Jetzt mit eigenem BT-App Dienstag, 16. Februar 2016 CHF 3.30 164. Jahrgang, Nr. 45 www.buendnertagblatt.ch 20007 AZ 7000 CHUR | REDAKTION 7007 Chur, Telefon 081 255 50 50 | KUNDENSERVICE/ABO Telefon 0844 226 226, [email protected] | INSERATE Somedia Promotion, Telefon 081 255 58 58 9 771424 754008 Heiratsstrafe: CVP und SVP ziehen am selben Strick INSERAT 28.2.2016 ABSTIMMUNG Während die Themen Durchsetzungsinitiative und Gotthard-Sanierung die Schlagzeilen beherrschen, versuchen CVP und SVP für ein gemeinsames Anliegen zu werben: für ein Ja zur Initiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe». Gestern informierte in Chur ein überparteiliches Komitee in der Person der beiden Präsidenten der Kantonalparteien, Stefan Engler (CVP) und Heinz Brand (SVP). Dabei zeigten sie sich zuversichtlich, dass das Volk am 28. Februar ihren Vorschlag zur Abschaffung der Heiratsstrafe annehmen wird. (JUL) gotthard-sanierungstunnel-gr.ch EXKLUSIV IM BT In Feldis wiederholt sich die Geschichte Gross war die Erleichterung, als vor etwas mehr als drei Jahren ein Käufer für das Hotel «Mira-Tödi» in Feldis gefunden werden konnte. Es schien, als ob die traditionsreiche Geschichte des Hotelbetriebs mit den neuen Besitzern mit Bezug zum Dorf eine Fortsetzung erfahren würde. Nun ist das Haus geschlossen, und der gleiche Immobilienhändler ist wieder auf der Suche nach einem Käufer. (NW) G R AU B Ü N D E N ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3 K L A R T E X T / G R . . . . . . . . . . . . Seiten 2 + 5 Blicke in Siats Vergangenheit Der Verein Pro Siat füllt eine Lücke: Zum ersten Mal gibt es ein Buch über die Geschichte der Ortschaft auf der Sonnenterrasse hoch über Rueun. Es ist aber kein traditionelles historisches Werk – ganz seinem Titel gemäss wirft es «Streiflichter auf die Geschichte eines Bergdorfs». Die Autoren Simon Bundi und Pirmin Spescha haben unterschiedlichste Aspekte aus den 4000 Jahren Siater Historie herausgegriffen, von den bronzezeitlichen Kultstätten bis zu den nie realisierten Plänen der Crap Sogn Gion AG, als Erweiterung des Bündner überzeugen in Berlin Unter der Leitung von Mathias Kleiböhmer hat das Junge Orchester Graubünden zusammen mit der Kirchenorganistin Beate Kruppke in BerlinKarlshorst ein eindrückliches Konzert gegeben. K U LT U R ............... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15 Illustre Gäste im «Bodenhaus» Das «Bodenhaus» in Splügen hat eine imposante Gästeschar aufzuweisen. Wilhelm Conrad Röntgen, der Entdecker der Röntgenstrahlen, logierte etwa hier. G R AU B Ü N D E N .. . . . . . . . . . Seite 6 40 Jahre Casa Depuoz Die Casa Depuoz in Trun feierte am vergangenen Samstag das 40-jährige Bestehen mit einem gelungenen Jubiläumsfest. Die zahlreichen Besucher waren ein Indiz für das grosse Ansehen, das diese Institution im Kanton geniesst. G R AU B Ü N D E N ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3 Zurück im Hallenstadion Marc Haueter, bisher Assistenztrainer bei den Elite-A-Junioren des HC Davos, wird den EHC Chur während der 1.-Liga-Playoffs trainieren. Für Haueter ist es nicht die erste Rückkehr. S P O R T .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18 Laaxer Skigebiets eine Sesselbahn von Siat auf den Fil da Ranasca zu bauen. Eine wichtige Rolle spielen in der neuen Publikation auch die vielen erstmals veröffentlichten historischen Bilder aus dem Dorf. So wie dieses Zeugnis eines Jagderfolgs um 1945 mit den Einheimischen Theodor Muoth-Cavigelli, Moritz Derungs, Sein Mihel Cavigelli, Luzi Antoni Cahenzli, Pius Derungs und Giacun Casanova (v.l.). (JFP/BILD ZVG) G R A U B Ü N D E N .