08X0999_Etruria_Pix7_INT.qxp:Layout 1

Pi X
Interiors & Components
Experience Italy
il made in italy in second life
das made in italy in second life
Architetture Innovative
membrane tessili e film polimerici
textile membranen und polymerfolien
il vetro reinterpreta l’architettura
neu interpretierte architektur durch glas
Etruria Design
progetti&realizzazioni
projekte&objekte
Know-How
il centro ceramico di bologna
keramikzentrum bologna
Product Design
ricerca e sperimentazione
forschung und versuchswesen
numero 7 - aprile 2008
San Giovanni Battista
indice/inhaltsverzeichnis
presentazione/präsentation .....................................................................................................................................................................
editoriale/editorial ............................................................................................................................................................................................
1
3
Il Made in Italy approda in Second Life. Intervista a Umberto Croppi/
Das Made in Italy in Second Life. Interview mit Umberto Croppi
.....................................................................................
4
Luci notevoli, alta resistenza e grande libertà formale.
Membrane tessili e film polimerici per l’architettura ultra-leggera/
Textile Membranen und Polymerfolien für ultraleichte Gebäude
.......................................................................................
8
Il vetro reinterpreta l’architettura. Una nuova vita per San Giovanni Battista al Collatino/
........................
12
................................................................................................................................................................................................
16
Neu interpretierte Architektur durch Glas. San Giovanni Battista al Collatino zu neuem Leben erwacht
Progetti&Realizzazioni/
Projekte&Objecte
Know-how. Un centro d’eccellenza per l’industria ceramica.
Visita al Centro Ceramico di Bologna/
Know-how. Ein Kompetenzzentrum für die Keramikindustrie. Ein Besuch im Keramikzentrum Bologna ........................
24
Know-how. Product Design: ricerca e sperimentazione.
Ipotesi progettuali e ricerche sul prodotto in ambito universitario/
Know-how. Produktdesign: Projektansätze und Produktforschung im Hochschulbereich .........................................
28
Eventi e notizie da ETRURIA design. Qualcuno ha detto colore?/
......................................................................
32
...............................................................................................................
36
Events und mitteilungen von ETRURIA design. Hat jemand Farbe gesagt?
Rassegna Stampa. Buoni Appetiti. Alla Triennale di Milano/
Pressestimmen. Triennale in Mailand. Buoni Appetiti
Tutti i diritti di riproduzione degli articoli pubblicati sono riservati. È vietata la riproduzione senza l’autorizzazione di ETRURIA design.
Alle Rechte auf Nachdruck der veröffentlichten Artikel sind vorbehalten. Die Reproduktion ohne Genehmigung von ETRURIA design ist untersagt.
Un’iniziativa
Eine initiative
Gruppo di lavoro interno al Dipartimento di Progettazione e studio dell’architettura dell’Università degli Studi
Roma Tre, finalizzato alla collaborazione tra università ed attività produttive.
Internes Arbeitsteam des Departments für Projektierung und Architekturstudien der Universität Roma Tre, das
auf die Zusammenarbeit zwischen Universität und Produktionsaktivitäten fokussiert ist.
Coordinamento/Koordination: prof. Paolo Martegani
http://host.uniroma3.it/progetti/design
Via Jugoslavia 74/76 - 41100 Modena (Italia) - Tel. 059.452188 - Fax 059.452191
e-mail: [email protected]
www.etruriadesign.it
Pubblicazione Semestrale - Numero 7 - Aprile 2008
Iscrizione al Tribunale di Modena n° 1724 del 12 Novembre 2004
Direttore Responsabile: dott.ssa Giulia Ligabue - ETRURIA design
Direzione Scientifica: prof. arch. Paolo Martegani, dott. arch. Mauro Corsetti - Design&Sinergie
Progetto Grafico: Mauro Corsetti
Collaborazione alla Redazione: dott. arch. Chiara Lucarini
Fotografie: Luciano Busani
Traduzioni: LOGOS
Stampa: Litographic Group spa
Finito di stampare: Marzo 2008
in copertina: Andreas Zybach, “0-6,5 PS”. Installazione alla mostra “Arte di macchine. Macchine d'arte”, Schirn Kunsthalle, Francoforte, 2007.
in einband: Andreas Zybach, “0-6,5 PS”. Installation bei der Ausstellung “Kunstmaschinen Maschinenkunst”, Schirn Kunsthalle, Frankfurt, 2007.
Andrea Ligabue
Presentazione
Präsentation
Die Innenraumgestaltung steht wieder unter dem Einfluss innovativer Projekttechnik: Die Kreativität
von Architekten und Designer führt zu neuen Formsprachen, die einem fortgeschrittenen und kaum
als euklidisch zu bezeichnenden Designkonzept entsprechen.
Es bahnt sich zweifellos ein revolutionärer Mutationsprozess an, der ausgeprägter visionärer
Fähigkeiten bedarf, da nicht nur die Formen, sondern auch die Materialien eine neue
Anwendungsdimension erschließen.
Dank des heutzutage praktisch simultan erfolgenden Informationsaustauschs über alles, was sich
in der Design-Community regt, spricht dieser Prozess auch die Welt der Keramikfliesen an, da sich
ihr Einsatzspektrum auf bisher verschlossene Bereiche ausdehnt.
ETRURIA design zieht mit seinen Keramikfliesen in das Schlafzimmer ein, aber nicht, um wie erwartet Fußböden oder Wände, sondern das Bett zu verkleiden.
Der Architekt und Designer Matteo Ragni, Preisträger des Compasso d'Oro mit dem biologisch
abbaubaren Mehrzweckbesteck «Moscardino», das heute in der permanenten Designausstellung
im MOMA in New York zu sehen ist, hat zum Thema Bett ein Verkleidungssystem für die Bettserie
Malm entworfen, die die Ikone des sogenannten demokratischen Designs, Ikea, als NiedrigpreisDesignbett anbietet.
Der Gegensatz zwischen dem Billigpreis von Ikea und der Luxusverkleidung von ETRURIA design
stellt einen hochinteressanten konzeptuellen Gesichtspunkt dar. Durch die Personalisierung des
Objekts mit einer funktionell-dekorativen Fliesenverkleidung erweitert sich die Zweckbestimmung
des Bettes, in dem – wie Ragni selbst sagt - ”man nicht mehr nur schläft und sich liebt, sondern isst
und plaudert.”
Diese Objekt wird in der Ausstellung “ARCHITECTURAL FOOD” zu sehen sein, die vom 16. bis 21.
April in der Woche des Salone del Mobile in der Mailänder Triennale stattfindet.
Andrea Ligabue
Presidente ETRURIA design
1
Presentazione
L’innovazione progettuale torna a contagiare il mondo dell’arredo: la creatività di architetti
e designer genera nuovi linguaggi cambiando le forme secondo un disegno evoluto che ha
ben poco di Euclideo.
Ci troviamo sicuramente di fronte ad una rivoluzione, ad un processo di mutazione che
richiede una buona dose di visionarietà, perché oltre alle forme anche i materiali trovano un
nuovo utilizzo. Anche il mondo della ceramica, grazie alla comunicazione oggi velocissima
che consente uno scambio simultaneo di tutto quello che ferve nella comunità del progetto, viene coinvolto in questo processo. È il suo utilizzo che ne viene coinvolto, invadendo
ambienti da sempre preclusi.
ETRURIA design entra con le proprie ceramiche nella camera da letto, ma non a pavimento
o a parete, come tutti si aspetterebbero, ma andando a rivestire il letto.
Matteo Ragni, architetto e designer, già vincitore del compasso d’oro con la posata multiuso
biodegradabile “Moscardino”, oggi parte dell’esposizione permanente del design al MOMA
di New York, nella sua riflessione sul tema del letto progetta un sistema per rivestire la serie
Malm di Ikea, simbolo del cosiddetto design democratico e primo prezzo assoluto del design.
Questa contrapposizione tra il prezzo economico di Ikea e la finitura di lusso di ETRURIA design diventa un interessante punto di vista concettuale, inteso come personalizzazione dell’oggetto con una piastrellatura funzionale/decorativa, per cui la funzione del
letto, come Ragni stesso definisce, ”non è più solo quella in cui si dorme e si fa all’amore, ma si mangia e si chiacchera.” Questa realizzazione farà parte della mostra “ARCHITECTURAL FOOD” allestita alla Triennale di Milano dal 16 al 21 aprile 2008 durante la
settimana del Salone del mobile.
2
Paolo Martegani
editoriale
editorial
In ihren vielfachen und heterogenen Aspekten steht die Technologie im Mittelpunkt dieser Ausgabe
des Magazins, dessen Themenspektrum - zumal es dem Made in Italy den Vorzug gibt – von der
Tradition zum Fortschritt, vom Materiellen zum Immateriellen, von der Großdimension zur
Nanotechnologie reicht.
Das von Umberto Croppi, dem Leiter der Initiative Experience Italy, gewährte Interview gibt uns einen
Einblick in die virtuelle Welt von Second Life, die allerneueste Interpretationsform der dritten Dimension,
deren Einsatz in der Gebäudetechnik und der Web-Kommunikation vermehrt um sich greift.
Die ultraleichte Technologie der dünnen Kunststoffmembranen zur Bedachung großer Spannweiten
ist der Aspekt, den Cecilia Cecchini untersucht und uns anhand der interessanten und neuesten
Anwendungen in diesem Bereich, teilweise noch Work in Progress - Projekte, vor Augen führt.
Laura Belforti und Michel Patrin erläutern am Beispiel eines Architekturobjekts, auf welche Weise
die Transparenz des Glases in der angewandten Kunst durch ein historisch verwurzeltes
Planungsgebaren noch immer neuartige Interpretationen von großem Interesse zu vermitteln weiß.
Um Produktforschung und –innovation zusammen mit den zu ihrer Kommunikation eingesetzten
Techniken geht es in dem sich mit Know-how befassenden Teil des Magazins.
Herr Ing. Giorgio Timellini, Direktor des Keramikzentrums Bologna, führt uns auf einem Rundgang
durch die Labors dieses renommierten Instituts und verweilt bei seiner Erläuterung dessen
Aufgaben und Zielen vor allem bei den auf die Innovation fokussierten Versuchsaspekten.
Die parallel dazu angeführten Studien und Hypothesen wurden entweder direkt ausgearbeitet oder
gingen aus den Hochschulkursen hervor, bei denen Generationen junger Projekttechniker Beweis
dafür ablegen, eine hochwertige, zukunftsorientierte Ressource zu sein.
Einen größeren expressiven Spielraum räumt der Überblick über die aktuellsten Anwendungstrends
der Farbe und ihrer mannigfaltigen Changierungen ein.
Die neue Präsentationsformel der Werke, zu deren Realisierung sich die Projekttechniker der
Wandfliesen des Unternehmens bedienen, wird weiterhin perfektioniert. “Projekte und
Fertigstellungen” ergründet denn auch die zwischen jedem vollendeten Projekt und seinem Kontext
bestehende Beziehung. Dieser Prozess wird durch die Integration der vom Autor gelieferten
Angaben und der Interpretation der Bedeutungsinhalte ermöglicht, die die am Magazin mitarbeitenden Gelehrten in jedem Werk wahrnehmen.
Immer größeren Zuspruch findet die Initiative PiX Club, die auf Anerkennung, Valorisierung und
Wertsteigerung des gesamten Leistungsprozesses ausgerichtet ist. Die Beteiligung der mit verschiedenen Funktionen am Wachstum von ETRURIA design mitwirkenden Akteure greift um sich
und profiliert sich als strategischer Unternehmensfaktor, zusammenfassbar in der Formel:
“Teamgeist”, in dem gerade heute so aktuellen Wahlspruch “We can”.
Zum Abschluss die Vorschau auf den Tätigkeitskalender, der dem Unternehmend und der Branche
insgesamt unveränderte Vitalität bescheinigt.
pagina a fianco:
SmartWrap Building,
Kieran Timberlake
Associates, New York,
USA, 2003.
SmartWrap è una miscela
di polietilenetereftalato
(PEN) e poliestere (PET)
che integra le funzioni di
una parete convenzionale proteggere ed isolare - in
una pellicola ultra-sottile;
incorpora inoltre la tecnologia Oled (Organig Light
Emitting Diode) per fornire
illuminazione e visualizzazione di informazioni e
contiene micro-capsule di
PCM (Phase Change
Materials) per regolare la
temperatura.
Per fornire rigidità e resistenza alla pellicola, può
essere applicato uno strato
di nanotubi di carbonio
che possono inoltre includere funzioni ausiliari come
la notificazione di pericolo
attraverso il cambiamento
di colore, o l’assorbimento
e l’immagazzinamento di
gas, il trasferimento elettrico, l’autoriparazione.
seitlich: SmartWrap
Building, Kieran Timberlake
Associates, New York, USA,
2003. SmartWrap ist eine
ultradünne Folie aus
Polyethylennaphtalat (PEN)
und Polyester (PET), die
die in Schutz und
Dämmung bestehende
Funktion einer herkömmlichen Wand mit zusätzlich
eingearbeiteter OLEDTechnologie (Organic Light
Emitting Diode) zur
Beleuchtung und
Displayanzeige von
Informationen vereint und
darüber hinaus PCMMikrokapseln (Phase
Change Materials) zur
Temperaturregelung
enthält. Um der Folie
Steifigkeit und
Widerstandsfähigkeit zu
verleihen, lässt sich eine
Schicht
Kohlenstoffnanoröhren aufbringen, die für
Zusatzfunktionen ausgelegt
sein können, darunter die
Gefahrenmeldung durch
Farbwechsel, die
Absorption und
Einlagerung von Gasen,
die elektrische Leitfähigkeit
und die Eigenreparatur.
3
Editoriale
La tecnologia, nei molteplici ed eterogenei aspetti, caratterizza questo numero della rivista
che, privilegiando il Made in Italy, tratta argomenti che vanno dal tradizionale all’evoluto, dal
materiale all’immateriale, dalla grande dimensione fino a lambire le nanotecnologie.
L’intervista concessa da Umberto Croppi, Direttore dell’iniziativa Experience Italy ci consegna
un reportage dal mondo virtuale di Second Life, che costituisce la più recente interpretazione dell’uso sempre più esteso della terza dimensione nelle tecniche di costruzione e di comunicazione nel web.
La tecnologia della leggerezza delle membrane sottili in materia plastica, poste a copertura
di grandi luci, è il taglio che sviluppa Cecilia Cecchini, documentandoci sulle più interessanti, recenti e talvolta work in progress applicazioni in questo ambito.
La trasparenza del vetro e delle sue applicazioni artistiche, connessi ad una pratica progettuale dalle radici profonde ma tuttora capace di fornire nuove interessanti interpretazioni,
sono sviluppati da Laura Belforti e Michel Patrin nella descrizione di un’opera di architettura.
La ricerca, l’innovazione del prodotto e le tecniche della sua comunicazione sono gli argomenti sviluppati nella parte della rivista dedicata al know-how. L’ingegner Giorgio Timellini,
direttore del Centro Ceramico di Bologna ci accompagna in una visita nei laboratori della prestigiosa istituzione e ce ne illustra le finalità, soffermandosi sui vari aspetti tra i quali vengono
privilegiati quelli legati alla sperimentazione per l’innovazione. Parallelamente vengono riportati studi, ipotesi, in parte elaborati direttamente e in parte a testimoniare la produzione dei
corsi universitari, dove giovani generazioni di progettisti costituiscono una preziosa risorsa
proiettata al futuro.
Un momento di maggior libertà espressiva si respira nella ricca carrellata sulle più attuali tendenze nell’uso del colore e delle molteplici cangianti caratterizzazioni.
Continua a perfezionarsi la nuova formula di presentazione dei lavori dei progettisti che impiegano i rivestimenti dell’Azienda. Infatti in “progetti e realizzazioni” si va approfondendo la relazione di ciascun lavoro con il proprio contesto. Questo processo si compie attraverso l’integrazione tra le indicazioni fornite dall’autore e l’interpretazione di contenuti che gli studiosi che
collaborano alla redazione della rivista, riescono a cogliere in ciascuna opera.
Cresce l’iniziativa PiX Club che è tesa a riconoscere, valorizzare e ampliare le valenze di
tutta la filiera. È progressivo il coinvolgimento di tutti gli attori che, con ruoli differenti, collaborano alla crescita di ETRURIA design e costituisce elemento strategico dell’azienda che si sintetizza nella formula: “fare squadra”, nel “we can” così attuale in questo periodo. Infine le anticipazioni sulle attività in programma testimoniano la vitalità dell’azienda e del comparto.
Paolo Martegani
Il Made in Italy approda in Second Life
Intervista a Umberto Croppi
Das Made in Italy in Second Life.
Interview mit Umberto Croppi
4
“Un mondo virtuale è un
ambiente simulato basato
sui computer creato affinché
gli utenti possano abitarlo
ed interagire attraverso avatar. Questa esperienza di
solito è rappresentata sottoforma di umanoidi bi o tridimensionali (o altri avatars
grafici o testuali)”.
(Fonte: Wikipedia)
Monitor
“Eine virtuelle Welt ist die
computerbasierte
Simulierung einer Umgebung
für Benutzer, die dort über
Avatare miteinander interagieren können. Diese
Erfahrung wird in der Regel
durch 2- oder 3D-Figuren
eines Menschen (oder Icons
und Text-Avatare) dargestellt”. (Quelle: Wikipedia)
Quali sono gli intenti e le finalità di “Experience Italy”
Ex. It. nasce come esperimento ed è legato al compito
della Fondazione Valore Italia di realizzare a Roma
l’Esposizione Permanente del Made in Italy e del Design
Italiano . L’Esposizione avrà sede nel Palazzo della Civiltà
italiana all’EUR, un edificio importante mai utilizzato
sostanzialmente e che ancora oggi ha bisogno di un paio
d’anni di lavori di consolidamento.
Per anticipare ed aggiornare lo stato della realizzazione era
indispensabile individuare uno strumento che ci consentisse di spiegare a cosa stiamo lavorando. A questa finalità si
univa l’esigenza di studiare sistemi di fruizione e di archiviazione della produzione industriale italiana, riferita in particolare al design e in generale al Made in Italy.
Valutando positivamente le potenzialità di Second Life ci
siamo convinti dell’opportunità di sperimentare questo
nuovo mezzo, di farne un laboratorio e capirne l’evoluzione.
Il Palazzo sorge in un quartiere, nato alla fine degli anni
‘30 e allora denominato E42 ad indicarne le finalità espositive: un ambiente costituito da architetture razionaliste e
dotato di un feeling particolare che lo rende adatto
all’estetica di SL.
Su queste premesse abbiamo inteso costruire uno spazio
urbano con delle architetture significative capaci di rappresentare una piattaforma di presentazione dell’Italia in
maniera non stereotipata, non iconografica, ma viceversa
moderna, magari proiettata nel futuro,
Realizzata questa piccola città, l’abbiamo dotata di una
propria immagine coordinata, di una segnaletica riconoscibile, tutto in via sperimentale, senza voler fare una
semplice riproduzione della realtà, ma privilegiando
l’espressività che questo mezzo consente.
Abitando la land abbiamo compreso che la prima utilità
del nuovo medium consiste nella possibilità di sperimentare la tridimensionalità nella rete che, riteniamo, diventerà uno standard nell’evoluzione del web.
Ho apprezzato l’ospitalità di Ex. It. per aver usufruito
del settimo piano del Palazzo per sperimentazioni del
corso di Allestimento dell’Università Roma Tre, immagino quindi che siano numerose sia le attività in
corso, sia quelle in programma.
Ex. It. è aperta a varie utilizzazioni, facilita l’acquisizione di
competenze e di esperienze nei vari ambiti tra i quali
appaiono già evidenti i percorsi di laurea, infatti le università sono entità che utilizzano SL in modo cospicuo perchè alcune discipline possono trovare un campo di sperimentazione che la realtà normale non consente, l’architettura è una di queste.
Ma sono molti gli impieghi promettenti oltre all’e-learning
che rientra nell’ambito della formazione, il tele lavoro potrà
presto usufruire di questo mezzo. Mentre è già possibile
l’evoluzione del video incontro che, diffusosi con Skype,
ora con SL può svilupparsi ulteriormente e in modo molto
coinvolgente attraverso gli avatar dei partecipanti.
Questi possono dialogare, mostrarsi grafici e disegni,
concordare azioni ed interagire in modo completo tra loro.
Eventi, come ad esempio quelli della moda, possono
avere uno svolgimento parallelo alla manifestazione reale
– come è successo per le sfilate di Altaroma – oppure
costituire un evento che si svolge in assoluta autonomia
esclusivamente in SL.
Si rivendica al nuovo mezzo un ruolo importante perchè
può sommare al proprio interno altri media, come i filmati che in SL possono essere visionati all’interno degli
spazi riprodotti, prestandosi bene nell’ottenere mixing di
forte capacità comunicativa.
Ospitare operatori e associazioni di categoria è uno dei
modi per rendere vitale ed utile l’iniziativa Experience
Italy, all’interno della quale è presente lo spazio “Museo
Italia” nel quale si potranno vedere esempi di manifestazioni in corso in Italia.
Attualmente stiamo iniziando a produrre direttamente
eventi di cui resterà memoria anche dopo la loro conclusione. Abbiamo in programma di invitare tutti i soci
dell’ADI, a produrre un oggetto tratto dalla propria personale collezione che potrà essere inserito nei grandi spazi
esterni di Ex.It. creando una sorta di museo all’aperto.
In questo numero le pagine dell’intervista, normalmente dall’estero, riportano invece una
testimonianza singolare da Second Life:
il dott. Umberto Croppi, Direttore della
Fondazione Valore Italia del Ministero dello
Sviluppo Economico, riferisce su “Experience
Italy” una iniziativa nel mondo virtuale.
In dieser Ausgabe enthält das sonst aus dem
Ausland kommende Interview ein einzigartiges
Zeugnis aus Second Life: Herr Dr. Umberto
Croppi, Direktor der Stiftung Valore Italia des
Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung, berichtet über “Experience Italy”, eine Initiative in
der virtuellen Welt.
Quali le risorse economiche per avviare e gestire l’iniziativa?
L’investimento iniziale è diretto e non è di dimensioni
eccessive, consiste in alcune decine di migliaia di euro.
Abbiamo sperato, fin dall’inizio, nel sostegno di privati
per finanziamenti congiunti e siamo fiduciosi che investitori italiani intervenendo come sponsor, ma anche come
partecipanti al progetto, possano consentirci di far crescere l’iniziativa. Importante tuttavia è far capire agli investitori la funzione e la peculiarità di SL per evitare che si
creino aspettative erronee.
Gli argomenti fin qui trattati sono contraddistinti da
immaterialità mentre le entità imprenditoriali sono
costrette alla concretezza.
