Ihre Gastgeber: Sandra Quellmann und Stefan Pinnow Infoblatt für die Sendung am Dienstag, 24. März 2015 Homepage: www.daheimundunterwegs.de Soziale Netzwerke: www.facebook.com/daheimundunterwegs Hotline: 0221 / 56789 – 880 (normale Gebühren) Unser Abschlussbild Sendung von Montag, 23. März 2015 Foto: WDR Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin; Prof. Dr. Bernd Böttiger, Herzspezialist; Daniel Fechtrup, Lebensretter. 24. März 2015 daheim + unterwegs © WDR 2015 Seite 1 von 8 Ihre Gastgeber: Sandra Quellmann und Stefan Pinnow 16.15 Uhr Ihr Thema: Erst Pusten, dann Fahren? Rechte: WDR Maßnahmen gegen Alkohol am Steuer Sich betrunken hinters Steuer setzen, ist kein Kavaliersdelikt! Verkehrsunfälle in Folge von Alkoholkonsum gehören mit zu den schlimmsten Unfällen überhaupt. Das Bundesverkehrsministerium prüft derzeit neue Maßnahmen im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Alkohol im Straßenverkehr. Auch das Alkohol Interlock-System. Ist das sinnvoll und wie funktioniert das? Bei Experten ist dieses System äußerst umstritten. Darüber diskutieren wir heute. Trunkenheitsfahrten können tödlich enden Im Jahr 2014 ereigneten sich in Deutschland knapp 26.000 Autounfälle, bei denen Alkohol eine Rolle spielte. Obwohl sie insgesamt nur ca. 1,5 Prozent aller Unfälle in Deutschland ausmachen, sind bei diesen Crashs zehn Prozent aller Verkehrstoten zu beklagen. Wer sich unter Alkoholeinfluss ans Steuer setzt, riskiert nicht nur Punkte, saftige Geldstrafen und den Entzug des Führerscheins. Er spielt auch mit dem Leben anderer Verkehrsteilnehmer und mit seinem eigenen. Alkoholsündern, die mehrfach im Straßenverkehr auffällig wurden, droht derzeit Führerscheinentzug. Jetzt werden vom Bundesverkehrsministerium weitere Maßnahmen geprüft. Alkohol Interlock-System Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt möchte Alkoholsündern die Teilnahme am Straßenverkehr weiter ermöglichen. Aber mit Auflagen. Alkohol Interlock-Systeme könnten hierzulande das bestehende umfassende Maßnahmensystem für Trunkenheitsfahrer wirksam ergänzen. Die „Atemtester“ sollen verhindern, dass das Fahrzeug startet oder weiterfährt, wenn die Fahrerin oder der Fahrer alkoholisiert ist. Für Menschen, die bereits durch Trunkenheitsfahrten auffällig geworden sind, sollen zusätzlich diese Alko-Loks in die Fahrzeuge eingebaut werden. Also erst pusten, dann fahren? Die Kritik Der aktuelle Strafkatalog bleibt bestehen. Der Einbau eines Alko-Loks würde z.B. nicht die Teilnahme einer MPU-ersetzen. Deshalb existiere auch kein wirklicher Mehrwert an dieser 24. März 2015 daheim + unterwegs © WDR 2015 Seite 2 von 8 Ihre Gastgeber: Sandra Quellmann und Stefan Pinnow Idee. Im Gegenteil: Die Alko-Loks sind ein Eingriff in die Privatautonomie. Denn wer die MPU bestanden hat, hat gezeigt, dass er alkoholabstinent ist, und somit keine Gefährdung mehr für den Straßenverkehr darstellt. Zudem stigmatisieren Alko-Loks den Fahrer. Denn jeder kann nun sehen, dass man bereits wegen Trunkenheit am Steuer auffällig geworden ist. Zusätzlich sollte die Manipulierbarkeit solcher Geräte im Auge behalten werden. Christian Demuth ist Fachanwalt für Strafrecht mit den Tätigkeitsschwerpunkten Verkehrsstraftaten, Ordnungswidrigkeiten und alle Fragen rund um die Fahrerlaubnis. Bei d+u wird er aus seiner Sicht das Für und Wider eines Alkohol Interlock-System erläutern. Er selbst ist für striktes Alkoholverbot beim Führen von Fahrzeugen! Nur so könnten Trunkenheitsfahrten wirklich gemindert werden. Promillegrenzen im Verkehr Relative Fahruntüchtigkeit 0,3 bis 0,5 Promille zählt zur sogenannten relativen Fahruntüchtigkeit. Lediglich bei auffälligem