Medizinisch Diagnostisches Zentrum Vorpommern Ihr Laborspezialist im Norden Medizinisches Versorgungszentrum Stralsund GmbH Gr.-Parower-Str. 47-53 · 18435 Stralsund Ärztliche Leiterin Dipl. Med. U. Ohlinger Fon 03831- 66877-0 · Fax 03831- 66877-85 eMail [email protected] Web www.mdz-vorpommern.de Info-Lab. EDITORIAL Sehr geehrte Partnerinnen und Partner, ich freue mich sehr, Ihnen das neue Labor-Infoblatt für den Monat März 2015 zusenden zu dürfen. Heute möchte ich Ihnen Informationen zu dem Thema „Hämoglobinopathien (Teil 2)“ geben. Auf weiterhin gute und konstruktive Zusammenarbeit, Ihre Urte Ohlinger März 2015 Die Formen der dritten und vierten Gruppe verursachen bereits bei Heterozygotie schwere Krankheiten, Homozygotie ist nicht mit dem Leben vereinbar. Die wichtigsten anomalen Hämoglobine weltweit und ebenso bei den in Deutschland lebenden Migranten sind HbS, HbC und HbE. Beachtet werden sollte auch die große Gruppe der seltenen, nur in Einzelfällen global vorkommenden Hämoglobin-Anomalien, die vor allem mit Hämolysen, Polyglobulinen und/oder Zyanosen einhergehen. Ihre Identifikation spielt in der Differenzialdiagnose hämatologischer Krankheiten immer dann eine Rolle, wenn alle anderen diagnostischen Bemühungen ohne Ergebnis geblieben sind. Ärztliche Leitung MDZ HÄMOGLOBINOPATHIEN ■ Qualitative Defekte Anomale Hämoglobine werden hauptsächlich durch Punktmutationen in einem der Globin-Gene verursacht. Am häufigsten ist dabei das Beta-Globulin-Gen (HBB) betroffen. Ein Großteil der Hämoglobinanomalien sind von geringer klinischer Bedeutung, jedoch können einige von Ihnen, wie z.B. das Sichelzellhämoglobin (HbS), zu moderaten bis hin zu schwerwiegenden klinischen Symptomen führen. Die anomalen Hämoglobine werden nach ihren pathophysiologischen Eigenschaften in folgende Gruppen eingeteilt: • Varianten mit Aggregationsneigung (z.B. HbS und HbC) • Varianten mit reduzierter Synthese des Gesamthämoglobins (z.B. HbE und Hb Lepore) • Varianten mit erhöhter Präzipitationsneigung (z.B. Hb Köln) • Varianten mit gestörter Sauerstofftransportfunktion mit angeborener Polyglobulie, z.B. Hb Johnstown oder mit angeborener Zyanose (pathologische Methämoglobine, HbM-Anomalien) HbS und Sichelzellerkrankung Der Begriff Sichelzellkrankheit umfasst den gesamten Formenkreis der durch das pathologische HbS hervorgerufenen Manifestationsformen (mit einem HbS-Anteil von >50%). Dazu zählen die homozygote Sichelzellkrankheit (HbSS) und eine Reihe von gemischten heterozygoten Hämoglobinopathien (HbS-Beta-Thalassämien, HbSCKrankheit und andere Kombinationen). THEMEN DIESER AUSGABE: EDITORIAL HÄMOGLOBINOPATHIEN ■ QUALITATIVE DEFEKTE ■ QUANTITATIVE DEFEKTE OSTERGRÜßE Auf die früher gebräuchliche Bezeichnung Sichelzellanämie sollte entsprechend der internationalen Nomenklatur verzichtet werden, da nicht die Anämie, sondern die Gefäßverschlüsse und die dadurch bedingten Organschäden das Krankheitsgeschehen dominieren. Unter allen Hämoglobinopathien ist das HbS die bedrohlichste Variante. Durch die Gefäßverschlüsse werden in fast allen Organen (Haut, Leber, Milz, Knochen, Nieren, Retina, ZNS) Infarkte mit Gewebeuntergang ausgelöst. Die Symptomatik beginnt bereits im ersten Lebensjahr mit chronisch-hämolytischer Anämie und Entwicklungsstörungen. Das Hauptproblem sind Schmerzkrisen (Sichelzellkrisen), die vor allem den Rücken, die Extremitäten, den Thorax, das Abdomen und das ZNS betreffen können. Hinzu kommt eine bedrohliche Infektionsanfälligkeit. Seite 1/2 Bei Ausschöpfung aller Therapiemöglichkeiten kann die Lebenserwartung 50-60 Jahre betragen. Heterozygote