Schallentstehung – Tonhöhe – Lautstärke (1) INFO Töne entstehen z.B. durch Schwingungen von Saiten, Metallzungen, Lautsprechermembranen oder Luftsäulen. Man kann sie durch die folgenden Kenngrößen beschreiben: 1. Die Auslenkung des schwingenden Körpers (die Amplitude). Sie bestimmt die Lautstärke des Tons. 2. Die Schwingungsdauer T gibt die Zeit für eine vollständige Schwingung an. Die Frequenz f gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde in der Einheit Hertz (Hz) an. Die Angabe 1 Hz bedeutet damit 1 Schwingung pro Sekunde (kurz: 1/s). Je größer die Frequenz f ist, desto kleiner ist die Schwingungsdauer und umso höher ist der Ton. A1 Welche Töne sind gleich laut, welche gleich hoch? Begründe deine Antwort und verwende dabei die Fachbegriffe in der INFO-Box. gleich laut: a und d sowie b und c Begründung: Die Amplitude ist bei a und d 1 Kästchen, bei b und c 2 Kästchen hoch. gleiche Tonhöhe: b und d Begründung: Die Schwingung geht bei beiden Tönen über 4 Kästchen. A2 Ergänze den folgenden Text: Der Ton a hat eine Frequenz von 440 Hz. Das bedeutet, dass eine gezupfte a-Saite in jeder Sekunde 440 vollständige 0,0 0227 s≈ 2,3 und hat eine kürzere S 92 Schwingungen ausführt. Die Schwingungsdauer der Saite beträgt ms. Eine Saite für den höheren Ton e schwingt in jeder Sekunde h chwingungsdauer. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. äufiger Schallentstehung – Tonhöhe – Lautstärke (1) INFO Töne entstehen z.B. durch Schwingungen von Saiten, Metallzungen, Lautsprechermembranen oder Luftsäulen. Man kann sie durch die folgenden Kenngrößen beschreiben: 1. Die Auslenkung des schwingenden Körpers (die Amplitude). Sie bestimmt die Lautstärke des Tons. 2. Die Schwingungsdauer T gibt die Zeit für eine vollständige Schwingung an. Die Frequenz f gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde in der Einheit Hertz (Hz) an. Die Angabe 1 Hz bedeutet damit 1 Schwingung pro Sekunde (kurz: 1/s). Je größer die Frequenz f ist, desto kleiner ist die Schwingungsdauer und umso höher ist der Ton. A1 Welche Töne sind gleich laut, welche gleich hoch? Begründe deine Antwort und verwende dabei die Fachbegriffe in der INFO-Box. gleich laut: a und d sowie b und c Begründung: Die Amplitude ist bei a und d 1 Kästchen, bei b und c 2 Kästchen hoch. gleiche Tonhöhe: b und d Begründung: Die Schwingung geht bei beiden Tönen über 4 Kästchen. A2 Ergänze den folgenden Text: Der Ton a hat eine Frequenz von 440 Hz. Das bedeutet, dass eine gezupfte a-Saite in jeder Sekunde 440 vollständige 0,0 0227 s≈ 2,3 und hat eine kürzere S Schwingungen ausführt. Die Schwingungsdauer der Saite beträgt ms. Eine Saite für den höheren Ton e schwingt in jeder Sekunde h äufiger chwingungsdauer. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 092L_ Schallentstehung_Tonhoehe_Lautstaerke_1_068899.doc
© Copyright 2025 ExpyDoc