Fahren oder bei einem Unfall kommt es bei diesen Werten zu Führerscheinentzug, Geldstrafe, Freiheitsstrafe oder zu Punkten. Ordnungswidrigkeit Ab 0,5 Promille bewegen wir uns innerhalb einer Ordnungswidrigkeit. Dies wird geahndet mit 500 bis 1500 Euro Bußgeld, bei Vorsatz 3000 Euro und einem Fahrverbot von einem bis drei Monaten. Absolute Fahruntüchtigkeit Ab einem Promillewert von 1,1 gilt die absolute Fahruntüchtigkeit. Ab 1,1 Promille sind keine Auffälligkeiten nötig, es kommt automatisch zum Führerscheinentzug, einer Geldstrafe oder sogar zu einer Freiheitsstrafe. Ab einem Wert von 1,6 Promille muss eine MPU abgelegt werden, um die Fahrerlaubnis wieder zu bekommen. Erst nach bestandener MPU gibt es den Führerschein zurück. Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) Die MPU beurteilt die Fahreignung des Antragstellers. Diese Untersuchung gibt es seit 1954 in Deutschland. Sie stellt eine Prognose zur Verkehrsbewährung des Antragstellers und dient als Hilfe zur Entscheidung, ob die Fahrerlaubnis dauerhaft entzogen oder neu erteilt wird. Einmal erwischt, immer alkoholisiert gefahren? Die Gerichte gehen beim "Suff am Steuer" in den seltensten Fällen von "Einmaltätern" aus. Pauschalisiert wird gesagt: Hinter jeder entdeckten Trunkenheitsfahrt stehen grundsätzlich mehrere nicht entdeckte. Auch bei jemanden, der wirklich zum allersten Mal mit beispielsweise 1,1 Promille erwischt worden ist, gehen die Gerichte vom wiederholten Fahren unter Alkoholeinfluss aus. Der Angeklagte kann daher kaum mit einer milden Bestrafung rechnen. Null-Toleranz? Verkehrsunfälle in Folge von Alkoholkonsum gehören mit zu den schlimmsten Unfällen überhaupt. Brauchen wir in Deutschland eine 0,00 Promille-Grenze fürs Autofahren? Oder ist das ein oder andere Bier ok? Schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Link 24. März 2015 daheim + unterwegs © WDR 2015 Seite 3 von 8 Ihre Gastgeber: Sandra Quellmann und Stefan Pinnow Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr. Veröffentlichung des statistischen Bundesamts, Wiesbaden https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/Un faelleAlkohol5462404137004.pdf?__blob=publicationFile 16.25 Uhr daheim: Rechte: WDR/ dpa Kleine Eierkunde Tricks und Kniffe rund ums Ei Hilft Anpiksen gegen das Aufplatzen? Kann man Eier unter fließendem Wasser einfacher schälen? Was dreht sich schneller - das harte oder das weiche Ei? Tricks und Kniffe rund ums Ei - unter den wachsamen Augen von Anja Tanas. Die Diplom-Oecotrophologin Anja Tanas arbeitet als freiberufliche Journalistin für den WDR im Bereich Ernährung und Gesundheit. Sie schreibt Ratgeber-Broschüren und referiert über Gesundheitsthemen. 218 Eier pro Jahr Jährlich verzehren wir in Deutschland pro Kopf 218 Eier. Das sind rund 13,5 kg pro Jahr. Und speziell zu Ostern werden noch mehr davon verspeist. Grund genug, dem Ei unter und auf die Schale zu gucken. Tipps rund ums Ei Kühlschrank oder nicht? Es empfiehlt sich, Eier im Kühlschrank aufzubewahren und am besten im Kaufkarton zu lassen. Rohe Eier sind empfindliche Lebensmittel und ein hervorragender Nährboden für Mikroorganismen, die sich bei Kühlschranktemperaturen nicht stark vermehren können. Tipp: Möglichst frische Eier kaufen und bald verbrauchen. Wie bleiben Eier am besten frisch? 