Themenbereiche mündliche Reifeprüfung 2016/17
Klasse(n): 8.a-Klasse
Fach: GSP
Lehrperson(en): OStR Mag. Hans-Peter Schuler
Wochenstundenanzahl der Oberstufe: 7
Anzahl der Themenbereiche: 21
1.
Politische Organisation eines Staates, Machtstrukturen und Herrschaftsformen
zwischen Vergangenheit und Gegenwart
2.
Mobilität nach dem 2.Weltkrieg an Hand ausgewählter Beispiele
3.
Religiöse Vorstellungen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
4.
Österreich als Akteur der europäischen und globalen Entwicklungen
5.
Regionalgeschichte im überregionalen Kontext
6.
Akteure der internationalen Politik und zentrale Konfliktfelder der Gegenwart
7.
Kritische Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945
8.
Die Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von Revolutionen im Vergleich
9.
Expansionsstrategien, Besetzungen, Eroberungen, Imperialismus und
Kolonialisierungen
10. Die Veränderung von Gesellschaft und Wirtschaft durch technische Entwicklungen
und Erneuerungen
11. Friedensverträge und Friedenssicherung(spolitik) und deren Auswirkungen auf
Staat(en) und Gesellschaft(en)
12. Politische Unterdrückungsmechanismen und/oder Ausgrenzung bestimmter
Ethnien
13. Die 60er-Jahre (Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft)
14. Gewalt und Genozid in Vergangenheit und Gegenwart
15. Bildliche und schriftliche (historische) Quellen im historischen Zusammenhang
interpretieren
16. Darstellungen analysieren und in
gesellschaftlichen/politischen/sozialen/wirtschaftlichen Zusammenhang setzten
17. Pro- und Contraargumente oder Perspektivenanalysen (z.B. Politische Reden,
Zeitungsartikel) anlassbezogen erstellen
18. Auswahl und Bewertung historischer und/oder politischen Informationen (z.B.
Internet, Ausschnitte von TV-Dokumentationen) sowie Entschlüsselung bildlicher
Kommunikation im Bereich des Politischen (z.B. Fotos, Karikaturen, Wahlplakate,
Werbung, Comics)
19. Karten und Statistiken als Quelle auswerten und interpretieren
20. Kunst und Kultur zwischen freier Ausübung und Mittel der Macht / der Politik
21. Die gesellschaftliche Stellung von Frauen/Männern im historischen Kontext