Procafé Pressespiegel / Revue de presse Nr. 1/2, 2014 Zeitraum: Mitte Januar bis Mitte Februar / Période mi-janvier à mi-février Kaffee und Wirtschaft / Café et économie Titel / titre Ausgabe / édition Medium / média Profumi e sapori dal mondo 27.01.2014 Azione S. / p. 2 Trockenheit macht Kaffee teurer 06.02.2014 Neue Zürcher Zeitung 5 Kaffee-Preise fallen im Laden 07.02.2014 Blick am Abend 6 Titel / titre Ausgabe / édition Medium / média S. / p. Caffè equosolidale dall'Uganda 21.01.2014 Corriere del Ticino Ausgabe / édition Medium / média Kaffee und Nachhaltigkeit / Café et gestion durable 8 Kaffee und Gesundheit / Café et santé Titel / titre S. / p. Leben Kaffeetrinker länger? 24.01.2014 Kreuzlinger Zeitung 9 Disidratazione: non è colpa del caffè 07.02.2014 La Rivista 10 Ausgabe / édition Medium / média S. / p. Kaffee und Verschiedenes / Café et divers Titel / titre Meisterschaft der Kafimacher 30.01.2014 St. Galler Tagblatt 11 Auf der Suche nach dem perfekten Aroma 01.02.2014 Oliv 12 17. Februar 2014 Datum: 27.01.2014 Azione 27.01.2014 Auflage/ Seite Ausgaben «Azione» 6900 Lugano 091/ 922 77 40 www.azione.ch Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 99'679 Erscheinungsweise: wöchentlich 99679 / 2 52 / J. Seite 1 / 3 5030 OrderID: 5030 11559003 Abo-Nr.: 1091790 Seite: 2 Fläche: 61'620 mm² Profumi e sapori dal mondo Da 60 anni la Delica SA di Birsfelden è specialista in articoli coloniali I 3:e12.:".q. /:.. .. s; D 5..-.....1.,,.... -...'.. '..r.,..."., .... ......... ',....."-".4 . II, l.. . 4- . 4 VI'..,....m. ,,"...r -. . . . ,* .,. .. -...,' .........4...4...4 ..4 ii., -. 4. ,. -. .4 Una delle linee di produzione. (Nik Hunger) Delica a Birsfelden, nel canton Basilea, Marc Bodmer* Articoli coloniali: una definizione non che opera da 60 anni per i clienti di Mipiù in uso nella quotidianità, ma che per gros. Qui viene elaborata una parte delquesto nostro articolo ha ancora un si- le 9000 tonnellate di alimentari che gnificato. Fino agli anni 70 venivano co- giungono annualmente, mentre un'alsì definiti prodotti alimentari e generi di tra parte viene solo selezionata adeguaconsumo che arrivavano da oltre ocea- tamente, pulita e impacchettata. Tutti i no, come zucchero, caffè, spezie, riso e prodotti vengono esaminati accuratatè. Il concetto risale alle importazioni mente per verificare che conservino le che si effettuavano in epoca coloniale, loro caratteristiche qualitative. Le noci, le spezie, la frutta secca e quando le nazioni marittime europee possedevano territori in altre parti del molte altre derrate giungono da ogni angolo del mondo e devono essere conmondo. La definizione «generi coloniali» trollate per verificare che non trasportiraggruppa oggi in primo luogo il caffè, no... passeggeri indesiderati. Non si le spezie, le nocciole e la frutta secca. tratta in questo caso dei leggendari ragni Questi alimentari pregiati vengono tra- nelle piante di Yucca, ma di possibili pasformati poi elaborati e stoccati dalla rassiti o funghi. Al momento della con- Media Monitoring Analytics Ad Monitoring segna, un team di tre persone è responsabile dei controlli. Martin Hoffmann, 32 anni, ne fa parte. Il giovane lavora già alla Delica da 18 anni e, inizialmente, aveva concluso qui un apprendistato co- me assistente alla logistica. «A seconda dei prodotti e della partita consegnata, effettuiamo delle prove a campione. Si testa la presenza di pesticidi, metalli pe- santi o di cariche batteriche» spiega Hoffmann Oltre a ciò, i campioni sono conservati per permettere ulteriori in- dagini in caso di reclami. Proprio in questo momento è appena arrivato un carico di nocciole dal Piemonte. Le nocciole italiane sono, come dire, un po' come le Ferrari della frutta secca. «Il loro diametro e la loro qualità sono molto su- ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52623095 Ausschnitt Seite: 1/3 2 / 20 © Azione, Lugano ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 27.01.2014 «Azione» 6900 Lugano 091/ 922 77 40 www.azione.ch Azione 27.01.2014 Auflage/ Seite Ausgaben Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 99'679 Erscheinungsweise: wöchentlich periori alla media» afferma Hoffniann. te in giganteschi sacchi e immediataE ora è il momento dei controlli del- mente pesate. I sacchi in materiale plastico (possono pesare fino a 1000 chili) l'aspetto e delle qualità organolettiche. La dimensione corrisponde a quel- sono poi sistemati nel magazzino. «In la richiesta? La nocciola possiede il suo un ambiente raffreddato teniamo fino a sapore inconfondibile? In questo caso 100 tonnellate di nocciole» dice Harry anche lo stoccaggio del prodotto gioca Austel. «Nel reparto di produzione abun ruolo importante: «Se il seme viene biamo a disposizione oltre otto di questi ad esempio conservato vicino a delle partite di foglie di menta, la nocciola acquista un sapore diverso» spiega Hoffmann, mentre dispone i campioni su un asse da taglio, per poter evidenziare i 99679 / 2 52 / J. Seite 2 / 3 5030 OrderID: 5030 11559003 Abo-Nr.: 1091790 Seite: 2 Fläche: 61'620 mm² in 14 diversi canali e cadono attraverso bocche disposte su due file, provviste ciascuna di 14 