HbSMerkmalsträger sind klinisch und hämatologisch nicht beeinträchtigt. HbC-Anomalien und HbC-Krankheit Die HbC-Homozygotie oder HbC-Krankheit verläuft ähnlich wie die Sichelzellkrankheit, jedoch weniger schwergradig. Es dominiert eine variable hämolytische Anämie. Heterozygote HbC-Anlageträger sind klinisch vollständig gesund. HbE-Anomalie und HbE-Krankheit HbE ist eine enorm häufige, in Südostasien beheimatete Hämoglobinvariante. Das Erscheinungsbild ähnelt den BetaThalassämien. HbE ist außerdem instabil, sodass durch Virusinfekte und Medikamente Hämolysen ausgelöst werden können. HbE ist häufig mit Thalassämien kombiniert, dabei können schwere MajorHämoglobinopathien vorliegen. HbE-Homozygotie (HbE-Krankheit): typisch ist die mittelschwere, hypochrommikrozytäre Anämie mit exogen auslösbarer Hämolyse. HbE-Heterozygotie: die betroffenen Patienten haben eine variable hypochrome Anämie ähnlich der bei Beta-Thalassämie minor. Der Alpha-Thalassämie liegt eine Synthesestörung der Alpha-Globulinketten zu Grunde, wobei sich das Ausmaß der Synthesestörung und damit die Schwere des klinischen Bildes nach der Anzahl der deletierten bzw. inaktiven Alpha-GlobinGene richtet. Bei der leichtesten Form der Alpha-Thalassämie zeigen sich keine Symptome (Alpha-Thalassämia minima). Der Verlust aller Alpha-Globulin-Gene äußert sich im Hb-Bart´s-Hydrops-fetalisSyndrom. Der Großteil der Beta-Thalassämien wird durch Punktmutationen verursacht wohingegen große Deletionen die Ausnahme sind. Je nach molekularem Phänotyp eines teilweise oder vollständigen Ausfalls der Beta-Kettensynthese werden Beta+und beta0-Thalassämien unterschieden. Heterozygote Mutationsträger zeigen nur eine leichte hypochrome mikrozytäre Anämie (Thalassämia minor). Träger von homozygoten oder kombiniert heterozygoten Mutationen zeigen in der Regel eine schwere transfusionsbedürftige Anämie (Thalassämia major, Cooley-Anämie). OSTERGRÜßE Wir wünschen allen Ärztinnen und Ärzten und den gesamten Praxisteams ein frohes Osterfest und ein paar schöne Feiertage! ■ Quantitative Defekte Die Thalassämien sind durch die reduzierte Synthese einer oder mehrerer normaler Globinketten charakterisiert. Entsprechend den verschiedenen Globinketten gibt es vier verschiedene Grundformen der Thalassämien, von denen die Alpha- und BetaThalassämien aufgrund ihrer Häufigkeit von größerer Bedeutung sind, als die eher seltenen Delta-und Gamma-Thalassämien. Klinische Bedeutung haben besonders die Alpha- und Beta-Thalassämien, weil die betroffenen Alpha- und Beta-Globulinketten die Hauptkomponente von HämoglobinA (Alpha2Beta2) sind. Die Alpha-Thalassämien werden hauptsächlich durch Deletionen eines oder mehrerer Alpha-Globin-Gene verursacht. Im Normalfall befinden sich im AlphaGlobulin-Genkomplex einer Zelle vier Alpha-Globulin-Gene, jeweils zwei auf jedem Chromosom 16. Herzliche Grüße Ihre Urte Ohlinger und das gesamte Laborteam Impressum © Copyright MDZ Vorpommern Medizinisch Diagnostisches Zentrum Vorpommern - Medizinisches Versorgungszentrum Stralsund GmbH Gr.-Parower-Str. 47-53 │ 18435 Stralsund Tel.: 03831 – 66877-0 • Fax: 03831 – 66877-85 Email: [email protected] Redaktion: Frau Dipl. Med. Urte Ohlinger, Ärztliche Leitung MDZ Urheberrecht: „Info-Lab.“ und alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrecht festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des MDZ Vorpommern unzulässig. Abbildungen: © www.freundin.de Bitte per Fax an: 03831 – 66877-85 Praxisstempel: Bei Fragen können Sie uns unter folgender Nummer erreichen: 03831 – 66877-0 Ich wünsche einen Praxisbesuch Seite 2/2
© Copyright 2025 ExpyDoc