Darstellen (K4) / Umgehen mit Elementen der Mathematik (K5

Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9/10?
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompetenzerwartungen des Lehrplans am Ende der Klasse 10:
allgemeine
mathematische
Kompetenzen
Argumentieren (K1) /
Kommunizieren (K6)
•
(Klasse 9/10)
inhaltsbezogene
Kompetenzen
(Klasse 9/10)
Argumentatives Begründen
•
Dokumentieren und
Präsentieren von
Ergebnissen
•
•
Zahlbereichserweiterungen
(reelle Zahlen) begründen
•
Quadratwurzeln
bestimmen, Wurzelgesetze
anwenden
•
Potenzen auf negative und
gebrochene Exponenten
erweitern, Potenzgesetze
anwenden
Strategien anwenden, z. B.
Systematisches Probieren,
Rückwärtsrechnen,
Zerlegen und Ergänzen von
Figuren
•
Lösungsideen finden,
•
Überprüfen von
Ergebnissen, Aufdecken
von Fehlern
Verwenden der
Fachsprache
Zahl und Zahlbereiche
•
Modellieren (K3)
Beschreiben und Begründen von Lösungswegen
•
•
Problemlösen (K2)
•
Erstellen von Termen,
Figuren und Diagrammen
zu Sachaufgaben
Angeben von Realsituationen zu Figuren, Termen
und Diagrammen
Darstellen (K4) / Umgehen
mit Elementen der
Mathematik (K5)
•
Darstellungsformen unterscheiden, interpretieren
und auswählen
•
Angeben von Realsituationen zu Figuren, Termen
und Diagrammen
•
Lineal, Geodreieck, Zirkel,
Software, Taschenrechner
sinnvoll nutzen
Messen und Größen/ Raum
und Form
Funktionaler
Zusammenhang
Daten und Zufall
•
Beziehungen zwischen
ähnlichen Figuren
herstellen (Zentrische
Streckung, Strahlensätze)
und in Sachsituationen
anwenden
•
•
Daten aus Quellen
herauslesen, darstellen
(Vierfeldertafel) und
interpretieren
•
•
Die Satzgruppe des
Pythagoras und
trigonometrische
Beziehungen zur
Berechnung von Dreiecken
nutzen
•
Kennzeichnende
Eigenschaften der Graphen
und Zusammenhänge mit
dem Funktionsterm
beschreiben
Zweistufige Zufallsexperimente erkennen und
Wahrscheinlichkeiten
ermitteln
•
Berechnungen an Körpern
durchführen
•
Lineare Gleichungssysteme
lösen
•
Quadratische Gleichungen
lösen
In Sachsituationen
quadratische Funktionen,
Exponentialfunktionen und
trigonometrische
Funktionen erkennen,
unterscheiden und nutzen
Den Stoffverteilungsplan finden Sie als Word-Dokument zum kostenlosen Download unter www.schroedel.de/mathematik-heute in der Rubrik Länderausgaben
-1-
Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden?
Die allgemeinen mathematischen Kompetenzen können nicht isoliert, sondern nur in der Auseinandersetzung mit konkreten Inhalten erworben werden. Genauso ist
der nachhaltige Erwerb von inhaltsbezogenen Kompetenzen immer auch mit der Aktivierung allgemeiner Kompetenzen verbunden. Insgesamt soll die Vermittlung der
Kompetenzen in inhaltliche Themen und lebensnahe Sachzusammenhänge eingebettet sein.
Ist mit dem neuen Lehrplan eine inhaltlich-thematische Reihenfolge vorgegeben?
Eine feste thematisch-inhaltliche Reihenfolge ist durch den Lehrplan nicht vorgeschrieben. Er bildet die Grundlage für die Überarbeitung der schuleigenen Arbeitspläne, lässt aber weitgehende inhaltliche, thematische und methodische Freiheiten.
Welche Stoffverteilung ist für eine nachhaltige Entwicklung der Kompetenzen sinnvoll?
Alle bisherigen Erfahrungen sprechen dafür, dass eine Strukturierung in inhaltliche Abschnitte mit Berücksichtigung von Lernsituationen aus dem lebensnahen Umfeld
der Schülerinnen und Schüler die beste Grundlage für einen nachhaltigen Erwerb mathematischer Kompetenzen liefert.