diverse uscite. Qui le albicocche vengono pesate, per creare porzioni da 200 g, e vengono poi impacchettate. «Il ripartitore a usci- ta multipla deve essere sempre tenuto sotto osservazione» dice Austel. «Lo magazzini. I prodotti Bio, poi sono zucchero che trasuda dai frutti può rendere collose le bocche di uscita e queste stoccati separatamente». Ma le nocciole rappresentano solo devono essere costantemente pulite». una parte dell'ampia offerta di Delica. Noci e semi da parte loro sono molto Un piacevole profumo di caffè riempie più semplici da maneggiare, tranne possibili difetti di qualità. «L'assaggio va il lungo corridoio che conduce alla quando sono già stati macinati. La diffe- effettuato solo dopo che la prima fase prossima area di produzione. Ogni andel test ha avuto esito positivo. Sono co- no l'azienda lavora circa 12'500 tonnelse che si imparano...», dice con un sor- late di caffè grezzo e questo la colloca tra riso da esperto. La partita consegnata le più importanti torrefazioni a livello nazionale. Oltre questo passaggio, ecco oggi, comunque, è esente da difetti. Dopo i controlli d'entrata si tratta ora farsi strada un aroma fresco di noce di procedere alla ripulitura, perché igie- di cocco. Nell'area di produzione seguente ne e pulizia sono essenziali nel trattamento degli alimenti. «Per prima cosa le una grande parete vetrata apre lo sguarnoci corrono lungo un setaccio vibrante do sul Reno, che scorre qui vicino. Sul e infine proseguono in una galleria del fiume navigano chiatte per il trasporto renza si nota anche dalla durata nel riempimento dei sacchetti. Mentre con la frutta secca si possono riempire tra le 50 e 60 buste al minuto, nel caso dei semi si possono raggiungere anche le 65 buste. In comune le due linee di produzione hanno il controllo finale dell'imballaggio. I prodotti passano attraverso un metal detector per l'ultima volta; i sacchetti sono schiacciati con forza, a ma- vento» ci dice Harry Austel, 48 anni, re- delle merci: sono così vicine che sembra no, per verificare la saldatura a caldo dei sponsabile della produzione dei colo- di poterle toccare, e passano placidaniali In questo modo le nocciole vengo- mente. Il profumo nell'aria qui cambia no liberate anche dalla polvere. In un di nuovo: questa volta si diffonde un aroma agrodolce di albicocche. «Le alpassaggio ulteriore sono tolti di mezzo i bicocche chiare, che vengono dalla Tursassolini. Poi c'è di nuovo un passaggio in un «tamburo vibrante» che elimina chia, sono più morbide delle altre. Le qualità Bio sono un po' più scure e posnuovamente la polvere e altre particelle. siedono un sapore quasi caramellato» Attraverso un tubo le nocciole arrispiega Austel, mostrandoci le tre diffe- vano al terzo piano, dove scorrono attraverso un metal detector. «Usando un renti qualità di albicocche secche che pezzetto di metallo lungo 1,5 mm, con- Migros propone nel suo assortimento. «I frutti sudafricani hanno un satenuto in un bastoncino di plastica, controlliamo più volte al giorno che il pore leggermente acidulo. Le porto con rilevatore funzioni correttamente» me volentieri come merenda quando spiega la cinquantenne responsabile del vado in escursione». Se nel processo di settore di taglio, Rosemarie Bittaye. E preparazione le nocciole vengono insanel frattempo recupera il bastoncino porite o arrostite, la frutta secca viene colorato di prova, che è stato corretta- soltanto esaminata nella sua qualità, mente riconosciuto ed espulso dalla mescolata e impacchettata in maneggevoli sacchetti. Il compito è svolto da un macchina. Una volta passate attraverso il me- miscelatore a diversi scomparti. Le albital detector le nocciole salgono di nuo- cocche vi sono convogliate attraverso vo al quarto piano. Qui vengono raccol- una grossa conduttura, vengono divise Media Monitoring Analytics Ad Monitoring bordi di plastica. Tra le varie prove a campione sul prodotto c'è anche l'assaggio del contenuto, in cui viene esaminata l'ineccepibilità del sapore. L'occhio allenato di un collaboratore controlla che i dati stampati e il peso sulla confezione siano corrispondenti al protocollo d'esame. Solo a quel momento i collabo- ratori di Delica imballano i sacchetti a tenuta d'aria in scatole di cartone, che caricano poi sui treni. Dall'area di carico i vagoni raggiungeranno direttamente il centro di distribuzione di Suhr. * Redattore di Migros Magazin ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52623095 Ausschnitt Seite: 2/3 3 / 20 © Azione, Lugano ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 27.01.2014 «Azione» 6900 Lugano 091/ 922 77 40 www.azione.ch Azione 27.01.2014 Auflage/ Seite Ausgaben Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 99'679 Erscheinungsweise: wöchentlich 99679 / 2 52 / J. Seite 3 / 3 5030 OrderID: 5030 11559003 Abo-Nr.: 1091790 Seite: 2 Fläche: 61'620 mm² I<ÌNDUSTRIA Lindustria Migros, composta da 18 imprese in Svizzera e tre fabbriche all'estero, appartiene alla Comunità Migros. Produce oltre 20000 prodotti, dalla marmellata al detersivo. Con oltre 11000 collaboratori, tra cui 415 apprendisti in formazione per 20 professioni diverse, l'industria Migros è uno