Übung zu Personal und Organisation I - AUDI

AUDI-Lehrprofessur
für Personalmanagement und
Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen
Prof. Dr. Werner Widuckel
FRIEDRICH-ALEXANDER
UNIVERSITÄT
ERLANGEN-NÜRNBERG
FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Raum 3.224
Sekretariat: Doris Zinkl
Telefon: +49 911 5302-96501
www.pm.rw.uni-erlangen.de
[email protected]
Übung zu P &O I:
Methoden und Instrumente der Personalarbeit
Termin:
Montags (ab 13.04.2015), 16.45 – 18.15 Uhr, LG 0.424
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung über StudOn ist ab 1. März 2015 möglich.
Inhalt
Die Übung vermittelt anhand von grundlegenden Theoriebausteinen und Fallbeispielen einen Überblick über die Handlungsfelder und Methoden der Personalarbeit.
1.
Einführung
2.
Stellenwert der Personalarbeit im Unternehmen; Strategische Ebene (Anspruch und Erfolgsgrößen); *Dienstleistungs- und Gestaltungsanspruch; *Ordnungsfunktion;
Diskussion: Wie lassen sich die genannten Funktionen zuordnen? (unter Verwendung
eines vorbereiteten exemplarischen Aufgabenkatalogs)
3.
Bedeutung der Arbeit: *Was ist Arbeit? *Die Bedeutung und Wirkung von Erwerbsarbeit; *Identifikation und Commitment;
Fallbeispiel: Arbeitssituation einer Pflegekraft unter Stress nach einer Phase der Arbeitslosigkeit
4.
Bedeutung der Arbeit: Arbeitsgestaltung, *Kriterien der Arbeitsgestaltung (vollständige
Arbeitsaufgabe, Tätigkeitsspielraum, Job Characteristics Modell, Selbstregulation),
*Maßnahmen der Arbeitsgestaltung;
Fallbeispiel: Aufgabenintegration in der Fachaufgabe; Fallbeispiel: Aufgabenintegration durch den Übergang von einer Einzel- zur Gruppenfertigung
5.
Personalentwicklung: *Strategische Personalentwicklung, *Ziele und Maßnahmen,
*Laufbahnentwicklung/Nachfolgeplanung, *Kompetenzbasierung;
Fallbeispiel: Entscheidung zur Personalentwicklung eines Mitarbeiters im Spannungsfeld unterschiedlicher Sichtweisen (Führungskraft/Mitarbeiter) unter Beteiligung des
Personalers".
AUDI-Lehrprofessur
für Personalmanagement und Arbeitsorganisation
in technologieorientierten Unternehmen
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
FRIEDRICH-ALEXANDER
UNIVERSITÄT
ERLANGEN-NÜRNBERG
FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
6.
Führung: *Definition von Personalführung (interaktiv/strukturell-systematisch), (Antipoden": Consideration *Initiating-Structure), *Führung als Wechselbeziehung, *Führungsstil (* Reifegradansatz"/transaktionale-transformationale Führung), *Differenzierungsansatz (z.B. D. Frey);
Fallbeispiel: Zwei Mitarbeiter werden unter verschiedenen Voraussetzungen und differenziert geführt. Wie wäre unter den Kriterien der Leistungs-, Mitarbeiter- und Situationsorientierung zu differenzieren?
7.
Motivation*, Komprimierte synoptische Darstellung der Ansätze. Weg-Ziel-Theorie
(High Performance Circle (vertieft,)* Führen durch Ziele/Zielvereinbarungen;
Fallbeispiel: Zielvereinbarungsgespräch unter Einordnung der Kriterien der Weg-ZielTheorie? Welche relevanten Faktoren berücksichtigt die Theorie nicht?
8.
Mitarbeiterzufriedenheit*: Das Zürcher Modell der Arbeitszufriedenheit, KomponentenDeterminanten-Befunde, *Arbeitszufriedenheit in Deutschland;
Fallbeispiel: Resignative Arbeitszufriedenheit und Möglichkeiten einer situativen Verbesserung
9.
Leistungsbeurteilung: *Überblick über die wichtigsten Verfahren, *Beurteilungsprobleme, *Beurteilungsgespräch, *Leistungsbeurteilung und Personalentwicklung;
Fallbeispiel: Merkmalsorientierte Einstufung, Diskussion der Anwendung am Beispiel
einer konkreten Arbeitssituation
10.
Gruppenarbeit: *Typologie von Gruppen, *Teambildung, *Kommunikation*, Projektgruppen (vertieft);
Fallbeispiel: Teamkonflikte infolge nachlässiger Team- und Zielbildung (Personalauswahl, Aufgabestellung, Ressourcen)
11.
Organisation der Personalarbeit: *Varianten der Organisation der Personalarbeit im
Kontext des Unternehmens; *das Beispiel Audi; *die Arbeit des Personalreferenten/der
Personalreferentin; *Personalarbeit als Berufsbild
Fallbeispiel: Beziehungskonflikt zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, Konfliktlösung unter Mitwirkung des Personalreferats
12.
Abschluss und Feedback
Seite 2