Qui si apre una questione che ha interessato la mia attività da quando ho iniziato, nei primi anni Novanta, ad occuparmi di Internet e dei coinvolgimenti emotivi connessi.
Questi rappresentano una variante del mondo fisico per
cui gli aspetti immateriali non sono esclusi dalla realtà, ne
fanno parte e ne costituiscono una estensione.
Comunque per i mondi virtuali questa è una fase di passaggio obbligato che ha avuto luogo anche nel periodo iniziale della dotazione da parte delle aziende di un proprio
sito nel web: allora per molti appariva difficile comprendere la funzione e la ricaduta di possedere e gestire proprie
pagine in rete, ma nel giro di breve tempo è diventato per
tutti normale ed ora probabilmente irrinunciabile.
Gli appassionati della rete non hanno difficoltà ad
essere informati o a frequentare i mondi virtuali, ma
come aumentare l’audience e conquistare coloro che
non praticano questi spazi?
Esiste una newsletter in Internet che resta sul nostro sito;
abbiamo recentemente stretto un rapporto di collaborazione con la più nota blogger italiana per realizzare un
info point sulla nostra land per strutturare una informazione costante che dia conto delle novità. È assidua la
nostra partecipazione da eventi volti a informare gli
addetti ai lavori, ma anche il pubblico generalista. È fre-
quente la pubblicazione di articoli sui vari organi di stampa; infine la collaborazione con entità pubbliche e private
ci consente di ampliare progressivamente il numero degli
utenti diretti e di avere una ricaduta consistente in termini di ritorno di visibilità. Molto importante è la crossmedialità, pochi visitatori ma opinion maker, persone di livello
medio alto, con professioni che hanno a che fare con l’informazione; infine SL sviluppa un indotto sui blog e su
You Tube che è di facile consultazione.
Cosa succederà quando l’edificio reale, terminati i
lavori di adeguamento, ospiterà realmente le funzioni
previste?
Due aspetti, il primo è legato all’evoluzione del mezzo
che sicuramente presenterà capacità performative di
molto superiori a quelle attuali; il secondo contando su
questi miglioramenti, riguarda la possibilità di creare un
archivio, luogo di accumulo di documenti in vari formati:
immagini digitali, visioni ologrammatiche degli oggetti; un
deposito di forme che si rendono possibili per l’assenza
di limiti dimensionali o di costi di prototipizzazione.
Già da ora sono consultabili le immagini fisse e i filmati
della mostra “Made in Italy Files” relativa al progetto della
ristrutturazione del Palazzo della Civiltà del Lavoro. In
sostanza un luogo preposto alla sistemazione di banche
dati relative al sapere nell’ambito specifico del design e
della produzione italiani; un luogo di facile accesso con
un’interfaccia in grado di valorizzarne i vari aspetti e facilitarne la consultazione. Le due modalità, reale e virtuale,
procederanno parallelamente, ciascuna utilizzata nelle
proprie specifiche potenzialità, nell’ottica di garantire alla
Fondazione Valore Italia il massimo dell’efficienza. Nel
momento di attuazione di una mostra reale nell’edificio
contemporaneamente se ne realizzerà l’equivalente in
SL, rendendo accessibile la mostra anche da Tokyo o da
New York a chi fisicamente non possa venire a Roma in
quel periodo. Second Life, con tutte le evoluzioni che progressivamente la coinvolgono, conferisce valore aggiunto ed ulteriore visibilità al patrimonio del nostro paese.
Il dott. Umberto Croppi,
Direttore della Fondazione
Valore Italia del Ministero dello
Sviluppo Economico.
Herr Dr. Umberto Croppi,
Direktor der Stiftung Valore
Italia des Ministeriums für
Wirtschaftsentwicklung.
La sequenza riporta un fotoreportage dalla land Experience
Italy in Second Life.
Coordinate: Experience Italy W
Location 147,186, 32 (PG)
Die Bilder zeigen eine
Fotoreportage aus der
Landschaft Experience Italy in
Second Life.
Koordinaten: Experience Italy
W Location 147,186, 32 (PG)
5
Monitor
6
Welche Absichten und Ziele verfolgt “Experience Italy“?
Ex. It. ist ein mit der Aufgabe der Stiftung Valore Italia verknüpftes
Experiment, eine Dauerausstellung des Made in Italy und des italienischen Designs in Rom einzurichten. Die Ausstellung soll im
Palazzo della Civiltà italiana im Stadtviertel EUR hospitiert werden. Das bedeutende Bauwerk ist im Grunde noch nie genutzt
worden und bedarf noch heute einiger Konsolidierungseingriffe,
die ein paar Jahre in Anspruch nehmen dürften. Um den
Projektstand zu antizipieren und auf dem Laufenden zu halten,
musste unbedingt ein Instrument ermittelt werden, um verständlich zu machen, womit wir beschäftigt sind. Hinzu kam der
Bedarf, Nutzungs- und Archivierungssysteme der speziell auf das
Design und allgemein auf das Made in Italy bezogenen italienischen Industrieproduktion zu ermitteln. Da wir die von Second
Life eröffneten Potenzialitäten positiv einschätzen, haben wir uns
entschlossen, die durch dieses neue Instrument gebotene
Chance wahrzunehmen, einen Workshop daraus zu machen und
seine Weiterentwicklung nachzuvollziehen. Der Palazzo liegt in
einem gegen Ende der 30er Jahre entstandenen Stadtviertel, das
ursprünglich E42 hieß, um auf seine Ausstellungsfunktion hinzuweisen: ein durch seine rationalistische Architektur geprägtes
Umfeld, das einen besonderen Charme ausstrahlt und deshalb
mit der SL-Ästhetik vereinbar ist. Unter diesen Voraussetzungen
haben wir einen Stadtbereich mit signifikanten Architekturen
anlegen wollen, die sich zur weder stereotypen noch ikonografischen, sondern dagegen modernen und sogar zukunftsorientierten Präsentationsplattform Italiens eignen. Diese kleine Stadt
haben wir nach ihrer Fertigstellung mit einer eigenen Corporate
Identity und klar erkennbaren Hinweisschildern ausgestattet.
Alles geschah versuchsweise, denn wir wollten keine schlichte
Reproduktion der Realität, sondern vielmehr die Ausdruckskraft
nutzen, die dieses Instrument bietet. Als Bewohner dieser
Landschaft haben wir dann festgestellt, dass der größte Vorteil
des neuen Mediums in der Möglichkeit besteht, die
Dreidimensionalität des Internets zu erleben, von der wir annehmen, dass sie zum zukünftigen Standard im Web werden wird.
Ich habe die Gastfreundschaft von Ex. It. geschätzt, weil mir
das siebte Stockwerk des Palazzos zur experimentellen
Arbeit beim Gestaltungs- und Ausstattungskurs der
Universität Roma Tre zur Verfügung stand. Ich kann mir
deshalb vorstellen, dass ebenso die zur Zeit laufenden wie
auch die geplanten Aktivitäten äußerst zahlreich sind.
Ex. It. steht den verschiedensten Anwendungen gegenüber offen, es
fördert den Erwerb von Kompetenzen und Erfahrungen in einzelnen
Bereichen. Darunter zeichnen sich bereits sehr deutlich die
Studienlehrgänge ab, denn die Universitäten benutzen SL massiv, da
es bestimmten Fächern ein Versuchsfeld bietet, das der normalen
Wirklichkeit entbehrt. Die Architektur ist eins davon. Vom E-Learning
abgesehen, das unter das Bildungswesen fällt, gibt es noch zahlreiche andere vielversprechende Einsatzzwecke. Die Telearbeit wird
dieses Medium bald nutzen können. Das sich mit Skype verbreitete
Videomeeting steht nun dank SL vor seiner Weiterentwicklung, und
zwar auf extrem lebhafte Weise durch die Atavare der
Gesprächspartner, die miteinander sprechen, sich Grafiken und
Zeichnungen zeigen, Aktionen vereinbaren und auf umfassende
Weise interagieren können. Modeveranstaltungen könnten beispielsweise parallel zur realen Modeschau stattfinden – wie es bereits bei
Altaroma der Fall gewesen ist – oder sich als eigenständiges Event
ausschließlich in der virtuellen SL-Welt abspielen. Das neue Medium
beansprucht eine Protagonistenrolle, weil es andere Medien in sich
zusammenfasst, darunter Videofilme, die SL in seinen reproduzierten
Bereichen zur Ansicht bietet und impactstarke KommunikationsMixe ergeben. Durch die Einladung von Branchenunternehmern und
Kategorieverbänden wäre die Möglichkeit gegeben, der Initiative
Experience Italy, in deren Innenbereich “Museo Italia” Beispiele für
in Italien laufende Veranstaltungen zu sehen sein werden, Vitalität
und Zweckdienlichkeit zu verleihen. Wir fangen gerade damit an,
selbst Events zu produzieren, die auch nach ihrem Abschluss in die
Gegenwart zurückgeholt werden können. Wir haben vor, alle
Mitglieder des italienischen Designerverbands ADI einzuladen, ein
aus ihrer persönlichen Kollektion stammendes Objekt zu produzieren, um es dann in dem großen Außenbereich von Ex.It. wie in einem
neu entstandenen Museum unter offenem Himmel auszustellen.
Mit welchen Geldmitteln soll die Initiative gestartet und
betrieben werden?
Die anfängliche Investition ist direkt und nicht übermäßig aufwän-
dig, sie besteht aus einigen Zigtausend Euro. Wir haben von
Anfang an auf die Unterstützung durch Private für gemeinsame
Finanzierungen gehofft und vertrauen darauf, dass italienische
Investoren nicht nur als Sponsoren eingreifen, sondern auch als
Projektbeteiligte, um uns den Ausbau der Initiative zu ermöglichen. Vor allem ist es aber wichtig, den Investoren die Funktion
und Besonderheit von SL verständlich zu machen, damit keine
falsche Erwartungen auftreten.
Die bisher behandelten Themen gehören der immateriellen
Sphäre an, die Akteure aus der Unternehmenswelt sind hingegen zur Konkretheit verpflichtet.
An diesem Punkt stellt sich eine Frage, die mich beruflich seit
dem Moment beschäftigt, als ich zu Beginn der 90er Jahre angefangen habe, mich mit dem Internet und den damit verbundenen
emotionalen Involvierungen zu befassen. Diese Implikationen
eröffnen eine Variante zur physischen Welt, in der die immateriellen Aspekte nicht von der Wirklichkeit ausgeschlossen, sondern
deren erweiterter Bestandteil sind. Für die virtuellen Welten ist
dies jedenfalls eine obligatorische Passage, die auch die
Unternehmen erlebt haben, als sie im Anfangsstadium ihrer
Website-Ära waren: die meisten waren damals nicht in der Lage
vorauszusehen, welche Vorteile und Effekte das Betreiben eigener Internetseiten mit sich bringen würde. Es verging aber nur
wenig Zeit, bis es für alle zu einer - heute wahrscheinlich sogar
unverzichtbaren - Selbstverständlichkeit geworden war.
Während begeisterte Internetbenutzer kein Problem haben, sich
zu informieren oder virtuelle Welten zu besuchen, stellt sich nun
die Frage, wie sich die Akzeptanz und Nutzung derjenigen vermehren lässt, die nicht in diesen Dimensionen zu Hause sind?
Wir haben einen ständigen Newsletter im Internet auf unserer Site;
vor kurzem haben wir die Mitarbeit mit der bekanntesten italienischen Blogger gestartet und sie mit der Kreation eines Infopoints
über unsere Landschaft beauftragt, um einen konstanten
Informationsfluss der Neuheiten einzurichten. Wir nehmen massiv
an Informationsveranstaltungen teil, die nicht nur Experten, sondern das allgemeine Publikum ansprechen. In der Presse wird
häufig über uns berichtet; und schließlich ermöglicht die
Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Einrichtungen die
progressive Vermehrung unserer direkten Nutzer sowie eine signifikante Rückwirkung auf die Sichtbarkeit. Von großer Bedeutung ist
der crossmediale Mix: wenige Besucher, aber Meinungsmacher,
Personen von mittlerem bis hohem Niveau, die beruflich im
Informationswesen tätig sind: SL führt die Inhalte der Blogs und
von You Tube in einer leicht konsultierbaren Version weiter.
Was wird geschehen, wenn das reale Gebäude nach den
Umarbeiten die vorgesehenen Funktionen auch wirklich
hospitieren wird?
Da gibt es zwei Aspekte zu berücksichtigen. Der erste betrifft die
Evolution des Instruments, das mit absoluter Gewissheit weitaus
leistungsfähiger als heute sein wird; der zweite Aspekt, der diese
Leistungsverbesserung voraussetzt, betrifft die Möglichkeit, ein
Archiv zur Ansammlung von Dokumenten in verschiedenen
Formaten anzulegen: Digitalbilder, Hologramme der Objekte;
einen Vorratsspeicher mit Formen, die durch das Fortfallen
dimensionaler Einschränkungen oder Prototyperstellungskosten
in den Bereich des Möglichen rücken. Bereits heute sind
Standbilder und Filme der Ausstellung “Made in Italy Files”, die
das Renovierungsprojekt des Palazzo della Civiltà del Lavoro
betreffen, einsehbar. Substanziell also eine Stätte mit
Datenbanken zur Erfassung des sich spezifisch aus das Design
und die italienische Produktion beziehenden Wissensbestands,
eine bequem zugängliche Stätte mit einer Schnittstelle, die die
einzelnen Aspekte zu valorisieren und deren Einsicht zu vereinfachen vermag. Die reale wie die virtuelle Modalität vollziehen sich
parallel und werden eine jede entsprechend ihrer ganz spezifischen Potenzialitäten genutzt, um der Stiftung Valore Italia ein
Optimum an Effizienz zu gewährleisten Sobald in den
Räumlichkeiten eine reale Ausstellung stattfindet, wird ihr
Duplikat in SL realisiert, so dass sie auch von Tokio oder New
York aus oder von den zu jenem Zeitpunkt zur Reise nach Rom
verhinderten Personen besichtigt werden kann. Mit allen seinen
progressiven Weiterentwicklungen wirkt sich Second Life wertschöpfend und sichtbarkeitsfördernd auf das Kunst- und
Kulturgut unseres Landes aus.
7
Logotipo dell’”Esposizione
Permanente del Made in Italy e
del Design Italiano” ed un particolare della segnaletica presente nella land “Experience Italy”
in Second Life.
Logo der ”Dauerausstellung
des Made in Italy und des
Italienischen Designs” und ein
Detail der Hinweisschilder aus
der Landschaft “Experience
Italy” in Second Life.
Cecilia Cecchini
Luci notevoli, alta resistenza e grande libertà formale
Membrane tessili e film polimerici per l’architettura ultra-leggera
Bemerkenswerte Spannweiten, hohe Widerstandsfähigkeit
und uneingeschränkter formaler Spielraum.
Textile Membranen und Polymerfolien für ultraleichte Gebäude
8
Con esiti imprevedibili, a volte spettacolari, sempre più architetti
scelgono tessuti e film polimerici per la realizzazione degli edifici in sostituzione dei materiali tradizionali; un cammino verso la
leggerezza che vede la progressiva riduzione della quantità di
materiale impiegato, a fronte di un suo massimo sfruttamento.
Pechino, Water Cube, Ptw Architects. Rivestimento in cuscini gonfiabili realizzati con Etfe.
Peking, Water Cube, Ptw Architects. Verkleidung aus mit EFTE-Folie gefertigten Luftwaben.
Pechino, Water Cube, Ptw Architects.
Immagine renderizzata dell’edificio.
Monitor
Peking, Water Cube, Ptw Architects.
Gerendertes Foto des Bauwerks.
Pechino, Water Cube, Ptw
Architects. Dettaglio del rivestimento.
Peking, Water Cube, Ptw
Architects. Detailansicht der
Verkleidung.
A gennaio è stato inaugurato alle porte di Strasburgo
“Zénith”, un edificio progettato da Massimiliano Fuksas i
cui paramenti esterni sono interamente costituiti da una
particolare tela translucida arancione. A metà strada tra
un’opera di Land Art dell’artista Christo e un oggetto di
design affetto da gigantismo, con i suoi 12 mila metri
quadri di membrana questa arena per la musica costituisce un record per l’Europa nell’ambito delle realizzazioni
tessili. Un’ossatura in acciaio e cemento costituisce la
struttura portante di questa opera scultorea che di notte,
grazie all’illuminazione interna, dà vita ad un intrigante
gioco di ombre cinesi, mentre di giorno la semi-trasparenza del materiale riesce a far filtrare la luce esterna
senza però dare origine all’effetto serra.
A Pechino è stato inaugurato a febbraio il Water Cube, lo spettacolare edificio a “bolle” che ospita gli impianti per le discipline acquatiche delle Olimpiadi progettato da Ptw Architects, il
cui paramento esterno è realizzato con 4.000 cuscini pneumatici costituiti da una doppia membrana in Etfe.
Queste architetture sono le tappe più recenti di un cammino verso la leggerezza che vede la progressiva riduzione della quantità di materiale impiegato nelle costruzioni, a fronte di un suo massimo sfruttamento: dalla logica gravitazionale dei sistemi in pietra, alle strutture in laterizio, all’ossatura in cemento armato, al metallo, fino alle
tensostrutture e, più in generale, alle realizzazioni a membrana sostenute dai sistemi più diversi. Si tratta di architetture ultraleggere figlie delle ricerche di Frei Otto,
Buckminster Fuller, degli Archigram, di Cedric Price.
Le diverse tipologie strutturali - a membrana, a rete di cavi,
pneumatiche, retrattili, ibride – e le conseguenti molteplici
possibilità formali che l’architettura tessile e a film consente, derivano anche dai notevoli miglioramenti prestazionali dei materiale impiegati. Oggi è possibile realizzare spettacolari architetture ultra-leggere con forme complesse e
luci libere notevoli, grazie alla produzione di film e tessili
tecnici sempre più performanti. Vi è inoltre un progressivo
affinamento dei metodi di analisi dei carichi e, dunque, la
possibilità di realizzare un preciso disegno dei pattern di
taglio dei pannelli costituenti le membrane, così come del
loro giuntaggio mediante cuciture e/o saldature.
In questo settore vi è stata una fortissima innovazione: dai
pesanti cotoni trattati sulla superficie con prodotti impermeabilizzanti impiegati nelle prime realizzazioni, ai tessu-
Mit überraschenden und zuweilen spektakulären Resultaten wählen immer mehr Architekten
Polymertextilien und –folien anstelle der traditionellen Werkstoffe für ihre Bauprojekte; eine
Entwicklung hin zum Leichtbau, die mit der
zunehmenden Verringerung des benötigten
Materials und dafür mit seiner maximalen
Nutzung verbunden ist.
Pechino, Water Cube, Ptw
Architects. Rivestimento in cuscini gonfiabili realizzati con Etfe.
Peking, Water Cube, Ptw
Architects. Verkleidung aus mit
EFTE-Folie gefertigten Luftwaben.
ti più leggeri degli anni ’50 originariamente usati come filtri per fumi e polveri nelle industrie, ai poliaccoppiati
attuali. Si tratta di tessili tecnici in molti casi nati per altri
settori – vele per le barche da competizione, abbigliamento dedicato alla sicurezza - che, attraverso una sorta
di transfert tecnologico, vengono impiegati nell’architettura: tessuti tridimensionali, tessuti in ptfe espansi, film thv.
Si tratta di un comparto produttivo dove la sperimentazione è molto spinta, i cui risultati sono sempre nuovi mix di
materiali, sia stratificati - superfici spalmate, accoppiate,
laminate, spruzzate – che compositi a matrice, o nontessuti coesionati con leganti di natura diversa, generalmente a matrice polimerica.
Per quel che riguarda i film – come l’Etfe usato già alla
fine degli anni ’90 da Nicholas Grimshaw per il progetto
Eden, le enormi serre realizzate in Cornovaglia – si tratta
di materiali molto leggeri (basti pensare che l’Etfe pesa
un centesimo del vetro), autopulenti, che hanno una vita
utile di circa 25 anni. Un loro uso intelligente permette
anche di abbattere i consumi energetici, come nel caso
del summenzionato complesso olimpico di Pechino, nel
quale il 90% dell’energia solare che filtra attraverso i
“cuscini” è riutilizzata, grazie ad un impianto ad hoc, per
riscaldare l’interno dell’edificio, senza bisogno di utilizzare pannelli fotovoltaici o solari.
Anche i tessuti più “tradizionali” impiegati per l’architettura tessile costituiti da fibra di poliestere ad alta tenacità con diversi titoli a secondo della resistenza richiesta sono generalmente usati con spalmatura di altri materiali
per migliorarne le prestazioni, soprattutto di PVC con
l’aggiunta di plastificanti, agenti ignifughi, anti raggi UV,
antimuffa. La spalmatura consente inoltre la giunzione tra
le diverse membrane mediante termosaldatura ad aria o
ad alta frequenza.
Un ulteriore incremento prestazionale può essere ottenuto mediante un successivo rivestimento esterno che
rende le membrane antiaderenti, autopulenti e maggiormente resistenti agli agenti inquinanti. Originariamente
realizzati con resine acriliche che conferivano al tessuto
un aspetto lucido laccato, questi ulteriori strati sono oggi
quasi del tutto sostituiti da vernici a base di PVDF, di ossido di titanio o da rivestimenti siliconici.
Generalmente si è portati a credere che le strutture tessili e a film, comunque sostenute, consentano la realizza-
zione di architetture di piccole dimensioni, con scarsa
resistenza; se ciò era vero per le prime sperimentazioni
oggi la situazione è del tutto diversa. Nella loro realizzazione occorre però valutare attentamente le prestazioni
dei materiali impiegati – che sono oggi certificabili attraverso prove codificate – quali la resistenza a trazione
(ordito e trama) e alla lacerazione, l’allungamento, l’adesione, la resistenza al fuoco, alla salsedine, all’umidità, la
tenuta delle saldature.
Per progettare correttamente nel campo dell’ultraleggero
è necessario un notevole know-how tecnologico, in
modo da sfruttare pienamente le libertà formali che le
architetture a membrana consentono, senza penalizzare
gli aspetti relativi al comfort ambientale, al risparmio energetico, alla durata, alla manutenzione, realizzando strutture anche ambientalmente corrette, facenti parte di un
“temporaneo sostenibile” – e non usa e getta – in virtù di
un uso minimo di materiale a fronte della superficie
coperta, della loro reversibilità costruttiva, della possibilità di smontarle, stoccarle, rimontarle e, infine, riciclarle.
9
Berlino, Sony Center. Copertura
in fibra di vetro rivestita con
DuPont Teflon Ptfe.
Berlin, Sony Center. Dachkuppel
aus Glasfaser mit Beschichtung
aus DuPont Teflon Ptfe.
