Prof.Dr.PeterGallmann F Jena,Sommer2016 Nichtflektierbare ÄhnlichwiebeidenArtikelwörternundPronomenhatsichbeidenNichtflektierbaren eine Einteilung in Unterarten herausgebildet, die in den einzelnen Grammatiken nur wenig variiert. Hauptkriterium ist der syntaktische Gebrauch, es handelt sich also um eineKlassifikationnachdersyntaktischenWortart(syntaktischenKategorie). F1 Präpositionen Präpositionen bilden mit einer abhängigen Phrase zusammen eine Präposition‐ alphrase(Präpositionalgruppe).BeiNominalphrasenwirdderenKasusvonderPräpo‐ sitionbestimmt(→SkriptK). – Vorangestellt:[Präpositionalphrase]=[Präposition+[abhängigePhrase]] (34) a. b. c. d. e. [während[desEssens]] [für[meinenKollegen]] [mit[Zucker]] [seit[ewig]] [nach[vorn]] – Nachgestellt:[Präpositionalphrase]=[[abhängigePhrase]+Präposition] (35) a. [[meinerFreundin]zuliebe] b. [[desgroßenAndrangs]halber] – Umklammernd: (36) a. [von[allemAnfang]an] b. [um[desliebenFriedens]willen] F2 BeiordnendeKonjunktionen (Beiordnende) Konjunktionen verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Sätze.ZualternativenFachterminisiehenachstehend. (37) XundY,XoderY,wederXnochY,sowohlXalsauchY,(nicht)X,sondernY Die beiordnenden Konjunktionen als,wie,statt,anstatt,außer bilden mit den Wörtern, beidenensiestehen,eineKonjunktionalphrase(Konjunktionalgruppe).Andersalsbei Präpositionalphrasen erhalten die abhängigen Nominalphrasen ihren Kasus nicht von der Konjunktion, sondern von einer Bezugsphrase (= Kongruenz im Kasus; → Skript K4): [Konjunktionalphrase]=[Konjunktion+[abhängigeWortphrase]] (38) a. b. c. d. [Als[guteRechnerin]]bemerktesiedenFehlersofort. Esgingihm[wie[denmeistenStudenten]]. [Statt[amSamstag]]reisteerschonamFreitagab. Ichhabemichgeärgert[wie[nochselten]]. F Nichtflektierbare F3 2 Subjunktionen Subjunktionen (oder unterordnende Konjunktionen) leiten bestimmte Nebensätze ein (= Konjunktional‐ bzw. Subjunktionalnebensätze). Zur Terminologie siehe auch nachstehend: (39) a. Esfreutmich,wenndukommst. b. Esfreutmich,dassdukommst. (40) a. b. c. d. F4 OnkelGustavhüstelt,daerwiederZigarreraucht. OnkelGustavhüstelt,obwohlernieetwasraucht. OnkelGustavhüstelt,wennereineZigarreraucht. OnkelGustavhustetsostark,dasserdieZigarreweglegt. Interjektionen InterjektionensindsatzwertigeAusdrücke: (41) a. InterjektionenimGespräch:Ja!Jawohl!Nein!Doch!Bitte!Danke!Servus! Adieu!Tschüs!Halt!Stopp!Marsch!Pst!He!Hallo! b. InterjektionenalsAusdruckvonEmpfindungen:Hurra!Juchhe!Heißa!Ei! Bravo!Pfui!Ach!Oh!Oweh!Ah!Hahaha!Potz!Hu!Hui!Iiiiii!Ätsch!Aha! Hm!Brrr! c. Tier‐ und Geräuschnachahmungen als Interjektionen: Muh! Miau! Wau‐ wau! Quak! Kikeriki! Knacks! Trara! Kling, klang! Piff, paff! Klipp, klapp! Plumps!Blabla! d. Inflektive (von Verben oder Verbalgruppen abgeleitet): Seufz! Knurr! Stöhn!*dieaugenverdreh*(zumBeispielindirekterelektronischerKom‐ munikation) InmanchenGrammatikenwerdendieInterjektionendenPartikelnzugeordnet.Umge‐ kehrtwerdendieInflektiveauchalseigenständigesyntaktischeKategoriebetrachtet. F5 AdverbienundPartikeln Die übrigen Nichtflektierbaren werden als Adverbien und Partikeln bezeichnet. Die Unterscheidung zwischen diesen zwei Unterarten wird nicht in allen Grammatiken gleichstriktgehandhabt.MancheGrammatikenbehandelndiePartikelnalsbesondere UnterartderAdverbien(=weiterAdverbbegriff). DieDefinitionderDudengrammatik(2016): (42) nicht‐flektierbar&vorfeldfähig=Adverb. DasKriterium»nichtflektierbar«schließtadverbialgebrauchteAdjektiveaus.ImZwei‐ felsfall macht man eine Einsetzprobe: Adjektivische Lexeme haben Formen, die zwi‐ schendefinitemArtikelundNomenstehenkönnen(→SkriptB): (43) a. Ottolügtselten.→dasselteneDing→Adjektiv b. Ottolügtnie.→das*nieDing→Adverb F Nichtflektierbare 3 Unter Vorfeldfähigkeit versteht man, dass das betreffende Wort in einem einfachen AussagesatzalleindieStellevordemfinitenVerbbesetzenkann.Manschließtdaraus, dassesdanneineigenesSatzgliedbildet.Adverbiensindalsosatzgliedfähig. (44) a. Heutewirdesregnen.WowohntOtto? b. Annakommtvielleichtauch.→VielleichtkommtAnnaauch.→Adverb DiesesKriteriumschließtdiePartikelnimengenSinnaus: (45) a. Ottohatsogargelacht.→*SogarhatOttogelacht.→Partikel b. DubistvielleichteinVogel!→*VielleichtbistdueinVogel!(Sinnänderung!) →Partikel F6 ZurTerminologie DieTerminologieistimBereichKonjunktion/SubjunktionähnlichwieimBereichArti‐ kelwort/PronomenimFluss: Obergriff koordinierend beiSatzgliedern beiNebensätzen Lateinunterricht Konjunktion beiordnende Konjunktion — unterordnende Konjunktion Deutsch, traditionell Konjunktion beiordnende Konjunktion beiordnende Konjunktion unterordnende Konjunktion Helbig/Buscha koordinierende Konjunktion Präposition(!) subordinierende Konjunktion Duden(2016) Junktion Konjunktion Konjunktion Subjunktion IDS‐Grammatik Junktor Konjunktor Adjunktor Subjunktor
© Copyright 2024 ExpyDoc