Abt. Politische Akademie Einladung und Programm Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt in Zusammenarbeit mit der Deutschen ParkinsonVereinigung e.V. herzlich ein zu einem Vier-Tagesseminar zum Thema: Ehrenamtliches Engagement: Politisch Handeln für die Interessen von Menschen mit Behinderung Außer den geschriebenen Rechten für Behinderte gibt es auch das ungeschriebene Recht Behinderter auf Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Das klingt sehr gut, aber: nicht jeder, hat das Glück in einer intakten Familie zu leben, hilfsbereite Freunde zu haben und noch einen Beruf ausüben zu können. Deshalb müssen wir gesellschaftliche Kontakte pflegen, um Probleme und Konflikte zu lösen, um Meinungen in der Öffentlichkeit frei und ungeniert zu äußern. Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben, der Politik und vor Menschen im Allgemeinen, vertieft die Gefahr der Isolation. Um dieser Gefahr vorzubeugen und rechtzeitig zu begegnen werden wir in dieser Woche mit Humor und System trainieren, unsere Interessen frei zu artikulieren. Mut und Selbstbewusstsein zu entwickeln und auch in Auseinandersetzungen eine gute Figur zu machen. Das Konzept dieses Seminars ist abgestimmt auf eine Mischung aus psychosozialer Bewältigungshilfe und politischer Bildung. Anreise: 8. August 2016, bis 15. 00 Uhr (Zimmervergabe) Seminarbeginn: Seminarende: Montag, 8. August 2016, 15.00 Uhr Donnerstag, 11. August 2016, 13.00 Uhr Tagungsort: Hotel Ebertor Heerstr. 172 56154 Boppard am Rhein Tel.: 06742 / 807 251 Seminarleitung: Norbert Großhauser-Fernau, M. A., München Günther Seiler, Sinzig PROGRAMM Montag, 8. August 2016 15.00 - 18.00 Uhr Einführung in das Seminar Vorstellung der Teilnehmer_innen und der Seminarleitung Erläuterungen zum Programmablauf Politisches Engagement in demokratischer Öffentlichkeit Öffentlichkeit herstellen und Institutionen nutzen Die freie Rede in der politischen Auseinandersetzung Voraussetzungen, Grundsätze und Elemente der freien Rede Kommunikationsfähigkeit und politische Macht Aufbau und Dramaturgie von Redebeiträgen in Versammlungen Was ist Streitkultur? Wie gehe ich mit Störungen um? 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 21.00 Uhr Übungen zu sozialpolitischen Themen aus dem Alltag der Teilnehmenden - Rente und drohende Altersarmut - Zukunft des Sozialstaates - Solidarisches Gesundheitssystem Mit Tipps und Methoden zur Überwindung von Redehemmungen und zur aktiven Kontaktaufnahme mit Adressaten und Publikum. Dienstag, 9. August 2016 8.00 Uhr 9.00 - 12.30 Uhr Frühstück Voraussetzungen politischer Willensbildung - Dialogbereitschaft und -fähigkeit - Probleme der Wahrnehmung und des aktiven Zuhörens Übungen zu Themen aus der Sozialpolitik z. B. Armut in Deutschland 12.30 Uhr Mittagessen 13.15 Uhr Zielgerichtetes Argumentieren: - Aufbau und Typen der Argumentation - Einschätzung des Publikums - Wie erreiche ich meine Adressaten? - Wie argumentiert man sach- und partnerbezogen? Positionen beziehen – mit und ohne Vorbereitung. Übungen in vorbereiteten und improvisierten Statements zu aktuellen sozialpolitischen Themen 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen 15.00 - 18.00 Uhr Typen und Techniken der Gesprächsführung Überzeugungsgespräch, Diskussion, Verhandlung, Streitgespräch Übungen mit kontroversen Positionen z. B. zum Thema: „Integration: Anliegen oder politische Inszenierung?“ Mit Tipps und Methoden zur Moderation als Element demokratischer Willensbildung und Entscheidungsfindung. 18.00 Uhr Abendessen Mittwoch, 10. August 2016 8.00 Uhr Frühstück 9.00 - 12.30 Uhr Die Debatte als Form der öffentlichen Argumentation Strategie - Taktik - Methoden Übungen einer politischen Debatte z.B. zum Thema „Behindertengerechte Verkehrspolitik in der Kommune?“ 12.30 Uhr Mittagessen 13.15 - 15.00 Uhr Wie schützen wir uns vor Manipulation? Übungen mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen 15.00 - 18.00 Uhr Aufbau eines Redebeitrags Reden mit Stichwortkarten (Auf Wunsch wird videounterstützte Selbstkontrolle angeboten) 18.00 Uhr Abendessen Donnerstag, 11. August 2016 Frühstück 8.00 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr Fortsetzung der Redebeiträge mit Stichwortkarten vom Vortag Was haben wir in dieser Woche gelernt? Was können wir (werden wir) zu Hause umsetzen? Seminarkritik 12.00 Uhr Mittagessen, Seminarende und Abreise Organisatorisches: Während der Veranstaltung sind Sie Gast der FriedrichEbert-Stiftung welche die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung übernimmt. Die Übernachtungen sind zu empfehlen. Die Teilnehmerzahl muss auf 14 Personen begrenzt werden. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Doppelzimmern. In begrenzter Zahl können Einzelzimmer gegen einen Aufpreis von € 12,00 pro Übernachtung zur Verfügung gestellt werden. Es ist beantragt, dass für diese Veranstaltung Bildungsurlaub gewährt werden kann. Da noch keine Bewilligung vorliegt, sprechen Sie uns bitte an, falls Sie Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen möchten. Teilnahmepauschale: € 50,00 wird im Seminar erhoben Lernziel: Fähigkeit zur Selbstbehauptung in öffentlichen Debatten, zur wirksamen öffentlichen Darstellung der eigenen Position und zur vertrauensvollen Kooperation mit anderen in wechselnden sozialen und politischen Situationen. Die angebotenen Inhalte und Methoden richten sich nach den Möglichkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die je nach individueller Art der Behinderung unterschiedlich sein können. Für die Abendstunden empfehlen wir bequeme Kleidung mitzubringen. Zielgruppe: Menschen mit und ohne Behinderung, die sich in Vereinen, Verbänden, Selbsthilfeorganisationen für sozialpolitische Anliegen, Integration und Inklusion engagieren. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Seminar und eine gute Anreise.
© Copyright 2024 ExpyDoc