Im Folgenden wird eine thematisch-inhaltliche Reihenfolge für die Jahrgangsstufe 10 vorgeschlagen, die eine solide Grundlage für einen inhaltlich anspruchsvollen
und methodisch abwechselungsreichen Mathematikunterricht legt. Sie ist in dem Schülerband für Klasse 10 von Mathematik heute umgesetzt.
Die inhaltsbezogenen Kompetenzen bilden die Leitlinien für die Struktur der einzelnen Kapitel; die Übersicht zeigt die jeweiligen Zuordnungen. Die allgemeinen
Kompetenzen werden durchgehend umgesetzt; die Übersicht zeigt jeweils typische Beispiele.
Abschnitte bzw. Blickpunkte, die über die im Lehrplan geforderten Inhalte hinausgehen, sind mit ∆ gekennzeichnet.
Jahrgangsstufe 10: Mathematik heute und der Lehrplan Rheinland - Pfalz
Inhalte von Mathematik heute10
Seitenumfang
Kompetenzen gemäß Lehrplan
Eigene Bemerkungen
(978-3-507-83890-1)
1 Quadratische Funktionen
• Lineare Funktionen - Wiederholung
• Quadratische Funktionen mit y = a * x² - Strecken
und Spiegeln der Normalparabel
• Quadratische Funktionen mit y = x² +px +q –
Verschieben der Normalparabel
• Quadratische Funktionen mit y = ax² + bx +c –
Strecken und Verschieben der Normalparabel
• Nullstellen von quadratischen Funktionen
• Anwenden quadratischer Funktionen
• Im Blickpunkt: Parabeln im Sport
44
5
8
12
4
2
3
1
Funktionaler Zusammenhang: Nicht-lineare Funktionen
• Quadratische Funktionen in Sachsituationen erkennen, von
anderen Funktionen unterscheiden
• Kennzeichnende Eigenschaften der Graphen quadratischer
Funktionen (Symmetrie, Nullstellen, Scheitelpunkt, Definitionsund Wertemenge) kennen und nutzen
• Beziehungen zwischen Funktionsterm und Graph einer
quadratischen Funktion herstellen (Normalparabel,
Verschiebung und Streckung)
Den Stoffverteilungsplan finden Sie als Word-Dokument zum kostenlosen Download unter www.schroedel.de/mathematik-heute in der Rubrik Länderausgaben
-2-
Inhalte von Mathematik heute10
Seitenumfang
Kompetenzen gemäß Lehrplan
Eigene Bemerkungen
(978-3-507-83890-1)
• Vermischte und komplexe Übungen
• Bist du fit?
• Im Blickpunkt: Länger als man denkt: der
Anhalteweg
• Projekt: Quadratisch, parabolisch
2
1
2 Berechnungen an Dreiecken und Vielecken
• Berechnen von rechtwinkligen Dreiecken Wiederholung
• Berechnen von gleichschenkligen Dreiecken
• Berechnen von Sinus, Kosinus und Tangens für
spezielle Winkelgrößen
• Berechnen allgemeiner Dreiecke – Sinus- und
Kosinussatz
• Berechnen von Vierecken und Vielecken
• Vermischte und komplexe Übungen
• Bist du fit?
34
3 Pyramide – Kegel - Kugel
• Pyramide und Kegel – Darstellung und
Flächenberechnung
• Volumen der Pyramide und des Kegels
• Vermischte Übungen zu Pyramide und Kegel
• Kugel – Volumen und Oberflächeninhalt
• Vermischte und komplexe Übungen
• Bist du fit?
