Die Entsteliirug der riogeiiuiiiitcn Zionisüselieii Protokolle zwisdieil Jiidcritiirii und E'rcimriurerei zrisnmrncngestellt urid erläutert voii E. Frhr. V. Engelhardt vornials Ixitcr des In~titiitsziiili Studium dcr Juderifrage ili Berliri 2. Auflage -.' ..F- 6. - 43. Tausend ; Hammer-Verlng Theodor Fritsch / Leipzig / 1943 Alle Iieclite vorbehalten Ctdruckt bei nichard Holze1 GmbH., Ltipzig C 1 „Wie scI-ir Jas garlzc Ilüsciii c l i c s ~ : \~ cillic-6 auf eiricr iurtTni~lr;iiticti Luge IicruIi t , ivi rnd io un\crglcicIilicIie~-Ari iii d e ~ ivoii tlrii di.ir1i:n so uiirridlich gt.l~n&ten ,Ihrutokuilcii Ilci W-ixisc.n ~ u r i Zicii-i' gczeigt. Sir soIlen auf c:iiicr IGiIschnng Iicriihcn, stvlini: in~rrirrti-iriier dic: :Fi.nriTil i i r t e r Zeiiurtgc i r i dic 11~t:lt Iiinnus; dei- I-ic~rl: Bcrreis d:ii'ür, d:iß sie ccbi. sirid. \ V ~ Y\'icJr. Su1Jt.n iinbewl3t tirn riibgc 11, i s t hic r bct~.u$<i klargelegt. Darauf aber I;oiilrnt es an. Es i s t gai-lz gleich, aus wessen Judeiikopf dic,sc Enthüllungen stammen, maGgebcnd aber ist, daib sie mit gerndczu grauciierrcgeiiJcr Sict~crlieit rlac Eresen uiid dic Titigkeit d,:. Jridcnvolkcs aufdecken urid in iIircri irinc:i.cn %~tsnnimr~iliSrigeil soit>ie den 1 c t ~ t ~ 15cli!iii;aieten 1 clrirlcgcn." ic Jii,lcnSi.nge hat nücl-i dem \X'cltkriegc durcIi ilrri jiii-lischcn 13~lscIieivisrniis in Iiußlaiirl iiii(I dank iler I2-rifl-läriirigsarb1:it rIcs Nritionaluuzialisniuc in Deutst:hl;iricl immer rnvhr nicht riur rl ie h o c h t urig iüiireridcr Politiker, \Frissenschriftler unrl IVirtscliul'~lcr aller Länder geEund,en,sondern ist auch den breiten ~7011~sinnssc~i iri ihrer ganzrii Bedeutung zum Bcwußtsoin gekominrii. Das Vorliandcnscin jüdisclier lV~ltherr~r,,h;iftsbc~~t~c~b~~~~gc~n Iiubcii die EreipWse dcs Kriegcs und der Kaclikricgszrit erlvicscn. Gaiiz besoridere Bedeutung haben in diesem Ijahmcn dic sog. P r o t o k o l l e d e r W e i s e n v o n Ziari. Seit ctwn t:inthm Jahrzchiiit vor 19 14 ili der russischen GcsclIschaft bekannt geworden, mrrdcri sie von I-Iäuptmann a. D. Müller von Hamen gleich nach dem Kriege, und seit I921 auch von dem Hammer-Verlag Thciidor Fritschl), iris Deutsche h r ~ t z t der , nichtjüclischen Uffentlichkeit zugänglicli gemacht und sind in fast aller Ki1It.i~rspracl1eriiibertrager? worden.Nach j ü d i s c h e n Angabensinddic„Proto2iollcLioncc~cinncs dcrr v e r b r e i t e t e t e n B ü c h e r d e r W e l t geworden, - der beste Beweis, wic sehr sich die V6lker seit dem Kricge f ü die ~ Jirderifragc interessieren G d die Uberein~timmun~ zwischen Wesen und Wirken des Judentums und dem Geist der ,,Protok~lIe'~ erkannt haben. Wglirend die ersten Ausgaben der ,,Prot~kolle'~-sowohl die russischen als auch die anderssprachigen - sich auf MTiedergabc des Textes sowie mehr oder weniger wahrscheinliche Verrnritunge,n über ihre Entstehung beschränken, ist es das Verdienst von Deutschen, dieser Frage mit wiswnschaftlichem Ernst nachgegangen zu sein. Iri erster L i n k i s t hier A l f r e d R a s e n b e r g , d e . r Leitcr des Außeiipolitjschen Amtes der NSDAP., nr nennen, der in s~iriem 1) D i e P r o t u k o l I e Z i o n s . D a s P r o g r a m m J e r i r i t e r n a t i o n a l e i n G e h e i m r e g i e r u n g . Aus demRussischeri ubcrsetzt vorif.f-f, mit cincrn SdiluQworr von Th. Fritsdi. 17. Auflage, 108.-111. Tausend, Leipzig 1936. : 13uclic ,,Die I'rulokrjllr: dcr 1Vci.scn von Zion" 1) ~IiircliGegcnii1)crsicllung Tori Protokolllcxt lind anrlcrcn judischcn A i i ß e r u n ~ r ~untl i Eirig~stän{dnissen,s w i e von ProtokolTiriIiül~und Wirl;lic1ikihit c l i t Echtheit d icsrrr sog. .,Proiolirille ZionsCcnachwies. Im Nm-cniIier 1934 it.urdc: drr vcrdicnstvoI1~Vorkämpfer irx der hdcnl'rngc, O~~rrsileu~riant a. D. U. F Ie i s C 11 h a u C r - T:r f u r t , zu iIrm von J i i d e n ;iiifgctogensn Il e r n c r Pr o z C D u in d i c E c 11 I h r i t J e r .,P . r FI t o k o 11 ci' als gcricl~ilirhhc~, C;uinclitrr