Ein Elektron hat den Impuls ¯hk e ≃ ¯hk (1) Mit Rueckstoss folgt fur

Ein Elektron hat den Impuls
h̄ke ' h̄kF
(1)
Mit Rueckstoss folgt fur den Phononenimpuls:
⇒ kph ≤ 2h̄ke ' 2h̄kF
(2)
Mit der Energie Erhaltung gilt fr Phononenabsorbtion gilt:
E = h̄qvs ⇔
(3)
Damit lasst sich die Schallgeschwindigkeit der Phononen bestimmen:
vs '
Eph
km
'6
2h̄kF
s
(4)
Das stimmt gut mit dem Literaturwert von v ' 5.3 km
fuer GaAs ueberein.
s
1
Γabs/ems
πD2 2
1 1
=
q (n(q) + ± )× |< Ψ+ | eiqr | Ψ− >|2 δ(∆ − hωλ (q)) (1)
ω(q)
2 2
1. Vernachlaessigen des Ueberlapp
< Ψ+ | eiqr | Ψ− >= cr cl (< L | eiqr | L > − < R | eiqr | R >)
(2)
Annahme:
< r | L >= φ(r); < r | R >= φ(r − d)
(3)
Dabei handelt es sich jeweils um die Interaktion des Phonons mit dem rechten
bzw. linken QD Damit folgt:
< R | eiqr | R >= eiqd < L | eiqr | L >
(4)
< Ψ+ | eiqr | Ψ− >= cr cl < L | eiqr | L > (1 − eiqd )
(5)
Γabs/ems ∝|< Ψ+ | eiqr | Ψ− >|2 ∝ (1 − cos(qd))
(6)
Bloeder Rechnung, die nicht aufgeht:
| 1 − eiqd |2 = [(1 − eiqd )(1 − e−iqd )] = 1 − e−iqd − eiqd + 1
(7)
= 2(1 − cos(qd))
(8)
1
Es wurde ein Interferenzmuster mit dem Abstand
δE = 45µeV
(1)
gemessen. Mit der Energie Erhaltung gilt fr Phononenabsorbtion gilt:
E = h̄qvs ⇔ q =
E
h̄vs
(2)
Die Interferenzbedingung fr den QD lautet:
∆φ = d ∗ q = (2n + 1)π ⇒ δE = pi
(3)
Mit Einsetzen folgt
d=
hvs
' 250nm
E
und das ist auch der Abstand den man im Bild sehen kann.
1
(4)