• Im Blickpunkt: Pinguine – Verhältnis zwischen
Oberflächeninhalt und Volumen
42
3
2
3
4
2
13
3
6
2
9
4
3
6
4
1
2
Argumentieren / Kommunizieren
• z .B.: Informationen aus Texten entnehmen, mathematische
Verfahren erläutern
• Begründen (z.B. Was meinst du dazu?, Fehlersuche, Verläufe
von Graphen begründen)
• Kommunizieren (Teamarbeit, Vergleich von Lösungswegen)
Problemlösen / Modellieren
• Quadratische Funktionen in Sachsituationen erkennen
Darstellen/Umgehen mit Elementen
• Unterschiedliche Darstellungsformen (Tabelle, Graph,
Funktionsterm) auswählen und zwischen ihnen wechseln
Messen und Größen
• Seitenlängen und Winkelgrößen in Dreiecken und Vielecken
bestimmen mithilfe des Satzes von Pythagoras und
trigonometrischer Beziehungen
Argumentieren / Kommunizieren
• z .B.: Informationen aus Skizzen entnehmen, mathematische
Verfahren erläutern
• Berechnungen an Dreiecken und Vielecken begründen
Problemlösen / Modellieren / Darstellungen
• Relevante Daten aus Sachsituationen entnehmen
• Sätze / Beziehungen geeignet auswählen und anwenden
• Geodreieck und DGS verwenden
Raum und Form
• Schrägbilder und Netze von Pyramiden und Kegeln zeichnen
Messen und Größen
• Volumen und Oberflächeninhalt von Pyramide, Kegel und
Kugel bestimmen
• Berechnungen an einfachen und zusammengesetzten Körpern
durchführen
Argumentieren / Kommunizieren
• z .B.: relevante Daten aus Sachsituationen entnehmen
Problemlösen / Modellieren / Darstellungen
• Formeln für Volumen und Oberflächeninhalte herleiten und
begründen
Den Stoffverteilungsplan finden Sie als Word-Dokument zum kostenlosen Download unter www.schroedel.de/mathematik-heute in der Rubrik Länderausgaben
-3-
Inhalte von Mathematik heute10
Seitenumfang
Kompetenzen gemäß Lehrplan
Eigene Bemerkungen
(978-3-507-83890-1)
•
4 Darstellen und Auswerten statistischer Daten
• Tabellen, Schaubilder und Diagramme
• Vierfeldertafeln
• Vierfeldertafeln und Baumdiagramme
• Berechnen relativer Häufigkeiten mit
Baumdiagrammen
• Vermischte und komplexe Übungen
• Bist du fit?
22
5
6
4
5 Potenzen - Potenzfunktionen
• Potenzen mit natürlichen Exponenten
• Wurzeln
• Erweiterung des Potenzbegriffs für negative und
rationale Exponenten
• Zehnerpotenzen
• Potenzgesetze
• Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften
• Vermischte und komplexe Übungen
• Bist du fit?
38
3
4
3
2
1
6
4
8
9
2
1
Reale Objekte durch mathematische Körper annähern (Im
Blickpunkt: Pinguine – Bergmannsche Regel)
Daten und Zufall
• Statistische Daten aus Quellen herauslesen, darstellen und
interpretieren - Vierfeldertafel
• Baumdiagramme zur Beschreibung nutzen, Pfadregeln
anwenden – Wahrscheinlichkeiten bestimmen
Argumentieren / Kommunizieren
• z .B.: Informationen aus Texten entnehmen, mathematische
Verfahren erläutern
• Begründen (z.B. Was meinst du dazu?, Fehlersuche)
• Kommunizieren (Teamarbeit, Vergleich von Lösungswegen)
Problemlösen / Modellieren / Darstellen
• Die zu modellierende Situation in mathematische Strukturen
übersetzen
• Zusammenhänge zwischen Vierfeldertafeln und
Baumdiagrammen erkennen
Zahl und Zahlbereiche
• Potenzen auf negative und gebrochenen Exponenten
erweitern
• Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise darstellen und damit
umgehen
• Potenzgesetze bei Termumformungen anwenden
• Zusammenhänge zwischen Potenzieren und Wurzelziehen
erkennen und nutzen
Funktionaler Zusammenhang: Nicht-lineare Funktionen
• Kennzeichnende Eigenschaften der Graphen von
Potenzfunktionen mit natürlichen und ganzzahligen
Exponenten (Symmetrie, Nullstellen, Scheitelpunkt,
Definitions- und Wertemenge) kennen
• Beziehungen zwischen Funktionsterm und Graph einer
Potenzfunktion herstellen
Argumentieren / Kommunizieren
• z .B.: Informationen aus Texten entnehmen, mathematische
Verfahren erläutern, Verläufe von Graphen begründen
Den Stoffverteilungsplan finden Sie als Word-Dokument zum kostenlosen Download unter www.schroedel.de/mathematik-heute in der Rubrik Länderausgaben
-4-
Inhalte von Mathematik heute10
Seitenumfang
Kompetenzen gemäß Lehrplan
Eigene Bemerkungen
(978-3-507-83890-1)
•
•
6 Wachstumsprozesse - Exponentialfunktionen
• Wachstumsprozesse
• Im Blickpunkt: Entwicklung der Weltbevölkerung
– Grenzen des Wachstums
• Exponentialfunktion und ihre Eigenschaften
• Vermischte und komplexe Übungen
• Bist du fit?
