Häseler - Deutsche Lebensmittel Rundschau

DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU
111. Jahrgang
April 2015
Behr’s Verlag l Hamburg l ZKZ 9982
Analytik » Forschung » Technik » Recht
»
Neuseeländische
Sortenhonige
Abgrenzung des antibakteriell wirksamen
Manukahonigs von pollenidentischem
Kanukahonig (Beitlich/Speer)
»
Pinienkern-Authentizitätskontrolle
Hochgenuss oder bitterer Nachgeschmack?
(Haase et al.)
»
Sonderthema:
Probenvorbereitung
– Stir Bar Sorptive Extraction
Dem Geschmack auf der Spur (Ochiai)
»
Nahrungsergänzungsmittel
Bulgarische Rechtsvorschriften – Ein Überblick über die
nationalen Besonderheiten (Todorova)
Herstellung von Erdbeerpürees
Verbesserter Oxidationsschutzmittel VaculiQ-Technologie (Possner et al.)
B. Behr’s Verlag GmbH & Co. KG, 22085 Hamburg
ZKZ 9982, Entgelt bezahlt, PVSt, Deutsche Post L
»
Der neue LMIV Kommentar
mit Kommentar zu den Durchführungsverordnungen inklusive Ergänzungsband
+++ Allergene +++ Nano +++ x-Höhe +++ Herkunft +++ Einfrierdatum +++ Fernabsatz +++ Big 7 +++
Autor:
Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer
2011 r
e
1169/
U) Nr. er Verbrauch
(E
g
n
u
d
n
Verord Information l
end die r Lebensmitte ungen
betreff
rdn
übe
ngsvero
hführu
rc
u
D
mit
Der Autor ist Partner der Sozietät KROHN
Rechtsanwälte, Hamburg, Lehrbeauftragter
für Lebensmittelrecht, Fachanwalt für
gewerblichen Rechtschutz, Mitglied im
BLL-Rechtsausschuss und Germany Correspondent der EffL, auf Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht spezialisiert, Autor zahlreicher
Veröffentlichungen, referiert regelmäßig im
In- und Ausland.
age
Hagenmeyer
2. Aufl
Autor: M. Hagenmeyer
2. Auflage 2015, DIN A5, HC, ca. 534 Seiten, inklusive Ergänzungsband und Schuber (wird zeitnah nach Erlass der
Durchführungsverordnung nachgeliefert)
ISBN 978-3-95468-225-6
€ 159,50 zzgl. MwSt.
Prof. Dr. M. Hagenmeyer kommentiert
darin praxisnah für Sie:
• die seit dem 13. Dezember verbindlich geltende LMIV
• die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 828/2014 zur
Kennzeichnung von Gluten
• die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1337/2013
hinsichtlich der Angabe des Ursprungslandes bzw.
Herkunftsortes von bestimmten Fleischarten
• die nationale vorläufige LebensmittelinformationsErgänzungsverordnung (VorILMIEV) zur Kennzeichnung von Allergenen in loser Ware
Der LMIV Kommentar zur Verordnung (EU) Nr. 1169/2011
betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel erscheint in Kürze in einer überarbeiteten 2. Auflage. Von Seiten des Gesetzgebers stehen noch weitere
Anpassungen der LMIV an das nationale Recht aus.
Mit dem LMIV Kommentar sind Sie über die bereits geltenden Regelungen bestens informiert. Zeitnah nach Erlass der noch ausstehenden weiteren Durchführungsverordnung erhalten Sie von uns ohne weitere Kosten einen
Ergänzungsband, mit einem brandaktuellen Kommentar
von Prof. Dr. M. Hagenmeyer.
So kommen Sie sicher durch das neue Lebensmittelkennzeichnungsrecht, denn nur wer das Recht kennt, kann
sicher entscheiden und rechtskonform handeln.
Reservieren Sie sich schon heute den neuen LMIV Kommentar inklusive Ergänzungsband für nur € 159,50 zzgl. MwSt.
Unsere aktuellen Angebote bestellen Sie auch per:
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
040 - 227 008-0 040 - 220 10 91 [email protected]
Internet:
www.behrs.de
B. Behr’s Verlag GmbH & Co. KG • Averhoffstraße 10 • D-22085 Hamburg
Die angegebenen Preise gelten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte www.behrs.de
»
Akzente
Urteil zu Gastro-Kontrollbarometer
Falsches Signal gegen Transparenz?
so die Verbraucherzentrale via Twitter @vznrw am 13. März 2015.
Der Öffentlichkeit ließ Minister Johannes Remmel kundtun, „Fakt ist:
Bewertungsergebnisse aus Kon-
Aigner hat beim § 40 LFGB gepatzt“;
trolluntersuchungen von Gastrono-
die Bundesregierung müsse nun end-
miebetrieben dürften nicht an die
lich die Grundlage für ein bundes-
Verbraucherzentrale weitergegeben
weites Kontrollbarometer schaffen.
werden, hat das Verwaltungsgericht
Wie? Geltendes Recht solange än-
Düsseldorf am 13.03.2015 entschie-
dern, bis es @vznrw passt und den
den (Az. 26 K 4876/13, 26 K 5494/13,
Rechtsstaat aushöhlt? Eigentlich ein
26 K 5722/13, 26 K 8686/13). Geklagt
Armutszeugnis für Behörden, wenn
hatten vier Duisburger Gastronomie-
sie sich außerhalb des gesetzlichen
betriebe gegen die Stadt Duisburg,
Rahmens eines nicht legitimierten
die die im Rahmen einer Risikobeur-
Dritten bedienen. Man könnte gar
teilung ermittelten Punktebewertun-
den Eindruck gewinnen, als gäbe es
gen der Gaststätten an die Verbrau-
in NRW Vollzugsdefizite – wüsste ich
cherzentrale weitergeben wollte.
es nicht besser.
Die Verbraucherzentrale, die zu den
Verfahren beigeladen war, möchte
diese Informationen im Rahmen des
Pilotprojekts „Gastro-Kontrollbarometer“ im Internet veröffentlichen.
Dabei werden die Punktebewertungen drei Ergebnisstufen und nach Art
einer Ampel den Farben grün, gelb
und rot zugeordnet. Allerdings wird
„der Verbraucher davor gewarnt, einen Betrieb zu betreten, weiß aber
gar nicht warum“, kritisierte der
Vorsitzende Richter Norbert Chumchal. Das VG Düsseldorf sieht im
Verbraucherinformationsgesetz VIG
keine Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Punktwerte. Dieses erlaube nur die Weitergabe konkreter
Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Bestimmungen oder allgemeiner Erkenntnisse aus der Lebensmittelüberwachung, die beispielsweise
in Statistiken enthalten sind.
Recht so, Transparenz ist kein
Selbstzweck, schon gar nicht für Behörden! Das Urteil wird (hoffentlich)
auch in zweiter Instanz halten; die
Berufung zum Oberverwaltungsgericht ließ das VG wegen grundsätzlicher Bedeutung der zu klärenden
Rechtsfragen zu.