10
Berlino. Vista dall’interno
della copertura in fibra di
vetro del Sony Center a
Potsdamer Platz.
Berlin. Innenansicht des
Glasfaserdachs des Sony
Center am Potsdamer
Platz.
Im Januar wurde am Stadtrand von Straßburg die Konzerthalle
“Zénith” eingeweiht, ein von Massimiliano Fuksas entworfener
Bau, dessen Außenverkleidung aus einer besonderen, orangefarben durchschimmernden Membran besteht. Mit ihrer 12.000 m²
großen Membranhaut platziert sich diese Konzerthalle auf halber
Strecke zwischen ein typisches Land-Art-Werk von Christo und
ein von Akromegalie betroffenes Designobjekt: Ein europäischer
Rekord im Bereich der textilen Konstruktionen. Ein Gerippe aus
Stahl und Zement bildet die Tragstruktur dieses skulpturähnlichen
Bauwerks, dessen Innenbeleuchtung bei Nacht ein faszinierendes Schattenspiel inszeniert. Am Tag lässt das semitransparente
Material das Tageslicht ohne Treibhauseffekt durchschimmern.
Im Februar wurde in Peking das Schwimmzentrum Water Cube
für die olympischen Wettbewerbe im Schwimmsport eingeweiht,
das mit seiner vom “Wasserschaum” abgeleiteten Struktur für
Aufsehen gesorgt hat. Das Architekturunternehmen PTW hat für
die Außenhaut und das Dach 4.000 Luftwaben aus doppelter
EFTE-Folie verwendet. Diese Bauwerke stellen die letzten
Etappen der Entwicklung zum Leichtbau dar, die mit der zunehmenden Verringerung der benötigten Baustoffe und dafür mit
ihrer maximalen Nutzung verbunden ist: von schwerkraftorientierten Steinbauten bis zu Backsteinstrukturen, Stahlbetongerüsten,
Metall und Zeltsstrukturen und schließlich im allgemeineren bis
zu
Membrankonstruktionen
mit
den
unterschiedlichsten
Tragwerken. Das sind Ultraleichtbauten, die sich aus den Studien
Nigeria. Form TL.
Riqualificazione del
Velodromo di Abuja con
tensostruttura a membrana.
Monitor
Nigeria. Form TL.
Neuqualifizierung der
Radrennbahn in Abuja mit
Membranzeltdach.
von Frei Otto, Buckminster Fuller, der Archigram und Cedric Price
ableiten.
Die verschiedenen strukturellen Typen - Membrane,
Seilnetze, Pneus, Schrumpf- und Hybridstrukturen – mit dem sich
daraus ergebenden formalen Spielraum, den der Textil- und
Folienleichtbau eröffnet, sind ebenfalls auf die bemerkenswerte
Leistungsverbesserung der eingesetzten Materialien zurückzuführen. Mit den heute hergestellten und immer leistungsfähigeren
technischen Folien und Textilien sind aufsehenerregende, ultra-
Edimburgo. Dynamic
Earth Centre Hopkins
Architects. Tensostruttura
a membrana completamente chiusa sui lati in
fibra di vetro/ptfe con
inserti di vetro.
Edinburg. Dynamic Earth
Centre Hopkins
Architects.
Membranzeltdach mit durchgehenden
Seitenwänden aus
Glasfaser/PTFE mit
Glaseinsätzen.
leichte Konstruktionen mit komplexen Formen und beachtlichen
freien Spannweiten möglich. Zu vermerken ist außerdem die
zunehmende Verbesserung der Lastberechnungsverfahren und
infolgedessen die Möglichkeit, genaue Zeichnungen der
Schnittmuster der die Membranen bildenden Paneele und ihrer
Naht- und/oder Schweißverbindung anzufertigen.
In diesem
Sektor hat sich eine massive Innovation vollzogen: von den
schweren Baumwolltextilien mit wasserfest ausgerüsteter
Oberfläche der ersten Konstruktionen bis zu den leichteren
Textilien der 50er Jahre, die ursprünglich als industrielle Rauch-
und Staubfilter eingesetzt wurden, bis schließlich zu den heuti-
gens heutzutage durch kodifizierte Tests zertifizierbaren
gen polymeren Verbundtextilien. In den meisten Fällen handelt
Leistungen
es sich um für andere Sektoren entstandene technische Textilien
Zugbeanspruchung (Kette und Schuss) und Reißfestigkeit,
– Segel für Rennboote, Arbeitsschutzkleidung -, die nach einer
Längsdehnungs- und Haftverhalten, Beständigkeit gegen Feuer,
Art technologischen Transfers im Bauwesen eingesetzt werden.
Salzigkeit, Feuchtigkeit, Schweißnahtfestigkeit, aufs Genaueste
dreidimensionale Textilien, Gewebe aus PTFE-Schaum, THV-
zu beachten. Für korrekte Leichtbauplanungen ist ein umfassen-
Folien.
experimentierfreudigen
des technisches Know-how vorauszusetzen, um die von den
Produktionssparte gehen immer neue Material-Mixe hervor, die
Membranstrukturen eingeräumte formale Freiheit ohne nachteili-
sowohl aus Mehrschichtstoffen - beschichte, verbundene, lami-
ge Auswirkungen auf Komfort des Ambientes, Energieersparnis,
nierte, gespritzte Oberflächen – als auch aus Matrix-
Lebensdauer und Instandhaltung voll nutzen zu können. Das Ziel
Verbundwerkstoffen oder mit unterschiedlichen Bindemitteln,
besteht in der Konstruktion von zumal umweltgerechten
zumeist mit Polymermatrix, verfestigten Vliesstoffen bestehen.
Strukturen als Bestandteil einer “nachhaltigen Gegenwart” – und
Bei den Folien – wie der aus EFTE, die Nicholas Grimshaw schon
keiner Wegwerfkultur – dank ihres im Vergleich zur verkleideten
Ende der 90er Jahre bei seinem Projekt Eden für die
Fläche
Riesengewächshäuser in Cornwall verwendet hat – handelt es
Konstruktionscharakteristik und der Möglichkeit, abgebaut, gela-
sich um extrem leichte Materialen (EFTE wiegt übrigens nur ein
gert, wieder aufgebaut und schließlich recycelt zu werden.
Aus
dieser
überaus
Hundertstel von Glas) mit einer ca. 25 Jahre langen
Nutzungsdauer. Durch ihre intelligente Anwendung lassen sich
darüber hinaus Energiekosten abbauen, wie es der Fall beim
oben erwähnten Olympiazentrum in Peking ist. 90% der durch die
“Luftwaben” einfallenden Sonnenenergie wird durch eine spezifische Anlage aufbereitet und zur Innenbeheizung des Gebäudes
ohne Bedarf an Photovoltaik- oder Solarpaneelen verwertet. Auch
die eher “traditionellen” Gewebe, bestehend aus Polyesterfasern
mit hoher Festigkeit und diversen Titeln je nach Bedarf, werden
im Bauwesen mit anderen Materialien beschichtet eingesetzt, um
ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das betrifft vor allem PVC,
das
mit
Plastifiziermitteln,
Flamm-,
UV-Strahlen-
und
Schimmelschutzmitteln behandelt wird. Dank der Beschichtung
lassen sich außerdem die einzelnen Membranen durch Thermooder HF-Schweißen miteinander verbinden.
Leistungsverbesserung
kann
durch
eine
Eine zusätzliche
nachträgliche
Außenbeschichtung erzielt werden, um die Membranen mit
Antihaft- und Selbstreinigungsfunktionen auszustatten und ihnen
höheren Widerstand gegen Umweltbelastungen zu verleihen. Die
ursprünglich mit Acrylharzen gearbeiteten und deshalb mit
Glanzlackaspekt ausgestatteten Zusatzschichten werden heute
fast ausnahmslos mit Lacken auf PVDF-, Titanoxidbasis oder mit
Silikonbeschichtungen gefertigt. Im allgemeinen wird angenommen, dass sich die wie auch immer getragenen Textil- und
Folienstrukturen für kleinere und nicht besonders widerstandsfähige Konstruktionen eignen. Das traf zwar für die ersten Versuche
zu; gilt heute aber überhaupt nicht mehr. Allerdings sind die übri-
der
minimalen
eingesetzten
Werkstoffe,
Materialbedarfs,
ihrer
darunter
Austria. Copertura retrattile in
Tenara (tessuto di Ptfe) per il
teatro all’aperto nella fortezza
di Kufstein, Kugel + Rein,
Architekten und Ingenieure.
Österreich. Mobile Überdachung aus Tenara (Gewebe aus
PTFE) für die Arena der
Festung Kufstein, Kugel +
Rein, Architekten und
Ingenieure.
reversiblen
Strasburgo. “Zenith” arena per
la musica, Massimiliano Fuksas
(Foto Moreno Maggi)
Straßburg. “Zenith”
Konzerthalle, Massimiliano
Fuksas. (Foto Moreno Maggi)
11
Laura Belforti e Michel Patrin
Il vetro reinterpreta l’architettura
Una nuova vita per San Giovanni Battista al Collatino
Neu interpretierte Architektur durch Glas.
San Giovanni Battista al Collatino zu neuem Leben erwacht
II vetro ha sin dalla sua nascita sviluppato una
straordinaria vocazione al sacro.
La sua capacità di catturare, riflettere, colorare
la luce ha potuto nei secoli declinare ogni tema
legato alla spiritualità e alla trascendenza.
12
La chiesa di San Giovanni
Battista al Collatino.
Vista esterna e panoramica
dell’interno con le vetrate artistiche installate.
Monitor
Die Kirche San Giovanni
Battista al Collatino
Außenansicht und Panorama
des Innenraums mit installierten Glaskunstfernstern.
“Le vitrail est une atmosphère avant d’etre une image”
(La vetrata è un’atmosfera, prima di essere un’immagine)
René Bazin
Plinio il Vecchio racconta che alcuni marinai fenici, nel
3000 a.C. scoprirono tra le ceneri di un fuoco acceso su
una spiaggia, un materiale duro e liscio. Era l’inizio di un
rapporto mai infranto tra l’uomo e questa materia magica:
il vetro. Dal vicino Oriente il segreto si diffuse gradualmente in tutto il Mediterraneo. Impossibile datare la
nascita della vetrata artisica. Già nel Seicento il vescovo
di Tours adornava la sua chiesa di vetri colorati, ma è solo
nel IX secolo che si trovano tracce di vetrate dipinte; sono
i cinque profeti, nella cattedrale di Augusta realizzate nel
tardo XI secolo, a segnare la nascita della vetrata artistica. La vetrata nasce anche con la scoperta della trafila di
piombo utilizzata per legare i singoli pezzi di un vetro che
all’epoca non si riusciva a produrre in dimensioni più
grandi. Da allora la vetrata conosce periodi alternativi di
fulgore (le cattedrali gotiche), di oblio e decadenza
(l’Ottocento) e di rinascita (II Novecento con l’Art
Nouveau e l’Art Decò). Architetti come Le Corbusier o
Wright, artisti come Braque, Matisse, Léger o Chagall,
grazie a committenti illuminati riescono a trovare un
nuovo linguaggio fatto di luce e di colore rinnovando la
magia del giocare con la luce.
Per dirla con le parole di Wolfgang Goethe “I colori sono
azioni della luce: azioni e passioni.”
(MP)
Per parlare di quest’opera ho voluto “dimenticare” di aver
seguito in questi anni le fasi della gioiosa creazione prima
e della progressiva faticosa installazione dei 300 metri
quadri di vetrate dopo, attraverso il lavoro di Paola Grossi
Gondi e di Michel Patrin, rispettivamente l’artista che ha
creato i bozzetti e l’architetto che ne ha curato la realizzazione. Ho voluto guardarle con occhi nuovi e farmi condurre alla percezione dell’opera come se fosse la prima
Il pannello vetrario decontestualizzato si fa pattern cromatico che ridefinisce lo spazio architettonico.
Das kontextunabhängige Glasfeld wird zum Farbmuster,
das den architektonischen Raum neu definiert.
volta al fine di coglierne l’unità con lo spazio architettonico che le accoglie.
La chiesa di San Giovanni Battista realizzata dall’architetto Luigi Pineschi e dall’ingegner Antonio Paolo Savio nei
primi anni Sessanta nel quartiere romano del Collatino è
un bell’esempio di architettura razionalista con struttura
portante in cemento armato e pareti di tamponamento in
pietra di Assisi. L’alta navata centrale che raggiunge i
venti metri di altezza, è l’elemento architettonico più significativo ed evoca la monumentalità della chiesa medioevale; sulla navata insiste una copertura scandita dalla
maglia in cemento armato ed alleggerita dalla presenza
di una serie di vetrate a nastro.
L’artista ha incardinato la creazione dell’opera nell’organismo architettonico lavorando alla macro scala della
chiesa senza farsene intimidire, accogliendone i ritmi per
poi, con spregiudicata maestria, annullarli con un movimento che attraversa le parti murarie, che danno all’insieme architettonico una nuova vita, una ispirata e straordinaria interpretazione.
Il dialogo tra architettura e vetrata è costante: è come se
la griglia architettonica dello spazio di culto fosse usata
da Paola Grossi Gondi come uno spartito in cui le note
sono il colore.
Come lei stessa afferma “Le note sarebbero state per me
i pezzi di vetro e con essi avrei dovuto orchestrare la mia
melodia”.
Le vetrate riscrivono la scansione dei pieni e dei vuoti,
riportano ad una unità il dualismo tra i volumi murari e
l’impianto delle finestre; talvolta ne accolgono ritmi e
pause, talvolta le negano con impeto introducendo una
nuova spazialità: il movimento.
A mio avviso la vetrata artistica contemporanea ha proprio questa missione: ridefinire il valore semantico dello
spazio vuoto delle bucature dell’organismo architettonico
nella sua relazione con lo spazio pieno, costruendo una
ulteriore partizione, in funzione della densità, della trasparenza e del colore dei vetri impiegati.
In San Giovanni Battista, la drammaticità e la forza del
racconto della vita del Santo, sono rese leggibili a tutti i
fedeli attraverso un linguaggio figurativo molto personale
e contemporaneo. Tuttavia altre letture sono possibili!
I valori simbolici, la natura che irrompe con prepotenza
possono parlare al singolo visitare con il linguaggio uni-
Il digitale come supporto dell’atto creativo,
partecipa al processo di ingegnerizzazione
del progetto.
Die Digitaltechnik als Support des
Schöpfungsaktes ist am Projektengineering
beteiligt.
La pittrice romana Paola Grossi Gondi, scenografa e docente di storia
dell’arte, è l’autrice dei bozzetti per le vetrate della chiesa.
Von der römische Malerin, Bühnenbildnerin und Kunsthistorikerin Paola
Grossi Gondi stammen die Entwurfsskizzen zu den Kirchenfenster.
Michel Patrin nel laboratorio della Vetrocreare,
dove realizza le vetrate
artistiche.
Michel Patrin in der
Werkstatt von Vetrocreare,
wo die Kunstglasfenster
entstanden sind.
13
L’esplosione del colore e della luce fa irrompere
elementi naturalistici alla macroscala della navata di San Giovanni Battista.
Durch die Explosion von Farbe und Licht dringen
mit aller Wucht naturalistische Elemente in den
Großraum des Kirchenschiffes San Giovanni
Battista ein.
Nel bozzetto a “fil di ferro” si definisce la gerarchia dei diversi spessori
di profilato a piombo, che costituiscono la struttura portante del pannello vetrario.
In der “Metalldraht-Skizze” wird die Rangfolge der verschiedenen
Bleiprofilstärken, die das Tragewerk des Glasfeldes bilden, festgelegt.
14
versale dell’emozione.
Avanzare dall’ingresso lungo la navata è come compiere
un viaggio spirituale attraverso diversi sentimenti, ritrovando lo stesso straordinario senso del sacro che inspirano
alcune grandi realizzazioni che hanno sfidato i secoli.
(LB)
Um über dieses Werk zu berichten, habe ich “vergessen” wollen,
in allen diesen Jahren zuerst der freudigen Kreation und
anschließend der mühsamen und allmählichen Installation der
300m² Verglasung beigewohnt zu haben, für die Paola Grossi
Gondi als künstlerische Entwerferin und Michel Patrin als ausführender Architekt verantwortlich zeichnen. Ich habe es mit neuen
Augen sehen und wahrnehmen wollen, als ob es wirklich das
Seitdem es Glas gibt, hat es eine bemerkenswerte Veranlagung zur sakralen Kunst offenbart. Glas vermag, das Licht einzufangen, zu
reflektieren und zu färben, und hat über
Jahrhunderte sämtliche Aspekte der spirituellen
und transzendenten Dimension interpretiert.
erste Mal wäre, um die mit dem architektonischen Umfeld gebildete Einheit zu erfassen. Die von Architekt Luigi Pineschi und
Ingenieur Antonio Paolo Savio zu Beginn der 70er Jahre im römischen Stadtviertel Collatino erbaute Kirche San Giovanni Battista
ist ein bezeichnendes Beispiel des rationalistischen Baustils mit
Tragwerk aus Stahlbeton und Ausfachungen aus Assisi-Stein. Das
zwanzig Meter in die Höhe ragende Mittelschiff stellt das signifikanteste architektonische Element dar und erinnert an die
“Le vitrail est une atmosphère avant d’etre une image”
Monumentalität des mittelalterlichen Kirchenbaus; die Überda-
(Das Glasfenster ist eine Atmosphäre und erst dann eine Bilddarstellung)
chung des Schiffes besteht aus einem vernetzten Maschenwerk
René Bazin
aus Stahlbeton, dem eine Reihe von bandförmigen Verglasungen
Monitor
etwas von seiner Wucht nehmen. Die Künstlerin hat ihre Kreation
Plinius der Ältere berichtet, dass phönizische Seeleute 3000 a.C. in
dem architektonischen Gefüge der Kirche angepasst und sich
der Asche eines erloschenen Strandfeuers ein hartes, glattes Material
dabei nicht von den riesigen Ausmaßen einschüchtern lassen,
entdeckten. Das war der Anfang einer bis heute ungebrochenen
sie ist vorerst ihren Regeln gefolgt und hat sie dann meisterhaft
Beziehung zwischen den Menschen und dieser magischen Materie:
und ohne jeden Vorbehalt durch eine Bewegung aufgehoben,
Glas. Vom nahen Osten aus verbreitete sich das Geheimnis allmä-
die durch das Mauerwerk hindurch dem architektonischen
hlich im ganzen Mittelmeerraum. Der Ursprung der ersten
Komplex neue Vitalität verleiht: eine inspirierte, außerordentliche
Glaskunstfenster lässt sich unmöglich zurückverfolgen. Der Bischof
Interpretation.
von Tours hatte seine Kirche schon im 6. Jh. mit farbigen Glasfenstern
Glasfensterkunst erfolgt ohne Unterbrechung: als ob Paola
geschmückt, erhaltene Beispiele der Glasmalerei gehen aber auf das
Grossi Gondi das architektonische Raster des Kultusraums wie
9. Jh. zurück; es sind die fünf Prophetenfenster des Augsburger
eine Partitur nutze, deren Noten aus Farbe bestehen. Wie sie
Doms, die im späten 11. Jh. entstanden sind und das Zeitalter der
selbst sagt “als ob die Noten meine Glasstücke gewesen wären,
Kunstglasfenster einläuten. Die Kunstglaserei stimmt außerdem mit
mit denen ich meine Melodie hätte orchestrieren müssen”.
der Entdeckung der Bleiziehtechnik überein, da das Bleidraht zur
Glaskunstfenster skandieren die Metrik des Vollen und Leeren
Einfassung und Verknüpfung kleiner Glasfelder verwendet wurde,
und führen den Dualismus zwischen Mauervolumen und
zumal sich damals keine größeren Glasflächen herstellen ließen. Seit
Fensterweiten zur Einheit zurück; zuweilen nehmen sie deren
daher erfreuten sich Kunstverglasungen abwechselnd besonderer
Rhythmen und Intervalle auf, hier und da verneinen sie sie heftig
Beliebtheit (gotische Kirchen) oder gerieten sogar in Vergessenheit
und bringen eine neue Raumdimension ins Spiel: die Bewegung.
(19. Jh.) und kamen dann zur neuen Blüte (mit dem Jugendstil und
Meiner Meinung nach erfüllen Glaskunstfenster gerade diese
dem Art Decò im 20. Jh.). Architekten wie Le Corbusier oder Wright
Aufgabe: eine Neudefinition des semantischen Wertes der durch
und Malern wie Braque, Matisse, Léger oder Chagall gelingt es, dank
die Löcher in der Bausubstanz gegebenen Leere im Verhältnis
inspirierter Auftraggeber zu einer neuen Formsprache aus Licht und
zum vollen Raum, indem eine zusätzliche Einteilung entspre-
Farbe und zum zauberhaften Spiel mit dem Licht zurückzufinden. Um
chend Dichte, Transparenz und Farbe der verwendeten
es mit Johann Wolfgang von Goethe zu sagen: “Farben sind Taten
Glasscheiben operiert wird. In der Kirche San Giovanni Battista
des Lichtes: Taten und Leiden.”
wird
(MP)
die
Das
Zwiegespräch
dramatisch
und
zwischen
gewaltige
Bau-
Schilderung
und
der
Lebensgeschichte des Heiligen den Gläubigen durch eine
Il gioco dei riflessi e dei cromatismi è in continuo mutamento, in conseguenza alle diverse condizioni solari.
Das ständige Wechselspiel von Reflexen und Farben wird durch die Veränderung der Sonneneinstrahlung
bestimmt.
betont persönliche und zeitgenössische bildliche Sprache vermittelt Es sind aber auch noch andere Interpretationen möglich!
Die symbolischen Werte und die mit aller Wucht einbrechende
Lo spazio architettonico interno a San Giovanni Battista viene reinterpretato grazie all’inserimento dei
pannelli vetrari, che ne mutano la percezione e gli donano una nuova emotività.
Neue Interpretation des Innenraums der Kirche San Giovanni Battista durch die Installation der
Glasfelder, die eine veränderte Wahrnehmung eröffnen und ihm eine neuartige Stimmung verleihen.
Natur vermögen es, den einzelnen Besucher mit der universalen
Sprache der Gefühle zu ergreifen. Der Weg, der vom Eingang
dem Schiff entlang führt, kommt einer spirituellen Reise durch
verschiedenartige Gemütsbewegungen gleich und führt zu dem
außerordentlichen Erlebnis der Heiligkeit, die einigen der ganz
großen Bauwerke anhaftet, die den Jahrhunderten getrotzt
haben.
(LB)
Committente/Auftraggeber:
Don Franco Calzona (Opus Dei)
Parroco San Giovanni Battista al Collatino
Si ringrazia il fotografo Cristiano Franceschi per aver messo
a disposizione le immagini della chiesa e delle vetrate.
