Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2016 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und Sehen -Radiowellen -Schwingungen in Atomen -Vibrationen in Molekülen - usw. Schwingung: Physikalische Grösse ändert sich um Ruhewert Breiten sich Schwingungen räumlich aus, dann sprechen wir von Wellen Schwingungsfähige Systeme – harmonische Schwingungen Harmonische Funktion der Zeit: Amplitude Im allgemeinen Fall: Periode Funktionen sind Lösung der Differentialgleichung: Es ist nämlich: Beispiel – linearer (eindimensionaler) Oszillator Bewegungsgleichung für die horizontale Feder: Lösung mit Eigenfrequenz: Totale Energie: Kinetische Energie Potentielle Energie Beispiel – linearer (eindimensionaler) Oszillator Bewegungsgleichung für die „physikalischehorizontale Feder: Form“ Newton II „mathematische Form“ Lösung mit Eigenfrequenz: Totale Energie: Kinetische Energie Potentielle Energie Beispiel – linearer (eindimensionaler) Oszillator Holklotz (Breite B, Länge L, Höhe H) im Wasser In Ruhelage: Eintauchtiefe: Nach unten ausgelenkt: BewegungsGleichung: Differentialgleichung und die Eigenfrequenz der Lösung: Beispiel – linearer (eindimensionaler) Oszillator Bewegungsgleichung für das Fadenpendel: Lösung mit Eigenfrequenz: Totale Energie: Beispiel – linearer (eindimensionaler) Oszillator Bewegungsgleichung für das physikalische Pendel: Lösung mit Eigenfrequenz: Totale Energie: Kinetische (Rotation) Energie Potentielle Energie ………… siehe Torsionspendel! Beispiel – linearer (eindimensionaler) Oszillator Bewegungsgleichung für das physikalische Pendel: Lösung mit Eigenfrequenz: Totale Energie: Kinetische (Rotation) Energie Potentielle Energie Kraft proportional zur Auslenkung – harmonische Funktionen Horizontale Feder Vertikale Feder Mathematisches Pendel Kraft proportional zur Auslenkung – harmonische Funktionen Allgemeine Form der Differentialgleichung: Lösung: Kraft proportional zur Auslenkung – Lösungsschema für die Beispiele Gedämpfte Schwingung Bewegungsgleichung für die gedämpfte Schwingung: Allgemeine Form: Viskose Reibungskraft: Lösung mit Eigenfrequenz: Abklingzeit: Dämpfungskonstante: Gedämpfte Schwingung Bewegungsgleichung (Differentialgleichung): oder Zusätzlicher Term (viskose Reibung)! Lösung für schwache Dämpfung: Gedämpfte Schwingung Zeitlicher Verlauf der Amplitude für ein Pendel mit verschieden starker Dämpfung: Ungedämpfte Schwingung Erzwungene Schwingung - Resonanz Erzwungene Schwingung : Systeme die schwingen sollen: - Resonatoren z.B. Radiosender, usw Systeme die nicht Schwingen sollen: - Schwingen muss verhindert werden z.B. Brücke, Auto, usw Reaktion eines Systems auf einen periodischen Antrieb Zur Erinnerung - Bremsen, Schubumkehr und Anfahren eines Schiffes Was passiert, wenn ich das ganze periodisch mache? Beispiel – Erzwungene Schwingung eines viskos gebremsten Körpers Bewegungsgleichung für die erzwungene Schwingung eines viskos gebremsten Körpers: Mit: Lösung nach Einschwingvorgang: Amplitude: Phase: Amplitude wie Phase sind frequenzabhängig Beispiel – Erzwungene Schwingung eines schwingungsfähigen Systems Bewegungsgleichung für die erzwungene Schwingung eines schwingungsfähigen Systems: Motor Newton II viskose Reibung SpiralFeder Lösung nach Einschwingvorgang: Amplitude: Phase: Amplitude wie Phase sind frequenzabhängig Beispiel – Erzwungene Schwingung eines schwingungsfähigen Systems Frequenzabhängigkeit der Amplitude für ein schwingungsfähiges System in der Nähe der Resonanz: Für verschieden starke Dämpfung! Siehe: Praktikumsversuch Resonanz Zusammenfassung Schwingungen (1) Zusammenfassung Schwingungen (2) Zusammenfassung Schwingungen (3) Zusammenfassung Schwingungen (4) Zusammenfassung Schwingungen (5) Gekoppelte Schwingungen Zwei identische ungedämpfte lineare Oszillatoren im ungekoppelten Fall: Kopplung durch Verbindungsfeder mit Bewegungsgleichung für das gekoppelte System: Kopplungsfeder Gekoppelte Schwingungen Mit den Substitutionen: Koordinate des Schwerpunktes Abstand oder relative Position der beiden Massen Entkoppelte Gleichungen: Eigenfrequenzen oder die Normalfrequenzen des Systems: Gekoppelte Schwingungen Für relativ schwache Kopplung Es ist: Normalschwingungen: 1. Normalschwingung (in Phase) a1 , a 2 2. Normalschwingung (180° phasenverschoben) a 3 ,a 4 Merke: Zwei Massen – zwei Normalschwingungen …. Gekoppelte Schwingungen Schwingungszustand aus Superposition der beiden Normalschwingungen mit z.B. Masse 2 in Ruhe und Masse 1 in ihrer Extremalposition am Anfang Normalschwingungen: Auslenkung der Massen 1 und 2: Langsame Modulation Schwebung Gekoppelte Schwingungen Energie wird von einem Oszillator auf den andern übertragen Zeit umso länger, je schwächer die Kopplung ist! Für eine Kette von N gekoppelten Oszillatoren existieren N NormalSchwingungen (z.B. 3 wie in Abb.) Wird zur Zeit t=1 nur der erste Oszillator der Kette ausgelenkt, so überträgt sich seine Energie auf den zweiten, von diesem auf den dritten und so fort. Die Störung pflanzt sich längs der Kette fort – wir erhalten eine Welle.
© Copyright 2025 ExpyDoc