7 Sinus- und Kosinusfunktionen
• Sinus und Kosinus eines Winkels am Einheitskreis
• Sinus- und Kosinusfunktionen - Eigenschaften
• Funktionen mit der Gleichung y = a * sin (b(α – φ))
• Bist du fit?
32
19
2
7
2
1
26
5
5
12
1
Begründen (z.B. Notwendigkeit der Erweiterung, Was meinst
du dazu?, Fehlersuche),
Kommunizieren (Teamarbeit, Vergleich von Lösungswegen)
Problemlösen / Modellieren / Darstellungen
• Reflektieren und Überprüfen der Ergebnisse, Regelsituationen
zu Termen angeben
Darstellen/Umgehen mit Elementen
• Unterschiedliche Darstellungsformen (Tabelle, Graph,
Funktionsterm) auswählen und zwischen ihnen wechseln
Zahl- und Zahlbereiche
• Zusammenhänge zwischen Potenzieren, Wurzelziehen und
Logarithmieren erkennen und nutzen
Funktionale Zusammenhänge: Nicht-lineare Funktionen
• In Sachsituationen Exponentialfunktionen erkennen, von
anderen Zusammenhängen unterscheiden, durch
Funktionsterme beschreiben
• Kennzeichnende Eigenschaften der Graphen von
Exponentialfunktionen kennen und Zusammenhänge mit dem
Funktionsterm beschreiben
• Einfache Exponentialgleichungen lösen
Argumentieren / Kommunizieren
• z .B.: Informationen aus Texten entnehmen, mathematische
Verfahren erläutern, Wachstumsprozesse unterscheiden,
Verläufe von Graphen begründen
• zu einer Lösungsmenge passende Funktionen/Gleichungen
angeben
• Begründen (z.B. Was meinst du dazu?, Fehlersuche)
• Kommunizieren (Teamarbeit, Vergleich von Lösungswegen)
Problemlösen / Modellieren / Darstellungen
• Wachstumsprozesse in Sachsituationen erkennen,
Reflektieren und Überprüfen der Lösungsideen und -wege
Funktionaler Zusammenhang: Nicht-lineare Funktionen
• Periodische Funktionen erkennen
• Sinus- und Kosinusfunktion am Einheitskreis deuten
• Kennzeichnende Eigenschaften der Graphen von Sinus- und
Kosinusfunktion (Symmetrie, Nullstellen, Extremstellen,
Periode, Definitions- und Wertemenge) kennen und
Den Stoffverteilungsplan finden Sie als Word-Dokument zum kostenlosen Download unter www.schroedel.de/mathematik-heute in der Rubrik Länderausgaben
-5-
Inhalte von Mathematik heute10
Seitenumfang
Kompetenzen gemäß Lehrplan
Eigene Bemerkungen
(978-3-507-83890-1)
• Im Blickpunkt: Funktionen mit der Gleichung
y = a * cos (b(α – φ))
Bist du topfit?
Zusammenhänge mit dem Funktionsterm beschreiben
2
5
Argumentieren / Kommunizieren
• Begründen (z.B. Was meinst du dazu?, Fehlersuche,
Beziehungen zwischen den trigonometrischen Beziehungen
begründen, Verläufe von Graphen begründen)
• Kommunizieren (Teamarbeit, Vergleich von Lösungswegen)
Darstellen/Umgehen mit Elementen
• Darstellen mit Tabellenkalkulation
Sichern des Basiswissens
Den Stoffverteilungsplan finden Sie als Word-Dokument zum kostenlosen Download unter www.schroedel.de/mathematik-heute in der Rubrik Länderausgaben
-6-