DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation April 2016 INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN UND ELTERN Mathesupport Mathesupport ist ein regionales Förderangebot des Departements Bildung, Kultur und Sport, das im Rahmen der Begabungsförderung von der Sektion Organisation realisiert und finanziert wird. Bei Mathesupport werden Kinder und Jugendliche mit einer hohen mathematischen Begabung, überdurchschnittlicher Kreativität und Bereitschaft zu besonderen Herausforderungen ergänzend zum Schulunterricht im Bereich Mathematik gefördert. Mathesupport wird von einer Lehrperson geleitet und verfügt über eine Internet-Lernplattform. Der Austausch zwischen der Leitung von Mathesupport und den aufgenommenen Schülerinnen und Schülern erfolgt in der Regel auf elektronischem Weg. An wen richtet sich das Angebot? Bei Mathesupport können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, welche die Mittel- oder Oberstufe der aargauischen Volksschule besuchen und folgendem Anforderungsprofil entsprechen: Merkmal hohe Fähigkeit im mathematischen Bereich Indikatoren • haben ein ausgeprägtes mathematisches Vorstellungsvermögen und sind fähig Analogien und Gesetzmässigkeiten zu erkennen. • sind fähig logisch zu argumentieren. • sind fähig ihre Umwelt zu mathematisieren. • verfügen über differenzierte Problemlöseverfahren. hohe Motivation • haben Freude am regelmässigen Bearbeiten von herausfordernden Aufgabenstellungen. • lassen sich auf komplexe mathematische Experimente ein. • können sich über einen längeren Zeitraum hinweg mit einer bestimmten Problemstellung auseinandersetzen, z.B. ein Projektziel verfolgen. hohe Kreativität • gehen von persönlichen Fragestellungen aus und suchen selbstständig nach Antworten. • entwickeln eigene, oft ungewöhnliche Lösungswege. Wie erkenne ich geeignete Schülerinnen und Schüler? Wie unterstütze ich sie? Für Mathesupport geeignet ist, wer sich bei mathematischen Problemlösungen nicht mit dem erstbesten Resultat zufrieden gibt, sondern wissen will, was wäre, wenn Voraussetzungen verändert würden, wer nach Verallgemeinerungen und Gesetzmässigkeiten sucht. Vermuten, vergleichen, ordnen, kombinieren, interpretieren sind Handlungsweisen, die Teilnehmende von Mathesupport auszeichnen. Bestehende Synergien zwischen dem schulischen Mathematikunterricht und Mathesupport begünstigen die Entwicklung mathematischer Begabungen der Teilnehmenden. Förderliche Voraussetzungen für einen solchen Transfer sind: • Es besteht die Möglichkeit während dem Unterricht an Aufgaben oder Projekten von Mathesupport zu arbeiten. Wochenpläne und die Arbeit mit Lernumgebungen erleichtern die Organisation. • Im gleichen Schulhaus, noch besser in der gleichen Klasse, ist ein weiteres Kind Mitglied bei Mathesupport. Die Kinder können so gemeinsam Lösungen entwickeln und ihre Ergebnisse diskutieren. • Offene Unterrichtsformen werden mit der ganzen Klasse gepflegt. Wenn es für die Kinder selbstverständlich ist, dass nicht immer alle das gleiche machen, dass nicht alle gleich viel und gleich schnell arbeiten, werden Mathesupport-Teilnehmende nicht in eine Sonderrolle gedrängt. • Die Lehrperson interessiert sich für die Arbeit von Mathesupport. Was bietet Mathesupport? Bei Mathesupport werden Aufgaben und Lernumgebungen zur Verfügung gestellt, welche hohe Anforderungen an die oben genannten Fähigkeiten stellen. Sie sollen den Mathematikunterricht ergänzen und nicht konkurrenzieren. Zudem besteht die Möglichkeit, anspruchsvolle mathematische Fragestellungen und Lösungswege mit gleich gesinnten Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Lernplattform zu diskutieren und auszutauschen. Eine fachlich ausgewiesene Lehrperson berät die aufgenommenen Kinder und Jugendlichen. Monatlich werden die Teilnehmenden zu einem Projektnachmittag eingeladen. Dabei nähern sie sich einem mathematischen Thema auf verschiedenen Wegen. Die daraus entstehenden Fragestellungen werden in Projektgruppen gemeinsam (via Internet) bearbeitet. Mathesupport informiert die beteiligten Lehrpersonen auf Wunsch periodisch über die Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern aus ihrer Klasse. Aufgaben von Mathesupport können auch im Klassenunterricht