dei maggiori datori di lavoro in Svizzera e a livello mondiale è la maggiore produttrice di marche proprie. Non fornisce soltanto i supermercati Migros, ma esporta prodotti di qualità svizzera in più di 50 nazioni. Altre informazioni disponibili su: www.mindustry.com. Media Monitoring Analytics Ad Monitoring ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52623095 Ausschnitt Seite: 3/3 4 / 20 © Azione, Lugano ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Neue Zürcher Zeitung 06.02.2014 Auflage/ Seite Ausgaben 119537 / 31 300 / J. Seite 1 / 1 5030 11584578 Trockenheit macht Kaffee teurer bu Säo Paulo Innert knapp einer Woche haben die Notierungen für bra silianische Arabica Bohnen in New York um rund 20 zugelegt Zuletzt kostete das Pfund 1 37 Das ist der grösste Preissprung seit fast zehn Jah ren Grund ist der aussergewöhnlich trockene brasilianische Sommer des sentwegen die Ernte in den wichtigen Anbaugebieten von Minas Gerais ge ringer ausfallen wird Bisher sind dort im Mittel nur 60 statt 500 mm Regen je m2 gefallen Sollte im Februar keine Wetteränderung eintreten dürften auch die nächsten zwei Ernten negativ betroffen sein dies befürchtet Marcos Fabri von der Agrarbehörde Emater Für den schnellen Preisanstieg sind auch die Reaktionen der Terminhänd ler verantwortlich Die meisten hatten auf fallende Notierungen gesetzt und mussten nun angesichts der Preissteige rungen ihre Positionierung wechseln Noch Anfang Januar prognostizierten die meisten Experten niedrige Kaffee preise für dieses Jahr wegen hoher Lagerbestände und des krisenbedingt schwachen Konsums in Europa Im November 2013 hatten die Preise ein Sieben Jahre Tief erreicht 5 / 20 © Neue Zürcher Zeitung, Zürich ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Blick am Abend Gesamtausgabe 07.02.2014 Auflage/ Seite 325742 / 4 Ausgaben 300 / J. Seite 1 / 1 5030 11591612 Kaffee Preise fallen im Laden ABSCHLAG Bohnenkaffee von Markenherstellern wird güns tiger Beispiele von Coop der diese Woche dauerhafte Preis senkungen durchführte Chicco d Oro Tradition 500 g kostet neu 9 50 Franken minus vier Prozent Lavazza Rossa 500 g gibts jetzt für 7 80 Franken minus neun Prozent DieMigros hat bereits Preise bei ihrem Eigenmarken Kaffee gesenkt Grund Der Weltmarktpreis für Kaffeebohnen an der New Yor ker Börse ist im Keller Der Preisabschlag überrascht dennoch Noch vor wenigen Wochen sagten Denner und Coop dass sich die Markenhersteller sträuben Nachlässe zu gewähren wo Zum Ceniessen Tieferer Kaffee Preis geht gut runter 6 / 20 © Blick am Abend Gesamtausgabe, Zürich ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Blick am Abend Gesamtausgabe 07.02.2014 Auflage/ Seite 325742 / 4 Ausgaben 300 / J. 5030 11591612 7 / 20 Corriere del Ticino 21.01.2014 Auflage/ Seite Ausgaben 35484 / 10 300 / J. Seite 1 / 1 5030 11542393 Agno Caffè equosolidale dall Uganda III Una start up ticinese al servi zio del commercio equosolida le la Masaba Coffee di Agno creata da Jean Claude Luvini su iniziativa dell Associazione per la Cooperazione Ticino Uganda ACT U ha intrapreso l impor tazione di un pregiato caffè tipo Bugisu Arabica coltivato nel la regione del Monte Elgon alla Nabongo Coffee Farm La fatto ria biologica tra l altro distribui sce a costì irrisori piantine di caffè ai contadini che scelgono di avviare una piantagione in proprio Il nome Masaba che significa spirito ancestrale è quello originale del Monte El gon 4 321 metri La Masaba Coffee oggi presen terà il suo progetto alla Direzio ne dello sviluppo e della coope razione del Dipartimento degli Esteri a Berna 8 / 20 © Corriere del Ticino, Muzzano ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 24.01.2014 KreuzlingerZeitung 8280 Kreuzlingen 071/ 678 80 34 www.kreuzlinger-zeitung.ch Kreuzlinger Zeitung 24.01.2014 Auflage/ Seite Ausgaben Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 22'400 Erscheinungsweise: wöchentlich 22240 / 4 0 / J. Seite 1 / 1 5030 OrderID: 5030 11559498 Abo-Nr.: 1091790 Seite: 4 Fläche: 12'022 mm² GESUNDHEIT AKTUELL Leben Kaffeetrinker länger? (Schwarz- oder Grüntee) war der Effekt sogar noch stärker ausgeprägt (Risikoreduktion 21%). Verantwortlich sein sollen sogenannte antioxidative Effekte, ein geringeres Risiko für thrombotischen Blutgefässverschluss und eine verbesserte Insulinwirksamkeit. Natürlich wirken sich unter anderem auch Salzkonsum, Rauchen, Essgewohnheiten und Übergewicht auf die Lebenserwartung aus. Allerdings fällt Dr. med. Roland Ballier, eine Veränderung dieser LebensgeLeiter santdmed Kreuzlingen wohnheiten meist viel schwerer, als Dass der Lebensstil, d.h. die sich regelmässig ein Tässchen KafErnährungsgewohnheiten und körfee zu gönnen. perliche Aktivitäten, die Lebens- dauer des Menschen massgeblich Was lernen wir daraus? Nicht jede beeinflusst, ist eine alte Weisheit. Arznei muss bitter schmecken, Dass regelmässiger Kaffeegenuss nicht jede Lifestyle-Änderung mit dazu ebenfalls beiträgt, ist doch Genu§sverzicht einhergehen. Übriüberraschend. gens: auch Schokolade hat offenbar gesundheitsfördernde Effekte! 