24. März 2015 daheim + unterwegs © WDR 2015 Seite 4 von 8 Ihre Gastgeber: Sandra Quellmann und Stefan Pinnow Eier im Eierkarton verlieren am wenigsten Feuchtigkeit und halten sich bis zu vier Wochen. Auch ein hart gekochtes Ei hält ca. einen Monat. Mit Lack überzogene, industriell gefärbte Ostereier halten auch bis zu zwei Monate - auch bei Raumtemperatur. Voraussetzung: Unbeschädigte Schale und die Eier dürfen nicht kalt abgeschreckt worden sein! Denn beim Abschrecken können Keime durch die Schale ins Ei diffundieren und den Verderb vorantreiben. Hat man zum Beispiel beim Backen ein Ei zu viel aufgeschlagen, kann man das Eigelb in einen verschließbaren Behälter geben und mit Wasser oder Milch übergießen. So hält es sich dann noch etwa zwei Tage. Dann aber durchgaren! Rohe Eier kann man einfrieren Rohe Eier kann man einfrieren, z.B. wenn man zu viele gekauft hat. Wichtig: Man friert Eier ohne Schale ein, denn diese würden platzen, da sich Flüssigkeiten ausdehnen wenn sie gefrieren. Notieren Sie auf dem Gefrierbehälter, wie viele Eier/Eigelb/Eiklar enthalten sind. Benötigen Sie öfter kleine Mengen an Ei, können Sie die rohen Eier auch verquirlen, in Eiswürfelbehälter füllen und danach in einen Gefrierbeutel stecken. Eigelb sollte man wegen des Fettgehalts schon nach wenigen Monaten verbrauchen, es denaturiert und das Aroma leidet. Eiweiß kann man auch ein Jahr im Tiefkühlschrank lassen. Wichtig: Nach dem Auftauen ausreichend erhitzen! Kann man das Aufplatzen verhindern? Im Ei-Inneren befindet sich an der stumpfen Seite eine Art Luftkammer, die mit zunehmender Lagerung größer wird. Kocht man das Ei, dehnt sich die Luft aus und die Schale kann dem Druck nicht standhalten und platzt. Wenn Sie aber vor dem Kochen an der stumpfen Seite des Eis mit einem Eierpikser ein Loch hineinpiksen, kann die Luft schnell entweichen, es wird kein Druck aufgebaut und das Ei bleibt ganz. Ausnahmen gibt es natürlich immer. Wenn man Geduld hat, sollte man die Eier ganz langsam ins kochende Wasser gleiten lassen, um das Risiko des Aufplatzens zu vermindern. Legt man es ins kalte Wasser, ist die Gefahr des Platzens geringer, aber man kann die Kochzeit nicht so gut abschätzen. Platzt ein Ei, dann ist es von Vorteil, wenn Essig oder Salz im Wasser ist. Das Eiweiß gerinnt dadurch sehr schnell und das Ei läuft nicht aus. Aber Vorsicht: Das Ei-Innere nimmt durchaus den Essig-Geschmack an! Eier schälen sich leichter unter Wasser Eier lassen sich im kalten Wasserbad leichter schälen. Schale der heißen Eier leicht anschlagen, die Eier ins kalte Wasserbad legen und ein paar Minuten warten. Das Wasser sucht sich seinen Weg unter die Schale. Ältere Eier lassen sich generell leichter pellen, weil das Eiweiß einen höheren pH-Wert hat und nicht mehr so gut an dem Häutchen haftet. Dunkler Rand: unappetitlich, aber ungefährlich Bei vielen hart gekochten Eiern bildet sich ein dunkler Rand zwischen Eiweiß und Dotter. Das ist kein Zeichen von mangelnder Frische, sondern vielmehr dafür, dass das Ei zu lange gekocht wurde. Beim Kochen wird eine Schwefelverbindung aus dem Eiweiß frei, die sich mit dem Eisen aus dem Dotter verbindet. Das dabei entstehende Eisensulfid ist dunkel und sieht unappetitlich aus, ist aber in den hier vorkommenden Mengen nicht gesundheitsschädlich. Tipp: Um den dunklen Rand zu vermeiden, die Eier nur fünf bis sechs Minuten kochen lassen, von der Herdplatte nehmen und im noch heißen Wasser bei geschlossenem Topf weitere sechs bis sieben Minuten ziehen lassen. Wann ist ein Ei weich/hart? 24. März 2015 daheim + unterwegs © WDR 2015 Seite 5 von 8 Ihre Gastgeber: Sandra Quellmann und Stefan Pinnow Das Fünf-Minuten-Ei hat noch einen weichen Dotter, beim Acht-Minuten-Ei ist er noch ein wenig weich und ab zehn Minuten Kochzeit ist das Ei komplett hart. Übrigens: Die Kochzeit beginnt erst ab dem Zeitpunkt des sprudelnd kochenden Wassers. Gesundes Lebensmittel Eier haben viel hochwertiges Eiweiß, das Eigelb auch Fettsäuren sowie die Vitamine A, E, D, und E. Nach wie vor glauben