Fotos: Timo Jochum/LLBrig1/DEU Donnerstag, 31. März 2016 Kooperation: Soldaten der Luftlandebrigade 1 und der 7. Jägerbrigade in Saarlouis. gestern 7. Jägerbrigade kooperiert mit Partnerbrigaden der Bundeswehr Ende Februar bis Mitte März wurden gemeinsame Ausbildungsvorhaben des Kommandos der 7. Jägerbrigade mit den Partnerbrigaden der deutschen Bundeswehr, der 37. Panzergrenadierbrigade und der 1. Luftlandebrigade, ausgeführt. Diese Ausbildungskooperationen beinhalten den Austausch von Beobachtern und Stabspersonal bei Übungsvorhaben sowie die Teilnahme an Übungen der jeweils anderen Brigade. Wichtige Kooperationen „In Zeiten knapper Ressourcen sind Kooperationen mit Partnern wichtig. Mit den deutschen Partnerbrigaden verbindet die 7. Jägerbrigade gemeinsame Ziele und die Möglichkeiten, sich im Fachbereich auszutauschen sowie voneinander zu lernen und zu profitieren. Dadurch werden auch die militärischen Kernfähigkeiten 06. Ausgabe 2016 www.bundesheer.at weiterentwickelt. Beispiele dafür sind im Bereich der Luftlandung, des Gebirgskampfes, des Pionierwesens und von ‚Joint Fires‘ anzufinden“, so Brigadier Jürgen Wörgötter, Kommandant der 7. Jägerbrigade. Deutsche Partnerbrigaden Von 22. Februar bis 4. März nahm das Kommando der 7. Jägerbrigade mit Stabspersonal an einer Führungssimulationsübung der Panzergrenadierbrigade 37 am Truppenübungsplatz Wildflecken in Deutschland teil. Im Rahmen dieser Übung erfolgte die Einbindung eines tschechischen Tandemsprung: Brigadier Jürgen Wörgötter und sein Tandemmaster Stabsfeldwebel Uwe Berens. Blitzkurier der 7ten Bataillons sowie von Beobachtern und Stabsoffizieren aus Großbritannien, der Mongolei und Österreich. Adaptierung des Kooperationsprogramms Kurz darauf folgten Anfang März im saarländischen Saarlouis Stabsgespräche zwischen der „Siebenten“ und der 1. Luftlandebrigade der Bundeswehr. Dabei ging es vorrangig um Adaptionen des bereits erarbeiteten Kooperationsprogrammes und mögliche Ausbildungskooperationen für die Jahre 2017 und 2018. Dabei ermöglichte die Luftlandebrigade im Bereich Saarlouis den österreichischen Teilnehmern einen TandemFallschirmsprung aus 4.000 Metern Höhe. Multinationale Einsätze Die Ausbildungskooperation mit den Partnerbrigaden ermöglicht den Beteiligten Reflexion der eigenen Arbeit und den Zugriff auf Ressourcen des Partners, die im eigenen Bereich nicht, oder nur gering abgebildet sind. Die Kooperation stellt weiters eine Möglichkeit dar, die Soldaten der 7. Jägerbrigade auf multinationale Einsätze vorzubereiten. Seite 1 von 2 Donnerstag, 31. März 2016 Die erste Kommandantenbesprechung 2016 der 7. Jägerbrigade fand am 14. und 15. März 2016 beim Pionierbataillon 1 in der Villacher RohrKaserne statt. Neben dem umfassenden Lagebericht zum derzeitigen Stand des Assistenzeinsatzes unserer Soldatinnen und Soldaten an der Staatsgrenze, wurde aus aktuellem Anlass mit den Bataillonskommandanten und den Abteilungsleitern des Brigadestabes die Auswirkungen der Neustrukturiereung des Bundesheeres gemäß Weisung des Verteidigungsministers, Hans-Peter Doskozil, erörtert. Der Kommandant der 7. Jägerbriagde, Brigadier Jürgen Wörgötter, skizzierte dabei seine Beurteilungen und gab seine Vorgaben für die weitere Bearbeitung an die kleinen Verbände und den Brigadestab aus. Im Rahmen dieser Besprechung gaben die Kommandanten des Weiteren Einblicke in die „Ist-Zustände“ ihrer Bataillone. Sie erläuterten dem Brigadestab auch gem. dem Jahresbefehl die weiteren Ausbildungs- bzw. Übungsvorhaben ihrer Verbände im Jahr 2016 bzw. 2017. Foto: Heidenreich Philipp Kommandantenbesprechung der „Siebenten“ in Villach Oberleutnant Gerald Schumer, hier seilfrei, im Eis der Ortler Nordwand. Assistenzeinsatz an der