Ein Dankeschön an den Fotografen Cristiano Franceschi, der seine
Fotos der Kirche und der Kunstglasfenster zur Verfügung gestellt hat.
I numeri dell’intervento:
Die Baumaßnahme in Zahlen:
12 tonnellate
12 tonnen
il peso complessivo
delle vetrate
wiegen die Verglasungen
insgesamt
25000 tessere
25000 Glasfelder
il vetro è stato
tagliato a mano
das Glas wurde von
Hand geschnitten
6000 ore di lavoro
6000 Arbeitsstunden
dalla consegna
del progetto
alla realizzazione
ab der
Projektübergabe bis
zur Fertigstellung
52000
52000
il numero di saldature
Schweißnähte
7500 metri
7500 meter
di trafilati di piombo
gezogene Bleiprofile
515 metri
515 meter
il vetro antisfondamento
utilizzato
durchbruchhemmendes
Glas
La scansione per moduli
del telaio metallico suddivide l’immagine in pannelli
geometricamente definiti.
I singoli elementi, visti da
lontano, ricompongono
l’intera scena e trasformano il telaio in elemento
figurativo che diventa
parte dell’insieme.
Die modulare
Zergliederung des
Metallrahmens teilt das
Bild in geometrisch definierte Felder auf. Von
Weitem gesehen fügen
sich die einzelnen
Elemente zum Gesamtbild
zusammen und verwandeln den Rahmen in figuratives Element, das Teil
des Ganzen ist.
15
Progetti&Realizzazioni
16
G. Balla, Composizione Iridescente n.4 (Studio della Luce), 1912-‘13.
G. Balla, Schillernde Komposition Nr.4 (Lichtstudien), 1912-1913.
Come vedremo, i concetti di “scomposizione” e
“riflessione” sono impliciti all'interno della produzione dei materiali di ETRURIA design.
Il filo conduttore che unifica questi cinque progetti
presentati, nonostante le loro notevoli differenze di
stile, sta proprio nella capacità di utilizzare il materiale secondo le sue particolari vocazioni. Nel caso
della piastrella diamantata tali vocazioni riguardano
nello specifico il modo in cui il materiale è in grado
di scomporre e riflettere la luce su piani diversi.
Infatti, se il bugnato dell'architettura classica, di cui
la piastrella diamantata può rappresentare una rivisitazione in chiave moderna, raggiungeva lo scopo di
articolare plasticamente le facciate attraverso il contrasto del chiaro-scuro, con la piastrella diamantata
sono la gradazione tonale, la modulazione della
luce e la scomposizione delle immagini riflesse a
divenire protagoniste.
Wie wir an späterer Stelle sehen werden, sind die
Konzepte “Zerlegung” und “Reflexion” impliziter
Bestandteil bei der Produktion der Materialien von ETRURIA design. Der Leitfaden, der die fünf Projekte trotz aller
eindeutigen Stildifferenzen miteinander verknüpft, besteht
eben in der Fähigkeit, Materialien entsprechend ihrer
besonderen naturgegebenen Zweckbestimmung einzusetzen. Im Fall der facettierten Fliese bezieht sich besagte Zweckbestimmung im Spezifischen auf die Art und
Weise, auf die das Material Licht zu zerlegen und auf verschiedene Ebenen zu reflektieren vermag. Wenn es nämlich gelang, mit dem Bossenwerk und insbesondere mit
dem Diamantquader der klassischen Baukunst, als dessen moderne Interpretation die facettierte Fliese gelten
könnte, Fassaden durch den Hell-/Dunkelkontrast eine
plastische Struktur zu verleihen, sind es bei der facettierten Fliese die Farbtonabstufungen, die Modulierung des
Lichtes und die Zerlegung der reflektierten Bilder, die zu
den Hauptdarstellern werden.
Progetti&Realizzazioni
Projekte&Objekte
È una delle caratteristiche dell’arte moderna, a partire dalle corrente dell'Impressionismo, accettare che esista solo una realtà filtrata
e rielaborata dal soggetto, dunque scomposta e riflessa.
Già dal Divisionismo, una corrente artistica nata in Italia alla fine del
1800 ed attiva fin verso il 1915, ed esaltato da alcuni critici per l’importanza che ebbe sullo sviluppo successivo del Futurismo, vengono riprese le teorie sulla scomposizione della luce e del colore di
Chevreul, rielaborate poi in testi teorici.
Giacomo Balla, illustre esponente del Movimento Futurista, studia la
luce fin dalle sue prime opere divisioniste. Nel 1912, a Düsseldorf,
porta avanti ricerche parallele su luce e movimento. In alcuni disegni di quegli anni, il movimento di una figura umana viene scomposto in figure geometriche e lo stesso avviene nei suoi studi sulla
luce. Nascono così alcune pitture formate da triangoli luminosi, intitolate “Compenetrazioni”. L’artista parte dall'osservazione del vero
e gradualmente semplifica le forme fino ad arrivare alla totale semplificazione geometrica.
La riflessione della luce può essere sobria ed elegante, basata sulla
modulazione tono su tono, oppure vivace e decisa, basata sul contrasto.
Alla prima descrizione corrisponde il progetto dei rivestimenti interni di una villa a Milano, come dichiarato esplicitamente dall'autore:
“La richiesta del committente è stata quella di creare un contesto
classico ed elegante. Tutta la progettazione si è sviluppata dalla scelta iniziale di utilizzare la piastrella diamantata come simbolo di un'eleganza senza tempo. Il modulo geometrico di base è stato quindi
quello del 15x15, su tinte di sfondo chiare e tenui, con inserimenti e
chiusure più scure e forti. I complementi sono stati inseriti successivamente, sempre basandosi su un concetto di sobria eleganza”.
Il riferimento ad una eleganza senza tempo, basata sulla semplicità e sulla valorizzazione delle tinte chiare, può riportare alla mente
la famosa opera di Kasimir Malevic “Quadrato bianco su fondo
bianco” del 1918, che costituisce il culmine espressivo della concezione pittorica dell’artista russo. Solamente il variare delle pennellate consente all'osservatore di distinguere le diverse parti della
figura. Nel 1922 l'artista scrisse: “Il suprematismo bianco si spinge
verso una natura bianca e priva di oggetti, verso impulsi bianchi,
verso una conoscenza ed una purezza bianche come verso lo stadio più alto di ogni realtà, della quiete come del movimento”.
A queste tematiche concettuali sembra collegarsi il concept del
progetto di ristrutturazione degli interni delle Tenute di
Casteldimezzo (RN): basato sulla forte personalità del materiale,
che riesce ad esprimersi anche sulle tonalità chiare. Ma in questi
spazi architettonici è il rapporto con la natura esterna a diventare
protagonista. Ci troviamo in un contesto particolare, come spiega
l'autore: “Le tenute di Casteldimezzo, datate dai documenti del
Catasto Pontificio al XIX secolo, si compongono di una residenza
signorile, Villa San Carlo, una casa colonica ed una terza costruzione. Intorno, la natura delle colline marchigiane fa da padrona. La
particolarità ed importanza storica del luogo, ha creato nella committenza il desiderio di procedere ad una ristrutturazione consapevole, che riportasse agli antichi splendori le tenute: creare un
ambiente comodo, elegante e raffinato, un luogo di privilegio dove
poter abitare in equilibrio con la natura. A livello architettonico, si è
quindi seguito un filo logico conservativo della vecchia struttura,
mentre all'interno sono stati affiancati materiali antichi e nuove tec-
17
K. Malevic, Quadrato bianco
su fondo bianco,1918.
K. Malewitsch, Weißes Quadrat
auf weißem Grund,1918.
Bianco su bianco. Progetto di
un’abitazione a Milano.
Weiß auf Weiß. Projekt für einen
Wohnbereich in Mailand.
Progetti&Realizzazioni
18
R. Magritte, La Prospettiva
amorosa, 1935.
R. Magritte, Die Perspektive
der Liebe, 1935.
La natura riflessa. Progetto per le Tenute di Casteldimezzo.
Die reflektierte Natur. Projekt für das Landgut Casteldimezzo.
Cucina realizzata con piastrelle diamantate White Lux.
Küche mit den facettierten Fliesen der Serie White Lux.
nologie, quali lampade dal design attuale e riscaldamento a pavimento. In particolare, negli ambienti bagni e cucine, si è utilizzata la
piastrella diamantata in quanto è un materiale che mostra una forte
personalità anche sui colori chiari. In questo progetto, infatti, volevo
un rivestimento neutro e tradizionale, che si avvicinasse allo stile
della casa, quindi bianco, da interpretare con elementi di arredo e
colorazioni a parete, che riconducessero alla natura che si vede
fuori dalle finestre delle tenute (verde salvia, viola lavanda, azzurro
cielo). Con la sua naturale sfaccettatura e i pezzi speciali che la
impreziosiscono, la piastrella diamantata faceva al caso mio. Tutta
la ristrutturazione ha quindi seguito una matrice cromatica legata
alla natura circostante (giallo ocra, rosato, beige)”.
Emerge chiaramente una forte volontà di indagare sullo stretto rapporto tra “esterno” ed “interno”, come se si volesse ricomporre la
cesura tra le due dimensioni. In tal modo la finestra assume un
ruolo determinante: uno specchio sul mondo. Il materiale lucido
utilizzato nel rivestimento delle pareti e le sue proprietà specchianti, rafforzano la riflessione delle tonalità della natura, appropriandosi all'interno di uno spazio esterno.
È un processo che, se letto in una chiave surrealista, può ricordare i soggetti delle opere di René Magritte. Tra questi ci sono delle
forme, reali o immaginarie, che escono da una parete, da una tavola, dall'ombra, da una finestra, o, come nel caso de “La prospettiva
amorosa” del 1935, da una porta sfondata. Uscire da una parete
può significare valicare una porta che ci separa dal mondo esterno, penetrare ed appropriarsi quindi di un'altra dimensione.
Nell'opera “Le beau monde” del 1962 lo stesso autore ci propone di
nuovo un'impostazione complessa e volutamente ambigua: due
valori contrapposti, in questo caso “interno” ed “esterno” vengono
confusi ed invertiti. Il cielo sereno, dunque il paesaggio, viene dipinto sui tendaggi, entrando a far parte di uno spazio interno e privato.
Altrettanto impegnativo è lavorare in un contesto storico fortemente caratterizzato, appartenente all’Ottocento Lombardo, riuscendo
a dare alla progettazione degli interni uno stile appropriato che rinnovi, ma allo stesso tempo non contrasti gli elementi storici e naturalistici esistenti. In questo caso, come testimonia l’autore: “Si tratta di una villa padronale Lombarda che risale alla seconda metà
dell’Ottocento, custodita dalla Soprintendenza ai Beni Culturali ed
Ambientali. La ristrutturazione esterna ha quindi dovuto rispettare i
vincoli imposti dalla Soprintendenza, mentre all'interno i gusti estetici della proprietà, insieme all'intento di ricreare un ambiente retrò
e bohemienne, hanno guidato il rinnovamento. Gli interni, passati di
mano in mano per molti proprietari e quindi giuntici in pessime condizioni, sono stati curati fin nei minimi dettagli. In particolare nei
bagni, la scelta dei materiale di ETRURIA design, oltre che per un
fattore estetico, è stata influenzata dalla presenza di tutti i pezzi a
corredo che hanno permesso di rivestire alla perfezione ogni parte
della stanza. Inoltre, ma non di minor importanza, la vastità della
gamma colori, che ha consentito di utilizzare un colore verde smeraldo nel bagno adiacente la mansarda, anch'essa dipinta di dello
stesso colore e che permettesse al parco di entrare cromaticamente nelle stanze del sottotetto. Tutti gli elementi di arredo ed i materiali utilizzati sono Made in Italy per scelta della proprietà di portare
la qualità e il design italiano all'interno del loro vivere quotidiano”.
Quando il progettista dichiara di “voler permettere al parco di entrare cromaticamente nelle stanze” ci fornisce un ulteriore spunto di
riflessione sul rapporto tra “interno”ed “esterno”. Anche in questo
caso può essere pertinente un riferimento a Magritte, in particolare
al dipinto “La condición humana” del 1933 ed al rapporto tra figura
e sfondo. La composizione raffigura un quadro senza cornice, la cui
rappresentazione si sovrappone a quella del paesaggio naturale,
con un effetto sorprendente che inganna l'occhio disattento. L’aver
raffigurato un quadro senza cornice, all'interno del dipinto, è un elemento fondamentale per la comprensione dell'opera. La presenza
di cornici, così come oggi le conosciamo, si sviluppò durante il
Rinascimento, allorché “man mano che lo spazio pittorico si emancipava creando profonde vedute, si rese necessaria una chiara
distinzione visuale tra lo spazio fisico dell'ambiente ed il mondo del
dipinto. […] La cornice fu concepita come una finestra attraverso la
quale l'osservatore poteva spiare entro un mondo esterno”, come
ricorda Rudolf Arnheim nel saggio “Arte e percezione visiva”. In riferimento al nostro discorso, invece di rappresentare un mondo esterno totalmente staccato dallo spazio fisico della tela, così come avveniva nella pittura del Rinascimento, Magritte opera una provocatoria
fusione tra i due, eliminando la cornice al quadro rappresentato. Ciò
significa che il confine tra realtà e rappresentazione della stessa non
esiste più: la realtà esterna, oggettiva, ha senso solo se rielaborata
dal soggetto, dunque solo se scomposta e reinterpretata.
L’utilizzazione di forme primarie, come il quadrato, il rettangolo, il
triangolo o il cerchio, superfici che nascono da geometrie regolari,
che rimandano il riflesso della luce in un gioco di vibrazioni luminose, è una prerogativa che si può cogliere anche nella produzione
architettonica di Mario Botta, alla quale possiamo accostare il progetto realizzato per un’abitazione a Bergamo preso in esame in
queste pagine. Il tema dell'abitazione, come appare dal commento
del progettista, diviene l’occasione per una riconsiderazione dei
valori dell'abitare: “Le abitazioni moderne si sviluppano oramai su
dimensioni molto limitate. Per questa ragione, quando studio gli
interni tendo sempre più a lasciare spazio alle stanze principali del
vivere quotidiano, ossia cucina e soggiorno: un unico open space
che rappresenta la vita di chi occupa l’abitazione. Nelle stanze da
bagno, l’elemento fondamentale non è quindi più, come nel passato, la dimensione, ma la funzionalità. Il rivestimento non è più solo
materiale per ricoprire le pareti, ma elemento d'arredo. Nella collezione Haring di ETRURIA design ho trovato una combinazione ideale tra textures lineari e colorazioni brillanti, da poter affiancare ad
arredobagno scuro e minimale”.
Con Piet Mondrian ed il Movimento Neoplastico l’idea di spazio
cambia radicalmente. Una stanza non è più un prisma rettangolare, ma un insieme di piani compositivi combinati tra di loro in vario
modo. Le sperimentazioni sullo spazio determinano un allontanamento deciso dalla visione classica e tradizionale delle figure e del
paesaggio. I colori utilizzati sono accesi e brillanti, accentuati da
una luce uniformemente distribuita. Le superfici vengono suddivise
in zone, la composizione si semplifica, pur mantenendo una complessità di equilibri di natura geometrica.
Nel progetto delle stanze da bagno di questa abitazione a
Bergamo è presente la volontà di suddividere il rivestimento delle
superfici in differenti piani, posti a diverse profondità. In questo
modo, dunque, il calpestio crea una texture diversa rispetto alla
parete di fondo e rispetto a quella in primo piano; torna il concetto
di “scomposizione”, intesa in questo caso come “astrazione di
forme” che rimanda ad un riferimento concettuale neoplasticista.
R. Magritte, Le Beau Monde, 1962.
19
Interno ed esterno, antico e moderno, positivo e negativo, sono
tematiche riscontrate nei progetti presentati finora, ma che assumono una particolare connotazione di forte contrasto nel progetto
per il locale di Mosca Dante’s. In particolare l’antitesi è ottenuta
dall'accostamento del bianco e del nero, i due non-colori per eccellenza che raccolgono al loro interno tutte le possibili sfumature,
annullandole in un effetto netto e contrapposto.
Questa combinazione appare classica ma al tempo stesso provocatoria e si colloca inoltre all’interno di una delle ultime tendenze
del design e dell'arredamento, contagiando tutti gli elementi dell’arredamento, dai rivestimenti, ai sanitari, agli apparecchi d’illuminazione. Nelle composizioni dominano due forze opposte, la cui azione reciproca determina l’equilibrio.
Se consideriamo la produzione artistica del già citato Mondrian tra
il 1930 e il 1940, troviamo costante la suddivisione dello sfondo
bianco della tela attraverso spesse linee nere. Queste, secondo
l’artista, “sono l’espressione di due forze opposte, esistono da ogni
parte e dominano ogni cosa; la loro azione reciproca costituisce la
vita: l'equilibrio di ogni particolare aspetto della natura dipende dall'equivalenza tra gli opposti”. La sottolineatura di questo equilibrio
lo porta a privilegiare la purezza e la semplicità del bianco e nero:
i colori hanno sempre meno importanza, come dimostrato dalla
“Composizione in rosso, bianco e nero” del 1931, in cui la loro presenza si riduce ad un piccolo rettangolo rosso, mentre in altre
opere degli stessi anni sono addirittura del tutto assenti.
Il binomio bianco e nero, con effetto Optical, caratterizza anche la
collezione del giovane Gareth Pugh, il venticinquenne principe
pazzo della moda inglese; i suoi abiti, così difficili da vendere, spopolano però in passerella e sulle riviste di moda.
Nel locale di Mosca la contrapposizione tra questi due opposti colori è ulteriormente messa in evidenza dall'uso di due materiali differen-
BIANCO SU BIANCO
Maria Telese
c/o Migliazzi e Tagliavini S.r.l.
Via Emilio Lepido, 142
43027 San Prospero (PR)
[email protected]
Bagni in abitazione privata
Milano, 2002
Uno dei bagni della tenuta, realizzato con tinte ispirate ai colori della natura circostante.
Eines der Badezimmer des Landgutes, verkleidet in den des landschaftlichen Umfelds nachempfundenen Farbtönen.
Per gli interni dell’abitazione di Cantù, ai materiali antichi sono stati affiancati arredi di design attuale.
Die Innenraumausstattung des wohnhaus in Cantù ist eine
Zusammenstellung aus antiken Materialien und aktuellen Designmöbeln.
Materiali Utilizzati/Materials used:
15x15 Ottagono Piano Ivory Lux
3x3
Tozzetto Piano Dark Lux
15x15 Diamantato Ivory Lux
2x15
Listello Piano Dark Lux
7,5x15 Cornice Metro Ivory Lux
Materiali Utilizzati/Materials used:
15x15 Piano Ivory Lux
15x15 Piano Pink Lux
15x15 Diamantato Ivory Lux
2x15 Listello Piano Pink Lux
5x15 Cornice Liberty Pink Lux
R. Magritte, La Condición
Humana, 1933.
Abitazione a Cantù.
Per i rivestimenti interni si
è utilizzata una gamma di
colori che permettesse al
parco, che circonda l’abitazione, di entrare cromaticamente nelle stanze da
bagno.
Wohnhaus in Cantù.
Die für die
Innenraumverkleidungen
verwendete Farbpalette
sollte den das Haus umgebenden Park chromatisch
in die Badezimmer hineinversetzen.
Progetti&Realizzazioni
20
RIFLESSI DI NATURA
Interior Designer
Pierpaolo Saioni
Via degli Sforza, 8
47841 Cattolica (RN)
[email protected]
Edilceramiche s.r.l.
Misano Adriatico (RN)
Bagni e Cucina delle Tenute
Parco Naturale del Monte San Bartolo
Loc. Siligata, Pesaro
ti, sia nel formato, sia nella finitura, lucida o opaca, sia nella decorazione stessa del materiale, sia nella sua plasticità. La piastrella diamantata è utilizzata in un colore uniforme e con finitura lucida, è
accostata alle lastre di formato maggiore, opache e decorate da
motivi floreali. I due materiali dialogano tra loro in un gioco di riflessioni sfaccettate e sulla piastrella diamantata si riflette, attraverso una
“scomposizione” su più piani, il motivo floreale della superficie adiacente, ricreando l'equilibrio in un'equivalenza tra opposti.
La cura e l’attenzione per i dettagli si evince dalle stesse parole del
progettista, che ne racconta i fatti salienti: “Il ristorante Dante’s è
situato nel centro storico di Mosca, in una tipica costruzione del XIX
secolo, nata nel 1864 come banca al piano terra e appartamenti al
primo piano. La prima ristrutturazione avvenne nel 1992, quando
venne rafforzata la parte superiore con travi di ferro, in armonia con
l’interno del nuovo ristorante. Dopo questa prima ristrutturazione, al
posto della banca venne aperto il ristorante “Samovar” con tipica
cucina russa. Nel 2006, il famoso ristoratore Evgenij Katsenelson,
dopo un grande rinnovamento, aprì il ristorante Dante’s.
L’arredamento interno sorprese per raffinatezza ed originalità.
Katsenelson fu il primo ristoratore a Mosca che decise di combinare una moderna cucina industriale con interni classici. Il ristorante è suddiviso in quattro zone: la prima, quella principale, introduce la classica brasserie francese, fatta in moderno stile newyorkese. Anche il bar tipico è stato modificato: adesso è una console
posizionata all’interno della stanza. La seconda zona, collegata alla
prima, è composta da mobili tipici delle fattorie del XIX secolo; in
particolare, si sottolinea la presenza di una combinazione armonica di intagli con foto del XIX secolo, ritagli di giornali e di vecchi
poster che ricordano al visitatore la Mosca di quel periodo. La
terza zona è per le persone che vogliono soggiornare in terrazza.
Ad alcuni ricorda gli open cafè viennesi, ad altri la terrazza delle
loro case in campagna. La combinazione tra le tinte calde e le
sedie viennesi da alla stanza senso di morbidezza e intimità. La
quarta zona è fatta per coloro che amano cucinare e vogliono
vedere come vengono preparati i piatti. Qui ognuno diventa testimone degli eventi perché cucina e stanza sono un tutt’uno. Lo stile
è minimalista ed industriale. Ma anche qui si è voluto creare eclettismo: linee dritte e precise di utensili e macchinari da cucina in
armonia con le linee morbide dell’arredo. Una piccola scala con
un bellissimo corrimano in fero battuto e gradini di marmo invita i
visitatori verso i locali sotterranei dove si trovano le toilette. Le piastrelle ETRURIA design utilizzate in modo classico si combinano a
sanitari moderni. Un’ulteriore sorpresa: un bagno con la vista sulla
cantina in stile chateaux francese”.