viele Menschen mit erhöhtem Cholesterinspiegel, dass sie keine Eier essen dürfen. Diese Empfehlung ist aber veraltet. Kennzeichnung der Haltbarkeit Vom 18. Tag nach dem Legen müssen Eier gekühlt werden. Die Mindesthaltbarkeitsdauer beträgt maximal 28 Tage. Auf jeder Packung muss deutlich sichtbar das Mindesthaltbarkeitsdatum und der Hinweis „bei Kühlschranktemperatur aufbewahren - nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum durcherhitzen“ angegeben sein. Bei lose angebotenen Eiern müssen entsprechende Angaben auf einem Schild stehen. Wenn Sie beim Einkauf wissen wollen, wie alt die angebotenen Eier sind, rechnen Sie vom angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum 28 Tage zurück oder vom Kühldatum 18 Tage zurück, so errechnen Sie das Legedatum. Einfacher und für den Kunden transparenter wäre es, wenn die Eierproduzenten das Legedatum direkt angeben würden. Doch mit dieser Forderung konnten sich Verbraucherschützer bislang nicht durchsetzen. Frischetest Gerade bei Speisen, die rohe Eier enthalten, müssen ganz frische Eier verwendet werden. Eier können gesundheitsschädliche Keime haben, die sich rasch vermehren und beim Konsumenten zu teils drastischen Erkrankungen führen kann. Dazu zählen z.B. Salmonellen. Es ist also wichtig, frische von älteren Eiern unterscheiden zu können. ● Aufschlagprobe Je länger ein Ei lagert, desto mehr Feuchtigkeit entweicht durch die Poren mit der Folge, dass der Luftsack immer größer wird. Das bedeutet: Frische Eier erkennt man am nur sehr kleinen Luftsack in der Eischale. Das Eiweiß wölbt sich bei aufgeschlagenen Eiern deutlich nach oben, bei älteren Eiern zerfließt es und ist entsprechend flacher. Bei frischen Eiern liegt das Eidotter mittig, bei älteren Eiern wandert es zum Rand. ● Schwimmprobe Ein frisches Ei sinkt in kaltem Wasser schnell nach unten. Ein sieben bis 14 Tage altes Ei stellt sich etwas schräg, mit dem flachen Ende nach oben auf. Steht aber ein Ei auf der Spitze und sein flachere Ende zeigt nach oben, dann ist es mindestens drei Wochen alt. Wenn ein Ei richtig alt ist, wird man beobachten können, wie es sogar oben schwimmt. ● Frischetest beim gekochten Ei Halbiert man das Ei der Länge nach, gibt die Lage des Dotters Aufschluss. Ein zentral liegender Dotter weist darauf hin, dass das Ei zum Zeitpunkt des Kochens frisch war. Liegt der Dotter dagegen am unteren, stumpfen Ende des Eies, war dieses zum Zeitpunkt des Kochens nicht mehr frisch. Roh oder gekocht? Test „Eiertanz“ Gibt man einem gekochten Ei mit der Hand einen drehenden Schwung, wird es sich im Vergleich länger drehen, als ein rohes Ei. Während des Drehvorgangs wird das Ei kurz mit der flachen Hand gestoppt und sofort wieder losgelassen. Wenn das Ei roh ist, wird es sich 24. März 2015 daheim + unterwegs © WDR 2015 Seite 6 von 8 Ihre Gastgeber: Sandra Quellmann und Stefan Pinnow noch kurze Zeit weiterdrehen. Der Grund basiert auf dem Prinzip der Massenträgheit: Durch die kurze Berührung der Hand wird die Schale des rohen Eies zwar gestoppt, das flüssige Innere bleibt jedoch in Bewegung. Dieser Schwung des Ei-Inneren überträgt sich nach dem Loslassen der Schale wieder auf das Äußere. Bei einem gekochten Ei hingegen, werden die Schale des Eis und sein innerer, fester Kern gleichzeitig gestoppt. Flummi-Ei Ein rohes Ei wird in ein mit Essig gefülltes Glas zwei Tage stehen gelassen. Die Schale verschwindet. Der Grund: Essig enthält Essigsäure und diese Säure zersetzt den Kalk der Eierschale. Das rohe Ei wird nur noch durch die Eihaut zusammengehalten und fühlt sich an wie Gummi. Man kann sogar den Eidotter erkennen. Links: Quarks& Co: Die zehn wichtigsten Fragen rund