Staatsgrenze ist, bereitet er sich gründlich vor. Vor allem in der Freizeit hält er sich topfit, um optimal in das Unternehmen starten zu können. Am 3. April geht sein Flug nach Katmandu in Nepal. heute Kommando 7. Jägerbrigade: Am 30. März 2016 wird beim Brigadekommando in Klagenfurt eine Mob-Dienstbesprechung abgehalten. Am 31. März 2016 nehmen Teile des BrigadeFoto: OWm Michael Steinberger, PiB 1 kommandos am 1. Lauf des OrientierungslaufCup des Militärkommandos Kärnten im Raum Finkenstein teil. Jägerbataillon 17: Die Soldaten des Einrückungstermines (ET) Oktober rüsten diese Woche ab und jene der ET November 2015 und Jänner 2016 versehen ihren Die Teilnehmer der Kommandantenbesprechung in Villach. Dienst in ihren jeweiligen Funtionen. Der „Force Protection“-Zug des BaHeeresbergführer bei taillons nimmt in dieser Woche an Expedition auf den achtder Übung „FORMEX-2“ teil. höchsten Berg der Welt Oberleutnant Gerald Schumer vom Klagenfurter Jägerbataillon 25 wurde ausgewählt, um eine niederländische Expedition des königlichen Marinekorps auf den Manaslu (8.163 m) zu verstärken. Momentan laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Über 2.000 kg Ausrüstung und Gepäck werden von den Teilnehmern gepackt und dann von Trägern und Tragtieren zum Basislager transportiert. Obwohl Oberleutnant Schumer im 06. Ausgabe 2016 www.bundesheer.at Jägerbataillon 18: Die Rekruten des ET Jänner 2016 versehen nach Abschluss ihrer Basisausbildung (BA) Kern ihren Dienst als Funktionssoldaten. Eine KEKKompanie des Bataillons befindet sich im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz für hilfs- und schutzbedürftige Fremde (SihpolAssE/hsF) und ist in Spielfeld in der Steiermark eingesetzt. Jägerbataillon 25: Die 1. Jägerkompanie und die Kampfunterstützungs-Kompanie Blitzkurier der 7ten sind im Raum Kärnten im SihpolAssE/hsF eingesetzt. Die Soldaten der 2. Kompanie bereiten sich für einen Einsatz im Rahmen von ORF 18 vor. Pionierbataillon 1: Für die Rekruten des ET Oktober 2015 endet diese Woche der Grundwehrdienst. Die Soldaten des ET Jänner 2016 sind in der BA-1/2. Die 1. Pionierkompanie bereitet sich diese Woche auf den neuen ET April 2016 vor. Am 31. März 2016 ist das Bataillon für die Durchführung des 1. Laufes des Orientierungslauf-Cup des Militärkommandos Kärnten im Raum Finkenstein verantwortlich. Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7: Die Soldaten des ET Oktober rüsten diese Woche ab und jene der ET November 2015 und Jänner 2016 versehen ihren Dienst in ihren jeweiligen Funktionen. Die Rekruten des ET März 2016 werden im Rahmen der BA 1 ausgebildet. Eine KEK/ Miliz-Kompanie des Bataillons befindet sich im SihpolAssE/hsF und ist im Raum Spielfeld in der Steiermark eingesetzt. Stabsbataillon 7: Die im November 2015 und Jänner 2016 eingerückten Rekruten sind in der BA 2/3 bzw. versehen ihren Dienst als Funktionssoldaten. Der ET März 2016 wird im Rahmen der BA1 ausgebildet. Die KEK-Kompanie unter Führung der Führungsunterstützungs-Kompanie des Bataillons befindet sich weiter in Kärnten im SihpolAssE/hsF und wird am 30. März von der Lehrkompanie abgelöst. Die Nachschub-Transport-Kompanie und Teile der Führungs-Unterstützungs-Kompanie des Bataillons nehmen in dieser Woche an der Übung „FORMEX-2“ teil. morgen Brigadetag 2016 Am Freitag, dem 8. April, findet um 10.30 Uhr im Speisesaal der Windisch-Kaserne in Klagenfurt der traditionelle Brigadetag der 7. Jägerbrigade mit der Ehrung der „Soldaten des Jahres 2015“ statt. Kommando 7. Jägerbrigade Abteilung ÖA&Kommunikation Kontakt: Lotus Notes: sk.7.jgbrig. kdo7.jgbrig.kdo.öa&komm/OEBH Mail: [email protected] Telefon: 050201 70 30911 Fax: 050201 70 17305 Seite 2 von 2
© Copyright 2025 ExpyDoc