Mario Botta, Casa
Unifamiliare a Cadenazzo
(Canton Ticino) 1970-’71.
Mario Botta,
Einfamilienhaus in (Kanton
Tessin) 1970-1971.
Seit dem Impressionismus zeichnet sich die moderne Kunst u.a. dadurch
aus, akzeptiert zu haben, dass nur eine durch das Sujet gefilterte und neu
erschlossene, also eine zerlegte und reflektierte Realität existiert. Bereits
ab des Ende des 19. Jh. in Italien entstandenen und bis um 1915 aktuellen
Divisionismus, der von einigen Kunstkritikern wegen seines Einflusses auf
die anschließende Entwicklung des Futurismus gefeiert wird, werden
Chevreuls Theorien über die Licht- und Farbzerlegung, die dann in theoretischen Abhandlungen weitergeführt wurden, aufgegriffen. Schon die
ersten divisionistischen Gemälde von Giacomo Balla, dem illustren
Vertreter der Futuristischen Bewegung, sind durch Lichtstudien geprägt.
Gleichzeitig befasste er sich 1912 in Düsseldorf mit Licht- und
Bewegungsanalyse. In gewissen Zeichnungen aus jenen Jahren stellt er
die Bewegungsabläufe einer menschlichen Gestalt in geometrische
Elemente zerlegt dar. Derselben Darstellungsweise bedient er sich auch bei
seinen Lichtstudien. Auf diese Weise entstehen sich aus leuchtenden
Dreiecken zusammensetzende Bilder, die er “Compenetrazioni”
(Durchdringungen) nennt. Balla geht von der Beobachtung der Wirklichkeit
aus und operiert dann eine progressive Vereinfachung der Formen bis hin
zur mehr und mehr abstrakten geometrischen Komposition.
Collage di superfici.
Progetto per un’abitazione a Bergamo.
Eine Collage aus Flächen.
Projekt für ein Wohnhaus
in Bergamo.
Ton in Ton moduliert, wirkt die Lichtreflexion schlicht und elegant, durch
Kontrasteffekte dagegen lebhaft und kräftig.
Die erste Beschreibung trifft auf das Projekt der Innenverkleidungen einer
Mailänder Villa zu, wie der Autor ausdrücklich erklärt: “Der Auftraggeber
wollte einen klassischen, eleganten Kontext. Die gesamte Planung trägt
Materiali Utilizzati/Materials used:
15x15 Diamantato White Lux
15x15/2 Triangolo Diamantato
White Lux
7.5x15 Cornice Metro White Lux
11x15 Battiscopa Liberty White Lux
Materiali
15x15
15x15/2
15x15/4
5x15
11x15
Utilizzati/Materials used:
Diamantato White Lux
Triangolo Diamantato White Lux
Mezzo Triangolo Diamantato
White Lux
Cornice Liberty White Lux
Battiscopa Liberty White Lux
der anfänglichen Entscheidung Rechnung, die facettierte Fliese als
Inbegriff für zeitlose Eleganz zu verwenden. Als geometrisches
Grundformat kam deshalb die 15x15 Fliese mit hellen, zarten Grundfarben
und dunkleren und kräftigeren Einsätzen und Verfugungen in Frage. Die
Accessoires kamen anschließend hinzu und inspirieren sich ebenfalls am
Konzept einer schlichten Eleganz”. Die Anlehnung an eine zeitlose
Eleganz, die auf Einfachheit und den durch helle Farben vermittelten Wert
basiert, mag an das berühmte Bild “Weißes Quadrat auf weißem Grund”
von Kasimir Malewitsch aus 1918 erinnern, das den expressiven
Höhepunkt der Bildsprache des russischen Pioniers darstellt. Der
Betrachter vermag, die einzelnen Elemente des Bildes nur an den abwechselnden Pinselstrichen zu erkennen. Malewitsch schrieb 1922: “Der
weiße Suprematismus weist auf eine weiße und gegenstandslose Natur
hin, auf weiße Impulse, auf eine weiße Erkenntnis und Reinheit als
höchstes Stadium jeder Wirklichkeit, der Ruhe wie der Bewegung”.
An diese konzeptuellen Themen scheint das Renovierungsprojekt der
Innenräume des Landgutes Tenute di Casteldimezzo (RN) anzuknüpfen:
Ausgangspunkt ist der prägnante Charakter des Materials, der auch in den
hellen Farbtönen zur Geltung kommt. Die Hauptrolle in diesen architektonischen Bereichen fällt jedoch der sie umgebenden Naturlandschaft zu.
Wir befinden uns in einem besonderen Umfeld, erklärt der Autor: “Das
Landgut Casteldimezzo, das der Päpstliche Kataster ins 19.Jh. datiert,
besteht aus einer herrschaftlichen Residenz, der Villa San Carlo, einem
Bauernhaus und einer dritten Konstruktion. Ringsherum die überwältigende Natur des Hügellands der Marken. Die Besonderheit und historische
Bedeutung des Ortes haben den Auftraggeber zu einem überlegten
Umbauprojekt veranlasst, das die antike Blüte des Anwesens wiederherstellen sollte: die Kreation eines komfortablen, eleganten und stilvollen
Ambientes, die Aufwertung zu einer privilegierten Stätte, zu bewohnen in
harmonischem Einklang mit der Natur. Baustilistisch ist man demzufolge
nach einer auf die Konservierung der ursprünglichen Struktur abzielenden
Logik vorgegangen, während in den Innenräumen antike Werkstoffe
durch neue Technologien ergänzt wurden, wie zum Beispiel durch moderne Designleuchten und Fußbodenheizung. In den Badezimmer und
Küchen insbesondere fiel die Wahl auf die facettierte Fliese, da ihr prägnanter Charakter auch in hellen Farbtönen zur Geltung kommt. Für dieses Projekt wollte ich nämlich eine neutrale, traditionelle Verkleidung, die
dem Stil des Hauses Rechnung tragen sollte: deshalb Weiß, zu interpretieren mit Einrichtungselementen und Wandfarben als Anspielung an die
Natur draußen vor den Fenstern (Salbeigrün, Lavendel, Himmelblau). Mit
ihrer natürlichen Facettierung und den Sonderteilen als Zierrat war die
facettierte Fliese genau das Richtige. Dem gesamten Umbau wurde infolgedessen eine an das landschaftliche Umfeld liierte Farbmatrix
(Ockergelb, Rosarot, Beige) zugrunde gelegt”. Deutlich festzustellen ist
die feste Absicht, die enge Beziehung zwischen “Außen” und “Innen” zu
ergründen, als wolle man die Zäsur zwischen den beiden Dimensionen
aufheben. Deshalb nimmt das Fenster eine ausschlaggebende Bedeutung
an: ein Spiegel der Welt. Das im Innenbereich zur Wandverkleidung
benutzte Glanzmaterial mit seinen reflektierenden Eigenschaften widerspiegelt die Farbtöne der Natur und bemächtigt sich des Außenbereichs.
Die surrealistische Deutung dieses Prozesses lässt einen Verweis auf die
Sujets der Bilder von René Magritte zu. Darunter gibt es reale oder imaginäre Formen, die aus einer Wand, einem Tisch, aus dem Schatten, einem
Fenster oder, wie bei “die Perspektive der Liebe” von 1935, aus einer eingestoßenen Tür hervortreten. Aus einer Wand hervorzutreten, kann bedeuten, über die Schwelle einer Tür zu treten, die uns von der Außenwelt
trennt, in eine andere Dimension vorzustoßen und von ihr Besitz zu ergreifen. In seinem Bild “Le beau monde” von 1962 bietet uns derselbe Autor
einen komplexen und gewollt doppelsinnigen Deutungsansatz: zwei
entgegengesetzte Werte, in diesem Fall “Innen” und “Außen” werden durcheinander gebracht und umgekehrt. Der heitere Himmel, d.h. die
Landschaft wird auf die Vorhänge gemalt und somit zum Bestandteil eines
internen, privaten Bereichs.
21
Cucina e soggiorno sono concepiti come un unico openspace, che costituisce il cuore della vita di chi occupa l’abitazione,
Küche und Wohnzimmer sind als einheitlicher Großraum und Mittelpunkt des
Wohnerlebnisses der Bewohner konzipiert.
P. Mondrian, New York City , 1942.
Piani colorati caratterizzano le
superfici interne dei bagni.
Farbige Ebenen charakterisieren die
Innenflächen der Badezimmer
Ebenso herausfordernd ist die Arbeit in dem stark geprägten historischen
Umfeld des Lombardischen Ottocento, um der Innenraumplanung einen
passenden und modernisierenden Stil zu verleihen, der aber keinen Bruch
mit dem vorhandenen historischen und naturalistischen Bestand herbeiführen durfte. Hierzu der Autor: “Es handelt sich um eine herrschaftliche
lombardische Villa aus der zweiten Hälfte des 19. Jh., die unter dem
Schutz der Oberaufsicht für Kultur- und Umweltgüter steht. Beim
Außenumbau galt es demnach, die von der Oberaufsicht auferlegten
Vorschriften zu befolgen. Die Renovierung des Innenraums erfolgte hingegen entsprechend dem Geschmack der Inhaber und mit der Absicht, ein
FINESTRA SUL MONDO
Viola Orsenigo
Bagni in abitazione privata
Capiago Intimiano (CO), 2007
Domusker
Cantù
Materiali Utilizzati/Materials used:
15x15 Ottagono Piano Ivory Lux
3x3
Tozzetto Piano Emerald
Green (Craquelé)
7.5x15 Battiscopa Le Witt Ivory Lux
15x15 Diamantato Emerald Green
(Craquelé)
7.5x15 Cornice Hasting Ivory Lux
Materiali Utilizzati/Materials used:
15x15 Diamantato Pink Lux
9x15
Cornice Metro Pink Lux
7.5x15 Battiscopa Le Witt Pink Lux
P. Mondrian, Composizione in rosso,nero e
bianco, 1931.
P. Mondrian, Komposition in Rot, Schwarz und
Weiß, 1931.
I colori utilizzati per i
rivestimenti interni sono
accesi e brillanti, accentuati da una luce uniformemente distribuita.
Innenverkleidungen aus
leuchtenden, kräftigen
Farben, die durch das
gleichmäßig verteilte
Licht akzentuiert werden.
22
Esterno ed interno del locale Dante’s di Mosca.
Innen- und Außenansicht des Restaurants Dante’s in Moskau.
Ambiente im Retro-Stil der Bohème rekonstruieren zu wollen. Die durch
die Hände unzähliger Besitzer gegangenen und folglich in schlechtem
Zustand vorgefundenen Räume wurden bis ins kleinste Detail liebevoll
renoviert. Besonders für die Badezimmer war bei der Wahl der Materialien
von ETRURIA design nicht nur der ästhetische Faktor maßgebend, sondern auch der Umstand, dass alle Zusatzteile zur mustergültigen
Verkleidung jeder Zimmerecke zur Verfügung standen. Nicht weniger
Bedeutung wurde der umfangreichen Farbpalette zugemessen, aus der
ein Smaragdgrün zur Verkleidung des an die Mansarde angrenzenden
und im gleichen Farbton angestrichenen Badezimmers gewählt wurde,
um die chromatische Fortsetzung des Parks in den Zimmern im
Dachgeschoss zu ermöglichen. Sämtliche Einrichtungselemente und verwendeten Materialien sind auf ausdrücklichen Wunsch der Inhaber, sich
in ihrem Alltag mit anspruchsvoller Qualität und italienischem Design
umgeben zu wollen, Made in Italy”. Indem der Planer behauptet, “die
chromatische Fortsetzung des Parks in den Zimmern ermöglichen zu wollen”, liefert er uns einen weiteren Denkanstoß über die Beziehung zwischen “Innen” und “Außen”. Auch in diesem Fall ist ein Verweis auf
Magritte statthaft, vor allem auf sein Bild “La condición humana” von 1933
und auf die Beziehung zwischen Gestalt und Hintergrund. Das Gemälde
zeigt ein Bild ohne Rahmen, das sich mit der Landschaft überschneidet
und einen überraschenden, für das unaufmerksame Auge täuschenden
Effekt erzeugt. Die Darstellung eines Bildes ohne Rahmen in einem
Gemälde ist das grundlegende Element zum Verständnis des Werks. Die
Verwendung von Bilderrahmen, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich
im Rinascimento, als “so wie sich der malerische Raum emanzipierte und
tiefe Perspektiven erschloss, war eine deutliche Abgrenzung der
Wahrnehmung des physischen Raums des Umfelds von der Welt des
Gemäldes unumgänglich. […] Der Bildrahmen wurde als Fenster aufgefasst, durch das der Betrachter in eine Außenwelt spähen konnte”, wie
Rudolf Arnheim in “Die Kunst der Wahrnehmung” schreibt. Um auf unser
Thema zurückzukommen, stellt Magritte die Außenwelt nicht als gänzlich
getrennt vom physischen Raum der Leinwand wie im Rinascimento dar,
sondern lässt beide provokatorisch miteinander verschmelzen, indem er
dem dargestellten Bild den Rahmen abnimmt. Das bedeutet, dass es keine
Grenze zwischen realer und dargestellter Wirklichkeit mehr gibt: die externe, objektive Realität hat nur Sinn, wenn sie vom Sujet verarbeitet, bzw. zerlegt und neu interpretiert wird.
Progetti&Realizzazioni
Die Verwendung von Primärformen wie Quadrat, Rechteck, Dreieck oder
Kreis, von sich aus regelmäßigen geometrischen Elementen zusammensetzenden Flächen, die das Licht mit einem Spiel leuchtender Reflexe
widerspiegeln, ist eine Eigenschaft, die auch das architektonische
Schaffen von Mario Botta und sein Projekt für ein Wohnhaus in Bergamo
kennzeichnet, das hier untersucht wird. Wie aus den Bemerkungen des
Architekten hervorgeht, liefert das Thema des Wohnens den Anlass zum
Überdenken der damit verbundenen Werte: “Moderne Wohnbereiche
beanspruchen nunmehr extrem begrenzte Dimensionen. Wenn ich den
Innenraum entwerfe, neige ich deshalb mehr und mehr dazu, die
Hauptwohnbereiche, bzw. Küche und Wohnzimmer räumlich zu bevorzugen: ein einziger Großraum, der den Lebensstil der Bewohner darstellt.
Für die Badezimmer ist deshalb nicht mehr wie einst die Größe, sondern
die Funktionalität ausschlaggebend. Die Wandfliesen dienen nicht mehr
zum Verkleiden der Wände, sondern sind Gestaltungselement. In der
Kollektion Haring von ETRURIA design habe ich den idealen Mix von
linearen Texturen und Glanzfarben gefunden, um sie mit dunklen, minimalen Badmöbeln zu kombinieren”.
Mit Piet Mondrian und dem Neoplastizismus ändert sich die Auffassung von
Raum radikal Das Zimmer hört auf, ein rechteckiges Prisma zu sein und bildet eine Gesamtheit untereinander auf verschiedene Weise kombinierter
Gestaltungsebenen. Experimentelle Raumstudien haben eine entschiedene
Abwendung von der klassischen und traditionellen Auffassung von Gestalt
und Landschaft zur Folge. Man greift zu kräftigen, leuchtenden Farben, die
durch gleichmäßig verteiltes Licht akzentuiert werden. Flächen werden in
Zonen aufgeteilt, die Komposition vereinfacht sich, behält aber nach wie vor
ein komplexes geometrisches Gleichgewicht bei. In den Badezimmern dieses Wohnbereichs in Bergamo sollte die Verkleidung der Flächen auf verschiedene und unterschiedlich tiefe Ebenen verteilt werden. Auf diese
Weise bildet die Bodenfläche eine andere Textur als die Wandflächen
sowohl im Hinter- wie auch im Vordergrund; und hier kommt wieder das
Konzept der “Zerlegung” ins Spiel, diesmal als “Abstrahierung der Form”
und konzeptuelle Anlehnung an den Neoplastizismus.
Innen und Außen, Antik und Modern, Positiv und Negativ sind die thematischen Schwerpunkte der bisher vorgestellten Projekte, die allerdings eine
COLLAGE DI SUPERFICI
Maurizio Colombo
Via Puccini, 6 - 20121 Milano
[email protected]
Bagni in abitazione privata
Bergamo, 2007
Materiali Utilizzati/Materials used:
15x15 Diamantato Burgundy Lux
15x15 Haring mod. E Burgundy Lux
Materiali Utilizzati/Materials used:
7.5x15 Diamantato Emerald Green
(Craquelé)
7.5x15 Haring mod. D Emerald Green
(Craquelé)
7.5x7.5 Haring mod. D Terminale dx
Emerald Green (Craquelé)
7.5x7.5 Haring mod. D Terminale sx
Emerald Green (Craquelé)
besondere, kontraststarke Bedeutung im Falle eines Moskauer Lokals
annehmen. Die Antithetik entsteht vornehmlich durch die Kombination von
Weiß und Schwarz, den beiden Nichtfarben par excellence, die in sich alle
möglichen Nuancierungen zusammenfassen und in einem deutlichen
Gegensatzeffekt aufheben. Diese an sich klassisch wirkende Kombination
ist aber zugleich provokativ und widerspiegelt einen der neuesten Trends
der Design- und Einrichtungsszene, der sämtliche Ausstattungselemente,
angefangen von den Verkleidungen und den Sanitäranlagen bis zu den
Leuchten, einbezieht. In den Gestaltungen herrschen zwei gegensätzliche
Kräfte vor, durch deren reziprokes Verhältnis Gleichgewicht entsteht. Aus
der Untersuchung der Werke, die der bereits zitierte Mondrian zwischen
1930 - 1940 geschaffen hat, geht eine konstante Aufteilung des weißen
Grunds durch breite schwarze Linien hervor. Diese sind, wie der Künstler
sagte, “Ausdruck zweier gegensätzlichen Kräfte, die es überall gibt und
die alles beherrschen; ihr gegenseitiges Verhältnis bestimmt das Leben:
das Gleichgewicht jedes einzelnen Aspektes der Natur hängt von der
Gleichwertigkeit der Gegensätze ab”. Die ständige Hervorhebung dieses
Ausgleichs veranlasst ihn, der Reinheit und Einfachheit von Weiß und
Schwarz den Vorzug zu geben: die Farben verlieren mehr und mehr an
Bedeutung, wie die “Komposition mit Rot, Weiß und Schwarz” von 1931
beweist, in der sich ihre Präsenz auf ein kleines rotes Rechteck
beschränkt. In anderen Bildern aus dem gleichen Zeitraum sind überhaupt
keine Farben vorhanden. Das Doppel Schwarz und Weiß mit Op-Art-Effekt
bestimmt auch die Kollektion des jungen Gareth Pugh, des fünfundzwanzigjährigen tollkühnen englischen Modefürsten; dessen Kleider sich so
schwer verkaufen lassen, dafür aber auf dem Laufsteg und in den
Modemagazinen Furore machen. Im Moskauer Lokal wird die
Gegenüberstellung dieser beiden gegensätzlichen Farben noch zusätzlich
durch den Einsatz von zwei ebenso im Format wie in der glänzenden oder
matten Optik, im Dekormotiv wie in ihrer Plastizität voneinander abweichenden Materialien in Szene gesetzt. Die in einer einheitlichen Farbe und
mit Glanzoptik verwendete facettierte Fliese wird mit großformatigeren,
matten und Floralmotiven dekorierten Platten kombiniert. Das
Zwiegespräch unter den beiden Materialien entfaltet sich zu einem facettenreichen Reflexspiel, bei dem die facettierte Fliese durch die
“Zerlegung” auf mehrere Ebenen das Floralmotiv der angrenzenden
Fläche widerspiegelt und die Gegensätze in einem ausgeglichenen
Verhältnis wieder zusammenführt.
Die fürsorgliche Pflege der Details spricht aus den Worten des Planers, der
über die wesentlichen Aspekte berichtet: “Das Restaurant Dante’s im
Altstadtkern von Moskau ist in einem typischen Gebäude aus dem 19. Jh.
untergebracht, das 1864 ursprünglich eine Bank im Erdgeschoss und
Wohnungen in der ersten Etage hatte. Beim ersten Umbau in 1992 wurde
der obere Bereich mit auf den Innenraum des neuen Restaurants abgestimmten Eisenträgern gestützt. Nach diesem ersten Eingriff trat das
Restaurant “Samowar” mit typisch russischer Küche anstelle der Bank.
Nach einer gründlichen Renovierung eröffnete der bekannte Restaurateur
Evgenij Katsenelson 2006 das Restaurant Dante’s. Die Innenausstattung
erregte großes Aufsehen wegen ihrer stilvollen Kreativität. Katsenelson war
der erste Moskauer Restaurateur, der beschloss, die moderne
Profigastronomie mit einer klassischen Innengestaltung zu kombinieren.
Der erste und wichtigste Bereich des in vier Zonen aufgeteilten Restaurants
führt in die traditionelle französische Brasserie ein, hier im modernen New
Yorker Stil angelegt. Auch die typische Bar wurde umgeändert und ist nun
eine Konsole mitten im Zimmer. Die sich an die erste anschließende zweite Zone ist mit typischen Möbel im Landhausstil des 19. Jh. eingerichtet;
hervorzuheben ist eine harmonische Kombination, bestehend aus
Gravuren mit Fotos aus dem 19. Jh., Zeitungsausschnitten und alten
Plakaten, die den Gästen das Moskau jener Jahre in Erinnerung bringen.
Die dritte Zone ist für Gaste gedacht, die sich auf der Terrasse aufhalten
möchten. Manche denken dabei an die Wiener Cafés im Freien, andere an
die Terrasse ihrer Ferienhäuser auf dem Land. Die durch den Mix warmer
Farben mit den Wiener Stühlen entstehende Atmosphäre verleiht dem
Raum anheimelnden Komfort. Die vierte Zone ist den Küchenfans gewidmet, die unbedingt beim Zubereiten der Gerichte zuschauen wollen. Hier
wird jeder zum Augenzeuge des Geschehens, weil Küche und Speisesaal
ein einziger Raum sind. Obwohl der industrielle Minimalstil vorherrscht,
war man auch hier auf einen eklektischen Mix bedacht: die geraden und
klaren Linien der Küchenutensilien und –geräte in harmonische
Kombination mit den sanft geschwungenen Linien der Möbel. Durch einen
kleinen Saal mit wunderschönem schmiedeeisernem Treppenlauf und
Marmorstufen gelangen die Gäste zu den Toilettenräumen im
Untergeschoss. Die auf klassische Art verwendeten Fliesen ETRURIA
design sind mit modernen Sanitäranlagen kombiniert. Überraschend ist
der Ausblick aus einem Sanitärraum auf den Keller im Stil eines französischen Chateaux”.