bcstclt t. Llaiik s c i nen rimf nngreicl-ien Kenrn triisaeii uild ßizicliurigcn auf rlii:si:~ix C;c liicte Lnnntc er iil liurzcr Zeit cincn sclirvcrwicgci~dciiund f ü r Jic Juden helrisicnden Bcr\*eisstoff ~iisamrncnl-irin~eii uncI in dcni von1 U. Dodung Verlag in J3rfurt 1935 herausgcgebenc,n ,,G c r i C li t s g U t a C H t C n zri m 6 c r n e r I' r u z c fiL'veröffeiitliclieli. Auf Criiiitl rlarin e~rthaltt:iie,nh~nrcrialskoiiii nicht nur dic: Walzrlicit ( 1 ~ sInhaltes der l'rotokollc, sorirlerii auch ilnc Ech~hcit,rl. h. ilirc Verfassung i i n J lier~*-cndiingdurch ~ r i a f i ~ c b e n dFlihrcr e d ~ J~~rlcniiiiiis, s nicht mehr in Abrede gatcllt werdcri. Wescntlich~,Hilfe wurde OLerstlcutnant F 1 e i s c h fi a U e r bci dieser Arheit, sowie während der GerichtsverhandIun&cn i n k r r i selbst, c1rrrt:h der1 Leiter des ,,T ri s t i t u t s a u rn S t ir d i LI 111 11 e r J ~ c l e r i f r n g e i' ~~ tSerkin, i F r h r r i . E. V, E n g e I h a r c l t , g c l e i s t ~ t . Ein Teil des von ihm z u s a m m e n g c t r ü g Ma t criaIs fand bcrbt.iis in dem Giitacliten selbst Verweiidung. Das Gesamtergebnis sciuer Porschungcn ist in knapper, übcrsichtlicher Form in der vorliegenden APbeit zusammengestellt. Düs darin entbaltenc puelLcnmiifiig einwandfreie Material ist zum großen Teil b i 9 h C r V o 1 I L o rn m e n iin b e k a n n t rmd gibt außerordentlich interessante Aufscbltiss~i - - . -dwr die Entstehung diescr jüdkche.n Richtlinien zur Erringung der ~ e l t ~ ~ r ~ ~Riit h aRccht f t . kann man daher diese A.rbeit als cirieii der wichtigsten Beiträge zur KIärung diescr Frage urirl somit dri, .. -. ..,. Leipzig, 10.3.1936 I) „Die Protakolle der Weisen Rammler-Verlag Theodor Fritscla \-On Zion und die jtidische. I\Teltpolitib." Vorw-ort dcs Harrimer-ITcrIags . . 1. Dic sogennrinten ,.ProtokolIc" - . . nji.lii . . . . . . Scilc . . Sitzririgr.prntnl~cillc,5ciiidvr1i Jlichtlinicn jüdischer VJcItpolitik . . . . . . . . , , 2. Die vcrtraulichen h'cl-ienk~n~resse der jüdischen Freimaurcr . + 3. Kann EIerzI der Verfasser dcr sogenannten ,,Protokolle" sein? 4. Ginslierg (Achad tiaam) der ilermu tliclie Vcrfacser kolle'' . . . . . - - - 4 . -. . . . 5 . Mnurice My,Irerlasscr der ,,Dialogues niix . 7 . 8 . 11 tlcr „Proto- . . . . . . 15 Unfers4'?. , . . . 19 . . 6 . Die ,,Dialoge in dcr HöIle", ein Pairiptilet gegen WapoIcon III.? 22 7, Isaoc A. Cnimieux, Auftraggeh oder Verfasser der ,,DiaIogeU? 2.f 8. Marc Bedarride, das Haupt deu jüdischen 3fbraim-Freimaiircr- ordens . . , . . . . . . - - . . . . . . . . . 28 9. Die niehtlinien des jüdisclien 1-Iocligradfreimaurers PiccoIo Tigrc 30 11. Die wehunstilrderischen Pläne des 12. Der B&d mit ,,SdiaddaiCc . . . . . aus AsienG'. . . . . . . 38 Iluminaten-Ordens . . . . 40 10. Dic Juden - „Uralte eclitc Brüder . . . . . . . . , 45 13. Der AuserwähIthcits-Wahn der Juden - die Xtiuptwurzel dcr Weltherrs~hafbbestrebun~cn , . . . , . . . . . . . . 46 14. Ministerpräsidcnt J. Gömbös über Freimaurerei und Judentum . 47 15. Das Haupt der Russischtiii Hcclitgläubigei~ Kirche, Metropolit Antnnius, über die sogenniintcri ,,ProtoHolIc4'. . . . . Anhang IT . . . Bildschema . . . , Anhang1 . . , . . . . . . . . . . . . . . . . , . . , . , . . . . . - . , , . . , . . . . . . - 50 , - . . 52 . . . , 90 Urnwhlagscitc Dieb sog. ,ProtokolleG - nicht Sitxiingq~roto1i011c?, soriderri Richtlinie11 jüdisclicr Welt politik Ilic sclgciiaiititeri ,,I'ruiriicullc J t r T;F:ciscrl von Zion" ri.irctlcn zum crstrn 1I:tlc \-Ondem Russen K r u s 11 c i v n n im .J:ilirc 1903 in clcssrii~ Zciiiing „Z 11a m j a" und daiin irn Jelirc 1905 v o n dem I<usscn N i 1 1 1 s vci-iiff(:nilii.ht. IYcitcrc .Zusgnbcn in rus5isrhcr Sprrirhc folgtcn 1907 (diii-ch den Russcn B u t m i ) , 1911, 1317 urid 2920. 