480'000 Teilnehmer- wurden im Wenn dies keine guten Nachrichten Rahmen einer so genannten retrospektiven Beobachtungsstudie unter anderem zu ihren Trinkgewohnheiten befragt. Das überraschende Ergebnis: 3-4 Tassen regelmässiger Kaffeegenuss im Vergleich zu absoluter Kaffeeabstinenz führte zu einer Senkung des Schlaganfallrisikos um 17%. Bei regelmässigen Teetrinkern Media Monitoring Analytics Ad Monitoring im neuen Jahr sind! Bleiben Sie gesund, Ihr Roland Ballier santömed Gesundheitszentrum Brückenstrasse 11, 8280 Kreuzlingen [email protected] ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52625509 Ausschnitt Seite: 1/1 9 / 20 © Kreuzlinger Zeitung, ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 07.02.2014 La Rivista / Camera di Commercio Italiana 07.02.2014 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 8000 / 81 5030 OrderID: 5030 Ausgaben 12 / J. 11591398 Camera di Commercio Italiana La Rivista 8027 Zurigo 044/ 289 23 23 www.ccisweb.com/IT/ Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 8'000 Erscheinungsweise: monatlich Abo-Nr.: 1091790 Seite: 81 Fläche: 12'982 mm² Disidratazione: non è colpa del caffè Rinunciare a una fumante tazzina di caffè al risveglio o dopo pranzo, è difficile per chi, da anni, è abituato a farlo. Per alcuni si tratta più di un rito; per altri una sorta di dipendenza, ma astenersi non è affatto semplice. Evitare il consumo di caffè, oltre che per altre ragioni, era anche motivato dal fatto che, essendo un diuretico molto potente, a lungo andare portava disidratazione. Per lo meno questo è ciò che fino a poco tempo fa si credeva. Ora, diverse ricerche sembrano dimostrare il contrario. Una di queste è quella condotta dall'Università di Birmingham (UB), nella quale si sfata il mito del potere disidratante del caffè e viene confermato il suo contributo al normale bilancio idrico, che è in grado di fare qualsiasi altra bevanda. E stato il team dell'UB, sezione sport e scienze motorie, il primo a valutare in maniera diretta gli effetti di un consumo moderato di caffè rispetto alla stessa quantità di acqua. «Nonostante la mancanza diprovescientifiche - spiega Sophie Killer, principale autore dello studio - si tratta di una credenza comune che il consumo di caffè possa portare a disidratazione e deve, quindi, essere evitato o ridotto al fine di mantenere un buon equilibrio idrico. La nostra ricerca è volta a stabilire se il regolare consumo di caffè, in un organismo in normali condizioni, è dannoso per lo stato di idratazione del bevitore». Per far questo sono stati reclutati alcuni bevitori assidui di caffè, ai quali sono stati misurati gli effetti del consumo moderato di caffè nero rapportato alla stessa quantità di acqua, allo scopo di valutare lo stato di idratazione e il relativo bilancio idrico. I volontari erano cinquanta, tutti di sesso maschile e il test era suddiviso in due fasi. Nella prima, dovevano bere 4 tazzine di caffè nero (400 ml) o acqua per tre giorni. Nella seconda, i ruoli sono stati invertiti: chi aveva consumato acqua doveva consumare caffè e viceversa. Tra una fase e l'altra dovevano trascorrere dieci giorni. Al termine dello studio, i ricercatori non hanno rilevato alcuna differenza significativa nel torrente ematico e nello stato generale di bilancio idrico tra le persone che avevano bevuto il caffè e quelle che avevano bevuto acqua. Non vi era alcuna differenza nel volume delle urine misurato nelle ventiquattro ore successive. Da ciò è stato dedotto che il caffè non ha nessun ruolo nella disidratazione. Lo studio è stato recentemente pubblicato nella rivista PLoS ONE Media Monitoring Analytics Ad Monitoring ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52759818 Ausschnitt Seite: 1/1 10 / 20 © La Rivista / Camera di Commercio Italiana, Überregional ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch St. Galler Tagblatt Stadt und Gossau und Umgebung 30.01.2014 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 27444 / 32 5030 Ausgaben 300 / J. 11566248 Meisterschaft der Kafimacher Zum drittenmal findet in St Gallen die Schweizer Meisterschaft der Baristas statt 70 Teilnehmer messen sich dabei in vier Disziplinen Neben dem Wettbewerb gibt es für Zuschauer auch etwas zu probieren le wie Armin Luginbühl von der müssen die Profis aus Filterkaf Swiss Speciality Coffee Associa fee einen guten Geschmack zau geht es auf dem Olma Areal tion Europe weiss Diese führt bern Die schwierigste Disziplin nicht um die Wurst sondern um die Schweizer Meisterschaft nun ist laut Luginbühl das Cup Tas die Creme de la Creme Denn ting Dabei geht es darum wer zum drittenmal während der vom 7 bis zum 9 Februar kämp St Galler Ferienmesse in der den feinsten Gaumen hat Kaf fen 70 Profis aus Gastronomie feeliebhaber müssen jenen Kaf Olma Halle 2 durch Rösterei und Kaffeemaschinen fee identifizieren der sich je SEBASTIAN SCHNEIDER www swissscae ch Am übernächsten Wochenende Produktion um den Schweizer Meister Titel im Kalimachen Zum drittenmal in St Gallen Zieren und Schmecken Jeweils nach den Austragun gen des Barista Wettbewerbs messen sich Kaffeekünstler in weils von zwei anderen in Nuan cen unterscheidet Testen an der Kafieebar Die Kandidaten treten in vier Bei der Barista Meisterschaft der Latte Art Disziplin