IL BIANCO E IL NERO
Evgenij Katsenelson +
Anastasia Novikova
SCIC
Mosca (Russia)
Bagni in un locale a Mosca
Mosca, 2007
Il bianco e il nero.
Progetto per un locale a
Mosca. Particolare del
bancone.
Schwarz und Weiß,
Projekt für ein Moskauer
Lokal. Detail der Theke
Per i rivestimenti dei bagni si è scelto un contrasto di tinte bianche e nere.
Für die Badfliesen fiel die Wahl auf den Kontrasteffekt weißer und
schwarzer Farben.
23
Gareth Pugh, Collezione Primavera-Estate 2007.
Gareth Pugh, Frühjahr-/Sommerkollektion 2007.
Materiali Utilizzati/Materials used:
7.5x15 Diamantato White Lux
9x15
Cornice Metro White Lux
11x15 Battiscopa Liberty White Lux
Materiali Utilizzati/Materials used:
7.5x15 Diamantato Dark Lux
9x15
Cornice Metro Dark Lux
11x15 Battiscopa Liberty Dark Lux
Design&Sinergie
Un centro d’eccellenza per l’industria ceramica
Visita al Centro Ceramico di Bologna
Ein Kompetenzzentrum für die Keramikindustrie.
Ein Besuch im Keramikzentrum Bologna
24
In gennaio il gruppo di lavoro Design&Sinergie è uscito dalle
aule dell’Università Roma Tre per spostarsi a Bologna e visitare
il Centro Ceramico, dove ha potuto dibattere con il suo direttore in merito all’attività della struttura ed alle ricerche in corso.
Im Januar hat die Arbeitsgruppe Design&Sinergie die Säle der
Universität Roma Tre verlassen, um dem Keramikzentrum in
Bologna einen Besuch abzustatten und sich mit seinem
Direktor über die Tätigkeit des Zentrums und die zur Zeit laufenden Forschungsprojekte zu unterhalten.
L’ingegner Giorgio Timellini, direttore del Centro
Ceramico è Professore Ordinario di Scienza e
Tecnologia dei Materiali presso la Facoltà di Ingegneria
dell’Alma Mater Studiorum - Università di Bologna.
Ingenieur Giorgio Timellini, Leiter des
Keramikzentrums und Ordentlicher Professor für
Materialwissenschaft und Technologie an der
Ingenieurfakultät der Alma Mater Studiorum Universität Bologna.
Know-How
L’ingresso del Centro è caratterizzato da una parete
ceramica montata a secco, che reca il logo.
Der Eingang zum Zentrum zeichnet sich durch eine
im Trockenbauverfahren angelegte Keramikfassade
mit Logo aus.
Il Centro Ceramico di Bologna è un Centro di Ricerca e
Sperimentazione per l’Industria Ceramica privato che esiste dal 1976; è stato istituito come Consorzio
Universitario, sotto cui si raccolgono l’Università di
Bologna “Alma Mater Studiorum” e l’industria, attraverso
Unioncamere,
Confindustria
Ceramica,
ANDIL,
A.N.C.P.L., CNA ed ENCS.
La struttura è stata fondata con lo scopo di fornire una
documentazione il più possibile completa sulla ceramica
e scientificamente organizzata, per poi poter fornire assistenza all’industria attraverso consulenze tecniche, attività di formazione e certificazioni dei prodotti.
Si occupa dunque di ceramica in tutti i settori: le attività istituzionali sono relative alla ricerca, all’assistenza all’industria, alla normativa tecnica, alla didattica e divulgazione.
Il collegamento con l’università ne fa una sede privilegiata per stages, tesi di laurea e dottorati di ricerca, che afferiscano alla Scienza e Tecnologia dei Materiali. (s.s.d.
ING-IND22)
L’organico è attualmente rappresentato da quaranta persone, di cui venti laureati e due professori ordinari di tecnologia dei materiali. Negli anni hanno portato avanti
importanti ricerche estremamente differenti per tipologia,
come ad esempio gli studi sul grès porcellanato per
l’esterno, che hanno peraltro accompagnato il grande
sviluppo di questo prodotto, o la progettazione della protesi per l’anca realizzata in ceramica, frutto della collaborazione con le Officine Rizzoli.
Le ricerche che il Centro Ceramico sviluppa a volte provengono da richieste di committenti, che necessitano di
analizzare o sviluppare specifiche tematiche, altre volte
nascono all’interno sotto forma di “ricerca di base”, e laddove portino risultati interessanti, vengono sviluppate e
successivamente proposte alle aziende. Il Centro lavora
infatti in regime di conto terzi con le aziende dell’indotto
ceramico, mentre si affianca alle istituzioni per progetti di
ricerca più importanti, che a medio e lungo termine possono costituire uno sviluppo per l’intero comparto; con la
Regione Emilia Romagna hanno ad esempio sviluppato
un Programma Regionale per la Ricerca Industriale,
l’Innovazione e il Trasferimento Tecnologico, cofinanziato
al 50% e con il sostegno di alcuni sponsor, teso alla sperimentazione della “piastrella fotovoltaica”.
Per le aziende, oltre all’attività di Ricerca&Sviluppo, il
Centro costituisce un riferimento per ciò che riguarda i
servizi di analisi, di test chimico-fisici dei materiali e di certificazione dei prodotti, nonché di Benchmarking, in ambi-
Un dettaglio dell’attacco dei moduli ceramici
della parete dell’ingresso al centro.
Ogni occasione viene colta per ricercare nuove
possibilità di sviluppo del prodotto ceramico.
Detailansicht des Befestigungssystems der
Keramikmodule an der Fassade des
Eingangs zum Zentrum. Jede Gelegenheit
wird zur Erforschung neuer
Entwicklungsmöglichkeiten des
Keramikmaterials wahrgenommen.
to di ambiente, energia e qualità; negli ultimi anni stanno
peraltro sviluppando reti di laboratori “CERLABS” in collaborazione, per attività di normazione internazionale (CE
ed UNI ISO).
Queste attività “tecniche” costituiscono una parte importante del lavoro del Centro, ma attorno ad esse esistono
molteplici progetti complementari; è ad esempio attiva
una collaborazione con Confindustria Ceramica per progetti di comunicazione, le riviste C+CA e CerMagazine,
nonché una serie di “linee guida” che sviluppano e divulgano argomenti specifici riguardanti il mondo ceramico.
Tra queste è stata di grande interesse la ricerca che ha
condotto ad un normativa di riferimento sulla posa della
ceramica, che è tra l’altro stata distribuita come materiale
tecnico per i posatori ed utilizzata per la loro formazione
ed aggiornamento professionale.
Le ricerche più interessanti e gravide di sviluppi sono
invece quelle “di frontiera”, che mirano ad una vera e propria innovazione del prodotto, andando a sviluppare prodotti che sfruttano le nanotecnologie. Nel Centro si parla
di funzionalizzare la superficie del materiale, affinché non
sia solo resistente e decorativa, ma abbia in sé un valore
aggiunto che la possa rendere “intelligente”.
Tra gli studi più interessanti ricordiamo:
Le piastrelle fotocatalitiche, ovvero pavimentazioni e
rivestimenti che sfruttano le radiazioni ultraviolette e la
luce diurna, che agiscono da iniziatori di reazioni antibatteriche; queste ceramiche contengono sostanze fotocatalitiche con biossido di titanio, per la riduzione di monossido e biossido d’Azoto: il processo che si innesca è che
il biossido di titanio reagisce all’irraggiamento solare producendo ossigeno attivo che ossida le particelle inquinanti rendendole inoffensive, dunque pulite ed ecologicamente attive.
Le piastrelle autodilavanti, che sfruttano l’Effetto Lotus
per il dilavamento delle superfici mediante pioggia.
L’Effetto Lotus è infatti un meccanismo naturale di pulizia
che posseggono queste piante: sulle foglie del loto l'acqua non viene trattenuta, ma scivola via in tante goccioline che si formano per via dell'alta tensione superficiale
presente sulla foglia, portando con sé la fanghiglia e i piccoli insetti che in essa si trovano. Oggi con la nanotecnologia si cerca di riprodurre questo effetto sui differenti
materiali, in modo da abbattere i costi di pulimento,
soprattutto per i rivestimenti esterni dei grandi edifici.
Uno dei risultati di punta del Centro Ceramico, ancora in
fase di sviluppo, ma già presentato in prototipo, è il brevetto della piastrella ceramica con superficie funziona-
lizzata con celle fotovoltaiche, che consente di utilizzare
la superficie di rivestimento come supporto di elementi in
grado di trasformare la luce solare in energia elettrica per
l’edificio il cui involucro è rivestito di tale materiale.
Das Keramikzentrum Bologna ist ein seit 1976 bestehendes
Forschungsund
Versuchsinstitut
für
die
private
Keramikindustrie, eingerichtet als Universitätskonsortium, das die
“Alma Mater Studiorum” Universität Bologna und die Industrie
über Unioncamere, Confindustria Ceramica, ANDIL, A.N.C.P.L.,
CNA und ENCS zusammenfasst. Das institutionelle Ziel besteht
in der Erstellung einer soweit wie möglich vollständigen und wissenschaftlich
organisierten
Dokumentation
über
die
Keramiktechnik, um der Industrie einen aus technischer
Beratung, Ausbildungstätigkeit und Produktzertifizierungen
bestehenden Support zu gewährleisten. Es beschäftigt sich insofern mit jedem Fachbereich der Keramik; die institutionelle
Tätigkeit bezieht sich auf Forschung, Industrieberatung, technische Normen, Ausbildung und Wissensvermittlung. Durch die
Verbindung zur Universität bietet es sich als ideale Einrichtung für
Praktika, Magisterarbeiten und Forschungsdoktorate im Bereich
der Materialwissenschaft und Technologie an. (s.s.d. ING-IND22)
Beschäftigt werden zur Zeit vierzig Person, darunter zwanzig mit
Hochschulabschluss und zwei ordentliche Professoren für
Materialtechnologie. Im Laufe der Jahre wurden wichtige
Forschungsprojekte über auch sehr unterschiedliche
Keramikproduktkategorien betrieben, wie zum Beispiel die
Studien über Feinsteigzeug für den Außenbereich, die übrigens
zur großen Beliebtheit dieses Produktes beigetragen haben, oder
25
Microscopio elettronico a
scansione e microanalisi.
Il Centro è dotato delle apparecchiature più sofisticate, che consentono ai ricercatori di analizzare, certificare e sperimentare i materiali.
Elektronisches Rastermikroskop
für Mikroanalysen. Das Zentrum
verfügt über die ausgereiftesten
Apparate, um die Werkstoffe zu
untersuchen, zu zertifizieren und
experimentieren können.
die Projekttätigkeit zur Entwicklung von Hüftprothesen aus
Keramik zusammen mit dem Orthopädie-Hersteller Officine
Rizzoli. Den Anstoß zur Forschungstätigkeit des Keramikzentrums
geben zuweilen Anfragen von Auftraggebern, die spezifische
Aspekte untersuchen oder entwickeln müssen. In anderen Fällen
geht die Anregung intern vom Institut aus und wird dann als
“Grundforschung” betrieben, deren Ergebnisse, sollten sie von
Interesse sein, weiterentwickelt und später den Unternehmen
angeboten werden. Das Zentrum ist nämlich auf fremde
Rechnung im Auftrag der Unternehmen aus den mit der
Keramikbranche verbundenen Bereichen tätig, während es sich
zusammen mit den Institutionen an besonders belangvollen
Forschungsprojekten beteiligt, die mittel- und langfristig zum
Fortschritt des ganzen Sektors beitragen können; dazu gehört
das gemeinsam mit der Region Emilia Romagna ausgearbeitete
Regionalprogramm für Industrieforschung, Innovation und
Technologievermittlung, an dessen Mitfinanzierung es zu 50%
und mit der Unterstützung von Sponsoren beteiligt ist und das ein
Versuchsprojekt über die “photovoltaische Fliese” beinhaltet.
26
Il Centro è strutturato in cinque settori: chimico, ceramici industriali,
ceramiche tecniche avanzate, ambiente, processi ed energia ed è
organizzato attraverso laboratori preposti all’analisi ed alla sperimentazione di materiali, prodotti e prototipi.
Das Zentrum gliedert sich in folgende fünf Fachbereiche auf: Chemie,
industrielle Keramikprodukte, fortgeschrittene technische
Keramikartikel, Umwelt, Verfahrenstechnik und Energie. Dazu gehören
Analyse- und Versuchslabors für Werkstoffe, Produkte und Prototypen.
Know-How
Una suggestiva fotografia scattata con il microscopio elettronico, che
visualizza la struttura della superficie di un materiale ceramico.
Le nanotecnologie costituiscono la base delle ricerche più innovative
del settore.
Ein eindrucksvolles Foto, aufgenommen von einem elektronischen
Mikroskop, das die Oberflächenstruktur eines Keramikmaterials zeigt.
Die Nanotechnologie ist die Grundlage der innovativen Forschungen in
diesem Bereich.
Für die Unternehmen ist das Zentrum nicht nur als Einrichtung für
Forschung & Entwicklung maßgebend, sondern auch für die
gesamte Tätigkeit im Bereich Analysen, chemisch-physikalische
Werkstofftests sowie für das Benchmarking für Umwelt, Energie
und Qualität; in diesen letzten Jahren werden außerdem “CERLABS” kooperierende Labornetzwerke für die internationale
Normung (CE und UNI ISO) aufgebaut. Diese “technischen”
Tätigkeitsfelder sind ein wesentlicher Bestandteil der Leistungen
des Zentrums, parallel zu denen noch zahlreiche ergänzenden
Projekte betrieben werden, wie zum Beispiel die Zusammenarbeit
mit Confindustria Ceramica, dem Arbeitgeberverband der
Keramikindustrie,
für
Kommunikationsprojekte,
die
Fachzeitschriften C+CA und CerMagazine sowie die Herausgabe
einer Reihe von “Leitlinien”, in denen spezifische Themen aus
dem Keramikpanorama untersucht und vermittelt werden. Auf großes Interesse gestoßen ist darunter die in einer Leitnorm über die
Verlegetechnik der Keramikfliesen gegipfelte Studie, die übrigens
als technisches Anleitungsmaterial an Verlegetechniker verteilt
wurde und bei ihrer Aus- und Fortbildung verwendet wird. Die
interessantesten und entwicklungsträchtigsten Projekte sind allerdings die “Grenzforschungen”, die auf eine wahre Innovation
fokussiert sind, da Produkte entwickelt werden, die durch die
Nanotechnologie eröffnete Vorteile nutzen. Im Zentrum ist von
Funktionalisierung der Oberflächen die Rede, damit das Material
nicht nur widerstandsfähig und dekorativ sei, sondern auch wertschöpfend und “intelligent” werde. Unter den interessanten
Studien verweisen wir auf: Die photovoltaischen Fliesen, d.h.
Wand- und Bodenverkleidungen, die UV-Strahlung und das
Tageslicht nutzen und als Aktivatoren antibakterieller
Reaktionen dienen; auf dieses Keramikmaterial werden photokatalytische Stoffe mit Titan-Dioxidbeschichtung zum Abbau von
Stickstoffmonoxid und –dioxid aufgebracht: dadurch wird der
Reaktionsprozess des Titan-Dioxids auf die Sonneneinstrahlung
ausgelöst, der in der Erzeugung aktiven Sauerstoffs besteht, der
wiederum die umweltbelastenden Partikel oxidiert, sie auf diese
Weise unschädlich, d.h. sauber und ökologisch aktiv macht.
Selbstreinigende Fliesen, die nach dem Vorbild des Lotus-Effekts
ihre Oberflächen mit dem Regen reinigen. Der Lotus-Effekt ist ein
natürliches Reinigungsverhalten der Lotuspflanze: die Lotusblätter
halten das Wasser nicht fest, sondern lassen es, bedingt durch die
hohe Oberflächenspannung des Blattes, in vielen kleinen Tropfen
abperlen. Die Tropfen nehmen Schmutz und kleine Insekten im
Wasser mit sich. Mit Hilfe der Nanotechnologie ist man heute
bestrebt, diesen Effekt auf verschiedene Werkstoffe zu übertragen, um die Reinigungskosten vor allem für die Fassaden großer
Gebäude zu reduzieren. Eines der Spitzenresultate des
Keramikzentrums, das zwar noch in der Entwicklungsphase
steckt, aber schon als Prototyp präsentiert wurde, ist das Patent
einer Keramikfliese mit durch photovoltaische Zellen funktionalisierter Oberfläche, so dass das Fassadenmaterial als
Trägerschicht von Elementen dienen kann, die das Sonnenlicht in
elektrische Energie zur Versorgung des damit verkleideten
Gebäudes umwandeln können.
La Piastrella Fotovoltaica
Dopo i primi due anni di attività di ricerca del Laboratorio Cecerbench, anche grazie alle
collaborazioni instaurate con gli sponsor del progetto, si è arrivati alla realizzazione del
primo prototipo di piastrella con funzionalità fotovoltaica: la piastrella dimostrativa, di
dimensioni 10x10 cm, è stata ottenuta tramite tecniche di deposizione di film, sottili e
spessi, direttamente sulla superficie della piastrella stessa, in sostituzione dello strato di
smalto usualmente applicato.
La piastrella utilizzata è un grès porcellanato su cui viene realizzato il riporto conduttivo; vengono poi depositati i vari strati fotoattivi e il conduttore del front, che collega in
serie tra loro le celle FV realizzate. Il segnale elettrico prodotto viene convogliato sul
retro della piastrella tramite connettori inseriti in appositi fori creati sul corpo ceramico.
L’ampliamento dell’area fotoattiva depositata permetterà di ottenere piastrelle di dimensioni tali da essere utilizzate come rivestimento delle superfici esterne degli edifici in
strutture tipo pareti ventilate.
(Presentazione del prototipo di piastrella fotovoltaica dal sito ufficiale del Centro
Ceramico di Bologna: http://www.cencerbo.it)
27
Nach den ersten beiden Jahren Tätigkeit des Cecerbench Labors konnte auch dank der
Unterstützung der Projektsponsoren der erste Prototyp einer Kachel mit photovoltaischer
Funktionalität fertiggestellt werden. auf die zu Demonstrationszwecken vorgeführte Kachel im 10x10
cm Format wurden dünne und dichte Folien nach besonderen Techniken anstatt der sonst üblichen
Glasurschicht direkt auf die Oberfläche aufgebracht. Verwendet wurde eine Kachel aus
Feinsteinzeug, auf der eine leitfähige Absorberschicht aufgebracht wurde, die mit fotoaktiven
Schichten mit einem Elektronenleitmaterial und einer Frontelektrode flächig kontaktiert und den
Serienanschluss der Photovoltaikzellen herstellt. Steckverbinder in entsprechenden Ausbohrungen
im Keramikkorpus übertragen das elektrische Signal auf die Rückseite der Kacheln. Durch eine
Erweiterung der aufgetragenen fotoaktiven Fläche werden sich Kacheln in einem Größenformat herstellen lassen, das sich zur Verkleidung von belüfteten Gebäudefassaden eignet.
(Präsentation des Prototyps der photovoltaischen Kachel von der offiziellen Website des
Keramikzentrums: http://www.cencerbo.it)
Il prototipo della piastrella fotovoltaica.
Prototyp der photovoltaischen Kachel.
Il prototipo della piastrella fotovoltaica funzionante, nella presentazione
ufficiale del brevetto.
Prototyp der funktionierenden photovoltaischen Kachel in der offiziellen
Patentpräsentation.
Mauro Corsetti
Product Design: ricerca e sperimentazione
Ipotesi progettuali e ricerche sul prodotto in ambito universitario
Produktdesign: Forschung und Versuchswesen.
Projektansätze und Produktforschung im Hochschulbereich
28
L’università è per sua natura fonte di idee e di innovazione; a
partire dalle esercitazioni progettuali che vengono elaborate
nei corsi, fino alle ricerche che si sviluppano nei dipartimenti, è
possibile raccogliere una grande quantità di spunti positivi che
possono costituire un contributo all’innovazione di un prodotto
o alla sua presentazione.
Know-How
Es liegt im Wesen der Universität, eine Ideen- und
Innovationsschmiede zu sein; angefangen von den während
der Kurse verabschiedeten Projektübungen bis zu den
Forschungsaktivitäten der Fakultäten: überall lassen sich
eine Fülle vielversprechender Anregungen aufschnappen,
die zur Innovation eines Produktes oder seiner Leistungen
beitragen können.
Anche il gruppo di lavoro Design&Sinergie raccoglie e
sviluppa idee innovative che riguardano il design del prodotto; a differenza del tipo di ricerche che vengono portate avanti nel Centro Ceramico di Bologna infatti, il
nostro ambito si focalizza essenzialmente sul Product
Design, sull’Exhibit Design e sulla comunicazione e si
relaziona alla nostra attività di ricerca all’interno del
Dipartimento di Progettazione e studio dell’architettura ed
ai corsi collegati ai docenti interni al nostro gruppo.
Nel corso degli anni abbiamo sviluppato una grande
quantità di progetti riguardanti l’Evolving Architecture,
ovvero del come la nostra disciplina, l’allestimento, sta
cambiando ed evolvendo, in virtù dell’Information
Communication Technology e di tutti gli strumenti avanzati che l’industria ci mette oggi a disposizione.
Abbiamo così focalizzato i nostri studi sulla reale possibilità di evolvere il prodotto, come ad esempio nel caso
Una suggestiva installazione multimediale che coinvolge il
visitatore in un quiz interattivo sul tema della ceramica diamantata ed un’ipotesi di montaggio su telaio metallico di piastrelle ceramiche, per l’esposizione in uno stand fieristico.
Eine faszinierende multimediale Installation, die den
Besucher in ein interaktives Quiz zum Thema der facettierten Fliese verwickelt und studie für die Montage von
Keramikfliesen auf ein Metallgerüst für einen Messestand.
Progetto/Projekt: Francesco Cossu
della collezione Digital di ETRURIA design, e sulle differenti ipotesi attraverso cui allestire lo spazio in cui questo
viene presentato in maniera innovativa: abbiamo differenziato gli spazi espositivi in “reali” e “virtuali”, operando nei
primi per mezzo di strutture progettate ad hoc per essere
multimediali ed interattive e sperimentando per i secondi
i MediaShow, videoprogetti di comunicazione multimediale per la presentazione rielaborata del prodotto, fino
ad arrivare proiettarci verso il mondo impalpabile del
Cyber Design, ipotizzando di trasferire nel mondo virtuale del web e di Second Life i concetti architettonici.
In queste pagine presentiamo alcuni spunti interessanti
che sono scaturiti negli ultimi due anni accademici del
corso di Allestimento ed il concept ipotizzato dall’autore
di questo articolo per due installazioni interattive in uno
stand espositivo: ThermoTile e PiX Wall.