1)'~c crslc U b e , r s e t z i i ~ iins ~ Deutscht: wurde 1919 zuersi von dem verclienst- G 0 t t f r i c d z U r B e c k) herau~~chraclit. BuId daraiif - 1921 - foIgte die Herausgabe der ,,ProiokoIle" irii I I a r n r n e r - V e r l a g Theodor F r i t s c L s , der bereits 1924 die 6. Arif lnge (30. Tausend) veröffeniIichte (1935 : 107. Tausend, I G . AiifInge,). Hier wurde nach dem Origirial clcr Nilrw-Ausgabe von 1905 iin Britischen 11uieiun in h n d o n die Ubersc tzung aus dem Russischen gegeben. FS folgten Ausgaben in f asi allen Kultursprächen der Welt, da da8 darin enthaltege Material allen ViiIkern als wahr und wichtig erschien, - und das mit Recht. Laut hlcldung der ji~dischenTageszeitung ,,Moment" Nr. 249 vorn 31. Oktober 1934 ist dieses Buch z u r Zeit - . - nach der B i b l d a s a rn m e i s t e n v e r b r e i...t e t e B u c h d e r W e l t t Der von kilm &diese Richtlinien geprägtc A u s d r u c k „P r o t o k o l l e ' ' i s t i i n g l ü c k l i c h g e w a h l t , es Ilniidelt sich n i c h t u m S i t z t r n g s p r o t o k o l I e , s o n d e r n urri Riclitlinien, - -V-~-rry. ..- clk von irgend welchen f iihrendc.nPersönlichkeiten des Judentums vor eincni auserlcccnen engen Kreis während bzw. h r z vor oder nach dcm : - .. B a s e l c r Z i o n i s- .t e n-., k.. r i n g r e b- - - im Jahre 1897 vorgeiragen wor- ' der1 sind. Iicuie, nachdem fast 50 - ,..-Jahre .. seit dem Basdcr Zioiiistenkorigreß von 1897 vergangen sind, ist es nahirgemafi unrvaIirsc heinl-ich, claG s e 11 (Psi:cldonym: L . .. . , . -. . . . . L . . . V . .. cs gericl-its~iotorisc1iIcitiwandfrci gcilingcn solltc Icstzusiclltii~, t i i i i ' wclclicm lTTcgcdicse Hichtlinicil iii dic Ilämlr: (Icr rli5sisi:Iien Ilcgieruilg I-izrv. russisclicn Judengcgner gcfallen sind. Es knrin mit cincr nn GervißIieit grcnzcndcn X7ahrscl.icinlir:hkcit;ingcnonirnc n rvcrrl cn: d a ß die Erklärung richtig ist, daG cs irgci-idwelchcn der scllr rührigen Agenten dcr russischen politjschc~iPolizci - viclIcicht sog:ir einem der jurlicclien Agcntea, wic z. D. Ascw odc<r Rlünx~scirii sclihfanuilow - gclungcn war, dicscr L)oli~irneiiicIinLiialr zii werclr:ii O C ~ Einsicht P ~ in sic z i i erlangen. Mari mu13 wissen, daf3 die kaiserlicli russische llcgicrung vor dem Kricgc die einzige Iirgicrung dcr Wclt war, rXie dic Jutlcnfrsge im allgenicinen richtig erkannt hattc und das eigenc Volk und (ins Staatswesen vor a'berlremdung und ZKructzutig durch dlis diiderit i m mit a1lt:n llittc,ln zu schütxn suclitc. D n dic iir~istürzll:risclicBewegung i n Ruf3land fast ausschKcl3lich jsielia das Buch des nnmbuf i e ~jüdisclien . Ilistorikcrc h.R a p p o p o r t , ,.Pioneers of tlie Russian Revolution", London, Verlag Stanley, 1918) von Juden geleitet imd finanziert wurde und cinGroßtei1 dieser Juden im Auslande safi, ist es verständlich, da8 sotvohl General It zi t s r: Ei k o W s k i , der Ckcf der xussischcn Gcheimpolizci in park, als auch das Polizei-Departemen t i n Pctersbiirg, dem Baseler Zioiiistenkongreß die grijl3 te Auirnerkcanfieit schenkten und ihre fähigsten .4gcnten dorthin entsandt hatten. U . Die vei*traiilidien Nebenkongrcssc der jüdischen Freimaurer Einer der Haupteinwände der Juden gegen die Echtheit d e r sog. I>cotckoile der Weisen von Zion ist der hlinrpcis auf die Tats:iche, d& Z1i den offiziellen SitzungsprotokolIen des ersten Ilmclcr Zionistenkaingresses nichts den sog. Zionis~ischenI-'rotukolIcii Entsprecherrdes lentl-i~lieiiist und daß auch .rr-dirend der ohnchin iibcrIas teterz drci VerI~andlungsta~e &erhauli kcine Zeit für 24 Sondersitzuiigen, als dercri Ergebnis sich die sog. Zionietischen I'rotokolTe h ä t t e n e r g c b n könncn, gcrvcsn wäre. Wic Iicrcits i~usgefülirt~ sind dio sog. T'roiokoIie keincswrgs n 15 Sitzungsprotoliolle, sondern als i n F o r m v o n V o r t r i i g c n n i c d e r g e l e g t e bzw. v o r g e t r a g e n e liicl~tlinirnanzuschcn. Sclbst1-crstandlich ist es, da15 solcllerart Riclitlinien nicht nuf dcm uffiziclIcn Zi~nistenlion~refi (an dcm ja auch als Korrcspondentcn, G i s t c E S knrin a l s e r w i e s e n ü n g c s c h c n w ~ r d e n dni3 , wäbreir~l