Übungsblatt 1 - Universität Wien

Karlheinz Gröchenig
Peter Elbau
Partielle Differentialgleichungen
Fakultät für Mathematik
Universität Wien
4. März 2016
Übungsblatt 1
1. Wiederholen Sie die Begriffe des Gradienten einer Funktion (grad f oder ∇f ), der
Divergenz und der Rotation eines Vektorfelds, sowie des Laplace-Operators ∆.
Beweisen Sie die folgenden Identitäten:
(a) Für alle u ∈ C 2 (Rn ) gilt
∆u = div(∇u),
(b) für alle u, v ∈ C 2 (Rn ) gilt
∆(uv) = v∆u + 2 h∇u, ∇vi + u∆v,
(c) für alle C 1 -Vektorfelder u, v : R3 → R3 gilt
div(u × v) = hrot u, vi − hu, rot vi ,
(d) für alle C 2 Vektorfelder u : R3 → R3 gilt
rot(rot u) = ∇(div u) − ∆u.
2. Sei u ∈ C 2 (Rn ).
(a) Zeigen Sie, daß für jedes lokale Maximum x ∈ Rn die Beziehungen
∇u(x) = 0 und ∆u(x) ≤ 0
gelten.
(b) Folgt umgekehrt aus
∇u(x) = 0 und ∆u(x) < 0
in einem Punkt x ∈ Rn , daß x ein lokales Maximum von u ist?
3. Bestimmen Sie in Abhängigkeit vom Parameter λ > 0 und den Randwerten u0 , u1 ∈
R alle Lösungen u ∈ C 2 ([0, 1])
(a) des Anfangwertproblems
u00 (t) + λu(t) = 0,
u0 (0) = u1 ,
u(0) = u0 ,
1
t ∈ (0, 1),
(b) des Dirichletproblems
u00 (t) + λu(t) = 0,
u(0) = u0 ,
u(1) = u1 ,
t ∈ (0, 1),
(c) des gemischten Randwertproblems
u00 (t) + λu(t) = 0,
u(0) = u0 ,
u0 (1) = u1 .
t ∈ (0, 1),
4. Sei das Vektorfeld u : R3 \ {0} → R3 gegeben durch
u(x) =
x
,
|x|3
x ∈ R3 \ {0}.
(a) Berechnen Sie das Oberflächenintegral (den Fluß)
Z
hu(x), n(x)i dS(x)
∂Br (0)
des Vektorfelds u durch die Sphäre ∂Br (0) = {x ∈ R3 | |x| = r}, wobei
wir mit n : ∂Br (0) → R3 das äußere Einheitsnormalenvektorfeld auf ∂Br (0)
bezeichnen.
Wiederholen Sie die Definition des Oberflächenintegrals und diskutieren Sie
Methoden aus der höheren Analysis, um solche Integrale zu berechnen.
(b) Sei D ⊂ R3 eine beschränkte, offene, den Nullpunkt enthaltende, zusammenhängende Menge mit glattem Rand ∂D. Bestimmen Sie den Fluß des Vektorfelds u durch D:
Z
hu(x), ν(x)i dS(x),
∂D
3
wobei ν : D → R das äußere Einheitsnormalenvektorfeld auf ∂D bezeichnet.
—–
2