Hinweise zu Aufgabenformulierungen „Geben Sie … an.“ Es genügt ein Ergebnis anzugeben. Eine Begründung oder Rechnung kann zwar nötig sein, ist aber nicht verlangt. „Berechnen Sie …“ Hier ist ein nachvollziehbarer Rechenweg verlangt. Das Rechenergebnis muss eindeutig erkennbar sein. „Bestimmen Sie …“ „Ermitteln Sie …“ Hier genügt das Angeben eines Ergebnisses nicht. In der Regel muss ein Rechenweg erkennbar sein, der ggf. um eine kurze verbale Erklärung zu ergänzen ist. „Begründen Sie, dass …“ „Geben Sie eine Begründung an.“ „Begründen Sie Ihr Ergebnis.“ Die Begründung kann in Einzelfällen auch rein rechnerisch erfolgen. In der Regel ist aber eine verbale Begründung verlangt. Die einzelnen Schritte müssen in einem klaren kausalen Zusammenhang stehen. „Beschreiben Sie …“ „Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise.“ Hier ist ein zusammenhängender Text verlangt (Ausnahme: „Beschreiben Sie stichpunktartig …“). Es ist auf die richtige Verwendung von Fachbegriffen zu achten. „Erklären Sie …“ In der Regel ist die Erklärung eines Begriffs verlangt. Sie erfolgt in einem zusammenhängenden Text. In der Mathematik und den Naturwissenschaften sind Begriffe präzise definiert. Eine Umschreibung erklärt den Begriff meist nicht richtig. Deshalb ist auf eine präzise fachliche Formulierung zu achten. „Erläutern Sie …“ In der Regel ist die Erläuterung eines Sachverhalts oder eines Vorgangs verlangt. Die Einzelteile bzw. Einzelschritte sind dann zunächst zu beschreiben. Im Anschluss muss jeweils dargestellt werden, warum sie so aussehen bzw. so verlaufen. Erläutern ist ein ausführliches und begründendes Beschreiben eines Sachverhalts oder eines Vorgangs. „Interpretieren Sie …“ Interpretieren kann man Aussagen, Diagramme, Rechenergebnisse, Gleichungen, Terme und vieles mehr. Beim Interpretieren einer Aussage ist zu erläutern, wie die Aussage im jeweiligen Sachkontext zu verstehen ist. Beim Interpretieren eines Rechenergebnisses, einer Gleichung oder eines Terms genügt es meisten anzugeben, welche Bedeutung es/sie/er im jeweiligen Sachkontext hat. Bei der Interpretation eines Diagramms ist zu beschreiben was „im Ganzen“ dargestellt ist und welche Einzelinformationen man dem Diagramm entnehmen kann. „Untersuchen Sie …“ Hierbei handelt es sich um eine sehr offene Aufgabenstellung. Dabei gibt es je nach Sachzusammenhang sehr unterschiedliche Untersuchungsmethoden. Es ist verlangt „Entdeckungen“ fachlich sauber zu formulieren und – soweit es möglich ist – zu begründen. © Dr. Karl-Heinz Sänger
© Copyright 2025 ExpyDoc