Dabei Kategorien an Die Königsdiszi spielt auch das Auftreten der geht es eher ums Auge erklärt Kafimacher eine Rolle Zu plin dabei ist die Barista die am Luginbühl Zwei Caffe Latte oder schauerinnen und Zuschauer Freitag und Samstagmorgen Cappuccini müssen exakt gleich können den Baristas aber nicht ausgetragen wird Innert 15 Mi aussehen wie die Vorgabe auf nuten müssen die Titelanwärter einem Bild Acht Minuten haben vier Espressi vier Cappuccini die Teilnehmer Zeit um mit und nochmals vier Eigenkreatio Milchschaum die Verzierungen nen brauen Sauberkeit Zeit Ge perfekt aussehen zu lassen schmack und Phantasie spielen Beim Brewers Cup der am für die neunköpfige internatio stattfindet nale Jury die entscheidende Rol Sonntagmorgen nur über die Schultern schauen sondern auch gleich selber tes ten wie gut diese ihr Handwerk verstehen tig Wer mal einen rich guten Espresso gemessen will der kann an der Kaffeebar einen bestellen sagt Luginbühl Bild pd Die letztjährige Barista Schweizer Meisterschaft in der Olma Halle 2 11 / 20 © St. Galler Tagblatt Stadt und Gossau und Umgebung, St. Gallen ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 01.02.2014 Bio Plus AG 5703 Seon 062/ 769 00 88 www.oliv-zeitschrift.ch Oliv / Die grünen Seiten des Lebens 01.02.2014 Seite 1 / 9 Auflage/ Seite 45000 / 10 5030 OrderID: 5030 Ausgaben 12 / J. 11565137 Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 50'000 Erscheinungsweise: monatlich Abo-Nr.: 1091790 Seite: 10 Fläche: 229'352 mm² OtiV Auf der Suche nach dem perfekten Aroma Was ist das Geheimnis eines aromatischen Bio-Kaffees? Und wie bereitet man den perfekten Espresso oder Cafti cräme zu? Zwei Profis der Branche geben Auskunft. Wie hätten Sie ihn denn gern? Stark, ausgewogen oder eher säuerlich? affee gehört für viele von uns schon zum Auf- stehen dazu. Kaffee, so meinen wir, macht und hält wach. Und Kaffee schmeckt das sollte er zumindest. Doch wo findet man ihn, diesen richtig guten Kaffee? Zum Glück müssen wir dafür nicht bis nach Südamerika reisen, sondern nur bis an den Rheinhafen. Hier in Birsfelden steht inmitten von Bahngleisen, Industriebauten und Benzintanks das Häuschen von Bertschi-Caf& Schon vor der Tür riecht es nach frisch gerösteten Bohnen. Hausherr Jürg Reber, Inhaber und Geschäftsführer der Firma, empfängt uns selbstverständlich mit der Frage: «Hätten Sie gern einen Kaffee?» Nur reicht hier ein einfaches «Ja» nicht als Antwort, denn Jürg Reber fragt weiter: «Stark, nicht stark oder mögen Sie es eher säuerlich?» Media Monitoring Analytics Ad Monitoring ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52650960 Ausschnitt Seite: 1/9 12 / 20 © Oliv / Die grünen Seiten des Lebens, Überregional ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 01.02.2014 Bio Plus AG 5703 Seon 062/ 769 00 88 www.oliv-zeitschrift.ch Oliv / Die grünen Seiten des Lebens 01.02.2014 Seite 2 / 9 Auflage/ Seite 45000 / 10 5030 OrderID: 5030 Ausgaben 12 / J. 11565137 Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 50'000 Erscheinungsweise: monatlich Abo-Nr.: 1091790 Seite: 10 Fläche: 229'352 mm² ,70 Media Monitoring Analytics Ad Monitoring ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52650960 Ausschnitt Seite: 2/9 13 / 20 © Oliv / Die grünen Seiten des Lebens, Überregional ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 01.02.2014 Bio Plus AG 5703 Seon 062/ 769 00 88 www.oliv-zeitschrift.ch Oliv / Die grünen Seiten des Lebens 01.02.2014 Seite 3 / 9 Auflage/ Seite 45000 / 10 5030 OrderID: 5030 Ausgaben 12 / J. 11565137 Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 50'000 Erscheinungsweise: monatlich Kaffee ist hier eben zer Vertrag überhaupt mit Max nicht gleich Kaffee, und Havelaar abschloss, ist zwar eine die Geschmäcker sind ver- schöne Anekdote, aber Jürg Reber schieden. Das früher verbreitete lässt lieber Taten sprechen: «NachGerücht, dass Bio-Kaffee schlechter haltigkeit bedeutet für mich vor alschmecken soll als herkömmlicher, lem eine nachhaltige Beziehung zu lässt Jürg Reber ganz und gar nicht den Kooperativen und den Kleingelten. «Ihr Kaffee schmeckt doch bauern, mit denen ich seit Jahren Abo-Nr.: 1091790 Seite: 10 Fläche: 229'352 mm² Pestizide oder chemische Düngemittel leisten zu können. Zertifizierten Bio-Kaffee anzubauen, bedeutet für sie keine Umstellung in der Arbeitsweise.» Ein Bauer allein könne sich aber keine Zertifizierung leisten - daher der Zusammenschluss zu Kooperativen. super, oder?» Ja, das tut er tatsächlich. zusammenarbeite.» Reber setzt auf Direkteinkauf, Pilze und Insektenfallen Bio-Kaffees liege unter anderem besucht selbst die Kooperativen in Kooperativen, die Bio- und Fairtrain der richtigen Mischung, erklärt Mittel- und Südamerika. Der Knospe- de-zertifiziert sind, garantieren den Reben «Viele Händler von Bio-Kaf- zertifizierte Arabica-Kaffee aus die- Bauern einen festen Preis, der oft fee bieten nur sortenreine Kaffees sen Regionen wächst im Hochland, doppelt so hoch ist wie jener, den die an, bei denen alle Bohnen in der das Gelände ist oft unwegsam. Sol- Zwischenhändler (deren Geldgier Das Geheimnis seines aromatischen Packung aus einer einzigen Kooperative oder