DLR | April 2015
«
Alfred Hagen Meyer
Prof. Dr.
Alfred Hagen Meyer
Herausgeber DLR
meyer.rechtsanwälte
145
Behr’s PraxisForum
LebensmittelVerpackungen
Das Neueste aus Recht und Forschung
10. und 11. Juni in Frankfurt • 2 Tage für nur € 1.198,–
Seminarleitung:
Dr. Andreas
Grabitz
Dr. Boris
Riemer
Anmeldeschluss:
27. Mai 2015
Das Symposium für die Praxis
mit den Top-Themen:
• Druckfarben: Risiken – Lösungen
– Stand der Dinge
• Konformität in der Praxis
• Verpackungsanalytik
• Sichere Verpackungen und Verpackungstrends
Praxisblöcke zu den Themen:
Konformitätsarbeit und Sensorik – Fehlaromen
in Konsumprodukten
Unsere aktuellen Angebote bestellen Sie auch per:
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
040 - 227 008-0 040 - 220 10 91 [email protected]
Internet:
www.behrs.de
B. Behr’s Verlag GmbH & Co. KG • Averhoffstraße 10 • D-22085 Hamburg
Die angegebenen Preise gelten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte www.behrs.de
»
Inhalt
147
DLR l Deutsche Lebensmittel-Rundschau
DLR l Hef t 4
2 l April
Fe bruar
2015
2010
l 111.
l 106.
Ja hJragharngga nl gI SlSIN
S S0N0 1020-0
1 24-0
1 34 1 3
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
Akzente
Urteil zu Gastro-Kontrollbarometer (Meyer)
145
Rempes News
148
Neuseeländische Sortenhonige
Abgrenzung des antibakteriell wirksamen Manukahonigs
von pollenidentischem Kanukahonig
(Beitlich/Speer)
150
Pinienkern-Authentizitätskontrolle
Hochgenuss oder bitterer Nachgeschmack?
(Haase et al.)
154
Forschung aktuell – eine Übersicht
Internationale Literatur (Großmann-Kühnau)
158
Sonderthema: Probenvorbereitung
– Stir Bar Sorptive Extraction
Dem Geschmack auf der Spur (Ochiai)
– Anreichern, aufschließen und extrahieren
Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen (Häseler)
161
165
Für Sie gelesen
Schmeckt Stilltee Müttern und Säuglingen gleich gut? (Großmann-Kühnau)
168
Angewandte Wissenschaft
– Herstellung von Erdbeerpürees unter verbessertem
Oxidationsschutz mit der VaculiQ-Technologie
(Possner et al.)
171
Nahrungsergänzungsmittel
Bulgarische Rechtsvorschriften – Ein Überblick über die
nationalen Besonderheiten (Todorova)
179
Analytik & Co. (Häseler)
184
Ehrungen (Häseler)
186
Veranstaltungskalender (Häseler)
187
28. Lebensmittelrechtstag in Wiesbaden
Grenzerfahrungen der besonderen Art (Rempe)
188
Karriere (Häseler)
189
Marktplatz
191
Impressum
192
Ihr April-Passwort für
DLR-online (www.dlr-online.de): Acetophenon
DLR | April 2015
«
148
Rempes News
«
Meldungen
Zoonosen in Europa:
Bericht für 2013 veröffentlicht
BGH: „So wichtig wie das tägliche Glas
Milch!“ ist nicht irreführend
Der Werbeslogan „So wichtig wie
kennzeichnen müssen, an das OLG
das tägliche Glas Milch!“ für einen
zurückverwiesen. Hierzu hatte der
gezuckerten Früchtequark ist we-
Europäische Gerichtshof mit Urteil
der irreführend noch eine nach der
vom 10. April 2014 (Rs. C-609/12) auf
Health-Claims-Verordnung (HCVO)
den Vorlagebeschluss des BGH vom
unzulässige gesundheitsbezogene
05.12.2012 (Az. I ZR 36/11) entschie-
Angabe, so das Urteil des Bundesge-
den, dass diese bereits im streitrele-
richtshofes (BGH) vom 12. Februar
vanten Zeitraum im Jahr 2010 an-
2015 (Az. I ZR 36/11). Die Wettbe-
wendbar waren. Die beanstandete
werbszentrale hatte den streitgegen-
Werbung selbst ist nach dem Urteil
ständlichen Slogan als irreführend
des BGH indes nicht irreführend, da
beanstandet, da das Produkt deut-
es sich bei dem Früchtequark für den
und dem Europäischen Zentrum
lich mehr Zucker enthält als Milch.
Verbraucher erkennbar um ein Pro-
für die Prävention und die Kon-
Weil der Hinweis mittelbar erkläre,
dukt handle, das sich in seiner Zu-
trolle von Krankheiten (ECDC)
dass das beworbene Produkt auf-
sammensetzung deutlich von Milch
vom 28. Januar 2015 hervor.
grund seines mit Milch vergleichba-
unterscheide. Der in dem beanstan-
Untersucht wurde das Auftre-
ren Calciumgehaltes einen Vorteil für
deten Slogan enthaltene Vergleich
ten von Zoonosen in 32 euro-
die Gesundheit biete, sei er überdies
bezieht sich nicht auf den Zucker-
päischen Staaten. Salmonellose-
nährwert- und gesundheitsbezogen
anteil, der bei einem Früchtequark
Fälle sind danach das achte
und verstoße gegen die HCVO. Das
schon wegen des darin enthaltenen
Jahr in Folge zurückgegangen.
Landgericht Stuttgart hat die Klage
Fruchtzuckers naturgemäß höher sei
Hauptquelle der Campylobacter-
abgewiesen. Das Oberlandesgericht
als bei Milch. Zudem handle es sich
und Salmonellen-Infektionen ist
(OLG) Stuttgart hat die Beklagte zur
bei dem Slogan um eine nach Art. 10
Geflügel.
Unterlassung verurteilt. Der BGH hat
Abs. 3 HCVO zulässige Gesundheits-
nunmehr das Urteil erster Instanz im
angabe, da dieser an die verbreitete
Wesentlichen wiederhergestellt und
Meinung anknüpfe, dass Kinder und
die Sache allein zur Verhandlung und
Jugendliche im Hinblick auf die ge-
Eine Infektion mit Campylobacter ist im Jahr 2013 erneut
die häufigste gemeldete Krankheit, die im Zusammenhang mit
dem Konsum von Lebensmitteln
steht. Die Zahl der Fälle hat sich
jedoch erstmals nach fünf Jahren
stabilisiert. Das geht aus dem Bericht der Europäischen Behörde
für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
WHO-Zuckerleitlinienentwurf in der Kritik
Entscheidung über die Frage, ob die
sundheitsfördernde Wirkung täglich
Die Zuckeraufnahme von Er-
Herstellerin die Hinweispflichten
ein Glas Milch trinken sollten, so der
wachsenen und Kindern sollte
gemäß Art. 10 Abs. 2 HCVO hätte
BGH.
höchstens 10 Prozent, besser
noch nur 5 Prozent der täglichen
Energiegesamtaufnahme ausmachen, so der jüngste Entwurf
einer Zuckerleitlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Das
wären
für
Erwachsene
höchstens 50 Gramm beziehungsweise 12 Teelöffel Zucker
pro Tag, für ein Kind etwa die
Hälfte. Neben dem Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde kritisiert auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung
den Entwurf, unter anderem da
dieser wesentliche Fakten der
Adipositas- und Kariesforschung
nicht berücksichtige.