Tutti i progetti presentati sono accomunati dalla volontà di
realizzare spazi suggestivi ed inusuali, che possano coinvolgere il visitatore grazie all’utilizzo di installazioni interattive,appositamente studiate; queste sono state concepite con la specifica finalità di catturare l’attenzione dell’utente, con postazioni info-ludiche, che comunichino il
prodotto per mezzo di un’esperienza di gioco, che allo
stesso tempo incuriosisca, informi e diverta il visitatore.
I quiz televisivi che riempiono i palinsesti dei nostri schermi sono l’idea di partenza del concept di Francesco
Cossu, che immagina di costruire un box interattivo in cui,
oltre a poter osservare i prodotti esposti, il visitatore viene
coinvolto in un quiz sul tema della ceramica diamantata,
gestito da un sistema elettronico che risponda ad un software di controllo vocale. Per semplificare l’allestimento
dello stand viene anche schizzata l’idea di un montaggio
a secco delle piastrelle tramite una struttura metallica.
Il tradizionale “Gioco del Quindici” è lo spunto che anima
la parete interattiva proposta da Viviana Simonetti ed
Anna Chiara Valentini, in cui il pannello verticale diviene
occasione per personalizzare gli accostamenti dei differenti moduli della collezione Optical, attraverso lo spostamento dei moduli ceramici sulla maglia quadrata.
La proposta di Ornella Vaudo riguarda la realizzazione di
un pannello espositivo formato da riproduzioni di piastrelle e dotato di elementi girevoli elettricamente. Il sistema di
rotazione è collegato all’impianto di illuminazione della
zona: quando il visitatore si avvicina, un interruttore di
presenza fa accendere i faretti e fa ruotare alcuni moduli
del pannello, mostrando le piastrelle esposte su di essi.
L’utilizzo di schermi al plasma di grandi dimensioni e di
LEDWalls è ormai consolidato e ricorrente; Roberta
Lechiancole e Raffaella Truglio ne fanno però un utilizzo
finalizzato alla comunicazione della collezione Digital: gli
utenti dello stand sono invitati ad inviare un SMS ed il
messaggio viene visualizzato sul videowall con i caratteri
Digital, simulandone la composizione su una parete.
Le stesse propongono un’ulteriore rivisitazione della
Sfera di Paolo Uccello, alternativa a quella presentata a
Cersaie2007. In questo caso la sfera viene realizzata attraverso un telaio vuoto e rivestito solo parzialmente, con
moduli diamantati. La sfera viene poi inserita all’interno di
una teca prismatica, rivestita di specchi, al fine di consentirne una suggestiva visione, completa e moltiplicata.
ThermoTile e PiX Wall sono invece i concept di due
possibili installazioni interattive ipotizzate da chi scrive al
fine di promuovere rispettivamente un’evoluzione del prodotto e l’utilizzo innovativo degli schermi video per la
comunicazione del prodotto.
ThermoTile è l’idea di rendere la piastrella termosensibile, attraverso l’utilizzo di specifici smalti che variano di
colore in funzione della temperatura. Il modulo ceramico
viene inserito all’interno di un’apposita teca climatizzata,
capace di cambiare temperatura al suo interno sulla base
dell’intervento del visitatore; questo infatti, posizionandosi sull’area a pavimento contraddistinta da un codice cromatico, attiva il sistema che si riscalda o si raffredda, a
seconda se si calpesti un “colore caldo” o un “colore
freddo”, facendo mutare il colore
della superficie della piastrella.
PiX Wall è invece un’ipotesi di utilizzo di video “touch screen” per la
consultazione interattiva della
nostra rivista; il visitatore è stimolato a “sfogliare” virtualmente PiX,
approfondirne i contenuti ed eventualmente stamparsi le parti che gli
interessano, avendo a disposizione
l’intera collezione dei numeri e
potendo, tramite “form” richiedere
informazioni, iscriversi a PiX Club
o accedere a servizi correlati.
29
La parete del “Gioco del
Quindici” offre l’opportunità di
personalizzare gli accostamenti
dei differenti moduli della collezione Optical.
Die Wandfläche mit dem “15Puzzle” zum personalisierten
Arrangement der diversen
Module der Kollektion Optical.
Progetto/Projekt: Viviana
Simonetti, Anna Chiara Valentini
Render, schema tecnico ed abaco degli elementi costitutivi della parete elettrificata per l’esposizione della collezione Optical.
Render, technisches Schema und Rechenbrett der Elemente, aus denen
die elektrifizierte Wand zur Ausstellung der Kollektion Optical besteht.
Progetto/Projekt: Ornella Vaudo
30
Un gioco multimediale che
mostra l’utilizzo della collezione Digital: attraverso l’invio di
un SMS il videowall “scrive” il
messaggio con i caratteri
Digital e ne simula la composizione a parete.
Ein multimediales Spiel, das den
Einsatz der Kollektion Digital
veranschaulicht: die Videowall
“schreibt” die eingegangene
Kurzmitteilung in digitalen
Schriftzeichen und simuliert die
Komposition einer Wandfläche.
Progetto/Projekt: Roberta
Lechiancole, Raffaella Truglio
Know-How
Un’ulteriore rivisitazione della Sfera di Paolo Uccello, alternativa a quella presentata a
Cersaie2007. In questo caso la sfera, realizzata da un telaio vuoto e rivestito solo in parte, è
inserita all’interno di una teca prismatica, rivestita di specchi, che ne consentono una visione
completa e moltiplicata.
Nach der bereits zur Cersaie 2007 präsentierten Interpretation nun eine neue Version der
Perspektivischen Kugel von Paolo Uccello. In diesem Fall besteht die Kugel aus einem nur teilweise mit facettierten Fliesenmodulen verkleideten und sonst leeren Gerüst, das in einen prismatischen Schaukasten mit Spiegeln eingefügt, eine effektvolle, komplette und vervielfachte
Darstellung der Kugel erlaubt.
Progetto/Projekt: Roberta Lechiancole, Raffaella Truglio
So auch die Arbeitsgruppe Design&Sinergie, die innovative
Ideen für das Produktdesign zusammenträgt und entwickelt; im
Unterschied zu der Forschungsaktivität, die im Keramikzentrum
Bologna betrieben wird, sind wir vorwiegend auf das
Produktdesign, das Exhibition-Design und die Kommunikation
im Rahmen unserer Tätigkeit im Department für Projektierung
und Architekturstudien und der Kurse fokussiert, die von zu unserem Team gehörenden Dozenten abgehalten werden. Im Laufe
der Jahre haben wir eine Vielzahl von Projekten entwickelt, die
die Evolvierende Architektur betreffen, d.h. die sich in unserem
Fach bzw. im Ausstattungsdesign infolge der Informations- und
Kommunikationstechnologie und aller fortgeschrittenen
Instrumente, die uns die Industrie zur Verfügung stellt, vollziehende Verwandlung und Entwicklung. Unsere Studien haben sich
deshalb auf die reale Möglichkeit der Produktevolution konzentriert. Ein Beispiel dafür ist die Kollektion Digital von ETRURIA
design und die diversen Ansätze zur Ausstattung einer innovativen Ausstellungskulisse für dieses Produkt: wir haben die
Ausstellungsbereiche in “reale” und “virtuelle” Räume aufgeteilt
und die ersten mit ausdrücklich für die multimediale und interaktive Nutzung konzipierten Strukturen ausgestattet. Im zweiten Fall
haben wir MediaShow, Videoprojekte für die multimediale
Kommunikation zur bearbeiteten Produktpräsentation experimentiert und sind bis in die unfassbare Dimension des Cyber Designs
vorgestoßen, um die architektonischen Konzepte in die virtuelle
Welt des Webs und von Second Life zu übertragen. Es folgen
einige interessante Anregungen, die aus den zwei vergangenen
akademischen Jahren im Kurs für Gestaltung und Ausstattung
hervorgegangen sind, zusammen mit dem vom Autor dieses
Berichts für zwei interaktive Installationen in einem Messestand in
Aussicht gestellten Konzept: ThermoTile und PiX Wall. Allen
diesen Projekten gemeinsam ist die Absicht, eindrucksvolle und
ungewöhnliche Bereiche zu kreieren, die im Stande sein sollen,
den Besucher durch eigens zum Zweck konzipierte interaktive
Installationen und Infospiel-Stationen zu fesseln, die eine spielerische, interessante, informative und amüsante Produkterfahrung
vermitteln sollen. Die zahleichen Quizsendungen im Fernsehen
sind die Ausgangsidee des Konzepts, das sich Francesco Cossu
als interaktive Box vorgestellt hat, in der die Besucher nicht nur
die ausgestellten Produkte betrachten, sondern auch an einem
Quiz über die facettierte Fliese teilnehmen können, das mit einem
Elektroniksystem mit einer stimmgesteuerten Antwortsoftware
betrieben wird. Zur Verständlichkeit der Standausstattung trägt
auch ein Hinweis auf die Installation im Trockenbauverfahren der
Kacheln durch eine Metallstruktur bei. Das klassische “15Puzzle” gab den Anstoß zur interaktiven Wandfläche von Viviana
Simonetti und Anna Chiara Valentini. Das vertikale Feld ermöglicht ein personalisiertes Arrangement der Module der
ThermoTile, la piastrella termosensibile.
Il modulo ceramico è inserito in
una teca che cambia la temperatura interna tramite l’intervento
del visitatore, facendo mutare il
colore della superficie della piastrella.
ThermoTile, die thermosensible
Fliese. Das Fliesenmodul wird in
einen klimatisierten
Schaukasten gelegt, dessen
Innentemperatur durch den
Besucher verändert werden
kann. Dadurch verändert die
Fliesenoberfläche ihre Farbe.
Kollektion Optical durch das Verschieben der Fliesenmodule in
dem quadratischen Rahmen. Ornella Vaudo präsentiert ein
Ausstellungspaneel, das aus Fliesenreproduktionen besteht und
über Drehelemente verfügt, die durch einen elektrischen Antrieb
bewegt werden. Der Drehmechanismus ist an die
Beleuchtungsanlage der Raumzone angeschlossen: beim
Nähern eines Besuchers schaltet ein Anwesenheitsmelder die
Strahler ein und aktiviert die Drehbewegung einiger
Paneelmodule, um die daran befestigten Fliesen zu zeigen.
Großflächige Plasmabildschirme und LED-Walls erfreuen sich
nunmehr großer Beliebtheit und werden mehr und mehr verwendet; Roberta Lechiancole und Raffaella Truglio machen aber
davon einen Gebrauch, der auf die Kommunikation der Kollektion
Digital abzielt: die Standbesucher werden aufgefordert, eine SMS
zu senden, die dann in digitalen Schriftzeichen an der Videowand
angezeigt wird und die Komposition einer Wandfläche simuliert.
Die beiden Designerinnen zeigen nach der bereits zur Cersaie
2007 präsentierten Interpretation eine neue Version der
Perspektivischen Kugel von Paolo Uccello. In diesem Fall
besteht die Kugel aus einem nur teilweise mit facettierten
Fliesenmodulen verkleideten und sonst leeren Gerüst, das in
einen prismatischen Schaukasten mit Spiegeln eingefügt, eine
effektvolle, komplette und vervielfachte Darstellung der Kugel
erlaubt. ThermoTile und PiX Wall sind dagegen die Konzepte
für zwei mögliche interaktive Installationen, die nach der
Vorstellung des Autors dieser Zeilen jeweils eine
Produktevolution und den innovativen Einsatz von Videoschirmen
für der Produktvermittlung veranschaulichen können. ThermoTile
ist die Ausgangsidee, um der Fliesenoberfläche mittels spezifischer Glasuren, die temperaturabhängig eine Farbvariation herbeiführen, thermosensible Eigenschaften zu verleihen. Das
Fliesenmodul wird in einen klimatisierten Schaukasten gelegt,
dessen Innentemperatur durch den Besucher verändert werden
kann; tritt dieser nämlich auf eine Fußbodenfläche, die durch
einen bestimmten Farbcode gekennzeichnet ist, aktiviert er das
sich entweder erwärmende oder abkühlende System, je
nachdem, ob er auf eine “warme” oder “kalte Farbe” tritt.
Dadurch verändert die Fliesenoberfläche ihre Farbe. Bei PiX
Wall handelt es sich dagegen um die in Aussicht gestellte
Verwendung von “Touchscreens” zur interaktiven Lektüre unseres Magazins; der Besucher wird zum virtuellen “Durchblättern”
von PiX aufgefordert, wonach er die ihm besonders interessant
erscheinenden Beiträge vertiefen und ausdrucken kann, da ihm
die gesamten Ausgaben zur Verfügung stehen und er über
Formulare Informationen anfordern, sich beim PiX Club anmelden oder Zugriff auf verbundene Leistungen erhalten kann.
PiX Wall. Il video “touch screen” è utilizzato per la consultazione interattiva della rivista; il
visitatore può “sfogliare” virtualmente PiX ed approfondirne i contenuti ed accedere
ai servizi connessi.
PiX Wall. “Touchscreen” für die
interaktive Lektüre des
Magazins; der Besucher kann
PiX virtuell “durchblättern”,
Beiträge vertiefen und auf die
verbundenen Leistungen
zugreifen.
31
Eventi e notizie da ETRURIA design
Qualcuno ha detto colore?
Hat jemand Farbe gesagt?
News
32
DELUX
I colori di stile e ultra ricchi sono certamente di moda.
Ralph Lauren ha scelto porpora & prugna e rossi intensi
per la sua collezione autunnale 2008, così come i modelli di Oscar De La Renta sfilano nelle tinte emerald,
cognac, cremisi e cobalto.
Il giornalista freelance e guru del design Jen Renzi ha
detto a PiX di “pensare profondo”. Scrittore frequente
di top magazine, come Interior Design, Surface and the
New York Times Magazine, e autore di un libro in uscita
sulle piastrelle, Renzi vede un trend verso un ponderoso
grigio-prugna piuttosto che un viola ardito; o una tinta
mostarda con un cenno di verde foresta piuttosto che
uno splendente giallo sole. “Le persone sembrano attratte da passione e sofisticazione, piuttosto che da semplicità; amano le combinazioni di colori più complicate e i
colori che sono loro stessi mix di alcune tinte” aggiunge
Renzi.
Dalla stampa alla produzione, architetti e designer stanno
inserendo questi look lussuosi e ricchi nei loro rispettivi
lavori. Accentuano e scelgono i colori appropriati allo
spazio specifico, sia che si tratti di una casa privata, un
hotel o un ristorante.
“Vedo il colore tornare in auge fortemente nell’ospitalità”
dice Foreman A. Rogers III, ASID, socio Senior della famosa TVS&A. “Alcuni anni fa tutto era moderno e neutro,
quasi sterile. I designers non scelgono il colore casualmente, ma piuttosto per dare al viaggiatore un senso di
luogo, sia geograficamente sia come stato mentale, come
una stazione termale o un rifugio. Per raggiungere questo,
usano piastrelle di ceramica e vetro come gioielli e pezzi
d’arte all’interno di uno spazio.”
VIBRANT
“Il mio colore preferito di sempre è il giallo dei taxi“, afferma il designer d’interni Direttore creativo del Suite New
York Chris Kraig. “Può essere utilizzato dal super moderno al classico (biondo) Scandinavo, al caldo sole
Mediterraneo, alla Calendola indiana.” L’arancio, sia solo
sia insieme al turchese o marrone, è un altro colore della
cultura pop che è ancora molto utilizzato. “Questo colore
è grande per la sua flessibilità d’uso e per la sua gamma
di tonalità”, dice Phu Hoang, presidente della Phu Hoang
Office, llc.
Coloro che conoscono ETRURIA design sanno che la nostra azienda
fornisce ai clienti un’ampia e ricca tavolozza di piastrelle di colori lucidi
e opachi. Poiché il colore è parte della colonna vertebrale della nostra
azienda, PiX ha deciso di fare una ricerca chiedendo agli esperti qual
è il trend per il 2008. Dagli architetti e designer più importanti, ai produttori che sono attenti ai colori, il consenso generale è per tanto colore e
tante decorazioni. Opulenza è il nome del gioco, sia per la moda prêtà-porter, sia per l’arredamento e la decorazione di interni.
Secondo Bethany Bartels della Bethany Bartels Interiors
di Nashville, Tennessee, “le persone sono stanche dei
vecchi e opachi toni del mondo. Cercano colori freschi e
puliti.” Anna Marie Fanelli, tile designer e co-proprietaria
di Floor & Décor aggiunge “il nostro mondo ha bisogno di
colori felici e brillanti. Quando ascoltiamo i telegiornali,
tutto quello che sentiamo recentemente è negativo. Il
colore aiuta a portare energia positiva nelle nostre vite e
cambiare quello che sentiamo.”
ORGANIC
Con i movimenti “verdi” che prendono piede in tutti gli
aspetti della vita quotidiana, è giusto che il colore si adatti. Legno e finto legno offrono due modi per portare la
natura dentro alle abitazioni. Un altro modo è installare
piastrelle di ceramica, vetro o porcellanato colorate e
naturalmente sostenibili, oppure utilizzare tinteggiature
vibranti senza o con un basso livello di VOC. Nella sua
dichiarazione annuale di quello che sarà la moda nelle
abitazioni, Benjamin Moore dice “scavare la profondità
della bellezza della madre terra può produrre una straordinaria tavolozza suggerita da gemme, pietre e minerali
raggianti. Queste tonalità ricche e vibranti offrono un ulteriore collegamento con la natura mentre ci avvolgono in
un’opulenza che rende il “ritorno a casa” una ricompensa. I colori organici brillanti possono aiutare a creare questo ambiente.”
Vanessa DeLeon, presidente della Vanessa DeLeon
Associates e vincitrice nel 2007 del Ceramic tiles of Italy
Design Competition, ha detto a PiX che sempre più
clienti chiedono combinazioni di colore come verde e
marrone o tutte le tonalità del blu. “se chiedi riguardo
qualsiasi settore dalla moda alle piastrelle ai tappeti, quest’anno tutto è colore e pattern arditi incluso quello floreale, botanico, trapuntato, a medaglioni e smerli” commenta DeLeon.
CLASSIC
Nero, bianco e toni di grigio riempiono i cartelloni di tutti
i maggiori eventi di quest’anno, da Cersaie a Maison
Objet fino a New York Fashion Week. Molti clienti stanno
scovando questo look sia per il loro guardaroba sia per la
loro casa. Secondo Carl D’Aquino della D’Aquino
Monaco, un’azienda di progettazione d’interni di New
York conosciuta per il suo ampio ed innovativo utilizzo del
colore “Io e la mia partner Francine ora stiamo lavorando
ad un appartamento completamente bianco (il primo per
noi) ed un altro bianco e grigio”. Aggiunge “Semmai, i
nostri clienti stanno selezionando neri e bianchi o grigi, e
tinte bianche per i tessuti. Il minimalismo sembra essere
finito e la decorazione sta fortemente influenzando l’architettura e gli interni.”
Il bianco è uno dei colori migliori per la moda – avanza
l’industrial designer Michael Sieger. “La sua popolarità è
forse dovuta alla chiarezza, purezza e onestà che ognuno
cerca in questo mondo che cambia velocemente.” Sieger
mescola il bianco con oro e platino per creare collezioni
senza tempo che trasudino lusso. Inoltre, gli accenti rossi
così come quelli rosa scaldano la scena del design.
Questi toni spiccano a fianco del classico nero e bianco.
Questo revival di colore è un cenno ai sempre popolari
anni sessanta.
33
Ralph Lauren, Fall Collection,
2008.
COLORE, COLORE DAPPERTUTTO
Per riassumere usando le parole di Anna Marie Fanelli, “il
mondo è circondato dal colore.” Aggiunge inoltre “ornamento, colore, stile e movimento dei materiali riguarda
tutti i settori, nel mio caso concerne piastrelle e pietre.
Così, quello che si vede nell’abito o nel cuscino si riflette
sulla piastrella. Come designer e co-proprietaria di una
sala mostra di piastrelle, amo usare il colore come modo
per esplorare se stessi.”
New York Yellow Cab.
Wer ETRURIA design kennt, weiß auch, dass
unser Unternehmen seine Fliesen in einer
breitgefächerten Farbpalette mit Glanz- und
Matttönen anbietet. Da Farbe mit zum
Rückgrat unseres Unternehmens gehört, hat
PIX Experten über den Trend für 2008
befragt. Von den bedeutendsten Architekten
und Designern bis hin zu den farbbewussten
Herstellern haben Farbenvielfalt und
Dekormotive den allgemeinen Zuspruch
erhalten. Opulenz heißt das Spiel, dessen
Regeln sowohl für die Prêt-à-porter Mode als
auch für die Einrichtung und die
Innenausstattung gelten.
William Morris, Wallpaper
design, 1896.
Dall’ascolto degli addetti ai lavori, possiamo sicuramente
affermare che le previsioni sono brillanti, qualsiasi spazio
o stile può trovare il giusto abbinamento nell’ampia
gamma di colori e decori.
34
Show
Toshiko Mori, Woven
Inhabitation, New York, 1999.
DELUX
Extra-üppige Stilfarben bestimmen mit Sicherheit den Modetrend.
Ralph Lauren hat Purpur & Pflaume und intensives Rot für seine
Herbstkollektion 2008 gewählt, so wie die Modelle von Oscar De La
Renta in Smaragd, Cognac, Karminrot und Kobaltblau.
Der freischaffende französische Journalist und Design-Guru Jen Renzi
hat PiX gegenüber geäußert, “tief zu denken”. Der häufig in TopMagazinen wie Interior Design, Surface und The New York Times
Magazine hospitierte Autor hat ein kurz vor der Erscheinung stehendes
Buch über Fliesen geschrieben, Renzi beobachtet einen Trend hin zu
üppigem Pflaumengrau oder kühnem Violett oder wiederum zu einer
Senffarbe mit waldgrünem bzw. sonnengelb funkelndem Akzent. “Die
Leute scheinen sich vielmehr von Leidenschaft und Finesse angezogen zu fühlen als von
Schlichtheit; sie bevorzugen hochkomplizierte
Farbkombinationen und
Farben, die selbst als
Farbenmix entstanden
sind” fügt Renzi hinzu.
Egal ob Druckmuster
oder
Produkte,
Architekten
und
Designer huldigen diesen luxuriösen und
schwelgerischen
Aspekten in ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern.
Sie wählen und akzentuieren die zum spezifischen Bereich passenden Farben, sei es in
Privatwohnungen,
Hotels
oder
Restaurants.
“Ich stelle fest, dass
Farbe wieder massiv
ins
Hotelwesen
einzieht” sagt Foreman
A. Rogers III, ASID,
Seniorpartner
des
bekannten
TVS&A
Verbands. “Bis vor
wenigen Jahren war alles modern und neutral, nahezu steril.