Region kommen.» Da aber je nach Jahr die Ernte verschieden ausfalle - und deshalb auch nicht immer gleich gut schmecke - könne eine konstant hohe Qualität oft nicht gewährleistet werden. Bei Bertschi arbeitet man hingegen mit einer Bohnenmischung aus mehreren Kooperativen und Regionen - und kann so das Mischverhältnis anpassen. Ausserdem setze er nicht nur auf Bio allein, sondern vor allem auch auf die Nachhaltigkeit, erklärt Jürg Reben Dass diese sich an dem Fairtrade-Label auf seinen KaffeePackungen ablesen lässt, ist für ihn nur ein Detail. Und dass die Bertschi-Caf 1992 den ersten Schwei- schon durch ihren spanischen Über- «Das Geheimnis liegt unter anderem in der richtigen Bohnenmischung.» che Gegenden eignen sich nicht für die für konventionellen Kaffee typi- namen «Coyotes» zum Ausdruck «Bio-Kooperativen zahlen ihren Bauern oft einen doppelt so hohen Preis.» schen Monokulturen, wo grossflächig kahlgeschlagen wird, um Kaffee- kommt) den Produzenten zahlen. Im Gegenzug verpflichten sich die Bauern den Richtlinien des biologischen Anbaus und lassen sich regelmässig Kein Geld für Dünger und Pestizide Doch dies ist laut Reber nicht der kontrollieren. In Kursen vermitteln einzige Grund, warum diese Regio- die Kooperativen den Bauern funnen, vor allem in Peru und Mexiko, diertes Wissen rund um den bioloso stark sind in der Produktion von gischen Landbau, zum Beispiel die Bio-Kaffee. «Viele der Kleinbauern Schädlingsbekämpfung mit natürlidort sind ohnehin zu arm, um sich chen Mitteln wie Pilzen und den Bau sträucher anzupflanzen. Media Monitoring Analytics Ad Monitoring ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52650960 Ausschnitt Seite: 3/9 14 / 20 © Oliv / Die grünen Seiten des Lebens, Überregional ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 01.02.2014 Bio Plus AG 5703 Seon 062/ 769 00 88 www.oliv-zeitschrift.ch Oliv / Die grünen Seiten des Lebens 01.02.2014 Seite 4 / 9 Auflage/ Seite 45000 / 10 5030 OrderID: 5030 Ausgaben 12 / J. 11565137 Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 50'000 Erscheinungsweise: monatlich Abo-Nr.: 1091790 Seite: 10 Fläche: 229'352 mm² Bertschi-Cafe bezieht den Kaffee direkt von Kooperativen aus Mittel- und Südamerika und verarbeitet ihn am Hafen in Birsfelden. Media Monitoring Analytics Ad Monitoring ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52650960 Ausschnitt Seite: 4/9 15 / 20 © Oliv / Die grünen Seiten des Lebens, Überregional ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 01.02.2014 Bio Plus AG 5703 Seon 062/ 769 00 88 www.oliv-zeitschrift.ch Oliv / Die grünen Seiten des Lebens 01.02.2014 Seite 5 / 9 Auflage/ Seite 45000 / 10 5030 OrderID: 5030 Ausgaben 12 / J. 11565137 Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 50'000 Erscheinungsweise: monatlich von Insektenfallen. Die Mischkultur ist einer der wichtigsten Grundsätze für den ökologischen und nachhaltigen Kaffeeanbau. Verschieden hohe Bäume spenden Schatten, Obstbäume und Gemüse für den Eigenbedarf sowie den Verkauf auf lokalen Märkten wachsen auf der gleichen Parzelle wie die Kaffeesträucher. Doch um Knospe-zertifiziert zu sein, muss die Kooperative dafür sorgen, dass ihre Bauern nicht nur den Kaffee, sondern alle Ackerfrüchte, die auf den Lebensmittelmarkt kommen, nach den Bio Suisse-Richtlinien Bohnen anliefern. Auf diese Art, sagt Reber, hielten die Bauern der Kooperative die Treue, und die Kooperative halte ihnen die Treue. Und wenn das Geschäft gut läuft, dann gibt es später obendrauf noch einen Bonus. Für die Kooperative und für die Mitarbeiter von Bertschi-Cafe. Abo-Nr.: 1091790 Seite: 10 Fläche: 229'352 mm² stimmte Röststufe erreicht ist, muss ein Röstmeister im Gefühl haben. Es gebe zwar, so Reber, für jeden Röstgrad bestimmte Richtzeiten, aber am Ende komme es auf das geschulte Auge und Ohr des Röstmeisters an. Komani nimmt durch ein Ventil immer wieder Proben, um Grösse und Farbe der Bohnen zu prüfen. Ist der gewünschte Röstgrad erreicht, Stolz steht Reber im Untergeschoss klappt er die Trommel auf, und die zwischen den Säcken mit kaffee- glänzenden Bohnen fallen in eine bohnen. Rund 100 Tonnen lagern grosse Metallschale mit Belüftungshier, über ein Mischsilo werden die löchern, wo sie nun unter ständigem verschiedenen Bohnensorten nach Rühren und Zufuhr von kalter Luft anpflanzen. Ausserdem darf kein oben in die Röstmaschine gesaugt. gekühlt werden. Es duftet herrlich, Bauer auf Boden anpflanzen, der in Dort passiert das, was laut Reber aber Zeit zum Geniessen bleibt kaum, den letzten Jahren durch Urwaldro- den Kaffee zum Genussmittel macht. denn Komani ist schon auf dem Weg dung gewonnen wurde. Der Schutz Denn bei Bertschi wird noch tradi- zur Teststation. Hier wird zuerst andes Regenwaldes ist ebenfalls ein tionell geröstet, bei rund 200 Grad hand einer elektronischen Messung und zwischen 15 und 18 Minuten der Röstgrad geprüft, dann mahlt Teil dieser Richtlinien. 