Was man über Sätze wissen sollte. - TCD Deutsch A2

Was man über Sätze wissen sollte.
Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig
irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern zusammengefasst. Ein
Satzglied kann also durchaus aus mehreren Wörtern bestehen, den so genannten
Wortgruppen. Die einzelnen Satzglieder wiederum haben in einem Satz feste Regeln. Es
werden drei Satzglieder unterschieden:
• Prädikat = Verb
• Ergänzungen
• Angaben
Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder:
Subjekt + Prädikat (Verb)
Subjekt
Prädikat (Verb)
Das Baby
schläft.
Der Mann
telefoniert.
• Das Subjekt ist eine Nominativ-Ergänzung.
• Die Nominativ-Ergänzung ist ein obligatorisches Satzglied.
• Das Prädikat wird durch ein Verb ausgedrückt.
Bei weiteren (notwendigen) Ergänzungen gilt:
Subjekt + Verb + Objekt
Subjekt
Ergänzung
Akkusativ
Dativ
Dat + Akk
Situativ
Akk + Dir
Direktiv
Präpositional
Nominativ-Erg.
Der Mann
Die Lehrer
Der Junge
Das Buch
Mauricio
Adrian
Janning
Prädikat
Verb
liebt
helfen
gibt
liegt
legt
fährt
wartet
Objekt
Akkusativ- / Dativ- /
Direktiv- / - Ergänzung
das hübsche Mädchen.
den schwachen Schülern.
der Mutter keinen Abschiedskuss.
auf dem Tisch.
das Buch auf den Tisch.
nach Stuttgart.
auf den Bus.
Datei "Satzlehre" downloaden
Was man über Verben mit einer Direktiv-Ergänzung wissen sollte.
•
•
•
•
•
Die W-Frage der Direktiv-Ergänzung lautet wohin.
Die Direktiv-Ergänzung wird mit einer lokalen Präposition eingeleitet.
Es handelt sich dabei entweder um eine Präposition mit Dativ (nach, zu)
oder um eine Wechselpräposition (an, auf, in, hinter, ...).
Eine Wechselpräposition verlangt in einer Direktiv-Ergänzung den Akkusativ.
Subjekt + Verb + Präposition (Dativ- oder Wechsel- + Akk).
Datei "Direktivergänzung" downloaden
verschiedene Orte:
Wohin geht ...?
Wo ist ...?
•
Die W- Frage "wohin" fragt nach der Richtung.
•
Die W- Frage "wo" fragt nach dem Ort.
•
Woher kommt ...?
Die W- Frage "woher" fragt nach der Herkunft.
Je nach Fragewort lassen sich die unterschiedlichsten Angaben unterscheiden. Die
wichtigsten sind:
Temporal
Wann?
wann?
temporal
Kausal
Warum?
Final
Wozu?
Modal
Wie?
Mittelfeld / Angaben
warum? / welche Bedingung?
wie?
kausal / konzessiv / konditional
modal
Lokal
Wo?
wo? / wohin?
lokal
• Temporale Angaben können entweder mit einem temporalen Adverb oder mit einer
temporalen Präposition beantwortet werden. Siehe auch temporale Fragewörter
sowie temporale Nebensätze.
• Kausale Angaben werden mit einer Präposition (wegen; aus; aufgrund; vor)
eingeleitet. Vergleiche auch kausale Fragewörter, die nach dem Grund fragen sowie
kausale Sätze. > Verbliste der Kasusergänzungen
• Konzessive Angaben werden mit einer Präposition (trotz; ungeachtet) eingeleitet.
Vergleiche auch konzessive Sätze.
• Konditionale Angaben werden mit einer Präposition (bei; mit; ohne) eingeleitet.
Vergleiche auch Konditionalsätze.
• Modale Angaben können entweder mit einem Adjektiv / Adverb oder mit einer
Präposition (mit; durch) beantwortet werden. Vergleiche auch modale Fragewörter
sowie Modalsätze.
• Lokale Angaben können entweder mit einem Adverb oder mit einer Präposition
beantwortet werden. Vergleiche auch lokale Fragewörter.
* Lokale Angaben dürfen nicht mit Verben mit bestimmten Ergänzungen (Situativ-,
Akkusativ- und Direktiv- sowie Direktiv-Ergänzung) verwechselt werden, die
ebenfalls auf die Fragen "wo", "wohin" und "woher" eine Antwort geben.
Angaben sind fakultativ, Ergänzungen dagegen obligatorisch!
•
Übersicht der möglichen W-Fragen
Je nach Fragewort lassen sich die unterschiedlichsten Angaben unterscheiden. Die wichtigsten
sind:
Angabe
Temporal
Kausal
Final
Modal
Lokal
Frage:
Antwort:
Frage:
Antwort:
Frage:
Antwort:
Frage:
Antwort:
Frage:
Antwort:
Position 1
Position 2 Position 3
Angabe
Verb
Subjekt
Wann
fährst
du
Morgen früh
fahre
ich
Warum
liebst
du
Wegen seines Geldes liebe
ich
Wozu
brauchst
du
Zum Lernen
brauche
ich
Wie
erreicht
man
Durch Fleiß
erreicht
man
Wo
machst
du
In Aachen
mache
ich
Satzende
Objekte
nach Bremen?
dorthin.
Bartholomäus?
ihn.
das Buch?
es.
viel?
viel.
den Sprachkurs?
ihn.
Ein Aussagesatz ist die Satzart, die am häufigsten vorkommt. Aussagesätze enden stets mit
einem Punkt. Das konjugierte Verb steht immer auf Position 2. Wenn das Verb aus zwei
Teilen besteht (trennbare Verben) oder eine Verbindung mit anderen Verben eingeht
(Modalverben, Perfekt, Passiv, ...) werden die restlichen Prädikatsteile ans Satzende
gestellt (Subjekt auf Position 1 oder 3 ist in Fettdruck):
Position 1
Ang./Erg.
Verben
Martin
trennb. Verb
Täglich
2 Verben
Sonntags
Modalverben
Susanne
Modalv + Perfekt Ulrich
Prät. + Modalv Annemarie
Futur1 + Modalv Morgen
Perfekt
Gestern
Plusquamperf. Vorhin
Futur I
Im Mai
Futur II
Im August
Passiv
Im Februar
Konjunktiv II
Dieses Auto
Verbgruppe
Pos. 2
Verb 1
liebt
schließt
gehen
soll
hat
musste
werden
ist
hatte
werde
werde
wird
würde
Mittelfeld
Ang. / Erg.
seine Familie.
Dieter die Türen
viele Familien
jetzt Hausaufgaben
heute Überstunden
heute sehr viel
wir sehr früh
Horst nach Köln
Erich sehr viel Glück
ich nach Kanada
ich die Prüfung
im Rheinland Karneval
ich nicht
Ende
Verb 2
ab.
spazieren.
machen.
machen müssen.
telefonieren.
aufstehen müssen.
gefahren.
gehabt.
fahren.
bestanden haben.
gefeiert.
kaufen.