Süßwaren: Nirgendwo in Europa so
billig wie in Deutschland
In keinem europäischen Land kann
ter Schokoladen, Zuckerwaren sowie
man Süßwaren so preiswert einkau-
Süßgebäcke und auch drei salzige
fen wie in Deutschland, so eine Erhe-
Snacks. 23,65 Euro müssen die deut-
bung des Marktforschungsinstituts
schen Konsumenten dafür hinlegen
Nielsen, die im Auftrag des inter-
und damit nicht einmal halb so viel
nationalen Süßenwarenhandelsver-
wie die Norweger, die mit 50,05 Euro
bandes SWEETS GLOBAL NETWORK
im Studienvergleich die höchsten
erstellt wurde. Nielsen untersuchte
Preise zahlen mussten. Erst mit ei-
in 20 europäischen Ländern die
nigem Abstand folgte die Schweiz,
Preise für einen identischen Süß-
wo der Süßwarenkorb 39,72 Euro
warenkorb, bestehend aus insge-
kostete. Neben den gestiegenen
samt 17 Markenprodukten, darun-
Rohstoffpreisen, insbesondere von
»
April 2015 | DLR
Kakao, Kakaobutter, Haselnüssen
und Mandeln, stellten die neuen
Kennzeichnungsvorschriften nach
der europäischen Lebensmittelinformationsverordnung die Herstel-
Preise [Euro]
»
50,05 %
50
39,72 %
40
35,62 %
30
24,28 %
23,65 %
29,89 %
29,33 %
27,77 %
Hinsicht. Geschätzt rund 100 Millionen Euro musste die Branche für
149
60
ler im Jahr 2014 vor große Herausforderungen – auch in finanzieller
Rempes News
25,88 %
20
die Umstellung aufbringen, so Bastian Fassin, Präsidiumsmitglied des
10
Bundesverbandes der Süßwaren-
en
w
eg
or
D
N
u
(2 rch
0 sc
Lä hn
nd it
er t
)
hw
ei
z
k
Sc
än
D
Ru
ss
la
n
em
ar
d
n
Bu
lg
a
rie
le
n
la
n
er
ie
d
Po
d
la
n
ch
ts
eu
D
dukte für besondere Ernährungsbe-
de
0
Jahr 2015 gelten bereits jetzt Pro-
N
industrie (BDSI). Als Trend für das
dürfnisse, etwa laktose- oder glutenfreie Süßwaren, oder solche, die für
Süßwarenkorb: Preise im europäischen Vergleich (in Euro, Quelle: Sweets
eine vegetarische oder vegane Er-
Global Network e. V., München; European Confectionery Price Barometer
nährung geeignet sind.
2013/2014 von Nielsen)
Expertenkommission von BVL und BfArM:
Vitalpilze sind Arzneimittel
Ein Gaumenschmaus sind die als Vi-
ter Verbraucher von betreffenden
im Internet zurückgegriffen werden
talpilze vertriebenen Produkte sicher
Produkten arzneiliche Wirkungen
müsste. Die Stellungnahme zu Vital-
nicht. Meist zerkleinert und pulveri-
erwarten. Die Expertenkommission
pilzen ist die erste Veröffentlichung
siert in Form von Kapseln oder Ex-
nimmt dies selbst in den Fällen an, in
der 2013 ressortübergreifend im
trakten als Nahrungsergänzungs-
denen explizite Hinweise auf der Ver-
BVL und BfArM gegründeten Kom-
mittel vertrieben, versprechen der
packung fehlen, wenn etwa anhand
mission. Sie soll anderen Behörden,
chinesische Raupenpilz (Cordyceps
der Verpackungsinformationen nicht
die direkt mit der Überwachung des
sinensis), die Schmetterlingstramete
ersichtlich ist, zu welcher Verwen-
Lebensmittel- oder Arzneimittelver-
(Coriolus versicolor) und der Lackpor-
dung Vitalpilzprodukte bestimmt
kehrs befasst sind, helfen, Produkte
ling (Ganoderma lucidum) dafür im
sind und für eine konkrete Infor-
mit fraglichem Status zu bewerten
wahrsten Sinne des Wortes fantasti-
mation zu dem jeweiligen Produkt
und gegebenenfalls Maßnahmen zu
sche Wirkungen – gegen Krebs, Po-
auf die allgemeinen Informationen
ergreifen.
tenzprobleme, Depression oder auch
den natürlichen Alterungsprozess.
Meldungen
Vitalpilze müssten daher als Arzneimittel eingestuft werden, so die Stel-
Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien
lungnahme der Gemeinsamen Exper-
Vor allem Erreger von Durchfall- und Hauterkrankungen bei Nutz- und Heim-
tenkommission von BVL (Bundesamt
tieren weisen hohe Resistenzraten auf, so der vom Bundesamt für Verbrau-
für Verbraucherschutz und Lebens-
cherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlichte Bericht zur „Resistenz-
mittelsicherheit) und BfArM (Bundes-
situation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012“. Sie
institut für Arzneimittel und Medi-
liegen im Falle des Durchfallerregers Escherichia coli bei über 70 Prozent, Me-
zinprodukte) vom 6. November 2014.
thicillin-resistente Staphylokokken (MRSA) werden je nach Tierart unterschied-
Denn aufgrund entsprechender In-
lich häufig gefunden – etwa beim Hund in 55 Prozent der geprüften Fälle.
formationen, die in großem Umfang
Für Erreger von Atemwegsinfektionen liegt das Resistenzniveau mit wenigen
über das Internet verbreitet werden,
Ausnahmen unter 20 Prozent.
müsse ein durchschnittlich informier-
DLR | April 2015
«
150
Analytik
«
Neuseeländische Sortenhonige
Abgrenzung des antibakteriell wirksamen
Manukahonigs von pollenidentischem
Kanukahonig
Nicole Beitlich und Karl Speer
Mit rund 145 Millionen NZ$ pro Jahr ist der Manukahonig, der aus dem Nektar der
Blüten des Manukastrauchs Leptospermum scoparium gewonnen wird, ein bedeutendes
Exportprodukt für Neuseeland [1]. Seine im Vergleich zu anderen Honigen sehr hohe, nichtperoxidische antibakterielle Wirksamkeit wird besonders von Methylglyoxal (MGO), aber
auch durch weitere, noch unbekannte Verbindungen hervorgerufen [2–4].