100 Tonnen Kaffee im Untergeschoss lang. Schnellröstungen bei über Komani eine kleine Menge der frisch 300 Grad, wie sie Grossproduzenten gerösteten Bohnen und braut sich Handgepflückt Von November bis März ist Ernte- vornehmen, liessen die Bohne oft zeit für den Kaffee. Aber die Ernte aussen herum verkohlen, aber der erfolgt nicht in einem Mal, sondern Kern bleibe grün, erklärt Reber. wird mehrmals wiederholt, meist im selbst und seinem Chef je eine Testportion. Jede einzelne Charge wird so geprüft. Auch wenn die dabei kon- Abstand von etwa zwei Wochen. Von Warten auf das Knacken dass Jürg Rebei- derart auf Draht ist, sumierten Mengen minimal sind - Hand pflückt der Bauer mit seiner Im oberen Stockwerk steht Röst- wundert einen nun nicht mehr. Familie die reifen, roten Kaffeekir- meister Agron Komani an der Maschen und schält die Früchte in einer schine. Er hat die Ohren gespitzt Zu Besuch in der «Kaffeeküche» per Handkurbel betriebenen Ma- und hält den Kopf immer wieder an Wenig später stehen wir draussen vor die Rösttrommel «Er wartet auf das der Tür, ausgerüstet mit einem Sack Knacken», erklärt Reben Das klinge voll Bio-Kaffee. Doch was nun? Wie ähnlich wie bei Popcorn. «Ab einer holen wir aus diesen Bohnen den bestimmten Temperatur platzt die besten Geschmack heraus? Unsere Haut der Bohne auf. Sie wird grösser Reise geht weiter ins zürcherische und entfaltet ihre Aromen in Form Höri. Hier ist die Heimat von Henaurativen bis zu 80 Prozent des ver- von Ölen. Darum glänzen geröste- er Kaffee. Auch hier wird geröstet, einbarten Preises bereits im Voraus. te Kaffeebohnen fettig.» Drei Röst- auch hier bietet man Knospe- und So kann die Kooperative die Bauern grade werden unterschieden: hell, sogar Demeter-Kaffee an. Seit vieschine. Das Fruchtfleisch wird dann kompostiert und später als Dünger verwendet; die Bohnen gehen in Säcke abgepackt an die Kooperative zur Weiterverarbeitung. Bertschi-Cafe zahlt den Koope- sofort bezahlen, wenn diese ihre mittel und dunkel. Wann eine be- Media Monitoring Analytics Ad Monitoring ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52650960 Ausschnitt Seite: 5/9 16 / 20 © Oliv / Die grünen Seiten des Lebens, Überregional ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 01.02.2014 Oliv / Die grünen Seiten des Lebens 01.02.2014 Seite 6 / 9 Auflage/ Seite 45000 / 10 5030 OrderID: 5030 Ausgaben 12 / J. 11565137 Bio Plus AG 5703 Seon 062/ 769 00 88 www.oliv-zeitschrift.ch Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 50'000 Erscheinungsweise: monatlich Kaffeereduktion «Die Fruchtige» I> Zutaten: 1/2 I Süssmost 10 zerdrückte Kaffeebohnen 5 zerdrückte Koriandersamen 1/2 Zimtstange 1 Kaffeereduktion «Die Hitzige» Zutaten: 2 dl starker Espresso-Kaffee 2 EL 20 g 1/2 Prise Cayennepfeffer Ahomsirup fein gehackte Ingwerwurzel entkernte, fein gehackte Chilischote 2 Zubereitung Abo-Nr.: 1091790 Seite: 10 Fläche: 229'352 mm² EL Balsamico-Essig I> Zubereitung Sämtliche Zutaten in eine Pfanne Sämtliche Zutaten in eine Pfanne geben, aufkochen und sirupartig geben, aufkochen und sirupartig einkochen lassen. Durch ein feines einkochen lassen. Durch ein feines Sieb passieren. Sieb passieren. I> Verwendung I> Verwendung Als geheimnisvoller Aromaträger Sanft dosiert für Fruchtdesserts. in Vinaigrettes oder fein dosiert 2 bis 3 Tropfen über frische, süsse zu gebratenen Krevetten oder Erdbeeren, ein dünner Faden über auch Garnelen. frische Ananas und so weiter Aus dem Buch «Kaffee» von Lucas Rosenblatt, Judith Meyer und Edith Beckmann, FONA Verlag, www.fona.ct Media Monitoring Analytics Ad Monitoring ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52650960 Ausschnitt Seite: 6/9 17 / 20 © Oliv / Die grünen Seiten des Lebens, Überregional ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 01.02.2014 Oliv / Die grünen Seiten des Lebens 01.02.2014 Seite 7 / 9 Auflage/ Seite 45000 / 10 5030 OrderID: 5030 Ausgaben 12 / J. 11565137 Bio Plus AG 5703 Seon 062/ 769 00 88 www.oliv-zeitschrift.ch Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 50'000 Erscheinungsweise: monatlich Abo-Nr.: 1091790 Seite: 10 Fläche: 229'352 mm² Bei Henauer Kaffee im zürcherischen Höri wird das BaristaHandwerk zelebriert. Media Monitoring Analytics Ad Monitoring ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52650960 Ausschnitt Seite: 7/9 18 / 20 © Oliv / Die grünen Seiten des Lebens, Überregional ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 01.02.2014 Bio Plus AG 5703 Seon 062/ 769 00 88 www.oliv-zeitschrift.ch Oliv / Die grünen Seiten des Lebens 01.02.2014 Seite 8 / 9 Auflage/ Seite 45000 / 10 5030 OrderID: 5030 Ausgaben 12 / J. 11565137 Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 50'000 Erscheinungsweise: monatlich len Jahren schon arbeitet die Familie kaffee. Wir aber haben auch den Cafe Henauer intensiv mit der Finca creme.» Dieser Eigenheit wegen gebe Irlanda in Mexico zusammen, wo der es in der Schweiz neben der KolbenKaffee nach biodynamischen Richtli- Espressomaschine auch den KaffeeVollautomaten, ein Gerät, das vor nien angebaut wird. Abo-Nr.: 1091790 Seite: 10 Fläche: 229'352 mm² timalen Druck zu erreichen. Nun wird der Siebträger in die Maschine gespannt, der Knopf ge- drückt und der Espresso fliesst langsam in die Tasse. «Einen guten Espresso erkennt man daran, dass allem dafür entwickelt worden sei, Philipp Henauer, der mit seiner Schwester Stefanie das Geschäft