Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels © 2016 DI. Mag. Hans Glavnik ARBEITSBLATT – FREIE, UNGEDÄMPFTE SCHWINGUNG SIMULATION EINES FEDERPENDELS NAME: …………………………….. KLASSE: ………….. DATUM: …………. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph6de/springpendulum_de.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen: 1. Wovon hängt die Schwingungsdauer eines Federpendels ab? Wir Ändern bei diesem Experiment die Federkonstante k und die Masse m des Körpers und beobachten die Schwingungsdauer T. 2. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Periodendauer T und Frequenz f? 3. Wie hängt die Schwingungsdauer T von m und k ab? 4. Wie sieht der zeitliche Verlauf der kinetischen und potentiellen Energie aus? Die zu erlangenden Kompetenzen für diese Fragestellungen: Handlungskompetenz A1 Phänomene beobachten und erfassen Beobachten & Erfassen Phänomene in der Fachsprache beschreiben Phänomene mit Formeln, Diagrammen etc. beschreiben A3,4 B1 Fachspezifische Info recherchieren B2 Untersuchungsfrage stellen Hypothesen u. Lösungsansätze aufstellen B3 B4 Experimente planen Vorgänge untersuchen, analysieren, prüfen B4 B5 Experimente protokollieren B5 Experimente interpretieren B5 Experimente beschreiben C1 Ergebnisse bewerten C2 Gültigkeitsgrenzen erkennen Bewerten & Anwenden A2 A5 Bedeutung für Umwelt erfassen Untersuche & Bearbeiten Aufgabe | Deskriptor | Bewertung 1 2 3 4 4 Grundkompetenz Deskriptor (BHS) C3 Konsequenzen abschätzen Anwendung in Umwelt u. Technik erkennen C4 C5 Inhalte präsentieren und begründen -1- Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels © 2016 DI. Mag. Hans Glavnik DIE FREIE, UNGEDÄMPFTE SCHWINGUNG 1. Wovon hängt die Schwingungsdauer T eines Federpendels ab? Öffnen Sie im Browser Firefox den Link http://www.walter-fendt.de/ph6de/springpendulum_de.htm Einstellung der Variablen: Ändern Sie die Federkonstante auf k = 9,87 N/m und die Masse auf m = 4 kg. Ermitteln Sie aus dem Auslenkungs-Zeit Diagramm, wie lange eine volle Schwingung (=Hin- und Herbewegung) dauert. Man nennt diese Zeitdauer Schwingungsdauer (Periodendauer) T der Schwingung. T = ......................... [ ....... ] Skizzieren Sie das Auslenkungs-Zeit Diagramm für das Federpendel und tragen Sie im Diagramm ein, wie Sie die Periodendauer T abgelesen haben. __________________________________________________________ Finden Sie heraus, von welchen Größen die Schwingungsdauer T des freien, ungedämpften Federpendels abhängt, indem Sie Federkonstante k, Masse m, Erdbeschleunigung g und Amplitude A einzeln verändern und dabei die anderen Größen gleich lassen. T hängt ab von ............................................................................................... Je größer …………………………...…… ist, desto ………….………… ist T Je größer ………………………………… ist, desto …………….……… ist T T ist nicht abhängig von .................................................................................... -2- Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels © 2016 DI. Mag. Hans Glavnik 2. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen T und Frequenz f? Lassen Sie die Federkonstante auf k = 9,87 N/m eingestellt. Wir wollen nun den Zusammenhang zwischen der Schwingungsdauer T [s] und der der sog. Frequenz f [Hz] der Schwingung untersuchen. Bestimmen Sie zu der fest gewählten Federkonstanten k [N/m] für die Massen m1 = 1 kg, m2 = 4 kg und m3= 9 kg die Schwingungsdauer T [s] der freien, ungedämpften Schwingung aus dem s(t)-Diagramm und überprüfen Sie den Wert mit dem Wert in der Digitalanzeige.. Für m1 = 1 kg beträgt T1 = .............. s Für m2 = 4 kg beträgt T2 = .............. s Für m3 = 9 kg beträgt T3 = .............. s Wie viele Schwingungen je Sekunde führt das Federpendel dann jeweils aus? Diese Größe wird als Frequenz f (Einheit: Hertz Hz, 1/s) bezeichnet. f1 = ........... Hz f2 = ........... Hz f3 = ........... Hz Beschreiben Sie in eigenen Worten, welcher Zusammenhang zwischen der Periodendauer T und der Frequenz f besteht. ……………………………………………………………………………………….. Versuchen Sie diesen Zusammenhang durch eine Formel auszudrücken, in der f und T vorkommen: f = .................................. -3- Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels © 2016 DI. Mag. Hans Glavnik 3. Wie hängt die Schwingungsdauer T von m und k ab? 3. 1 Abhängigkeit der Schwingungsdauer T von m (k=konstant) Wir wollen jetzt die Abhängigkeit der Schwingungsdauer T von der Masse m untersuchen. Dazu verwenden Sie die Messwerte von T aus dem Experiment von Aufgabe 2. Dabei wurde der Wert der Federkonstanten k=9,87 N/m konstant gehalten und nur m verändert. Tragen Sie diese Messwerte und ggf. noch weitere ins T(m)-Diagramm ein. Beschreiben Sie in eigenen Worten, wie T von m abhängt: …………………………………………………………………………………………… Berechnen Sie nun mit den Werten aus der vorigen Messung (Aufgabe 2.): m2/m1 = ............. T2/T1 = ............. => f2/f1 = ............. m3/m1 = ............. T3/T1 =............. => f3/f1 = ............. Welcher mathematische Zusammenhang besteht zwischen den Verhältniswerten von f3/f1 und m3/m1 bzw. f2/f1 und m2/m1? …………………………………………………………………………………………… Versuchen Sie diese Gesetzmäßigkeit zwischen f3/f1 und m3/m1 durch eine Formel auszudrücken. f3/f1 = ................................. -4- Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels © 2016 DI. Mag. Hans Glavnik 3.2 Abhängigkeit der Schwingungsdauer T von k (m=konstant) Wir wollen nun die Abhängigkeit der Schwingungsdauer T von der Federkonstanten k untersuchen. Dabei halten wir die Masse m konstant und verändern nur die Federkonstante k und messen T. Stellen Sie die Masse auf m = 3,16 kg; Bestimmen Sie die Schwingungsdauer T der freien, ungedämpften Schwingung für die Federkonstanten k1 = 5 N/m, k2 = 20 N/m und k3= 45 N/m. k1 = 5. N/m => T1 = ........... s => f1 = ...........Hz k2 = 20 N/m => T2 = ........... s => f2 = ...........Hz k3 = 45 N/m => T3 = ........... s => f3 = ...........Hz Tragen Sie diese Messwerte und ggf. noch weitere ins T(k)- bzw. f(k)-Diagramm ein. Beschreiben Sie in eigenen Worten, wie T von k abhängt: …………………………………………………………………………………………… Beschreiben Sie in eigenen Worten, wie f von k abhängt: …………………………………………………………………………………………… -5- Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels © 2016 DI. Mag. Hans Glavnik Berechnen Sie aus den oben gemessenen Werten: k2/k1 = ................... f2/f1 = ................... k3/k1 = ................... f3/f1 = ................... Beschreiben Sie in eigenen Worten, welchen mathematischen Zusammenhang Sie aus den Verhältniswerten ablesen können. …………………………………………………………………………………………… Die Schwingungsfrequenz des Federpendels wird beschrieben durch: f k 1 . 2. m Stellen Sie nun die Abhängigkeit von f3/f1 von den beiden Verhältnissen k3/k1 und m3/m1 mit Hilfe der obigen Formel durch eine einzige Formel dar: f3/f1 =........................... -6-
© Copyright 2025 ExpyDoc