Nicole Beitlich
»
Aufgrund dieser hohen antibakteriellen
honig „… vollständig oder überwiegend
Wirksamkeit wird der Manukahonig für
den genannten Blüten oder Pflanzen …“
zahlreiche medizinische Anwendungen
und muss „… die entsprechenden orga-
wie beispielsweise zur Wundheilung ein-
noleptischen,
gesetzt. Der hohe Stellenwert des Manu-
und mikroskopischen Merkmale …“ auf-
kahonigs sowie seine begrenzte Verfüg-
weisen [9,10]. Für die organoleptische
barkeit haben dazu geführt, dass deutlich
Bewertung werden Aussehen, Geruch,
mehr Manukahonig verkauft als produ-
Geschmack und Konsistenz des Honigs
ziert wird. So werden nach The Austra-
herangezogen. Die physikalisch-chemi-
lian und The Sunday Times jährlich nur
schen Parameter, wie u. a. Farbwert, Ami-
1 700 Tonnen Manukahonig in Neusee-
nosäurespektrum, Zuckerzusammenset-
land produziert, aber schon allein der
zung und elektrische Leitfähigkeit, sind
physikalisch-chemischen
Verbrauch Großbritanniens mit 1 800 Ton-
jedoch nur beschränkt hilfreich. So kann
Zur Person
nen im Jahr übersteigt die Produktion; der
über die elektrische Leitfähigkeit aus-
Dipl.-Lebensmittelche-
weltweite Verkauf wird sogar auf 10 000
schließlich zwischen Nektar- (höchstens
mikerin, Doktorandin
Tonnen geschätzt [5,6]. Daher fordern die
0,8 mS/cm) und Honigtauhonigen (min-
seit 10/2012 an der
neuseeländische Regierung (Ministry for
destens 0,8 mS/cm) unterschieden werden
Professur für Spezielle
Primary Industries, MPI) sowie die UMFHA
[9]. Die momentan allgemein anerkannte
Lebensmittelchemie
(Official Unique Manuka Factor Honey As-
Methode zur Sortencharakterisierung
und Lebensmittel-
sociation) objektive analytische Parame-
stellt die mikroskopische Pollenanalyse
produktion, Thema:
ter, um den „wahren“ Manukahonig ge-
(Mellisopalynologie) dar, mit der die rela-
Authentifizierung von
genüber Verfälschungen zu schützen [7,8].
tive Häufigkeit der jeweiligen sortenspe-
Sortenhonigen
«
Klassische Sortencharakterisierung
zifischen Pollen bestimmt wird. Die Analytik ist sehr anspruchsvoll, besonders wenn
die sich ähnelnden Pollen einer Pflanzen-
Nach der deutschen HonigV und den Leit-
familie zu bewerten sind. Bei Pflanzen mit
sätzen für Honig entstammt ein Sorten-
identischen Pollen, wie es bei Manuka-
»
April 2015 | DLR
»
und Kanuka der Fall ist, stößt die Pollen-
genden mit Monokulturen stammten, also
analyse indes an ihre Grenze.
nahezu „reine“ Sortenhonige, mit beiden
Problematik Manuka- und
Kanukahonig
151
Methoden untersucht.
HS-SPME-GC/MS-Ergebnisse
Eine Unterscheidung der beiden in Neu-
Flüchtige Verbindungen sind Bestandteil
seeland gewonnenen Sortenhonige –
des Honigaromas und wurden schon als
Manuka und Kanuka – ist demnach mit
Markersubstanzen für verschiedene Ho-
Hilfe der mikroskopischen Pollenanalyse
nige beschrieben. So wurde zum Beispiel
nicht möglich. Deswegen wird zur Cha-
für Orangenblütenhonig ein Mindestge-
rakterisierung des hochwertigen Manu-
halt von 2 mg/kg Anthranilsäuremethyles-
kahonigs auch der MGO-Gehalt heran-
ter als Charakterisierungsmerkmal in den
gezogen [7]. Das antibakteriell wirksame
Leitsätzen für Honig festgelegt [10].
MGO wird aus Dihydroxyaceton (DHA)
Durch die Analyse der nahezu „rei-
unter Wasserabspaltung gebildet, wobei
nen“ Sortenhonige ist nun eine Unter-
Wärme die MGO-Entstehung begünstigt
scheidung des Manukahonigs vom Ka-
[11–13]. Kanukahonig, der von Natur aus
nukahonig über flüchtige Substanzen
kein MGO enthält, kann leicht durch Zu-
möglich. Im Manuka erwiesen sich 2-Me-
satz von MGO oder seiner Vorstufe DHA
thylbenzofuran, 2‘-Hydroxyacetophenon
zum „Manukahonig“ aufgewertet wer-
und 2‘-Methoxyacetophenon als domi-
den [14], sodass eine eindeutige Abgren-
nant (Abb. 1). Vor allem die sehr hohen,
zung zum Manukahonig anhand dieses
in der Literatur schon beschriebenen Ge-
Parameters nicht gegeben ist. Dies führte
halte an 2‘-Methoxyacetophenon konn-
dazu, dass die neuseeländische Regierung
ten bestätigt werden, wobei allerdings
und die UMFHA alternative Kriterien für
die Reinheit der damals untersuchten
die Differenzierung der beiden Sortenho-
„Manukahonige“ unklar blieb [16]. Die
nige dringend anmahnen [7,8].
jetzt ausschließlich in Manukahonig nach-
Analytische Bestimmung
Analytik
gewiesenen Verbindungen 2-Methyl-
Als Alternative zur Charakterisierung und
ben sich im Arbeitskreis zwei chemischanalytische Methoden für Sortenhonige
etabliert: die HS-SPME-GC/MS-Methode
für flüchtige Verbindungen und die UHPLC-DAD-MS/MS-Methode für nichtflüchtige Verbindungen [14,15]. Eine Unter-
Intensität [AU x 109]
Differenzierung von Sortenhonigen ha-
1,50
3
1,00
1
0,50
scheidung der verschiedenen Trachten
erfolgt über sogenannte Markersubstanzen, das heißt Substanzen, die ausschließ-
2
Manuka
5
4
Kanuka
6
7
0,0
5
10
15
20
25
30
45
35
40
Rentionszeit [min]
lich in einem Sortenhonig oder in diesem
im Vergleich zu anderen Honigen in deut-
Abb. 1 HS-SPME-GC/MS-Profile, flüchtige Markersubstanzen Manuka-
lich höheren Mengen vorkommen. In der
und Kanukahonig: (1) 2-Methylbenzofuran, (2) 2‘-Hydroxyaceto-
vorliegenden Studie wurden nun erstmals
phenon, (3) 2‘-Methoxyacetophenon, (4) 2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-
Manuka- und Kanukahonige, die aus Ge-
1,4-dion, (5) 2-Phenylethanol, (6) p-Anisaldehyd, (7) unbekannt
DLR | April 2015
«
152
Analytik
1,0
«
Kanukahonige
Manukahonige
3,0
0,5
M7 M3
0,0
K1
M1
K4
Man 6
2,0
K3
M5
K2
M6
M4
–0,5
Regressionsfaktorwerte 2
Komponente 2 (9,3 %)
M2
Man 8
1,0
Man 7
Kan 1
Kan 6
Kan 7
Kan 2
Kan 5
Kan 4
Kan 3
0,0
–1,0
Man 5
Man 2
Man 4
Man 3
Man 1
–2,0
Kanukahonige
–1,0
Manukahonige
–3,0
–1,0
–0,5
0,0
0,5
1,0
Komponente 1 (74,5 %)
–2,0
–1,0
0,0
1,0
2,0
Regressionsfaktorwerte 1
Abb. 3
PCA-Ladungsdiagramm
der Markersubstanzen
und dazugehöriger
benzofuran und 2‘-Hydroxyacetophenon
Quantifizierung geeignete Methode für
PCA-Score-Plot der
dienen als sichere Unterscheidungsmerk-
die nichtflüchtigen Verbindungen ent-
Honigproben
male gegenüber Kanukahonig.
