16022611_300 26. Februar 2016 pld – Pressedienst der Landeshauptstadt Düsseldorf Die Geschichte Europas und der Roboter NAO Herausgegeben vom Amt für Kommunikation Rathaus - Marktplatz 2 CCB bietet im 1. Halbjahr 2016 mehr als 50 Veranstaltungen an Postfach 101120 40002 Düsseldorf Telefon: +49. 211/ 89-93131 Fax: +49. 211/ 89-94179 [email protected] www.duesseldorf.de/presse www.facebook.com/duesseldorf www.twitter.com/duesseldorf Redaktionsteam: mb - Michael Bergmann - 97298 bla - Manfred Blasczyk - 93132 bu - Michael Buch - 93134 fri - Michael Frisch - 93115 jäk - Kerstin Jäckel - 93131 vm - Valentina Meissner - 93111 pau - Volker Paulat - 93101 arz - Dieter Schwarz - 93138 Das Competence Center Begabtenförderung (CCB), das seit November 2015 zum Zentrum für Schulpsychologie gehört, bietet im 1. Halbjahr 2016 für begabte Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern Auskunft, Beratung und Begleitung zu den verschiedenen Aspekten der Begabungsförderung an. Zu dem Angebot des CCB ist das 25. Programmheft aktuell erschienen und im CCB erhältlich. Es informiert über mehr als 50 Veranstaltungen, die speziell auf die Lern-und Entwicklungsbedürfnisse aller Altersgruppen abgestimmt sind. Das Angebot, auch für pädagogische Fachkräfte, reicht von neuen Ansätzen in der Elementarpädagogik, über einen Zertifikatslehrgang zum Themenfeld Lerncoaching bis hin zum Thema Hochsensitivität. So findet am Donnerstag, 17. März, von 9 bis 16 Uhr ein Fachtag für weiterführende Schulen zum Thema "Vielfalt fördern – Talententwicklung durch Freiraum und Förderung" im WBZ, Berthavon Suttner Platz 1, statt. Dort werden unter anderem neue Wege der Individuellen Förderung und Unterrichtsgestaltung aufgezeigt. Des Weiteren können sich Eltern im Rahmen des Halbjahresprogramms über das Berufsfeld "Kreative" informieren und am Kurs "Zeig' doch bitte, was in Dir steckt!" zur Begleitung von Minderleistern teilnehmen. Grundschulkinder können in Workshops Krimis schreiben und Jugendliche werden darüber informiert, was Psychologie mit Mathematik zu tun hat. Geschichtsinteressierte Kinder und Jugendliche können am 23. April von 11.30 bis 12.30 im neuen Informationsformat DOKUlive die Geschichte Europas erleben. Zum weiteren Angebot gehört für Jugendliche auch die Möglichkeit, ein ICH-Buch zu schreiben ... Die Geschichte Europas und der Roboter NAO -2- und Technikinteressierte haben die Gelegenheit, den humanoiden Roboter NAO zu programmieren. Auch die diesjährige Oster- und Sommerakademie bietet ein vielfältiges Angebot. Das aktuelle CCB-Programm ist unter www.duessldorf.de/ccb und www.duesseldorf.de/vhs einzusehen. Anmeldungen zu den CCB-Kursen sind über vhs@düsseldorf.de oder [email protected] möglich. (vm)
© Copyright 2025 ExpyDoc