Dialogforum 2016 „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ Dienstag, 15. März 2016, VKU Forum, Invalidenstr. 91, 10115 Berlin www.ubi2020-dialogforum.de PROGRAMM 09:30 h Eintreffen, Registrierung und Kaffee 10:30 h Impuls-Vortrag: Was es zu schützen gilt – eine Einstimmung in den Tag Prof. Dr. Manfred Niekisch, Direktor Zoo Frankfurt 10:40 h Begrüßung: Willkommen durch die Moderation Dr. Bernhard Bauske, Senior Advisor Sustainable Business, WWF Deutschland RA Catrin Schiffer, LL.M., Referentin Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) 10:50 h Blickwinkel Politik: Naturschutzpolitik auf dem Weg nach 2020 – Themen, Entwicklungen, Weichenstellungen Jochen Flasbarth, Staatssekretär Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) 11:10 h Drei Blickwinkel aus der Praxis in Wirtschaft und Naturschutz: Was uns bewegt: Nationale und internationale Verantwortung für die biologische Vielfalt Ines Jahnel, Leiterin DB Umwelt Deutsche Bahn AG Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) Olaf Tschimpke, Präsident NABU ─ Naturschutzbund Deutschland e. V. 11:35 h Das Plenum diskutiert mit Staatssekretär Jochen Flasbarth, Ines Jahnel, Dr. Denny Ohnesorge und Olaf Tschimpke: Politik, Wirtschaft und Naturschutz im Gespräch 12:15 h Beteiligung an Aktionsplattform und Netzwerk UBi 2020: Drei Projekte und drei Gesichter in drei mal drei Minuten - Das UBi 2020-Kontaktnetzwerk Mirko Fels, Referatsleiter Europäische Umwelt- und Rohstoffpolitik, DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. - Branchendialog: Unternehmen der Wasserwirtschaft – aktiv für die biologische Vielfalt Nadine Steinbach, Bereichsleiterin Umweltpolitik Wasser/Abwasser, Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) - Integration von Biodiversitätsaspekten in aktuelle CSR-Prozesse im Tourismus Meike Rohkemper, Projektmanagerin, Global Nature Fund (GNF) 12:30 h Mittagsimbiss und Networking 13:45 h Fachvortrag mit anschließender Diskussion: Naturschutzrecht im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen – aktuelle Fragestellungen im Überblick Dr. Stefan Lütkes, Leiter des Referats N II 1 „Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege“, BMUB 14:20 h Parallele Foren: Forum 1: Rechtlicher Rahmen Mit Impulsen von Manfred Hoffmann, Geschäftsführer u. Gesellschafter, Hoffmann Mineral GmbH, Vorstandsmitglied Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbau- und Mineralgewinnungsbetriebe e.V. RA Andreas Lukas, Sprecher NABU-Bundesfachausschuss Umweltrecht Moderation: Dr. Kilian Delbrück, Leiter des Referats N I 1 "Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten des Naturschutzes, Abteilungskoordinierung", BMUB Forum 2: Kommunikation: Grün, grüner, am grünsten – Glaubwürdige Unternehmenskommunikation zum Thema biologische Vielfalt Mit Impulsen von Dr. Frauke Fischer, Dozentin für Internationalen Naturschutz, Biozentrum Universität Würzburg; Inhaberin „Agentur auf!“ Stefan Dierks, Category Leader CR Product & Strategy, Tchibo GmbH Moderation: Carolin Boßmeyer, Geschäftsführerin 'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V. Forum 3: Handeln auf dem Firmengelände: Praktische Maßnahmen am eigenen Standort – erfolgreiche Beispiele und zukünftige Potenziale Mit Impulsen von Dr. Anke Valentin, Geschäftsführerin Wissenschaftsladen Bonn e. V., zum Projekt „Natur in Grauen Zonen – Kampagne zur naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände“ Sven Schulz, Projektmanager Bodensee-Stiftung, zur Schaffung eines Netzwerks zum Thema „Naturnahe Gestaltung von Firmengelände“ Moderation: Sally Ollech, Senior Projektmanagerin 'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V. 16:00 h Abschlussplenum: Berichte aus den Foren durch Rapporteure Rückblick auf den Tag Stimmen aus dem Plenum Resümee und Ausblick Dr. Kilian Delbrück, BMUB 16:30 h Ausklang und Networking bei Kaffee und Kuchen Lernen Sie eine Auswahl aktueller Projekte in einer kleinen begleitenden Ausstellung kennen: Die Aktionsplattform als Schaufenster für unternehmensübergreifendes Engagement für biologische Vielfalt. Das Dialogforum wird durchgeführt vom Unternehmensnetzwerk für biologische Vielfalt
© Copyright 2025 ExpyDoc