THEMA DER WOCHE Innovationen im Mittelstand: Hindernisse aus

10
Newsletter
10.03.2016
Daten | Fakten | Argumente
THEMA
DER
WOCHE
Innovationen im Mittelstand:
Hindernisse aus dem Weg räumen
Bürokratie bremst aus
Fast 80 Prozent der Unternehmen machen die hohen bürokratischen Anforderungen im Inno­
vationsprozess zu schaffen. Dazu zählen z. B. regulatorische Vorgaben, wie sie die Europäische
Chemikalienordnung Reach vorsieht, aber auch der Zeit- und Kostenaufwand bei Zulassungs- und
Genehmigungsverfahren. Immerhin tut sich an verschiedenen Stellen etwas: Beispielsweise will
die EU-Kommission zukünftig neue europäische Gesetzesvorschläge daraufhin prüfen, ob sie Inno­
vationen hemmen. Zumindest diskutiert wird auch die Einrichtung von sogenannten „Innovation
Deals“: Innovationshemmnisse, die sich aus dem bestehenden EU-Recht ergeben, sollen identi­
fiziert und nach Gesprächsforen mit betroffenen Unternehmen, europäischen, nationalen sowie
regionalen Gesetzgebern gegebenenfalls abgebaut werden. Das sind zwar erste wichtige Schritte in
Richtung Bürokratieabbau und Vereinfachung von Verfahren – es darf jedoch nicht schon das Ende
der Fahnenstange sein. So sollten auch die deutschen Politiker Gesetzesvorschläge auf Innovations­
freundlichkeit hin prüfen.
Wagniskapital
Mangelware
Wagniskapital ist ebenfalls ein Innovationsthema: Wollen Unternehmen z. B. die Entwicklung
und Vermarktung einer neuen Software oder einer neuen App finanzieren, sind Wagnis- und Betei­
ligungskapital wichtige Instrumente, aber auch hier hapert es. Knapp 60 Prozent der innovations­
aktiven Unternehmen berichten von Hürden beim Zugang zu Wagniskapital. Bei vielen Start-ups
gehen z. B. steuerliche Verlustvorträge verloren, wenn Investoren einsteigen. Das behindert vor allem
schnell wachsende Unternehmen, die in der Anfangsphase deutliche Verluste machen, bei der Suche
nach neuen Wagniskapitalgebern. Die Regelung sollte daher so geändert werden, dass sie nur noch
missbräuchliche Fälle erfasst. Für mehr Wagniskapital hierzulande ist auch der Verzicht auf eine
Besteuerung von Streubesitzanteilen und mehr Rechtssicherheit in puncto Doppelbesteuerung aus­
ländischer Wagniskapitalgeber notwendig. Das im Koalitionsvertrag angekündigte Wagniskapital­
gesetz sollte die Bundesregierung nun auch tatsächlich noch in dieser Legislaturperiode umsetzen.
Fachkräfteengpass
hemmt Innovationen
So viele Betriebe wie nie zuvor sehen im Fachkräftemangel ein Risiko für ihre wirtschaftliche Ent­
wicklung. Darunter leidet auch die Innovationsfähigkeit. Als Hemmnis für ihre Innovationsaktivitä­
ten nennen sogar sechs von zehn Unternehmen fehlende Fachkräfte – nicht nur Akademiker, sondern
vor allem dual ausgebildete Fachkräfte in technischen Berufen. Zur Fachkräftesicherung müssen
inländische Potenziale stärker genutzt werden, z. B. durch eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie
und Beruf etwa mithilfe flexibler Kinderbetreuungsangebote oder auch eine längere Beschäftigung
älterer Experten. Darüber hinaus setzen viele Unternehmen zunehmend auch auf die Gewinnung
von qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland. Die Flüchtlinge können den Fachkräftemangel
frühestens mittelfristig spürbar lindern, wenn Integration, Qualifikation und Spracherwerb gelingen.
Die Fachkräftezuwanderung darf daher infolge der Flüchtlingskrise nicht aus dem Blick geraten.
Ansprechpartnerin:
Dr. Susanne Lechner, DIHK Berlin, Telefon 030 20308-1511
Innovativ sein heißt frische Ideen entwickeln und in neue Produkte, Dienstleistungen oder Ge­
schäftsmodelle umsetzen. Das ist eine Hauptzutat für wirtschaftlichen Erfolg. Dieses Wachs­
tumsmodell gerät derzeit in Gefahr: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ziehen sich
hierzulande immer stärker aus dem Innovationsgeschehen zurück. Nur gut 40 Prozent der KMU
– und damit ein Drittel weniger als noch 2010 – wollen ihre Innovationsaktivitäten ausweiten.
Das zeigt der aktuelle DIHK-Innovationsreport. Auch das kürzlich veröffentlichte Gutachten der
von der Bundesregierung eingesetzten Expertenkommission für Forschung und Innovation stellt
eine rückläufige Innovationskraft bei KMU fest. Auf welche Hindernisse treffen die Unternehmen?