ums Ei http://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/sendungen/ei142.html Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Wissenswertes rund um die Erzeugung und Vermarktung von Eiern. http://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2013/096-Eier-Factsheet.html 16.15 Uhr unterwegs: Treffpunkt Dorfladen Oftmals vielerorts verschwunden, jetzt scheint das Konzept eines Mini-Supermarktes wieder aufzugehen. Besonders im ländlichen Unna. In Lünern betreibt Dirk Klaholds einen kleinen Dorfladen. Eine kleine Sensation, außerdem ist der Laden eine neue Anlaufstelle für Klatsch und Tratsch.... Hundeschule für Postboten Der natürliche Feind des Postboten ist der Hund. Schließlich passt er genau in das Beuteschema hungriger Kläffer. Damit arglose Briefträger nicht in die Fänge gefährlicher Dackel kommen bietet die Post jetzt ein Survivaltraining für ihre Mitarbeiter an. Jacques Tilly Seine aktuellen Kunstwerke sind längst geschreddert, die Saison ist vorüber – da kommt jetzt eine 90-minütige Kinodokumentation über den Düsseldorfer Wagenbauer Jacques Tilly heraus. Seine satirischen Mottowagen sind einer der Höhepunkte des Düsseldorfer Karnevals. Der Film zeigt, wie sich Jacques Tilly trotz anfänglicher Widerstände nach und nach seinen Freiraum als öffentlicher Spötter erarbeitet hat. Wertvolles Bild entdeckt Die Wahrheit liegt oft im Verborgenen. In Paderborn wurden jetzt alte, wichtige Gemälde restauriert und dabei kam dann ein noch älteres Bild zum Vorschein - auf ziemlich außergewöhnliche Art und Weise. Handyfasten - eine Woche ohne Smartphone Eine Woche ohne Handy, das ist für viele Jugendliche kaum vorstellbar. 150 Schüler aus Königswinter wollen das jetzt ausprobieren. 24. März 2015 daheim + unterwegs © WDR 2015 Seite 7 von 8 Ihre Gastgeber: Sandra Quellmann und Stefan Pinnow Die Rückwanderer Deutschland sucht bekanntlich dringend Hochqualifizierte und Fachkräfte. Nicht zuletzt auch deshalb, weil viele kluge Köpfe, die hier studiert haben und ausgebildet worden sind, vom Ausland abgeworben wurden, mit höheren Gehältern und besseren Aufstiegschancen. Aber der Trend dreht sich und ein Großteil junger Wissenschaftler kehrt jetzt wieder in die Heimat zurück. 16.21 Uhr Service: Payback Seit 15 Jahren können Deutsche mit der Payback-Karte Punkte sammeln. An dem Rabattsystem nehmen inzwischen 30 Firmen vor Ort und 600 Online-Shops teil. Doch immer wieder gibt es Kritik an Payback: Der Rabatt sei zu niedrig, dafür sammle das Unternehmen sehr viele Daten. Dating-Apps Es gab mal eine Zeit, da hat man sich beim Tanztee kennengelernt. Heute ist das anders. Erfahren Sie mehr über das Liebes- und Dating-Leben der Smartphone-Generation. Die geplanten Themen für morgen, Mittwoch, den 25. März 2015: Ihr Thema Ein Viertel der Erwachsenen leidet an Schlafstörungen. Was kann und sollte man für einen guten Schlaf tun? Vor Mitternacht ins Bett gehen, meditieren, warme Milch oder ein Glas Rotwein trinken? Wir räumen mit Mythen auf und klären, wie man schnell einschlafen und gut durchschlafen kann. daheim Am 25. März zelebrieren die Schweden den „Våffeldagen“. Um was geht es bei diesem skandinavischen Ehrentag der Waffel? Dazu haben wir uns die Schwedin Helén Rhodin eingeladen. Sie hat die Antwort und ein leckeres Rezept. Wenn Sie das daheim & unterwegs Infoblatt nicht mehr erhalten möchten, besuchen Sie bitte folgende Internet-Seite: http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/newsletter/index.jsp Unser Impressum finden Sie hier http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/impressum/ 24. März 2015 daheim + unterwegs © WDR 2015 Seite 8 von 8
© Copyright 2025 ExpyDoc