Designer treffen ihre Farbwahl nicht zufällig, sondern, um den
Reisenden das Gefühl eines Ortes zu vermitteln, der ebenso geografisch wie auch als Gemütszustand gemeint sein kann, wie ein
Thermalbad oder eine Berghütte. Um dieses Ergebnis zu erreichen,
greifen sie zu Fliesen aus Keramik oder Glas, als ob es Kleinode und
Kunststücke in einem Raum wären.”
VIBRANT
“Meine Lieblingsfarbe ist seit jeher das Gelb der Taxis, “behauptet der Innendesigner und kreativer Direktor des Suite New York,
Chris Kraig. “Gelb lässt sich in ultramoderner Version bis zum
skandinavischen Klassiker (Blond) verwenden, von der warmen
Mittelmeersonne bis zur indischen Calendula.” Orange, sowohl
allein als im Mix mit Türkis und Braun, ist eine weitere Farbe der
Pop-Kultur, die sich noch immer großer Beliebtheit erfreut. “Diese
Farbe ist großartiger aufgrund ihrer Einsatzflexibilität und
Nuancenpalette”, behauptet Phu Hoang, Präsident von Phu
Hoang Office, llc.
Bethany Bartels von Bethany Bartels Interiors aus Nashville,
Tennessee, sagt“ die Leute sind der alten, stumpfen Farbtöne
der Welt überdrüssig. Sie wollen frische und reine Farben.” Anna
Marie Fanelli, Fliesendesignerin und Mitinhaberin von Floor &
Décor fügt hinzu, “die Welt hat Bedarf an frischen und leuchtkräftigen Farben. Die Fernsehnachrichten bringen in letzter Zeit nur
Negatives. Farbe bringt positive Energie in unser Leben und
verändert das, was wir hören.”
ORGANIC
Genau wie die “grüne” Bewegung nahezu sämtliche Aspekte des
alltäglichen Lebens beeinflusst, ist es nur zu richtig, dass sich auch
die Farbe diesem Trend anpasst. Holz und Holzimitat sind zwei
Möglichkeiten, die Natur im Wohnbereich Fuß fassen zu lassen.
Eine weitere besteht in der Ausstattung mit farbigen und umweltgerechten Keramik-, Glas- oder Steinzeugfliesen oder im Anstrich mit
leuchtstarken Farben ohne oder mit geringem VOC-Gehalt. In seinem jährlichen Statement zu den Modetrends des Innendesigns
verkündet Benjamin Moore “ die Ergründung der im Schoß der
Erde verborgenen Schönheit kann eine großartige Farbpalette zu
Tage bringen, die von Gemmen, Steinen und funkelnden Erzen
suggeriert wird. Diese üppigen und flimmernden Farbtöne stellen
eine weitere Verbindung zur Natur her und umhüllen uns in eine
opulente Atmosphäre, die der “Heimkehr” den Geschmack einer
Belohnung verleiht. Die glänzenden Naturfarben können zur
Kreationen eines solchen Ambientes beitragen.”
Vanessa DeLeon, Vorsitzende von Vanessa DeLeon Associates
und Preisträgerin 2007 der Ceramic Tiles of Italy Design
Competition, hat PiX gegenüber verlauten lassen, dass mehr
Tadao Ando, Church of
the Light, Osaka, 1989.
PiX Club, l’ultimo nato tra le iniziative di ETRURIA
und mehr Kunden auf Farbkombinationen wie Grün und Braun
oder auf sämtlichen Blautönen bestehen. “Sie können nach jeder
Branche fragen, egal ob Mode, Fliesen oder Teppiche, dieses
Jahr steht im Zeichen der Farbe und der gewagten Muster: floral, botanisch, gesteppt, Medaillons und Festons” sagt DeLeon.
CLASSIC
Schwarz, Weiß und Grautöne herrschen in den Plakaten der diesjährigen Hauptmessen vor, von der Cersaie und der Maison
Objet bis zur New York Fashion Week. Zahlreiche Kunden sind
dabei, diesen Look sowohl für ihr Outfit wie auch für ihren
Wohnbereich zu entdecken. Carl D’Aquino von D’Aquino
Monaco, einem New Yorker Einrichtungsplaner, bekannt für seinen großzügigen und innovativen Einsatz der Farben, äußerte
sich folgendermaßen “Ich und meine Partnerin Francine planen
gerade einen Wohnbereich vollständig in Weiß (für uns das erste
Mal) und einen zweiten in Weiß und Grau”. Er fügt hinzu, “Wenn
schon, suchen unsere Auftraggeber Schwarz- und Weißtöne aus
und weiße Farben für die Gewebe. Der Minimalismus scheint zu
Ende zu sein, und Architektur und Innenausstattung stehen
unter dem starken Einfluss des dekorativen Trends.”
Weiß ist eine der besten Farbe für die Mode – behauptet der
Industriedesigner Michael Sieger. “Seine Beliebtheit ist vielleicht
damit zu erklären, dass es Klarheit, Reinheit und Ehrlichkeit verkörpert, die wir alle in dieser sich so rapide verändernden Welt
suchen.” Für seine zeitlosen und luxuriösen Kollektionen mixt
Sieger Weiß mit Gold und Platin. Und außerdem rote oder rosarote Farbakzente, die die Designszene behaglich machen und neben
den Klassikern Schwarz und Weiß zur Geltung kommen. Dieses
Comeback der Farbe verweist auf die nach wie vor beliebten 60er.
FARBE, ÜBERALL FARBE
Zur Zusammenfassung die Aussage von Anna Marie Fanelli, “die
Welt ist von einem Farbenmeer umgeben.” Und weiter “Dekor,
Farbe, Stil und Bewegung der Materialien betreffen alle
Sektoren, in meinem Fall sind es Fliesen und Steine. Somit wird
das, was man am Kleid oder am Kissen sieht, von der Fliese
widerspiegelt. Als Designerin und Mitinhaberin einer
Fliesenausstellung liebe ich, mich der Farbe als Mittel zur
Selbsterkenntnis zu bedienen.”
Den Prognosen der Branchenexperten zufolge können wir zweifelsohne behaupten, dass die Aussichten glänzend sind, da jeder
Bereich oder Stil sein gelungenes Pendant im umfangreichen
Farb- und Dekorangebot finden kann.
design per i professionisti, cresce in fretta.
La sua struttura prende forma ed inizia a raccogliere
non solo gli aspetti tecnici, come una libreria prodotti in formato AutoCAD, voci di capitolato, ecc., ma
molto di più.
I migliori progetti che la rivista PiX ha trattato nei
suoi numeri diventeranno parte integrante di PiX
Club, per mostrare ai professionisti le idee e le innovazioni dei loro colleghi.
Architetti e interior designers potranno interagire con
PiX Club inserendo i propri progetti e scambiandosi opinioni e informazioni tecniche tramite un Forum.
Quest’ultimo sarà infatti il fulcro del club: un nuovo
modo di interazione per professionisti del settore che
vogliono raccogliere e soprattutto dare informazioni
su un prodotto sempre rivolto al futuro.
PiX Club, die letzte der von ETRURIA design gestarteten Initiativen für die Profis der Raumausstattung, entwickelt sich schnell.
Sie nimmt Gestalt an und erfasst nun nicht mehr nur die
technischen Aspekte in einer Art Produktsammlung im
AutoCAD-Format mit Spezifikationen usw., sondern noch
viel mehr.
Die besten Projekte, über die das PiX Magazin berichtet hat, werden integrierter Bestandteil von PiX Club,
um den Profis die Ideen und Innovationen ihrer Kollegen
vor Augen zu führen.
Architekten und Innendesigner werden mit PiX Club
interagieren können, indem sie ihre eigenen Projekte
einsenden und über ein Forum Meinungen und technische Informationen austauschen.
Denn das Forum wird im Mittelpunkt des Clubs stehen:
eine
neue
Interaktionsmöglichkeit
für
die
Branchenprofis, die Informationen über ein unter allen
Umständen zukunftsorientiertes Produkt sammeln, aber
vor allem vermitteln wollen."
35
Rassegna Stampa
Buoni Appetiti. Alla Triennale di Milano
Pressestimmen. Triennale in Mailand. Buoni Appetiti
La ceramica italiana torna alla TRIENNALE DI MILANO in
occasione del SALONE INTERNAZIONALE DEL MOBILE
2008, dopo il progetto Sit_Down_Please, che l´anno
scorso riscontrò un enorme successo tra architetti e designer. ARCHITECTURAL_FOOD si sviluppa all´interno di
uno spazio curato da Aldo Colonetti con l´allestimento di
Origoni & Steiner. La flessibilità interpretativa di alcuni
designer è stata applicata a piastrelle di ceramica italiana
attualmente in produzione per interpretare il tema del
cibo, uno dei grandi valori del Made in Italy.
Otto soluzioni molto diverse tra loro, con un unico elemento comune: oggetti, ospitali e accoglieti, che descrivono con nuova creatività la tradizione del cibo italiano.
ETRURIA design ed il grande designer Matteo Ragni, già
vincitore del Compasso d´Oro, riscoprono un nuovo
modo di mangiare .... a letto!
36
Press
CONCEPT
Il letto come luogo degli appetiti? Perché no. Sempre più
fulcro della casa, il letto non è più il luogo della privacy, o
almeno non solo. A letto si lavora, si riceve, si decidono
strategie domestiche, si mangia qualcosa. Luogo ibrido,
di nuova convivialità e, naturalmente, di antichi appetiti.
Buoni Appetiti è un ready made: un letto primo prezzo di
Ikea (la favolosa serie Malm), tempestato di tessere di
ceramica Etruria, scelte nella collezione più lussuosa:
Mondrian Diamantato.
Di fronte al letto un mosaico riproduce l’immagine della
schermata più famosa della televisione. Per esorcizzarne
la presenza almeno a letto…
Infine la scelta dei colori e del pattern: un richiamo alle
tovaglie quadrettate della tradizionale trattoria italiana.
Buoni Appetiti.
Anlässlich des SALONE INTERNAZIONALE DEL MOBILE 2008 kehren die
italienischen Keramikfliesen in die TRIENNALE DI MILANO zurück nach
dem Projekt Sit_Down_Please, das im Vorjahr einen enormen Erfolg unter
Innenarchitekten und Designern verzeichnen konnte. ARCHITECTURAL_FOOD entfaltet sich in einem von Aldo Colonetti konzipierten Bereich,
der von Origoni & Steiner ausgestattet wurde. Einige Designer haben ihre
darstellerische Flexibilität auf die italienischen Keramikfliesen der heutigen
Produktion verwandt, um ihre Interpretation der Esskultur, die eine vorrangige Wertstellung im Made in Italy einnimmt, zu liefern. Acht ausgesprochen
unterschiedliche Lösungen mit einem einzigen gemeinsamen Moment:
Anregende und einladende Objekte, die zur Schilderung der italienischen
Esskultur eine neue kreative Dimension erschließen. ETRURIA design und
der bekannte Designer und vormals Preisträger des Compasso d´Oro,
Matteo Ragni, haben einen neuen Essstil wiederentdeckt .... im Bett!
kirupatext=Matteo Ragni si e' laureato in Architettura al Politecnico di Milano. Dal 1995 si occupa di design. Docente
presso il Politecnico di Milano e l'Istituto Europeo di Design. Dal 1998 al 2005 dà vita con Giulio Iacchetti allo studio
Aroundesign ed insieme nel 2001 si aggiudicano il Compasso d'Oro con la posata multiuso biodegradabile
"Moscardino", oggi parte dell'esposizione permanente del design al MOMA di New York./ kirupatext=Matteo Ragni promovierte am Mailänder Polytechnikum zum Architekten . Seit 1995 befasst er sich mit Design. Er unterrichtet am
Mailänder Polytechnikum und am Istituto Europeo di Design. Von 1998 bis 2005 leitete er mit Giulio Iacchetti das
Designbüro Aroundesign In 2001 gewannen sie zusammen den Compasso d'Oro mit dem biologisch abbaubaren
Mehrzweckbesteck "Moscardino", das heute in der permanenten Designausstellung im MOMA in New York zu sehen ist.
Tra i suoi clienti/Zu seinen Kunden gehören: Armani, Bialetti, Breil, Caimi Brevetti, Coop, Desalto, De Vecchi, Guzzini,
JVC, Krios Italia, Liv'it, Mandarina Duck, Meritalia, Mitshubishi, Navadesign, Pandora Design, Pinetti, Piquadro,
Samsung, Suisse Lagenthal, Ti Voglio, United Pets.
Attività didattica/Lehrtätigkeit: Politecnico di Milano, Facoltà del Design; IED, Istituto Europeo di Design Milano;
Edinburgh College of Art, Edinburgh, Scotland; Università Marittima, Vina del Mar, Cile; Università Tecnica Santa Maria,
Valparaiso, Cile.
Conferenze/Konferenzen: Politecnico di Milano, Facoltà del Design; IED, Istituto Europeo di Design Milano; IED, Istituto
Europeo di Design Barcellona; IULM, Milano; Domus Academy, Milano; Università La Sapienza, Roma; Edinburgh
College of Art, Edinburgh, Scotland; Università Marittima, Vina del Mar, Cile; Università Tecnica Santa Maria, Valparaiso,
Cile; Università Finis Terrae, Santiago, Cile.
CONCEPT
Appetit im Bett? Warum nicht. Mehr und mehr im Mittelpunkt des
Wohnbereichs, ist das Bett nicht mehr der Privatsphäre vorbehalten, oder
zumindest nicht nur. Man arbeitet, empfängt und trifft strategische
Haushaltsentscheidungen im Bett, man isst auch einen Happen. Eine hybride Stätte neuartigen Beisammenseins und, selbstverständlich, antiken
Verlangens.
Buoni Appetiti ist ein Readymade: ein Niedrigpreisbett von Ikea (die
berühmte Serie Malm), mit Keramiksteinchen Etruria besetzt, aus der luxuriösesten Kollektion: Mondrian Diamantato. Dem Bett gegenüber stellt ein
Mosaik das bekannteste aller Fernsehbilder dar.. Um es zumindest aus dem
Bett zu vertreiben…
Zum Schluss das Sortiment der Farben und Muster: inspiriert von den
karierten Tischdecken einer traditionellen Trattoria Italiana.
Buoni Appetiti
PiX_7 a cura di/ von:
Paolo Martegani
Architetto, docente dell'Università degli Studi Roma Tre, si occupa di progettazione architettonica, design e Information Communication
Technology. Ha organizzalo alcune mostre e collaborato con numerose riviste. Tra le pubblicazioni: "architettura, componente, computer".
“Digital Design. New Frontiers for the Objects". Coordina l'iniziativa "Design&Sinergie". Ha fondato e curato dal 2002 al 2005 la rubrica “design”
su AR. periodico dell'Ordine degli Architetti di Roma. La pubblicazione più recente “Digital Habitat, evolving architecture international network”.
È membro dell’ADI - Associazione per il Disegno Industriale.
Architekt, Dozent an der Università degli Studi Roma Tre, beschäftigt sich mit architektonischer Planung, Design und Information Communication
Technology. Er hat zahlreiche Ausstellungen organisiert und an zahlreichen Zeitschriften mitgearbeitet. Neuste Veröffentlichungen sind: “architettura, componente, computer” [Archichtektur, Einrichtungsobjekt, Computer], “Digital Design. New Frontiers for the Objects”. Er koordiniert
die Initiative “Design&Sinergie”. Er gründete und besorgte von 2002 bis zu 2005 die Rubrik “Design” der Zeitschrift AR, dem Organ der
Römischen Architektenkammer. Die neueste Veröffentlichung “Digital Habitat, Evolving Architecture International Network”. Er gehört dem ADI,
dem Verband für Industriedesign, an.
[email protected]
Cecilia Cecchini
Architetto, PhD, Professor presso l’Università “La Sapienza” di Roma, Facoltà di Architettura "L. Quaroni". Titolare dell’insegnamento di
Tecnologie Generali dei Materiali nell’ambito del Corso di Laurea in Disegno Industriale. Svolge attività di ricerca presso il dipartimento
ITACA, sezione Arti Design e Nuove Tecnologie, sull’innovazione nel campo delle tecnologie e dei materiali. Direttore del master universitario in Exhibit & public design. Socio fondatore dello studio di architettura e design MDAA.
Architekt, PhD, Professorin an der Universität “La Sapienza” Rom, Fakultät für Architektur "L. Quaroni". Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine
Materialtechnologie im Rahmen des Studiengangs Industriedesign. Forschungstätigkeit am Department ITACA, Ressort Kunst, Design und
Neue Technologien über die Innovation auf dem Gebiet der Technologien und Materialien. Leiterin des Masterstudiengangs in Exhibit & Public
Design. Gründungspartnerin des Architektur- und Designbüros MDAA.
Laura Belforti
e Michel Patrin
Architetti con diploma di specializzazione in “Alti Studi Europei” al Collegio d’Europa di Bruges. Dal 1983 sono titolari della Vetrocreare, azienda
romana produttrice di vetrate artistiche e complementi di arredo in vetro.
Svolgono attività professionale nel campo edilizio e della ristrutturazione di interni specie in ambiente storico.
Sono attivi nell’ambito della progettazione e curatela di numerose mostre ed esposizioni nazionali ed internazionali.
Architekten mit Fachdiplom in “Postuniversitäre Europäische Studien” am Europakolleg in Brügge. Seit 1983 sind sie Inhaber der römischen
Firma Vetrocreare, die Glaskunstfenster und Wohnaccessoires aus Glas herstellt. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf das Bauwesen und die
Innenraumrenovierung, vornehmlich im historischen Umfeld. Sie befassen sich außerdem mit der Planung und dem Kuratel zahlreicher
Kunstausstellungen und Messen im In- und Ausland.
Chiara Lucarini
Architetto, ha fondato nel 2003 lo studio MOD Architettura e Design di Roma con un gruppo di cinque colleghi. Partecipa all'iniziativa
"Design&Sinergie" promossa dal DIPSA dell'Università degli Studi di Roma Tre e collabora al corso di Allestimento della Facoltà di Architettura.
In occasione della Tesi di Laurea dal titolo "La luce OLTRE l'Illuminazione" ha collaborato con l'azienda Slamp per lo sviluppo di sistemi d'illuminazione innovativi. Insieme allo studio MOD ha partecipato al concorso "L'intelligenza dei Sensi" con il progetto Blopp_sistem la superficie
che si modella su di te, classificandosi tra i primi 20 e esponendo al Salone del Mobile di Milano, presso lo stand di Material ConneXion.
Architektin, hat 2003 zusammen mit fünf Kollegen das Studio MOD Architettura e Design in Rom gegründet. Teilnahme an der vom DIPSA
der Universität Roma Tre geförderten Initiative "Design&Sinergie" und Mitarbeit am Gestaltungskurs der Architekturfakultät.
Anlässlich der Dissertation "La luce OLTRE l'Illuminazione" Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Slamp zur Entwicklung von innovativen
Beleuchtungssystemen. Teilnahme zusammen mit dem Studio MOD am Wettbewerb "L'intelligenza dei Sensi" mit dem Projekt "Blopp_sistem
la superficie che si modella su di te", das sich unter die ersten 20 platzierte, und Teilnahme am Mailänder Salone del Mobile am Stand von
Material ConneXion.
Architetto, dottore di ricerca in “Progettazione Ambientale” presso il dipartimento Itaca dell’Università degli Studi di Roma "La Sapienza".
Si occupa di allestimento ed architettura alla piccola scala. Nel DIPSA dell’Università degli Studi Roma Tre partecipa all'iniziativa
“Design&Sinergie”. Insegna presso il corso di Laurea in Disegno Industriale della Facoltà di Architettura dell'Università degli Studi di Roma “La
Sapienza” e collabora al corso di Allestimento della Facoltà di Architettura dell'Università degli Studi Roma Tre. Ha pubblicato il libro
“BrandProject - La progettazione degli spazi espositivi nell'era del franchising” ed articoli su libri e riviste di settore.
Architekt mit Promotion in „Umweltplanung“ im Fachbereich Itaca an der Universität “La Sapienza” in Rom. Er beschäftigt sich mit Ausstellungsgestaltung und
Architektur im kleinen Maßstab. Bei der DIPSA der Universität Roma Tre nimmt er an der Initiative “Design&Synergien” teil. Er hält Vorlesungen im Studiengang
Industriedesign an der Fakultät für Architektur der Universität “La Sapienza” in Rom und ist Mitarbeiter des Studiengangs “Ausstellungsgestaltung” an der
Fakultät für Architektur an der Universität Roma Tre. Er hat das Buch “BrandProject- La progettazione degli spazi espositivi nell'’era del franchising”
[BrandProject-Die Planung von Ausstellungsräumen in der Ära des Franchising” und Artikel in Büchern und Zeitschriften des Sektors veröffentlicht.
[email protected]
Corrispondenza dall’estero
Auslandskorrespondentenbericht
nel prossimo numero:
nächste ausgabe:
Desidero abbonarmi gratuitamente a PiX
Il design in evoluzione
Design in Entwicklung
Ich möchte
PiX kostenlos abonnieren
Desidero ricevere gratuitamente il catalogo generale
Ich möchte den Hauptkatalog gratis erhalten
Le chiediamo semplicemente di compilare il seguente coupon e di inviarlo
al nostro numero di fax 059 452191.
Bitte füllen Sie einfach den folgenden Abschnitt aus und senden Sie diesen an unsere Faxnummer +39 59 452 191
Materiali e prodotti
Materiale und Produkte
Nome/Name ...............................................................................................................................................................
Indirizzo/Anschrift .................................................................................................................................................
Città/Stadt ............................................................................................ Cap/PLZ ..............................................
Tel.
.......................................................................................
Fax ......................................................................................
E-mail .................................................................................................................................................................................
Non appena riceveremo il fax inseriremo il suo nominativo nella nostra Mailing List Privilegiata
per permetterLe di Ricevere tutte le informazioni sulle nuove iniziative di ETRURIA design.
Know-How. Design&Ceramica
Know-how. Design und Keramik
Nach Eingang Ihres Faxes setzen wir Ihren Namen auf unsere Mailing List und Sie
erhalten alle Informationen zu neuen Initiativen von ETRURIA design.
Ai sensi della legge 196/03 i suoi
dati saranno utilizzati unicamente
fini promozionali. Lei potrà in
Firma/Unterschrift ............................................................................................... aiqualsiasi
momento chiedere l’agIm Sinne von Gesetz 196/03 werden Ihre Daten ausschließlich für Werbezwecke verwendet. Sie können jeder- giornamento o la cancellazione
zeit die Aktualisierung oder Löschung Ihrer Daten verlangen, indem Sie uns an unsere Anschrift schreiben.
scrivendo al nostro indirizzo.
PiX_7
Anticipazioni
Mauro Corsetti
€ 0,50