wickelt.
Kanukahonige zeichneten sich durch
folgende trachtspezifische Substanzen
UHPLC-DAD-MS/MS-Ergebnisse
aus:
2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1,4-
Das Potenzial von nichtflüchtigen Marker-
dion, 2-Phenylethanol, p-Anisaldehyd
substanzen des sekundären Pflanzenstoff-
sowie eine weitere, noch unbekannte
wechsels zur Differenzierung von Sorten-
Verbindung (Abb. 1). Alle vier Verbindun-
honigen wurde bereits in den 1980er
gen wurden erstmals als Kanukamarker
Jahren erkannt [17]. Für Manukaho-
vorgeschlagen. Somit gelang durch Ver-
nig konnten mit Kojisäure, 5-Methyl-3-
gleich der HS-SPME-GC/MS-Profile eine
furancarbonsäure, Leptosin, Acetyl-2-hyd-
Unterscheidung der pollenidentischen
roxy-4-(2-methoxyphenyl)-4-oxobutanat,
Sortenhonige. Als Vorteil der HS-SPME-
3-Hydroxy-1-(2-methoxyphenyl)-penta-
GC/MS sind der direkte Einsatz des Ho-
1,4-dion und zwei bisher unbekannte
nigs ohne zeitaufwendige Probenvorbe-
Verbindungen (M4, M7) mehrere Sub-
reitung, die Automatisierbarkeit sowie
stanzen als dominante Verbindungen
der Verzicht auf organische Lösungsmit-
herausgearbeitet werden (Abb. 2). Da-
tel hervorzuheben. Allerdings ist eine
runter erwiesen sich Acetyl-2-hydroxy-
Quantifizierung der einzelnen Verbin-
4-(2-methoxyphenyl)-4-oxobutanat und
dungen mit dieser Screening-Methode
3-Hydroxy-1-(2-methoxyphenyl)-penta-
nur mit größerem Aufwand möglich.
1,4-dion als spezifisch für den Manuka-
Daher wurde eine zweite, auch für die
honig. Hingegen konnten Lumichrom
und p-Anissäure erstmals als spezifische
Kanukamarker beschrieben werden. Wei-
Teile des vorliegenden Artikels wurden bereits in folgender Originalpublikation veröffentlicht:
Beitlich N, Koelling-Speer I, Oelschlaegel S, Speer K: Differentiation
of manuka honey from kanuka honey and from jelly bush honey
using HS-SPME-GC/MS and UHPLC-PDA-MS/MS.
J Agric Food Chem 62, 6435–6444 (2014).
terhin wurden hohe Gehalte an 4-Methoxyphenylmilchsäure und Syringasäuremethylester als trachtspezifisch detektiert
(Abb. 2) [18].
Durch eine Hauptkomponentenanalyse (Principal Component Analysis, PCA)
konnte das Markerpotenzial der heraus-
»
April 2015 | DLR
»
Analytik
153
gearbeiteten trachtspezifischen Verbin-
den vorgestellten Markersubstanzen für
dungen bestätigt werden. Während die
Manuka- bzw. Kanukahonig in Kombina-
Danksagung
Kanukamarker die negative Hauptkom-
tion mit multivariater Statistik. Das Modell
Unser Dank geht an
ponente PC 1 beladen, befinden sich die
erscheint vielversprechend, um in unbe-
die UMFHA für die
Manukamarker auf der positiven PC 1
kannten Manuka-Kanuka-Mischhonigen
Bereitstellung der
(Abb. 3). Im dazugehörigen PCA-Score-
deren Sortenanteil abzuschätzen. Die Eig-
Honigproben.
Plot (Abb. 3) liegen die Sortenhonige von
nung des Modells auf Honige verschiede-
Manuka und Kanuka daher klar voneinan-
ner Jahrgänge wird zurzeit geprüft.
der getrennt vor. Die Eignung der nichtflüchtigen Marker der SPE-UHPLC-DADMS/MS zur Unterscheidung der beiden
neuseeländischen Sortenhonige wurde
somit belegt.
Modell zur Beurteilung des
Sortenhoniganteils in ManukaKanuka-Mischhonigen
Allein das Vorhandensein von Markersubstanzen ist nicht aussagekräftig genug,
um auf die Reinheit eines Sortenhonigs
Anschrift der Autoren
Nicole Beitlich
Prof. Dr. Karl Speer
Technische Universität Dresden
Professur für Spezielle Lebensmittelchemie/Lebensmittelproduktion
Bergstraße 66
01069 Dresden
[email protected]
zu schließen. Deswegen wurde ein spezifisches Modell entwickelt, das eine Abschätzung des jeweiligen Sortenhoniganteils
in Manuka-Kanuka-Mischhonigen ermöglicht und somit eine Aussage hinsichtlich
der Reinheit von Manuka- oder Kanukahonigen erlaubt. Dieses Modell basiert auf
Verweise und Abbildung 2
finden Sie unter
www.dlr-online.de → DLRPlus
Passwort: Acetophenon
Neues Formaldehyd-Messverfahren
Einem Forschungsverbund der Uni-
Danach wäre es möglich, Emissionen
für die Laboranwendung in Gefäße
versität Göttingen, dem Laser-Labo-
schon im Herstellungsprozess zu mes-
abgefüllt werden. Die gasförmige
ratorium Göttingen, der Fagus-Gre-
sen und diese in die Prozessteuerung
Probe wird in das GC-FAIMS-System
Con Greten GmbH und der Glunz AG
zu integrieren.