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9 Die Bagger sind in Warteposition In der Gemeinde Domleschg steht das Schulkonzept vor der Umsetzung. An den drei Schulstandorten Tomils, Paspels und Rodels dürften schon bald die Bagger auffahren. Im amtlichen Teil der jüngsten Ausgabe der Regionalzeitung «Pöschtli» sind die Baugesuche zur Umsetzung des neuen Schulkonzeptes ausgeschrieben. Bis am 6. März dauert die Einsprachefrist. Läuft alles nach Plan, sollen die An- und Umbauten im August rechtzeitig zum Start des Schuljahres 2016/17 abgeschlossen sein, wie Thomas Bitter, Kontaktperson der Baukommission der Gemeinde Domleschg, erklärte. Die Organisation der zukünftigen Schule für die per 1. Januar 2015 zur Gemeinde Domleschg fusionierten Fraktionen Almens, Pratval, Rodels, Paspels und Tomils nahm viel Zeit in Anspruch. Das im Fusionsvertrag festgehaltene Prinzip «3-21» sah eine Schule mit einem Oberstufen-, zwei Primarschul- und drei Kindergarten-Standorten vor. In welchen Fraktionen welche Stufen betrieben werden sollen, beschäftigte eine eigens eingesetzte Arbeitsgruppe und die Bevölkerung jedoch so sehr, dass die Schulfrage von der GRAUBÜNDEN Seite 3 Abstimmung über die Gemeindefusion, die am 28. März 2014 stattgefunden hatte, abgekoppelt werden musste und erst Ende 2014 geklärt werden konnte. Begründete Mehrkosten Mit 3,1 Mio. Franken schlagen die nun geplanten An- und Umbauarbeiten zu Buche. Ein Betrag, der an der Gemeindeversammlung vor zwei Monaten noch einmal zu reden gab, lag die Kostenschätzung im Dezember 2015 doch noch bei 1,8 Mio. Franken. Thomas Bitter aber erklärt, dass das nun vorliegende Projekt auch die mutmassliche Siedlungsentwicklung miteinbezieht. (KE) G R A U B Ü N D E N .. . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3 Eine Erweiterung ist geplant: In Rodels, einem von drei Schulstandorten der Gemeinde Domleschg, sind Bauprofile gestellt. (FOTO OLIVIA ITEM) GROSSER RAT Seite 5 KULTUR Seite 15 SPORT Seite 17 SCHWEIZ Seite 23 Programm der Regierung auf dem Prüfstand GROSSER RAT Das Kantonsparlament hat nach der Eröffnungsansprache von Standespräsident Vitus Dermont (CVP, Laax) mit der Debatte über das Regierungsprogramm und die Finanzplanung 2017–2020 begonnen, die heute fortgesetzt wird. Ein komplexes Unterfangen, das auch zu ausufernden Diskussionen einlädt. Gestern stand die Frage um die Zukunft der Finanzen im Zentrum. Bei der Diskussion um die Wirtschaftsförderung wirbelte der Einsatz des Kantons für die Ansiedlung der Hamilton AG auf dem Emser Sägewerk-Areal Staub auf, seitens Chur, das in diesem Fall bekanntlich das Nachsehen hatte. (WI) G R A U B Ü N D E N .. . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5 Nur einer will auf Darbellay folgen CVP-PRÄSIDIUM Jetzt ist es offiziell: Für das höchste Amt in der CVP gibt es nur einen Bewerber – den Zuger Nationalrat Gerhard Pfister. Umkämpfter sind die restlichen Plätze im Präsidium der Partei. Der im rechten Flügel der Partei politisierende Pfister möchte, dass die CVP «ihre führende Rolle im Zentrum beibehält». Bis zum Sonntag nahm die CVP-Findungskommission Kandidaturen für die Nachfolge von Christophe Darbellay entgegen, der nach zehn Jahren als Parteipräsident abtritt. Gemeldet hat sich einzig Pfister. Einen Richtungswechsel möchte der Zuger als Präsident nicht anstreben: «Inhaltlich stimmt der Kurs.» (SDA) S C H W E I Z .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 23 WELT/BÖRSE Seite 24 WETTER Seite 28 INSERAT 0.3 F H C b a 0.0 2 F H C Tickets als ab i c e itz.ch r p S o l m e t t s o . H rldcup o w i k s . www Alarmanlage www.simonsafe.ch
© Copyright 2024 ExpyDoc