o d e r k u r z v o r o d c r i l u c l i d e m I3nselc.t. % i o n i s t c n k o i i . g r e f i v o n 1397 g e h e i m e c i i g e B . e r n t u n g c r i d e r rnaiAgcbI i c h s t e n jüdischen F i i h r c r , i i i s b c e o n J c r e d e r A r i g c h ö r i g e n der jiidischen f r c i m a u r e r i a c h e n Gehciriibüriclc B n e i B r i t h u n d ß n e i 3 1 o i s c h e ( G r ü n d e r : .'IcIintl H n a r n ) s t a t t g e f i i i i d e n kn¿Cn. So schreibt T tie a d o r H e r z I sclb~tunter dem 10.hIärz 1397 i 1 1 : I h n t i e I seiner ,,TngehüchcrLc,S. 595: ,,Am Sonntag hielte11 wir irn Zionisten\-crein clic Konferenz für der1 Allgemeinen Zioni~tenkori~reG ab, den ich nach Zlirich cinberufcn wollte. Man bescbloD aber, nach hlünclien zu gehen. - Eine Organisationsliommissioo wurde riacli langem und leerem Rcden eingesetzt, ich mit dcr Einberufung beauftragt. Der Kongrcß wird ein öffentlicher und eiii vertraulicher sein.'' - Im Sitmngsbericht i h r den 3. Zionistcnkongrefi 1899 - . in Basel (Verlag des V e r e h Erez Israel) heißi'is Seite 51: --*-- 1 i , ,,Am Schlusse der Sitzurig vom 15. August 1839 sagte dcr Delegierte Professor Gottheil: ,Meine Dnmcn und Herren! Wie trnv bekannt ist, befinden sich unter den Delegierten eine A n z a h l v o n B r ü d e r n d e s O r d-. e n -s I I i ~ e i B r i t h e o ~ i eauch die Präsidenten einiger Logen. Da wir nun dcn %nsch haben, mit dicsen Briidern eino v e r t r a u l i c h e R e s p r c c h U n g über die Steliuiig zum Zioaismus abzulialterr, so bitten wir alle Brüder des Ordens Bnei Brith, heute um 8 Uhr abends zu erscheincn.''' --L ,, ,-. -- - In seiner ,,Geschichte des Ordens Bnei --Britb in Deutschland 1882-1907", Druck von hlax Cohn, Berlin, schreibt der Freimaurer -.-. ."Sanitstsrat Dr. Maretzki auf Seite 141; --V. ,:Die zionistische Bewegung nahm an Umfang zu, und v i c 1e L o g e n i t g 1 i e d e r naiimcn an dieser Bewegung teil. So konnte es nicht fcli- I c ~ i ,dnß uri dcrri Zionistcnkongrcfi iii Ras01 1903 znli1rciche Brüder t c i l i~nliriicti.U n r i ~ ilüg ~iiclits,was rlcn Ordcn irgc~iilwicIicriilircti korinlc. Allein 35 I< r ii d C r , daruntcr aucli nichrere a i i y dcirlscIicri I,ogcn! h n t t e ri c i n c li C S ari d e r C S i t z U 11 g cinbcrufcn, vori in arif dir lrcrwarititsclirilt des Z.ioriismus mit dcrtn Ordcn liingcwicscn wurde und die Rrbdcr iiufccfordcrt wurden, dcri Ordcn mit dcn Gcilnnlien dcs rnodcrneri ,!LIdeii tiimu zu eriüllen.c' . nr. h.Golrlschrnirl t sclircilit iri ,,13ci. Dcui.qclic:Distrikt r l r g Orrlcns I3nc BriG'', F'ci-lag clcr Grofilogc BcrIin, S. G :,,l?ast a l 1 r: h c i l c u t e n d c n 1;iihrer dr.s c l i i i ~ s c h e ~Z i r i x i i s m u s s i r i d h l i t g l i c d e r d c s Ordens." Irn selben Buch sc11reibi Goldschmidt bczüg1ic:Ii r l ~ i Vrrlcgiing . dcs ursprünglich nach Mürichen geplaritclii I. Zioriisir,iiT;ongrccjec aiif Seitc GG-63 wie folgt: ,.Es ~*-urdcferricr ein vermittelnder ~iriyairi.'Wcg gewiiliit, i r i c l i : ~ i i s e i t e ii s d e r L o e Enpräsi J ~ n t11 r- Dr. hlerzbnchcr tiacli K 7 i e n gecariclf wurde, um auf U r . Herz1 p e r s ö ~ ~ l i cc.iilzuwirkeri. b Dies hatte die Tii'irliung, d a ß hfiinc1ic.1i als KongreDort iiufgegrbcn urid Basel gcwilrlt wurde.'L Daß aber auch auf den offiziellen Zionintenkongre~senmanche Ideen zum Ausdruck und unvorsichiigrrweise auch in den offizieilen Kongmi3protokollcn nierlergeiegt sind, d i e clenjenigen der sog. Zionistenpmtokolle schr nahe kcirnmen, beweisen folgcnde Reden (siehe: Stenographiscbes Protokoll der J'erhandlungen des 111. Zionistenkongresscs in B m I , a m 15., IG., 17. und 18. Augwst 1894 Verlag.des Vercins .Erer Israel', Wicn 1899): S e i t e 161/163/164 : Rcde dea engen Freundes lind Mitarbeiters von Herzl, 1)r. Gaster: 1 ' ,,Wir -aber liaben immer ein g r o i 5 ~Ideal ~ vor Aiigen gchalit unvcr+ichlich mit deii Idealen, trelche andere Völker heeinfiußt haben, und w i r v e r f o l g e n das I d