eingesetzt werden. Wie verläuft die Anmeldung? Das Anmeldeverfahren gliedert sich in drei Schritte: 1. Schritt Interessensbekundung mittels Anmeldeformular Lehrperson 2. Schritt Probezeit: Lernende - Teilnahme an zwei bis drei Modulen Lehrperson - Erarbeitung des Bewerbungsdossiers 3. Schritt Einreichung Bewerbungsdossier mit Bewerbungsbogen für Schüle- Lernende rinnen und Schüler Nach Eingang des Bewerbungsdossiers entscheidet die Projektleitung abschliessend über die definitive Aufnahme der Bewerberin bzw. des Bewerbers. Sie teilt die Entscheidung allen Beteiligten mit. Hinweise zu den einzelnen Schritten: Schritt 1: Die Lehrperson meldet die Schülerin oder den Schüler mittels Anmeldeformular für Lehrpersonen an. 2 von 4 Schritt 2: Die Interessenten werden nach Eingang der Anmeldung durch die Leitung von Mathesupport zur Teilnahme an zwei Modulen eingeladen. Die Module bestehen jeweils aus: • der Teilnahme an einem Projektnachmittag gemäss Terminliste (von 14.00 bis 16.30 Uhr) • Vertiefungsaufträgen, die jeweils bis zum nächsten Termin gelöst werden Während der Probezeit stellen die Interessenten das Bewerbungsdossier zusammen. Dieses Dossier umfasst: Dossierteile Erläuterungen Verantwortung Portfolio Es gibt Auskunft über die mathematisch-logischen Fähigkeiten Schüler/-in ev. mit Unter- der Schülerin oder des Schülers. stützung von Lehrperson Empfohlener Inhalt: Arbeiten aus der Probezeit, selbstständig und Eltern gelöste mathematische Lernumgebungen, Ergebnisse aus dem Mathematikunterricht, die das Können des Bewerbers / der Bewerberin illustrieren. Bewerbungsbogen Die Kandidierenden geben in einem vorstrukturierten ‚Bewer- Schüler/-in unter Ver- für Schülerinnen bungsbogen für Schülerinnen und Schüler’ Auskunft über ihre wendung des Bewer- und Schüler Motivation und ihre spezifischen Interessen. bungsbogen für Schülerinnen und Schüler Schritt 3: Im Anschluss an die Probezeit reichen die Lernenden das Bewerbungsdossier ein. Die Lehrperson achtet darauf, dass die Kandidierenden und deren Eltern über das Angebot und das Vorgehen informiert sind. Das BKS stellt die erforderlichen Umsetzungshilfen und Unterlagen zur Verfügung und berät die Lehrpersonen zur Begabungsförderung. Beendigung der Teilnahme: In der Regel wird die Teilnahme per Ende eines Semesters beendet. Dies ist sowohl von der Seite des Lernenden in Absprache mit der Lehrperson oder durch die Leitung von Mathesupport möglich. Wozu verpflichten sich Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen? Die Schülerinnen und Schüler erklären sich zur regelmässigen Teilnahme bei Mathesupport bereit, besuchen die Projektnachmittage und beteiligen sich an Projekten und Aufgabenstellungen. Teilnehmende können über mehrere Semester bei Mathesupport mitmachen. Beendet wird die Teilnahme bei Mathesupport in der Regel auf Ende eines Schuljahres. Mathesupport führt monatlich einen Projektnachmittag durch. Im Anschluss an den Projektnachmittag wird das Thema durch Aufgaben oder individuelle Arbeiten vertieft und am nächsten Projektnachmittag vorgestellt. Die Eltern sind für den Transport und die eventuell anfallenden Reisespesen zum jeweiligen Kursort zuständig. Darüber hinaus entstehen keine weiteren Verpflichtungen und Kosten. Die Lehrpersonen stehen für ein schriftliches Feedback zur Verfügung. Sie stellen sicher, dass Leistungen aus der Arbeit mit Mathesupport in geeigneter Form in den Unterricht einfliessen können. 3 von 4 Welche Kontaktmöglichkeiten haben Eltern und Lehrpersonen? Die Projektleitung bietet halbjährlich einen Erfahrungsaustausch für beteiligte Lehrpersonen und Eltern an. Auch weitere Interessierte sind dazu eingeladen. Eine Anmeldung per Email jeweils bis eine Woche vor dem Anlass ist erforderlich. Die Daten der Info-Anlässe werden auf der Webseite www.mathesupport.ch bekannt gegeben. Zudem ist persönlicher Kontakt jederzeit möglich, sei es per Mail oder Telefon. Auskunft und Beratung: Mathesupport Aarau Deborah Keller [email protected] Mathesupport Baden Daniel Steger [email protected] T: 078 - 859 57 41 T: 056 - 426 66 33 (abends) Mathesupport Frick Gabriel Kubli [email protected] T: 078 - 629 64 87 Webiste: www.mathesupport.ch 4 von 4
© Copyright 2024 ExpyDoc