überführt: Die Substanztrennung
ist es gelungen, ein neues Verfahren
Die Messtechnik besteht aus einem
erfolgt im GC, die Detektion durch
für die Messung der Formaldehyd-
Festphasenmikroextration(SPME)-
das FAIMS. Die Ergebnisse des neuen
emission zu entwickeln. Mit diesem
System zur Probennahme und einem
Messverfahrens korrelierten sowohl
Verfahren lassen sich die Emissionen
im Projekt entwickelten GC-FAIMS-
mit Werten aus der Perforator- als
aus Spanplatten und anderen Holz-
System (Gaschromatography-High
auch der Gasanalyse-Methode, die
werkstoffen schneller bestimmen:
Field Asymmetric Waveform Ion Mo-
beide als Referenzmethoden ein-
Ein Messintervall benötigt nur noch
bility Spectrometry) als Sensor. Als
gesetzt wurden. Im Projektverlauf
20 bis 25 Minuten. Das System ist für
geeignetes Probenmaterial erwie-
zeigte sich, dass prinzipiell auch VOC-
Laboranwendung grundsätzlich ge-
sen sich Späne als auch Prüfkörper
Emissionen aus Holzwerkstoffen mit
eignet, für den Einsatz in der At-line-
aus Spanplatten. Die Probennahme
dem neu entwickelten System mess-
Produktionskontrolle bedarf es noch
erfolgt direkt im Dampfraum über
bar sind.
einiger
den Spänen bzw. Prüfkörpern, die
www.fnr.de
Automatisierungsschritte.
DLR | April 2015
«
154
Analytik
«
Pinienkern-Authentizitätskontrolle
Hochgenuss oder bitterer Nachgeschmack?
Ilka Haase, Torsten Brendel, Jennifer Elsner und Rainer Schubbert
Als Pinienkerne werden die in Zapfen heranreifenden Samen verschiedener Pinienarten
verstanden. Essbare Samen stammen von Pinien aus Asien, Europa, dem Nahen Osten und
Nordamerika und sind als Lebensmittelzutat in vielen Gerichten zu finden. Wirtschaftlich
relevante Länder für den internationalen Handel sind China, Pakistan, Russland, Nordkorea, Spanien, Italien, Türkei und Portugal [1]. 2013 wurden aus China ca. 12 000 Tonnen
Pinienkerne exportiert, ein großer Anteil davon in die Europäische Union.
Seit 2009 gab es vermehrt Berichte von
für den Futtermittelbereich [5] und von
Personen, die etwa zwei Tage nach dem
P. tabulaeformis nur für den industriellen
Verzehr von Pinienkernen von einer mehr-
Gebrauch [7] (z. B. Pinienkernölherstel-
tägigen Geschmacksirritation in Gestalt
lung) vorgesehen. Eine Analysenmethode,
eines bitteren, metallischen Geschmacks
die eine zuverlässige Identifizierung der
berichteten. Diese als „pine nut syn-
Pinienarten auch in Mischungen erlaubt,
drome“ oder auch als „pine mouth“ be-
ist daher unabdingbar.
zeichnete unangenehme Irritation kann
mehrere Tage bis Wochen anhalten.
Dr. Ilka Haase
»
Pine-mouth-Problem
Identifizierung der Pinienarten
Die Unterscheidung von Pinienarten
wurde 2010 von Destaillats et al. [2,3] an-
Wie mehrere Studien belegen, wird das
hand der Fettsäureverteilung beschrie-
„pine nut syndrome“ durch die Pinien-
ben. Diese Analyse ist für reine Proben
Zur Person
art Pinus armandii ausgelöst, die vorwie-
gut geeignet, in Mischungen jedoch nicht
Staatl. gepr. Lebensmit-
gend aus den Shaanxi- und Shanxi-Regio-
möglich. Eine weitere Arbeitsgruppe be-
telchemikerin, leitete von
nen Chinas exportiert wird [2–4]. In dem
schreibt die Unterscheidung via NMR-
2006 bis 2013 die Arbeits-
von der „China Chamber of Commerce of
Spektroskopie [8]. Hier konnten mittels
gruppe DNA-basierte
Imports/Exports of Foodstuffs, Native Pro-
Non-targeted-Analyse die Pinienkerne in
Lebensmittelanalytik an
ducts and Animal Bye-Products (CCCFNA)“
verschiedenen Gruppen eingeteilt wer-
der Hamburg School of
veröffentlichten Dokument über alle re-
den. Da P. armandii jedoch mit zwei wei-
Food Science/Institut für
levanten chinesischen Pinienarten wird
teren chinesischen Sorten, P. koraiensis
Lebensmittelchemie der
P. armandii nach Röstung als essbar be-
(für den menschlichen Verzehr geeignet)
Universität Hamburg und
schrieben [5]. In wissenschaftliche Publi-
und P. massoniana (für den Futtermittel-
ist seit Oktober 2013
kationen hingegen konnte keine Verhin-
bereich geeignet) clustert, kann keine
bei Eurofins Genomics
derung des „pine nut syndrome“ durch
finale Aussage bzgl. der Pinienart getrof-
(Ebersberg) im Bereich
Röstung beobachtet werden [6]. Aus die-
fen werden.
DNA Food Testing
sem Grund wird P. armandii als nicht für
Auf DNA-Basis konnte anhand der Ge-
tätig.
den menschlichen Verzehr geeignet ange-
nomgröße über Durchflusszytometrie
sehen. Des Weiteren ist die Verwendung
eine Unterscheidung der Pinienarten er-
von P. massionana (sehr kleine Samen) nur
reicht werden [6]. Für diese Analyse ist
«
»
April 2015 | DLR
»
jedoch eine Einzelsamenanalyse notwen-
schiedlichen Pinienarten Insertionen bzw.
dig, was für unbekannte (Misch-)Proben
Deletionen (Indels) aufweisen. Ein Nach-
einen erhöhten Aufwand bedeutet. 2011
weis dieser Indels kann mittels FLA über
wurde von Handy et al. eine Unterschei-
Kapillarelektrophorese erfolgen. Dazu
dung anhand von Sequenzunterschieden
werden die entsprechenden Abschnitte
im plastidären ycf1-Gen beschrieben [9].
mit universellen Primerpaaren aus der
Diese Unterschiede können entweder mit-
DNA der Pinienprobe amplifiziert. Durch
tels Sequenzierung oder über Fragment-
Einsatz fluoreszenzmarkierter Vorwärts-
längenanalyse (FLA) für eine Pinienart-
Primer sind nach der PCR alle Amplifikate
identifizierung herangezogen werden.
fluoreszierend und können so nach Grö-
Dieselbe Arbeitsgruppe beschreibt 2013
ßentrennung auf dem Kapillargerät de-
zusätzlich einen spezifischen Nachweis
tektiert werden (Abb. 1). Größere Ampli-
von P. armandii über eine LNA(locked nu-
fikate werden auf der Kapillare länger
cleic acid)-real-time-PCR [10].
retardiert als kleinere. Über parallel mit-
Da in vielen Fällen für den Handel nicht
geführte Größenstandards kann so von
nur von Interesse ist, ob P. armandii in ei-
jeder Retentionszeit auf die Amplifikat-
ner Probe vorhanden ist, sondern eine
größe geschlossen werden. Die Peakflä-
grundsätzliche Information über die Zu-
che korreliert zusätzlich mit der Amplifi-
sammensetzung der Probe hinsichtlich der
katmenge. Bei mehreren Pinienarten und
Pinienarten gewünscht wird, hat Eurofins
damit Amplifikaten in einer Probe kann
eine DNA-basierte Methode entwickelt,
so eine relative Quantifizierung durchge-
die eine Identifizierung verschiedener Pi-
führt werden.
