weniger Wasser
und Futtermittel, brauchen weniger Fläche
und produzieren erheblich weniger Treibhausgase. Die Weltbevölkerung wächst stetig
und es müssen Alternativen für eine künftige
Proteinversorgung gefunden werden. Eine
Lösung könnte der vermehrte Verzehr von
Insekten sein.
34
Frau & Gesundheit · April 2016
Folke Dammann (35) hat sich auf Speiseinsekten spezialisiert und seine eigene Firma
gegründet. Seit drei Jahren vertreibt er Mehlwürmer, Heuschrecken und Grillen und bedient damit ausgesuchte Gastronomien und
neugierige Endverbraucher. Der Trend ist da.
Wo bekomme ich Speiseinsekten?
Kann ich auch die aus der Zoohandlung
verwenden?
Mit etwas Glück bekommen Sie Speiseinsekten auch in Delikatessenläden in den größeren Städten. Insekten aus der Zoohandlung
würde ich nicht verwenden. Hier ist schlicht
die Lebensmittelqualität nicht gewährleistet.
Aufzucht, Fütterung und Weiterverarbeitung
sind nicht vergleichbar überwacht. Es gibt
spezielle Farmen in Frankreich, Belgien und
den Niederlanden, die diese vier Insektenarten für den Verzehr züchten: Heuschrecken,
Grillen, Mehl- und Buffalowürmer.
Läuft der Verkauf seit dem Dschungelcamp
besser?
In der Show wird der Ekel natürlich medienwirksam in Szene gesetzt. Da geht es eher
um Mutproben mit möglichst schrecklich
schmeckenden „Nahrungsmitteln“ und nicht
um zubereitete Gerichte oder InsektenSnacks. Eine karamellisierte Heuschrecke
mit Edelbitterschoko-Topping würde ja niemand als Ekelprüfung durchgehen lassen. Da
muss es eher der Teller voller lebender
Kakerlaken sein. Speiseinsekten grenzen
sich ganz klar davon ab.
Buchtipp
Folke Dammann,
Nadine Kuhlenkamp
Foto: Kosmos Verlag GmbH
Folke Dammann
„Der Ekelfaktor ist uns anerzogen“, meint
Folke Dammann. Auch er kann sich an sein
„erstes Mal“ lebhaft erinnern: „Im ersten
Moment war es ungewohnt. Aber nur rein
optisch. Über eine Garnele auf der Gabel
wundert sich ja auch niemand.“
Was muss ich bei der Zubereitung
beachten?
Bei den Heuschrecken müssen vor dem
Verzehr die Hinterbeine und Flügel entfernt
werden. Die Beine haben kleine Widerhaken
und könnten wie Fischgräten im Hals stecken
bleiben. Ansonsten gibt es nicht viel zu
beachten. Seien Sie kreativ. Manch einer be-
Fotos: Snack-Insects; guy, catherinelprod/Fotolia
Was haben Krabbeltiere auf dem Teller
verloren, die sonst unter der Fliegenklatsche
landen? Ganz einfach: Sie gelten als Nahrungsmittel der Zukunft, weil sie so gesund
sind. Insekten enthalten viele Vitamine, Mineralien und ungesättigte Fettsäuren. Mit ihrem
hohen Proteingehalt sind sie eine gute Alternative zu Fleisch. 100 Gramm Heuschrecken
strotzen vor fast 50 % Eiweiß. Im Vergleich:
100 Gramm mageres Schweinefleisch hat
etwa 20 %.
Afrika dienen sie als tägliches Nahrungsmittel. In Frankreich und den Niederlanden gelten sie als Delikatesse. In Deutschland wird
Enthomophagie (Verzehr von Insekten) meistens noch mit Naserümpfen quittiert. Für
Folke Dammann ist das absurd: „Wir lassen uns Schnecken, Shrimps und Kaviar
schmecken. Warum nicht auch Heuschrecken, Grillen und Würmer?“
vorzugt frittierte Insekten als herzhaften
Snack, anderen schmecken die süßen Varianten besser. Das ist Geschmackssache.
Das Insekten-Kochbuch
Kosmos Verlag
128 Seiten, 70 Farbfotos
ISBN 978-3-440-14846-4
19,99 Euro
Was muss ich für Snack-Insekten
ausgeben?
Für den täglichen Verzehr sind Speiseinsekten einfach noch zu teuer. Insofern scheint
der Preis wohl noch das größte Problem zu
sein. Weil die Nachfrage noch überschaubar
ist, werden Speiseinsekten nur in kleinem
Maßstab in Europa produziert. Sobald mehr
Menschen auf den Geschmack kommen,
wird sich sicherlich auch das Preisniveau
anpassen.