e a l u n r e r z n g t d u r c h d i e J~I-trta115eridC . Llciiri w i r träumen, trauiiien von eirieni eigcntirmlicli~riHeichc auf Erderi, WO Gerechtigkeit und Liebe hcrrvchcn sollcn, und wir ticnncn cl_as Gottesreich auf Erden das Ideol des jiitfisch~.nVolkes.. . Es ist ganz ariders, es sticht vollstZndig ab voni Jlestrehcn dcr ganzcn WeIt, und dnruni s i n d a u c h w i r s t e t s a n d e r s g e I i l i c h c n u n d , i c h b e t e u e r e e s v o n h i e r a u s , b8hcr g c b l i e b e n a l s a l l e N a t i o n e n d c r W e l t . D e n n k- e i n e N a t i o n k a n n s i c h m i t u r i g v e r gleichen .. +. S e i te 20: Ilctlc Dr. blux Nordaus: „In d c r jiidisclicn Ubcrliefcrung trii.t hestindig in nia1inigfnc11cnFnt- mcn der G c d n ~ i I i ezutage, dnlS cine w i n z i g Minderheit ctcr IcI~criJigc,der X*-rsctitliclic,dcr nllcin nus~c1ilaggebc;dc Teil dcs Volkes ist.. Nicht dcn 220000, suridrrri den 300 ~ r i c ~ o r n ~ ~ i d w e ior nd sd i c A i i I g n I ~ e # x u g c t e i l i , d i e A m a l c , k i t e r z u s c l i l a ~ , . c n .< T r i s e n d c r B e i i a l l u ii (1 H ü r i cl e k 1 a t s C 11 C n.) L:iisrreHnlibincri s i n d irocli rriis~cIiIicf.3liihlicr iiiid bctifiuptcn, das Los des ganzcil Volkes sei n i i f 36Gcrcclitc gt:~ l ~ l l t'Tnccnder . 1Scililll uiici i I ü r i ~ 1 c l ; l n ~ s c I i cEs ~ kiiiiric dcin IiijcJic~cii Elirgc~zder Zioriistcn gcniigcn? die 36 Gr rccfiten zti sc*iii,tliircli dic allciii das gaiizc J'nlli Icbt (tosciider RciIall und IliinJckIntsclicri), die 300 Cideonstreiter zii scin, die allcin für das p n z c I-oIk IiämIifcn irnrl sirgcri . ." (Anm. 11. E.: Wer rlcnkt da,. 11ic1ii nii dic 300 hIäi~rier l3atiicii;iii~?) ..._._, - - - .., -.,, -.-......-.-. ..& .<... .- . , Interessant i s t auch folgende X u k r u n g dessell>eii hIax Ncirdail (siehe: „Rlax Kordaii's Ziuriistische, Schriften", Iierausgcgebcri ~-{>i-r1 Zitinictischeri Akticiiiskomitce, rrscl~ierici-iiiri Jiiclist:liriii 17crl:igtKGIii iirid h i p z i g , 1909, Vortrag in Amsterdnrn, 17. April 1899): S e i t e 264: ,,. . . Die - jüdischen Proletarier, dic Soziniihten gewcrrderi sind. bilden sich anscheinend ein, dnß sie deshall, Jen Zioriisrnus vcrwerfen musscn, dai3 Sazinlisnius urwl Zionismus einander g r u n d s i t ~ l j c h nusschiießcii. Das ist ein cclir+-erer Irrtum. JT' o 11 1 11 a t d e r S o z i n 1 i s niiis a l s e n i t i e r r i t e s I d e a l d i e V e r b r ü d e r u i n g a l l e r h l c : n , s c h r , n rihnt: Unterschied d e r A b ~ t a i n r n u n ~:iI,cr : geiiari d a-s s c l l i c I d c a l h a t d c r Z i o r i i s i n u s a u c h ..." 3 . liarin Herz1 der Verfasser dcr sog. ,Protokolle" scln ---- - Ob der eigentliche Verfasser der sog. Zioni~tisclien Protokolle T I i e o d o r H e r z l , A c h a d I I a a m oder irgenJein anderer nai-nhafler Judenf übrer ict?wird sich leider wohl kaurri jcinals urkuntllieh beweise11 lassen. Da jedoch auch '1' li e o d o r H e r z 1 - man lesc nur seine dreibändigen „Ta g e b ii c h c r" und ziehe noch in Uetracht, wieviel dariri v o n d e n H e r a u s g e b e r n f o r t g e l a s s e n w o r d c i i i s t - sehr K. r. r-n a c c h i a v c l-I- i s t i s c h c : G r u r i d s i i t z c : f ü r - - - -.. - .. L u g urid T r u g , B e s t e c h u n g u n d L a n d e s v e r r a t .zu haben g ~ w ~ ; j eist, n scheint es keineswegs ausgeschlossen, dai5 dieser ,,cdleL (alles ist schließlich cin mlativer Begriff! Anrn. V. T..) Jude Richt.. .. ^ . ." Iiriicn jürlischcr iloIitilc nach Art clcr J'rorolrollc verfrifbt lint. 1::inc g:mmRcihc: dt:r ilim für seinen Judcnstnat i t h IrIr~ili.ors~li~velientlci~~~ Iiefui~ncn,Ei~iricEi~ungcn, Grunclsiize iisw. cnta~irecI~en auPIallent1 iIcnjrinigcn c1c.i. ProtokolIc. 