Schlafstörungen - eine interdisziplinäre Herausforderung

Schlafstörungen eine interdisziplinäre Herausforderung
Dr. med. Christoph Schenk
Facharzt für Neurologie,
Psychiatrie, Psychotherapie,
Schlafmedizin und Verkehrsmedizin
www.schlafmedizin.de
Neue Osnabrücker Zeitung
08.03.2016
1
Gliederung
1. Einführung
2. Warum schlafen wir?
3. Steuerzentrum des Schlafes
4. Arten von Schlafstörungen
5. Ursachen
6. Diagnostik
7. Folgen
8. Behandlungsmöglichkeiten
08.03.2016
2
Warum schlafen wir?

Abbau von Stoffwechselprodukten

Förderung der kognitiven Speicherfunktion

Hormonausschüttung


Melatonin

Östrogene/Gestagene

Adrenalin/ Noradrenalin
Körperliche Regeneration der Organe
08.03.2016
3
Steuerzentrum des Schlafes
= Raphe Kern (Locus coeruleus), angeboren

Bildung von Neurotransmittern

Wachstumshormone werden gebildet

Stressachse wird positiv beeinflusst
→ Steuerung der biologischen Uhr und des
Feedbacksystems
08.03.2016
4
Arten von Schlafstörungen

Dyssomnie

Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)

Insomnie (= Ein- und Durchschlafstörung)

Hypersomnie (= Schlafüberfluss)

Parasomnie (= während des Schlafes auftretendes
Fehlverhalten)

08.03.2016
z.B. Schlafwandeln, Bruxismus, Schnarchen,
Alpträume, Narkolepsie, Enuresis nocturna
5
Ursachen
• Extrinsische Faktoren
• Lärm
• Licht
• Hitze/Kälte
• Noxen (Alkohol, Kaffee, Medikamente, illegale Drogen)
• Schichtarbeit
• Jetlag
• Schlechte Schlafhygiene
•
08.03.2016
z.B. Elektrosmog, beleuchtete Schlafverhältnisse, späte
Nahrungsaufnahme
6
• Intrinische Faktoren
• Stress
• Psychische Erkrankungen
•
z.B. Depression, Ängste, Demenz
• Internistische/organische Erkrankungen
•
z.B. Hyperthyreose, kardiovaskuläre Beschwerden, Hypertonie,
hormonelle Störungen, Atemwegserkrankungen
• Schmerzen
08.03.2016
7
Diagnostik
Patient mit Polysomnographiegerät (teilstationäre Diagnostik)
08.03.2016
8
Patientin mit Screeninggerät (ambulante Diagnostik )
08.03.2016
9
Folgen von Schlafstörungen

Psychophysische Veränderungen

Vigilanzverschlechterung

Erhöhte Unfallhäufigkeit im Straßenverkehr

Cave: Sekundenschlaf am Steuer

Dementielle Entwicklung

Hypertonie

Adipositas

Diabetes

Depression
08.03.2016
10
60 % aller Unfallfolgen am Steuer
sind im Zusammenhang mit
Schlafstörungen zu sehen
Behandlungsmöglichkeiten

Konservative Therapie:

Verbesserung der Schlafhygiene

Einstellung und Überwachung mithilfe von CPAP

Medikamentöse Einstellung

Psychotherapie

Veränderung von Lebensgewohnheiten

Entspannungstechniken

UPS
→ Ursachenerkennung und –Behebung vordergründig
08.03.2016
(darunter auch Stressbewältigung und Einstellung internistischer
Erkrankungen)
12
Patienten mit CPAP-Masken
08.03.2016
13

Operative Therapie



08.03.2016
UPPP (= Uvulopalatopharyngoplastik)
Radiofrequenztherapie
Kieferorthopädische Korrektur
14
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Kontakt
Dr. med. Christoph Schenk
Am Finkenhügel 3
49076 Osnabrück
Tel.: 0541/406 80 53
Fax: 0541/200 79 95 8
Email: [email protected]
08.03.2016
16