Ihr persönlicher Favorit?
Heuschrecke in Rohrzucker-Karamell. Sehr
lecker. Aber auch die in Erdnussöl frittierte
Heuschrecke als leicht gesalzene SnackVariante ist wirklich gut. Einfach nicht so viel
drüber nachdenken. In den Mund nehmen,
reinbeißen und runterschlucken. Tut gar nicht
weh!
(sd)
Mehr Informationen:
www.wuestengarnele.de
Nussig, würzig, lecker. Grillen im Teigmantel, Hopper-Nachos, SushiVarianten mit Heuschrecken. Trauen Sie sich!
Insekten gelten in vielen Ländern als Delikatesse. Forscher finden:
Sie sind das Nahrungsmittel der Zukunft.
36 kreative Rezeptideen mit Würmern, Hüpfern und Co. erleichtern
Ihnen den Einstieg in die eiweißreiche Insektenküche.
April 2016 · Frau & Gesundheit
35
Küche & Genuss
Herzhafte
Hier krabbelt nichts
Zutaten:
250 g Weizenmehl
2 TL Backpulver
½ TL Natron, Salz
2 Eier
75 ml Olivenöl
150 ml Milch
125 g Möhren
1 EL getr. Oregano
Pfeffer aus der Mühle
35 g gefriergetrocknete Buffalowürmer
Muffinblech und Papierförmchen
Rezepte entnommen aus „Das Insekten Kochbuch“
Geröstete Buffalowürmer auf
Für 4 Personen
Zutaten für den Salat:
10 g gefriergetrocknete Buffalowürmer
50 g Feldsalat
50 g Wildkräuter
50 g junger Spinat
1 Apfel
1 Karotte
5 Radieschen
1 Handvoll Radieschensprossen
Buffalo-Muffins
Wildkräuterbett
Für das Dressing:
3 EL Feigenessig
1 TL Senf
1 TL Akazienhonig
2 Frühlingszwiebeln
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
4 EL Öl
Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel sieben, mit Backpulver, Natron und eine Prise Salz vermischen. Eier, Öl und Milch
verquirlen, zum Mehl geben und zügig miteinander verrühren. Die Möhren schälen, raspeln und mit Oregano
unter den Teig rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwa ¾ der Buffalowürmer vorsichtig unterziehen.
Zubereitung:
Die Buffalowürmer in einer Pfanne ohne Fett kurz
anrösten, bis sie leicht glänzen. Die gerösteten
Würmer in eine Schale geben und abkühlen
lassen.
Den Backofen auf 170 Grad (Umluft 150 Grad) vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden,
den Teig mit 2 Esslöffeln in die Förmchen füllen. Die restlichen Buffalowürmer darüber verteilen. Die Muffins
auf der mittleren Einschubleiste im vorgeheizten Backofen etwa 25 Minuten backen.
Feldsalat, Wildkräuter und Spinat gründlich
waschen und abtropfen lassen. Apfel und Karotte
waschen und raspeln, die Radieschen waschen
und in dünne Scheiben schneiden. Radieschensprossen und alle vorbereiteten Salatzutaten in
eine Schüssel geben und vorsichtig vermengen.
Für das Dressing Essig, Senf und Honig in ein
großes Glas geben. Frühlingszwiebeln putzen,
waschen, in feine Streifen schneiden und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit dem Öl
vermengen und noch mal abschmecken.
Das Dressing über den Salat geben, gut vermischen und anrichten. Die gerösteten Buffalowürmer darüberstreuen und servieren.
Fotos: Nadine Kuhlenkamp/ Das Insektenkochbuch, KOSMOS Verlag; Vektor-Grafik: toropova1964/Fotolia
Der fertigen Muffins auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, warm oder kalt servieren.
Nuss-Toffee mit
Insekten
Zutaten:
100 g gehackte Mandeln
10 g gefriergetrocknete Mehlwürmer
10 g gefriergetrocknete Buffalowürmer
100 g Zucker
100 g Butter
1 TL gemahlene Vanille
1 Prise Salz
200 g Vollmilch-Kuvertüre
Zubereitung:
Eine Auflaufform (ca. 20 x 20 cm) oder einen Bräter mit Backpapier
auslegen. Die gehackten Mandeln und die Insekten nacheinander in
einer Pfanne jeweils einige Minuten ohne Fett rösten und getrennt
bereitstellen. Die gerösteten Mandeln in der Form auf dem Backpapier
verteilen.
Zucker, Butter, Vanille und Salz in einer hohen, dickwandigen Pfanne
langsam erhitzen. Rühren, bis sich der Zucker verflüssigt und mit der
Butter zu einer homogenen Masse verbunden hat.
Die heiße Karamellmasse vorsichtig in die Form über die Mandeln
gießen und anschließend mit 2/3 der gerösteten Insekten bestreuen.
Die Kuvertüre in Stücke brechen und über einem heißen Wasserbad
schmelzen, dabei ab und zu umrühren. Die Kuvertüre gleichmäßig über
Karamellmasse und Insekten gießen, die restlichen Würmer darüberstreuen. Ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
Das Insekten-Nuss-Toffee mit einem Messer vom Rand der Form lösen
und grob in Stücke brechen.
36
Frau & Gesundheit · April 2016
April 2016 · Frau & Gesundheit
37
Aktuell & Aufgedeckt
Foto: Fotolia
Exklusiv aus Ihrer Apotheke
Weiterlesen?
Ernährungsberater
Fragen Sie in Ihrer Apotheke
nach der
kostenlosen Kundenzeitschrift
Wo finde ich qualifizierte Beratung und Therapie?
Frau & Gesundheit!
Sie unterstützen bei Übergewicht, Diabetes, Lebensmittelunverträglichkeiten und weiteren Erkrankungen, bei
denen die Ernährung eine Rolle spielt.
gilt für den „Gesundheitsberater“. Daher rate
ich bei der Suche nach einer Ernährungsberatung oder -therapie dazu, unbedingt auf die
Ausbildung und Qualifizierung zu achten.
Seite weisen Oecotrophologen mit einem
Zertifikat, das nach dem Leitfaden Prävention
von den Krankenkassen anerkannt ist, die
nötigen Beratungskompetenzen nach – wie
Empathie, Gesprächsführung und lösungsorientierte Kommunikation. Wer ein Zertifikat
besitzt, muss regelmäßige Fortbildungen belegen. Fachkräfte, die einem Verband angehören, verpflichten sich außerdem zu einer
produktneutralen und unabhängigen Beratung.
Foto: VDOE
Jeden Monat neu!
Ernährungsberatung ist wichtig. Immer mehr
Ärzte und Krankenkassen empfehlen ihren Patienten eine individuelle Beratung oder Therapie. Dr. Maike Groeneveld, stellvertretende Vorstandsvorsitzende beim BerufsVerband Oecotrophologie e. V., kennt den unübersichtlichen
Markt.
Dr. Maike Groeneveld
rät dazu, genau
hinzusehen
Frau Dr. Groeneveld,
wann ist jemand ein
Ernährungsberater?
Bei dieser einfachen Frage beginnt bereits das
Problem. Beruf und Begriff sind nicht gesetzlich
geschützt, insofern darf
sich jeder ein Schild mit
dieser Bezeichnung an
die Tür hängen. Gleiches
| 4 | frau & gesundheit | April 2014 |
Was ist eine geeignete Qualifizierung?
Eine abgeschlossene Ausbildung als Diätassistentin oder ein Studium der Ernährungswissenschaft bzw. Oecotrophologie garantieren eine solide fachliche Basis. Zusätzlich
ist eine gezielte Weiterbildung nötig, die mit
einem Zertifikat abschließt. Wichtig: Die Krankenkassen bezuschussen eine Ernährungsberatung und -therapie nur dann, wenn ein
gültiges Zertifikat vorliegt.
Was kann ein zertifizierter Berater?
Oecotrophologen und Ernährungswissenschaftler mit Zertifikat haben fundierte Kenntnisse über biochemische Abläufe und die
Wirkung der Ernährung auf Krankheitsverläufe. Kurz gesagt: Sie wissen, was im Körper
passiert, wenn sie einzelne Hebel in Bewegung setzen. Abgesehen von der fachlichen
Kann jeder Ernährungsberater alles?
Wie bei vielen Berufen haben sich in unserer
Branche einige Kollegen spezialisiert. Es gibt
Experten für allerlei Schwerpunkte: Gewichtsabnahme, Diabetes oder Darmerkrankungen, weiterhin Zusatzqualifizierungen für
Säuglingsernährung, Fettstoffwechselstörungen, Essstörungen und Allergien. Manche
Praxen beraten vorwiegend Kinder, andere
Senioren. Bei den Verbänden gibt es Suchverzeichnisse für zertifizierte Ernährungsberatung und -therapie, gestaffelt nach Region