12s ist rJiiichniis rvahrsclieinlit.li, cIrif3 'i'li. 1Icr;r.I ~1-iilir~:ii~l scirici Joiirnalistenxcit i i i Pni-is auf das Eilr3i scinc-s inz\i.isclicri 5 c r s i r ~ r liciieii 1CoIIcgcii J ci 1 iiiifrnerksnm gcriiricl~t wor[l.cn ist irncl daG c.5 , G r t i n d I a g c f i i r d i e h i i s a r l i e i i u n g clcs j ü i l i s c l i c ~ i\\'CI I 11 l - t ig r a m "1 "1 C r Z i o 11i s t i F C h r n P r o o h o 11 t: gCririrriIitcri Iini. E u i j T h e o d o r II.1 e r z I ,wic wolil der iil~crwicgerirleTeil dr:r nuriiIiaften Vertreter des jüdischen Vrrlkes, rlic 1897 iri r>ii';t,j z i i i i ~Ziorlistcnkongi-efi ziisarnmerigefalircn waren, F rsi m a u r c: r irgcritl~vclcC'Iier Loge oder irgendwelchen jüdischen Ordens, wie Ijnci Dri 111 odcr dei+gIeichcn,war, steht aukrhalb jcdeii Zweifels, Das gcEit <:irideuiTg aus folgender Stelle seiner „TagcbiicherCL, Band 3, S. 27, hervor. I m Zusammenhang mit dem Besiich des Herrn 8 . . heißt es dort: . :;Tc11 liegleitcic: ihli eliriurclitsvoll zur Tiir hinaus. An der 'l'r.i:I)pc sagtc e r : c . j e C O D I ~ I C sllr i . ~ i i ~ s :Je rcridrai Ces .fO.000 Francs cctte b r i r ~ c ~ r ~Kt con-ime iel -' (woliei er mir an der Handwitrzel ciiirri 1?r c i m a u r C r d r u c k gab). ,VOUSme connaissez' I), sagte ich und e r W i d e r t e z U m S ~ia L3 d H s Dai3 cr in einem Brief an dcri Staatsrat und Staatsanrvnlt v o n -I4 a u e r vom 10. Juli 1901 (s. Tagebücher Band 111, S. r n) 11. a, erwähnt : „leli bin nicht einmal Freimaurer'', beweist keineswegs das Gegenteil, da ilicses ein Brief an cincn Staatsnnrvnlt ist, rvo cr als Freimaurer seine Zuge1ii;rigkeit zur Frciin:iiirerei aus bcs t i tiim ivn Grüriden zuzugeben wohl nicht für angebracht hielt, wiihrentl die ersterwähnte Stclle von S. 27 dcssclbcn Bandes eine vertrauliche Tagebuchaufzeichnung ist. Dic Alilcugiiung seiner ZugeliijrigIicit zur Freimaurerei in dem Brief nn den StaatsmwaIt von Hauer Ins Deutsdse übersetzt: ,,Ich wcrde diese 40 000 Fr. zu Jicscr Uaiili liringen. Vnd ich zälile an Sie wie so ein " - ?,Sie k ~ n n c m i ~i c h f" I) . .. schcini vielmehr zu bcweiscn, daG dicscr Staaisnnwalt - der ~ v o h l cinigcnnn&n gut unterricbtct gcweFcn sein dürftc - I-lcrzl in tlciii nicht unkgründctcn Verdacht gehabt hat, Freimaurer zu sein. Es ist cine beachtcncwerte uiii.1 bedeutungsvulle Tatsache, daG soivahl Tlieodor Herz1 dcn Entwurf zu seinem „Judenstaatc' i i i 1"orrn e i n e s F 7 0 r t r a g e s v o n R i c h t l i i i i e n a n & i n a u s e r \ i - i i ä h ~ e eG r e m i u m , in diescm Fiille dic Familie R o t h s c l i i l d : z~is~mmengcstcllt hat, als auch rJcr Verfacccr der „l~rotokollec', . ~CIin dcncelbcn ebenfalls Richtliriien in Form eines Vortragcs an ein auserwiihltes Gremium, in diescm FaIIc einen Kongref5 oder eine Beratung maiSgchndet jüdischer Führer, gcgeben hat. Dieses Iiestärlct mich U. a. in dcr ~itxffassiri~g, dai3 T h e o b o r IIc r z I der Verfasser der Protokolle sehr wohl sein kann. Ihm sind wohl als Juden und Freimaurer während seirics larigjiihrigen AufcnthriItes in Pari5 die „Dialoge" von Joly in clie Hande gekonuncn und er hat dieseibcii umaearbeitet B.. ..--.--.._,. und ihnen die Form eines Vorin jüdischem -.- - - Sinne trages von Richt1inie.n einzuschlngendcr *jüdischer Weltpolitik gegcben. Auffallend ist jedenfalls - und kaum durch ~ u f i l erklärbar l -, dnß sowob1 in der Form a l s n u c h irn Tnbali z w i s c h e n d e n Protokollen und d e f R e d e Elcrzls an den Fnmilicnrat d e r R o t h s C ti i I d s , in welcher er seine Judenstaatideen nieder< gelegt hat, in v i e l e n H i n s i c h t e n U b e r e i n s t i 2 m m u n g h e r r s C h t. I& zitiere folgende Stellen aus Huzls ,,TagebüchernL', Band I, aus denen heruorgebt, dai3 cr aeinen „Judemtaat" in Forni -' einer Rede an die Rothschilds schrieb: , ,- S e i t c 144: „Dem F a m i l i e n r a t : (Fußnote: Die hier flslgendeti Notizen bis zum SchIui3 des ~ r s t c nBuches tragen in der von Aerzls 1.3tcr nngefertigtcn Abschrift den Titcl: nede an die nothschilds.)" S e i t e 912: ,,Unterredung rni t dem ~roßrabbiiierZ e d o k K a L n. Ich las ihm die Reda vor. Im Coup6 auf der Fahrt riacb Paris