in den optimalen Cafe creme zu brauen. er wie Öl in die Tasse fliesst, das vierter Generation führt, weiss zwar Doch keine Angst, man kann auch mit «Jeder Kaffee braucht einem «Siebträger» - gemäss Meola Wir stehen vor zwei riesigen Profi-Kolbenmaschinen und Hunderten von Utensilien. die korrekte Bezeichnung für den Kolben in der Espressomaschine einen guten Cafe creme zubereiten. Und ebenso einen Espresso mit dem seine eigene Wassertemperatur und den richtigen Mahlgrad.» Vollautomaten. Für den Laien sind dabei vor al- gibt die optimale Crema und einen lem drei Dinge von Bedeutung: fri- intensiven Geschmack.» Henauer einiges über Anbau und Röstung von sches Wasser, der richtige Mahlgrad - und Meola geben Kurse im Barista- Kaffee. Seine wahre Leidenschaft extrafein für den Espresso, etwas Handwerk, und sie bereiten beaber gilt der richtigen Zubereitung, gröber für den Caf. crine - und sonders eifrige Kaffeekünstler auf dem Barista-Handwerk. Gemeinsam natürlich der richtige Kaffee. Wobei Barista-Meisterschaften vor. Dort mit Giovanni Meola, dem dreifachen dieser natürlich Geschmackssache muss der Teilnehmer innert einer Barista-Schweizermeister, empfängt ist. «Aber mit der richtigen Zube- vorgegebenen Zeit vier Kaffeeuns Philipp Henauer in seiner «Kaf- reitung kann man aus jedem Kaf- getränke zubereiten, alle gleich feeküche». Hier, zwischen zwei rie- fee das Beste herausholen», ergänzt und natürlich alle gleich gut. Die sigen chromglänzenden Profi-Kol- Meola. Und legt sich ins Zeug. Mittels Preisrichter achten ausserdem auf benmaschinen und Hunderten von elektrischer Kaffeemühle befüllt er Sauberkeit und Handwerk, auf EffiUtensilien zur optimalen Zuberei- seinen Siebträger mit einer genau zienz und Ordnung. tung einer Tasse Kaffee, wollen wir bemessenen Portion extrafein ge- Der Barista und der Sommelier erfahren, was es denn nun wirklich mahlenen Kaffees für den Espresso. Ein guter Barista sei eigentlich mit eibraucht für den richtig guten Kaffee- Er prüft die Temperatur des Wassers «jeder Kaffee braucht seine eigene geschmack. Temperatur» - und drückt mit einer Art Stempel, dem sogenannten TamSonderfall Schweiz Doch zuerst muss Giovanni Meola per, das Pulver im Siebträger fest. Der eine Sache klarstellen: «Die Schweiz dabei ausgeübte Druck müsse immer ist ein Sonderfall in Sachen Kaffee. gleich bleiben, erklärt Meola, und In anderen Ländern kennt man ent- viele Baristas fertigten selbst ihren weder den Espresso oder den Filter- Tamper-Griff nach Mass, um den op- Media Monitoring Analytics Ad Monitoring nem Wein-Sommelier zu vergleichen, erklärt Henauer. Doch dieses Handwerk will ge- lernt sein, man braucht viele Übungsstunden und eine grosse Leidenschaft, um auf solch hohem Niveau Kaffee zu brauen. ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52650960 Ausschnitt Seite: 8/9 19 / 20 © Oliv / Die grünen Seiten des Lebens, Überregional ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch Datum: 01.02.2014 Oliv / Die grünen Seiten des Lebens 01.02.2014 Seite 9 / 9 Auflage/ Seite 45000 / 10 5030 OrderID: 5030 Ausgaben 12 / J. 11565137 Bio Plus AG 5703 Seon 062/ 769 00 88 www.oliv-zeitschrift.ch Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 50'000 Erscheinungsweise: monatlich ne haben, bedeutet dies die Anschaf- Frisch gemahlen muss er sein Und was ist mit uns gewöhnlichen fung einer elektronischen Mühle, Abo-Nr.: 1091790 Seite: 10 Fläche: 229'352 mm² www.henauer-kaffee.ch Weitere Informationen über die Konsumenten, die einfach morgens die jeweils eine frische Portion nach Barista-Ausbildung und Wettbewereinen guten Kaffee trinken wollen? Mass mahlt. Ausserdem sei es uner- be gibt es bei der Schweizer Sektion Man solle, rät Meola, auf frisches lässlich, die eigene Maschine regel- der «Speciality Coffee Association of Wasser achten und auf den richtigen mässig zu entkalken. Und wenn man Europe»: www.swissscae.ch Mahlgrad. Der lasse sich auch beim gern schaumige Milch im Kaffee habe, dann sollte diese gut gekühlt Vollautomaten individuell einstellen. und frisch sein - sonst schäume «Verwenden Sie nur frisch gemahsie nicht optimal. «Am beslenen Kaffee, sonst ist ein Teil des ten funktioniert es mit pasAromas schon verloren, bevor Sie die teurisierter Bio-Vollmilch » Packung überhaupt aufmachen.» Für jene, die zu Hause einen Siebträger, also eine Kolbenmaschi- Katt, ind 131,111,1,1, www. be rtsch i-cafe.ch, Verlosung für oliv-Leserinnen und -Leser oliv verlost 3 Chambord Kaffeebereiter von Bodum im Wert von je Fr. 64.90 (www.bodum.com) Nehmen Sie online teil auf www.oliv-zeitschriftch oder per Post Redaktion oliv «Kaffee», bossert & richter AG, Staufferstrasse 2, 5703 Seon. Einsendeschluss ist der 20. Februar 2014. Teilnahtnebedingungen und die Bekanntgabe der Gewinner finden Sie auf unserer Intern etseite. Media Monitoring Analytics Ad Monitoring ZMS Monitoring Services AG Kronenplatz 1, CH-5645 Aettenschwil Tel: 041 202 02 00, Fax 041 202 02 09 www.zms.ch Ref.: 52650960 Ausschnitt Seite: 9/9 20 / 20 © Oliv / Die grünen Seiten des Lebens, Überregional ZMS Monitoring Services AG Media Monitoring www.zms.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc