Aufgabe 5.1 - Universität Ulm

Prof. Dr.-Ing. K. Dietmayer
Universität Ulm
Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik
Messtechnik
SS 2015
Übung 5
Aufgabe 5.1
Mit Hilfe einer Anordnung von Dehnungsmessstreifen auf einem Messkörper werden Drehmomente an einer Welle gemessen. Als Messkörper wird im einfachsten
Fall ein Zylinder oder, wie im vorliegenden Fall, ein Hohlzylinder aus Metall
benutzt. Die Dehnungsmessstreifen sind im Winkel von ±45 ◦C zur Zylinderachse
angebracht.
Die Dehnung bzw. Widerstandsänderung ist gegeben durch:
ε=
2Ra sin (2α)
M
π(R4a − R4i )G
bzw.
∆R
= k·ε
R0
mit
Ri
Ra
α
G
M
∆R
R0
k
Innenradius des Zylinders
Außenradius des Zylinders
relativer Winkel des DMS zur Zylinderachse, ±45 ◦C
Schubmodul des Metalls
angreifendes Moment
Widerstandsänderung eines DMS
Widerstand ohne Dehnung eines DMS
Konstante
(a) Die beiden Dehnungsmessstreifen DMS 1 und DMS 2 sollen zunächst in
einer Halbbrücke arbeiten. Welche Anordnung der DMS in der Halbbrücke
ist sinnvoll? Wie hängt die Brückenspannung vom Moment ab?
(b) Nun sollen die vier Dehnungsmessstreifen in einer Vollbrücke eingesetzt
werden. Wie sind sie in der Brücke angeordnet? Wie hängt jetzt die Brückenspannung vom Moment ab? Welchen Vorteil ergibt die Vollbrücke gegenüber
der Halbbrücke?
Übung 5, Seite 1 von 3
Prof. Dr.-Ing. K. Dietmayer
Universität Ulm
Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik
Messtechnik
SS 2015
Übung 5
(c) Am Verbrennungsmotor des Instituts MRM sind folgende Werte bekannt:
N
, M = 1500 Nm, R0 = 350 Ω, k = 2
m2
Wie groß ist die Widerstandsänderung ∆R und die Ausgangsspannung in den
Fällen a) und b)?
Ri = 220 mm, Ra = 32 mm, G = 22·1010
(d) Abschließend werde angenommen, die Dehnungen seien betragsmäßig nicht
gleich groß. Wie hängt die Ausgangsspannung von den Widerstandsänderungen ∆R1 , ∆R2 , ∆R3 und ∆R4 der Dehnungsmessstreifen ab? Unter Beachtung des Ergebnisses für die Widerstandsänderung von c) kann eine Näherungslösung angegeben werden. Wie lautet sie?
Aufgabe 5.2
Ein Differentiallängenaufnehmer soll zur Messung kleiner Längenänderungen benutzt werden. Die Kondensatoren seien verlustbehaftet.
(a) Berechnen
Sie
die Abhängigkeit der Brückenspannung von der Wegänderung
UL
∆d
U0 = f d0 für den nicht verlustbehafteten Fall (RC → ∞)?
(b) Welche Änderung ergibt sich für den verlustbehafteten Fall? Was ändert sich
bei Vernachlässigung quadratischer Terme in ∆d
d0 ?
Übung 5, Seite 2 von 3
Prof. Dr.-Ing. K. Dietmayer
Universität Ulm
Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik
Messtechnik
SS 2015
Übung 5
Aufgabe 5.3
In der Technik wird unter anderem das Impulszählverfahren zur Messung von
Geschwindigkeiten verwendet. Beim Impulszählverfahren wird auf dem Objekt
ein periodisches Raster der Periode s0 aufgebracht und vom ruhenden Beobachter die Zahl der Impulse gezählt, die in einer festen Messzeit T am Beobachter
vorbeiziehen. Der Zähler arbeite ohne Zählfehler.
(a) Wie groß ist die wahre mittlere Geschwindigkeit v̄ während der Messzeit T ?
(b) Wie groß ist die minimal messbare Geschwindigkeit vmin bei diesem
Verfahren?
(c) Wie groß ist die maximale Messunsicherheit ∆vmax bei diesem Verfahren?
(d) Wie groß muss die Zahl n der in T gezählten Impulse sein, wenn der relative
−2 sein soll?
Fehler ∆v
v sicher kleiner als 10
Übung 5, Seite 3 von 3