Landwirtschaftsamt Startseite von www.geo.tg.ch Zur Karte „Bienenstandorte und Obstanlagen“ Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 1 Landwirtschaftsamt Allgemeine Anleitung Zur Karte „Bienenstandorte und Obstanlagen“ Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 2 Landwirtschaftsamt Zur Karte „Bienenstandorte und Obstanlagen“ Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 3 Landwirtschaftsamt Karte „Bienenstandorte und Obstanlagen“ gezeigter Kartenausschnitt Massstab Werkzeugleiste Navigationsleiste Übersichtskarte vom Thurgau mit einem 1-km-Radius, der um die Obstanlagen gezogen wird, auf denen ein möglicher Einsatz von Streptomycin bewilligt wurde. Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 4 Landwirtschaftsamt Wichtigste Funktionen der Werkzeuge Werkzeugleiste Zuerst Werkzeug anwählen damit dieses Aktiv ist, dann Funktion ausüben! Anwählen und Karte von oben links nach unten rechts aufziehen Zoom-Funktionen: Karte wird vergrössert bzw. verkleinert Übersichtkarte vom Thurgau wird komplett angezeigt Zur letzten Ansicht bzw. zur vorherigen Ansicht wechseln Datenabfrage mit i-Button. Auf gewünschtes Objekt (Obstanlage oder Bienenstandort klicken. Dadurch öffnet sich ein Fenster, in dem Informationen angezeigt werden. Anzeige der selektierten Koordinaten am unteren linken Kartenrand Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 5 Landwirtschaftsamt Legende 1 km Radius um Obstanlagen Obstanlage, auf der ein möglicher Streptomycin-Einsatz bewilligt wurde Obstanlage mit Streptomycinbehandlungen Bienenstandort Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 6 Landwirtschaftsamt Suchen nach Bienenstandorten oder Obstanlagen Erster Schritt: Kartenausschnitt wählen 1. Möglichkeit: Auswahl nach Gemeinde 2. Möglichkeit: Auswahl mit Werkzeug Auswahl nach Gemeinde: gewünschte Gemeinde aus Liste auswählen Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 Werkzeug „Ausschnitt wählen“ aktivieren. Anschliessend mit der Maus ein Rechteck über dem gewünschten Kartenausschnitt aufziehen 7 Landwirtschaftsamt Anzeigen von Bienenstandorten oder Obstanlagen Zweiter Schritt: Bienenstandort oder Obstanlage auswählen Bienenstandorte sind nach der 5-stelligen 73er oder 74er Standnummer aufgeführt. Obstanlagen nach der 5-stelligen Betriebsnummer des Obstproduzenten. Obstanlagen haben neben der Betriebsnummer eine Grundbuchparzellennummer. Zusammen mit dem Grundbuch ergibt sich daraus eine eindeutige Identifikation. Hat ein Betrieb Obstanlagen auf mehreren Grundbuchparzellen, so sind diese unterhalb der Betriebsnummer mit ihrer Grundbuchparzellennummer aufgeführt. Hinweis: Betriebsnummern und Namen vom Bienenhalter finden Sie in den Adresslisten, die Obstproduzenten mit Streptomycinberechtigungsschein und Bienenhalter vom Landwirtschaftsamt erhalten. Der Bienenhalter mit seinem Wohnort ist neu auch im Infofenster angegeben. Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 8 Landwirtschaftsamt Wer bewirtschaftet die Obstanlage? Wer ist der Bienenhalter? Das gewünschte Objekt wird angezeigt. Auf dem Objekt wird die Betriebsnummer des Bewirtschafters bzw. des Bienenhalters angegeben. Anhand der Adressliste kann so der Obstproduzent der Parzelle bzw. der Bienenhalter dem Standort zugeordnet werden. Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 9 Landwirtschaftsamt Informationen zu Bienenstandorten oder Obstanlagen anzeigen 1. Zum Aktivieren der Datenabfrage den i-Button anklicken 2. Mit der Maus auf Objekt (Obstanlage oder Bienenstandort) klicken 3. Ein Fenster mit Informationen zum ausgewählten Objekt wird angezeigt Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 10 Landwirtschaftsamt Informationen zu Obstanlagen anzeigen Zu der ausgewählten Obstanlage werden alle Bienenstände angezeigt, die sich innerhalb eines 1-km-Radius um die Obstanlage befinden. Mit einem Klick auf den Button „Zentrieren“ erscheint wieder die Ansicht des ausgewählten Objekts Die Standnummer gibt Auskunft über den Bienenstand. Bei Bedarf können Sie die Liste mit Hilfe des Buttons „Drucken“ ausdrucken Sie können sich den Bienenstandort anzeigen lassen indem Sie die Knöpfe anklicken Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 Name und Wohnort des Bienenhalters/der Bienenhalterin, deren Bienenstand sich innerhalb des 1-km-Radius um die Obstanlage befindet. Weitere Details sind der BienenhalterListe zu entnehmen. 11 Landwirtschaftsamt Informationen zu Bienenstandorten anzeigen Zu dem ausgewählten Bienenstandort werden alle Obstanlagen angezeigt, die sich innerhalb eine 1-km-Radius um den Bienenstandort befinden. Mit einem Klick auf den Button „Zentrieren“ erscheint wieder die Ansicht des ausgewählten Objekts Die Betriebsnummer gibt Auskunft über den Bewirtschafter der Obstanlage. Name, Adresse und Telefonnummer der Obstproduzenten finden Sie in der Adressliste der Obstproduzenten unter der entsprechenden Gemeinde aufgeführt. Sie können sich die Parzelle der Obstanlage anzeigen lassen indem Sie die Knöpfe anklicken. Anleitung ThurGIS-Viewer "Bienenstandorte und Obstanlagen" - Version vom 09.04.2015 Bei Bedarf können Sie die Liste mit Hilfe des Buttons „Drucken“ ausdrucken Die Standnummer, Bezeichnung, Stanortgemeinde sowie die Koordinaten geben Auskunft über den Bienenstand. 12
© Copyright 2025 ExpyDoc