hatte irli die Rothschilds schon gririz aus der Rede fortgestrichen- Zadok KaIiii schien der zweistündigen Vorlesurig mit Interesse zu lauschen.'' S e i t e 487: „Fines der Zimmer, die ich jetzt irn Hotel Catillc F i t wohne, war das in dem ich der1 Judenstaat (in Form der Rede an die Hothschiiilds) schrieb." S e i t e 646 (Anrnerku~igvn): „De m F a m i 1 i e n r a t : Die erstc \-an Herzls Notizcn zu (lcr Hcdc, dir, ¢r vor e.incr cinziibcruIcii<lcr.i Ziisrinimcnkunft dcr Fnrnilic IIathscliil~T xii Iialtcri t~eahsicbtigte." Gerade die zwvi l'r~grnrnrri~uriktedcr I'rotokollc, die von clcr Gegenseite stets als besotiders ~ i r i ~ l n u b w ü r c herwrgc1iuLcn li~ wcrrlcrr, nämlich d;iG dic Juden irii äuficrstc~iXotIrrlIr: cincs üllgcmcincn Aufstandes von Richtjudcn gcgcii "ie ah 1t:tztcs Mittel die n a u s vorriehmcn solltcri, sowie die Erw;ilinutig des P a n ri m n [ J r o z C E s e s , weisen dnr~iufIiin, duß der i-.c:rf;isscrder l'rotcikolic sehr wohl T h e o d o r 11e r z l gchesen a e i ~ ikann. Die vor i i e ~ nkriege i i i russischer Sprache in Petcrsbiirf: cr.ic:liii.ncnc :,J üd i s C h C ':iic.y 1i I 0 p a d i e" sdircibt iri Bürid ?;I: S. 408 ; 11 e ,:In Paris, wo Herz1 scit 1891 aI:j Korrecponderit dcr ,Neiien PresseL l e b ~ e ,stößt er sofori auf dir, Panama-Affäre, urid w i r i hfifitraticn zu den iiuiicren Seitcn der Politik rvachst mehr und mclir." Mi+ der systematischen Ermorclung von Hunrlerttnuscinden wertvoller ~ e n s c h e n'durch die vorwiegend von Juden organisierte und geleitete T s c l i o k a in Rußland vcrglichsn, ist die Enistehung dcs Plans der In-die-Luft-Spcngurig von GroGstadttciIen oder anderer Terrorakte (~imiidenke :in die von der von Juilen gclcitcten Auslands-GPU. Jurdigeführte Sprengung der Kathedrale von S o f i n) in jüdischen Kiipfcn keineswegs so iingeheuerlich. G e r a d c d i e Drohung m i t d e r Sprengung der U n t e r grundbabneri b e w e i s t , d a ß d i e V e r f a s s e r der P r o t o k o I l e i n keinen1 F a l l e r u s s i s c h e G e h e i n i p o l i z i s t e n g e IV e s e ii s e i n k Q n n te n , du diese Drohung f ü r russische Verlilltxiisse vc"illigunwirksam geivcscn wäre, \+.eiles dort keine1JntergmntIbahneii gab. Russische Geheimpolizisten hätten im FiilIc, cincr Fiilschung ciues solchcn Dokumentes mit Abbrennen gnnmr St;idttciilc gesclrrcckt, da E~ispielswekehlosbüri z u eiriem CfroBt eil aus I-lolxgebäuder1 . bestand, -. .. Ebenfalls hätten riissische Geheimpolizisi.~.nniemaIs .... es heißt, daß die den ProtohlIpunkt mit hereingenommen, In dem poIitische Polizei +. aller Ländcr w n Ji.~tlendurch~;e.tzt urid geleitet wird, da sie damit ja nur sich selbst blot3getellt Iiätten. Sie hätten im Gegenteil geschrieben, die po!ii.ische Polixci, insbesondere die riissiscllt -Oclirana, stelle die größte Gtdrihr Piir das J u d c n m dar. -. .. , . -W .. . .. ~ - m L '*-X . Girisbei-C(hclind Hnam) tler vei.iiiutli<:lie \;orS:i ~ si * c dcr „ProtokollcV D c i zst-cife i ~ i r t ~ i l i n f tJudenIiihrcr e und Bcgriir~rlcrdcs sog. .,Geis tigeil Zion i:irntls'" iin Cegcnc,atz orlc r, rich~igcrscsagt-, ztim UiittlrscliietI i C i i i i l sog. ,,I1olitischen Zionisriiii~" I Iicoclor ll~rrzlsso Licnniiiil, ist h s i: h c r G i n z li e P g , gcnfinnt ,,dc h a c l H n a 111" ((1. 11. Eitler aus denn V o t k c ) . Wir critnchnien der. kurz vor den1 E;rir:gc. ,iri I I ,,;ic ti 3 cl H n c2 m , Iir,r\arrageridci. j~rli>clicrPubliziet i r r i d ilciiLvr, geh. 1856 in Skxlir i ~ r iKiewschen Gouvibrric.rincnt in eiiier rvohlblitieritltr~ o r t l - i o r ~ o l ; c I i ; i s s i d i ~ Familie. c ~ ~ e ~ ~ A. erhieit e i ~ trndiliuiicllc ~c i.cligiiisc AusIriildririg, rinrl 5cIic~rimit 16 Jahren fiel e r durcli sein griindliclirs \k-is'cii der Talniuds lind rler rabbinischen Literatur niif .. 1882-1 884 gclang CS ihm, Wien, BerIin urid Rreslau kennenzulc rnen, 1884 zog c r nach ~ d e s s a ,wo er an dein Kreis der Palistin~irauridcteilnahm.'' . rniiiirerisc1ieri O r d e r 1 :Eriei M o i s c h e c , als decsexi Fü!irer cr w oll1 auch an den Gelieirnsitzungen während des Baseler ZionistenL Loligrc~sesLeilgenurrunen haben mag I). Nacli üeiiier Aulf assuiig war die Paläs tina-Idee resp. der Z i o „-\rcdcr ein Teil des Judaismus, noch ein Zusatz zu ihm, soi-iricrn ledigIich dcr J i i d n i - m u s i n s e i n e r G c s a m t h c i t , n i i r n i i t e i n e r V e r l a g e r u n g d ~ Zse n t r u m s Hirrfiir geriQgt es, wenn nmli Prilistina Icdi~licliriii u~ihcdeutrndcr .-~- .,.-. . .- -,-,-Teil des jüdischen 'Irolkes übersiedelt, wcnn audi nur cin Prozent. Die- I . ws Eiriiie i a m ~ u ; ; d e r twird'= geistigen Zer~tnimdes ; P I . R ~rv~ttenIzracl i . --. . ri~rde;.'' ... .d ..V_, .L. "- ~C -W- - , , , DiiG Aclia<l Hüam, als Tainiudjude, in besonderem Maße vom mcssia~iistkchen AuserwBhltheitswahn Limesseii war, bewcisen folgende Stellen a ~ qder ,,F~iz~klopädie" : I) Seine Tejliinlime am 1. Zionistenkongreß ist erwiesrti. Der Verf. ..nie , , hl i s s i o n rl c s j ii d i s C h e r i V V 1 k e s liesrclii (riacli Acli;icl Haam) darin, dnß es , e i n U li e r r o 1 k' rverdcn soll, dns ,Volk der f r o phetcri', das i n sioli von ~ c s e h l o c l i t ~ zGesclileclit ii dcn nllcrliücliston Tgli der Sittliclikcit verkGrpcrt, ein gctrcuestcr Trager der nllcrscliivicrigstcn ~ittliclicnVerpfliclitung zu $ein, ulirie jeglichen Gediiiikcn darübcr, rih c a Iricrtiiit Schaden O ~ C XVorteil den hlenecbera liririgt, saiidern aussrliließlich nur irn Nanicn dcr Existenz dicscs Iiöchstcn Typias (Sperrt1riick irn Originnl!) ..." Es tritt liicr gcnaii derselbc griific~iwahsinnigc1~'nnntisimiis entgcgen w i c in den Protokollen. Auir dem Buche Achad Ijaanis :.Am Scticide~vegc",11. Bantl, Jüdischer Verlag, B'crlin 1923, entnelimen wir Iolgendc, den gleichcn Geist a h e n d c Stclle (S. 203/104): utis ,,Während dcr garizcii Dauer der Diaspora pflet;tcti uiisere Viiter trotz nllcr schrecklichen VerfoIgungcn und Nöte Gott täglicll dafür zu dnnkeri, c l ~ l f ier sie als Jiideri gesrliaffen. Niemals hiirtc rnan, daß ein 3ii9e ii1i(:r diesen Segensspruch sich Gedankcn gemacht und gefragt ltiit tc: ,WeI chen Grund habe icli, mich meines Judentums zu freuen? - geschweige, daß es jemandem in den Sinn gekommen wfire, zu fragcn: ,R7arurn bin ich Jude?' Wenn jemand solche Fragen gestellt hätte, waren sie tiicht nur für IIl ssphernie, sondciri auch für übcraus töricht gebnI ten worden. A l l e wui3ten e i n f a c h a l s s e l b s t v e r a t ä n d l i c t i e s A x i o m . dfiG e s a u f d e r S c h ö p f u n g s i c i t e r S t u f e n g e b e : M„., i n e r a l i e n , P f l a n z e n.. , T..i e r-e , M e n s c h e n u.- n d z u o b e r s t J u d e n . Ware es dciikbnr, die Frage zu stellen, warum das Tier ein k b e w e s e n ist uiid warum es nicht ebensogut hatte ein toter Stein sein kiinneril Ebensu utidenkbar' wäre es, zu fragen, warum der Jude cin Jude sei und warum er das auch zu aein wfinsche. Auf die Frage des Chasarenkonigs, ob es nicht bewer wäre, wenn die Tora allen ViiIkcrn gegeben wordcn wäre, antwortete der jüdische GeIehrte: ,W ä r e e s n i C h t b e s s e r , ir e ri r i a l l e , L e b e w e s e r i h l e n s c i i e n i v i i r e n F (Jehuda IIalewi; Kusori I, ---,c.-.. .- .. .. . .. . . .. ,- , lU3)." \V6lircnd dcr crstcn bolschewisiischen Revolution in Rußland im Jabrcf906 hat A c h a d H a a m auf cinemKongresse des j ü d i e c h e n l ' c r b a n d e s f i i r G l e i c h b e r e ~ h t i g u n ~ g e f o r d c rdaß t , das Judentum alle KrGfte .-. auf den Kampf u m die schdkte Aiierkennung der Glci~hbercchtipn~ konzentrieren olle, ,?wobei es sich zur Err e i c h ~ & dilses Zieles dIcr nur oi*Fhbuen Mittel bedienen roll, ahne jede Abhängigkeit von demokratischen P r i n ~ i p i e n . (Siehe ~~ -. Abhandlung Ober dchnd Haam &I der oben erivalinten russischen „Jüdischen Enzyklopädiecc,Band 111, S. 479-486.) ... / f'
© Copyright 2024 ExpyDoc