Die Validierung der Methode erfolgte
Über Datenbank- und Literaturrecherche
mit Hilfe von über 20 Referenzmateria-
wurden vier Abschnitte der Chloroplas-
lien (siehe Tab. 1) aus unterschiedlichen
ten-DNA identifiziert, die bei den unter-
Quellen (z. B. Botanische Staatssammlung
Dr. Torsten Brendel
approbierter Veterinärmediziner, 2005
Promotion im Bereich
Virologie/Epidemiologie, seit September
2005 ist er bei Eurofins
Genomics (Ebersberg)
im Bereich Genotypisierung/DNA Food
Testing/Applied Geno-
Eine Vielzahl unerwünschter Arzneimittelwirkungen kann sich auf dem Boden medikationsbedingter Störungen des Mikronährstoffhaushalts
entwickeln. Eine Langzeittherapie mit Corticoiden
steigert das Risiko für eine Corticoidinduzierte
Osteoporose. Thiazid- oder Schleifendiuretika
führen zu einem renalen Verlust an Magnesium
und Kalium, der das Risiko für metabolische
Störungen (z.B. Triglyceridämie, Insulinresistenz)
steigert. Metformin beeinträchtigt die diätetische
Verfügbarkeit von Vitamin B12 und begünstigt
hierüber neurologische Störungen. Eine cholesterinsenkende Therapie mit Statinen führt zu
Störungen des Coenzym-Q10-Haushalts und des
mitochondrialen Energiestoffwechsels, die sich in
Form von Myopathien und Neuropathien äußern
können. Wer die Ursachen kennt, kann Risiken
ausschalten und Mikronährstoffe gezielt einsetzen. Machen Sie die „Wechselwirkungen zwischen
Arzneimitteln und Mikronährstoffen“ zu Ihrem
Thema!
Von Apotheker Uwe Gröber.
3., aktualisierte und erweiterte
Auflage 2014.
XXIV, 478 Seiten.
100 farbige Abbildungen.
79 Tabellen. Gebunden.
€ 49,- [D]
ISBN 978-3-8047-3178-3
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Birkenwaldstraße 44 | 70191 Stuttgart
Telefon 0711 2582 -341 | Telefax 0711 2582 -390
www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de
«
155
mics tätig.
nienarten auch in Mischungen ermöglicht.
DLR | April 2015
Analytik
Alle Preise inklusive MwSt. (D), sofern nicht anders angegeben.
Lieferung erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkostenpauschale von
€ 8,90 pro Versandstück.
156
Analytik
«
Tab. 1 Pinienarten, die als essbar/nicht essbar definiert sind, und deren Unterscheidbarkeit mittels Fragmentlängenanalyse (FLA)
Pinienart
ursprünglicher Lebensraum
P. armandii
China
essbar [2,3,5]
unterscheidbar
(FLA, 4 Targets)
nein
+
H
+
P. canariensis
Kanarische Inseln
P. cembra
Alpen und Karpaten
ja
+
P. edulis
USA/Mexiko
ja
+
P. gerardiana
Afghanistan/Pakistan/Indien
ja
+
P. griffithii
Tibet/Afghanistan/Pakistan
P. jeffreyi
Nordamerika
P. koraiensis
China/Japan/Korea/Sibirien
n.d.
ja
+
n.d.H
+
ja
+
F
+
P. massoniana
China
nein
P. nigra
Mittelmeerländer/Nordafrika
n.d.H
+
P. peuce
Balkanhalbinsel
n.d.
+
P. pinceana
Mexiko
ja
+
P. pinea
Mittelmeerländer/Naher Osten
ja
+
P. ponderosa
Kanada und USA
ja
+
P. pumila
China/Mongolei/Japan/Korea/Sibirien
ja
+
P. roxburghii = P. fougifilin
Indien
ja
+
P. sibirica
Russland/Mongolei
ja
P. strobus
Nordamerika
n.d.
+
H
+
F
ja
+
n.d.
+
China
ja
+
China
ja
+
P. tabulaeformis
China
P. wallichiana
Himalaya
P. yunnanensis
P. yunnanensis var. yunnanensis
n.d.: nicht definiert; H: zur Holzgewinnung verwendet; F: für den Futtermittelbereich einsetzbar; I: für den industriellen Gebrauch einsetzbar
Jennifer Elsner
München, chinesische Pinienkern-Pro-
Beimischung in europäischer Importware
duzenten, deutsche und niederländi-
relevant sein könnten. Nicht einbezogen
sche Pinienkern-Händler, Pflanzensamen-
wurden solche Pinienarten aus der FAO-
Händler). Einbezogen wurden sowohl
Liste, die lediglich regional eine Rolle
Pinienkerne als auch Zapfen und Zweige.
spielen (z. B. P. catarinae, P. cembroides
Es wurden Proben folgender Pinienar-
und P. culminicola, die nur in Texas/USA
ten für die Untersuchungen eingesetzt:
und Mexiko zu finden sind und nur für
P. armandii, P. canariensis, P. cembra,
den dortigen Markt relevant sind). Bei
P. edulis, P. gerardiana, P. griffithii,
Bedarf und vorhandenem Referenzma-
P. jeffreyi, P. koraiensis, P. massoniana,
terial kann der Test aber auch auf solche
P. nigra, P. peuce, P. pinceana, P. pinea,
Pinienarten erweitert werden.
P. ponderosa, P. pumila, P. roxburghii
Für die weitere Auswertung wurden
(= P. fougifilin), P. sibirica, P. strobus,
den unterschiedlichen Fragmentlängen
P. tabulaeformis, P. wallichiana, P. yunna-
der auftretenden Amplifikate jedes Mar-
nensis und P. yunnanensis var. yunnanen-
kers Buchstaben zugeordnet (Abb. 1).
sis. Es handelt sich dabei um Pinienarten,
Dabei werden die Buchstaben für jeden
die als essbar definiert und für den Eu-
Marker individuell nach aufsteigender
ropäischen Markt relevant sind (FAO11,
Fragmentlänge vergeben (bp Fragment A
Applied Genomics tä-
CCCFNA5), bzw. solche, die in China ange-
< bp Fragment B < bp Fragment C usw.). So
tig
baut und verarbeitet werden und daher
konnten 7 signifikante Fragmentlängen
als beabsichtigte oder unbeabsichtigte
für Marker 1, 10 für Marker 2, 4 für Mar-
Humanbiologin, seit
September 2012 bei
Eurofins Genomics
(Ebersberg) im Bereich
Genotypisierung, Fragmentlängenanalyse
und DNA Food Testing/
»
April 2015 | DLR
»
Analytik
157
Tab. 2 Fragmentlängen der 4 Marker in 7 Pinienarten
Pinienart
Fragmente von Marker
2
3
1
4
P. armandii
I
Q
L
U
P. geradiana
F
K
L
C
P. koraiensis
P
P
F
P
P. pumila
H
P
K
P
P. massoniana
E
P
F
P
P. sibirica
K
H/O
K
P
P. yunnanensis
G
Q
L
U
Dr. Rainer Schubbert
ker 3 und 7 für Marker 4 in den verschiedenen Pinierarten beobachtet werden.
Tabelle 2 gibt beispielhaft einen Überblick
der Fragmentlängen der 4 Marker von
7 Pinienarten. Aus den Buchstaben ergibt
sich ein für die entsprechende Pinienart
typischer Buchstabencode. Die insgesamt
23 für den europäischen Markt relevanten Pinienarten lassen sich mit dieser Methode eindeutig unterscheiden. Bei Mischungen unterschiedlicher Pinienarten
kann jeweils eine Beimengung von P. ar-
approbierter Veteri-
Anschrift der Autoren
närmediziner, 1995
Promotion in Vete-
Dr. Ilka Haase
Dr. Torsten Brendel
Jennifer Elsner
Dr. Rainer Schubbert
Eurofins Genomics
Anzinger Str. 7a
85560 Ebersberg
08092/8289-296
[email protected]
eurofinsgenomics.com
rinärmedizin, seit 1998
Leitung der Abteilung
für Veterinäranalytik,
DNA basierte Lebensmittelanalytik und
angewandte DNA
Analysen bei der
Eurofins Genomics
(Ebersberg)
mandii über 3 % eindeutig erkannt und
der Verbraucher so vor einem unangenehmen Geschmackserlebnis geschützt werden. Abbildung 2 zeigt das Elektropherogramm einer Mischung aus P. sibirica und
P. armandii.
Verweise sowie Abbildung 1 und 2
finden Sie unter
www.dlr-online.de → DLRPlus
Passwort: Acetophenon
Aus der Praxis
Weiterentwicklung
qualitative und quantitative Informa-
Routinelaborbetrieb selbst bei der
Mit der Entwicklung des LCMS-8050
tionen von positiv und negativ gela-
Analytik komplexer Matrizes zu er-
Triple-Quad-MS konnte Shimadzu
denen Zielmolekülen in einem Lauf
füllen.
die Sensitivität bei MRM-Aufnahmen
aufzunehmen. Ultraschnelle Messun-
Durchzuführende Wartungsarbeiten,
oder bei Messungen im Scanmodus
gen von MRM-Übergängen von bis
z. B. der Tausch der Desolvationline
steigern. Diese Weiterentwicklung
zu 555 MRM/s können durch den Ein-
(Transferkapillare) oder ESI-Kapil-
erlaubt dank neugestalteter ESI-
satz der neuen Technologie durchge-
lare, sind schnell und einfach mög-
Quelle und einer Hochleistungskol-
führt werden.
lich. Auch können Anwender die De-
lisionszelle mit UF-Sweeper-III-Tech-
Neben den Leistungswerten für
solvationline auswechseln, ohne das
nologie die Spurenanalytik für eine
Sensitivität
Vakuum des Systems unterbrechen
große Bandbreite von Zielmolekülen.
wurde das Gerät darauf ausgelegt,
Mit Polaritätswechselzeiten von 5 ms
bezüglich Stabilität und Robustheit
ist das Gerät in der Lage, simultan
eine der größten Anforderungen im
DLR | April 2015
«
und
Empfindlichkeit
zu müssen.
www.shimadzu.de/analytics
158
Internationale Literatur
«
Forschung Aktuell – eine Übersicht
Zusammengestellt von Susanne Großmann-Kühnau
Hat eine zuckerfreie
„Schokolade“ Ähnlichkeit
mit Schokolade?
sen kaum noch möglich. Schokolade
male“ Schokolade mit Zucker herge-
hat einen hohen Nährwert, der durch
stellt. Die Prüfung erfolgte nach an-
Zucker und Fett verursacht wird.
erkannten Standardmethoden.
In Belgien, einer Hochburg der
Allgemein
zeigte
die
zucker-
Aidoo RP et al.
Schokoladenherstellung, und Ghana,
freie Schokolade ähnliche Fließ- und
Rheological properties, melting
einem Kakaoanbauland, kam man
Schmelzeigenschaften wie die zucker-
behaviours and physical quality
auf die Idee, eine zuckerfreie Scho-
haltige Variante. Lediglich die soge-
characteristics of sugar-free cho-
kolade zu entwickeln. Dafür arbeite-
nannte Casson-Viskosität war bei der
colates processed using inulin/
ten die Universitäten von Gent und
Schokolade mit Zuckerersatz signifi-
polydextrose bulking mixtures
Accra zusammen. Ziel war es, den Zu-
kant höher, die untere Schmelztempe-
sweetened with stevia and thau-
cker durch die natürlichen Süßungs-
ratur niedriger als bei der Schokolade
matin extracts
mittel Stevia- und Thaumatinex-
nach üblicher Rezeptur. Dennoch hal-
LWT-Food Sci Technol 2015, Spe-
trakte zu ersetzen, die dann fehlende
ten die Wissenschaftler den Ersatz von
cial Issue: Healthy Snacks: Recent
Masse durch präbiotische Polysaccha-
Zucker durch Stevia/Thaumatin für die
Trends and Innovative Develop-
ride aufzufüllen und damit einen ge-
Süße und Inulin/Polydextrose als Füll-
ments to Meet Current Needs 62
sundheitlichen Zusatznutzen zu ge-
stoff für geeignet, eine zuckerfreie
(1, Part 2), 592–597
nerieren. Als Füllstoffe setzten die
Schokolade mit befriedigendem Ge-
Autoren ein Gemisch aus Inulin und
schmackserlebnis herzustellen.
Schokolade schmeckt zwar wunder-
Polydextrose ein. Zur vergleichen-
bar, aber eingedenk der allgegen-
den Prüfung der Fließ- und Schmelz-
wärtigen Ernährungsempfehlungen
eigenschaften sowie der Härte und
ist ein Genuss ohne schlechtes Gewis-
Farbe wurde als Referenz eine „nor-
Polyphenole in Milch
verschiedener Spezies
Vázquez CV et al.
Total phenolic compounds in
Thaumatin als Zuckerersatz
milk from different species.
Design of an extraction tech-
Thaumatin ist ein Polypeptidge-
getrennt werden, sodass die Sub-
misch mit Peptidketten von je 207
stanz schließlich als reinweißes Pul-
Aminosäuren und einem Molekular-
ver vorliegt. In jüngerer Zeit ist auch
gewicht von ca. 22,3 kDa. Die Sub-
die Gewinnung durch gentechnisch
stanz ist 2000–3000-mal süßer als
veränderte Mikroorganismen mög-
Saccharose. Thaumatin kommt in
lich geworden.
dieser Form in den Samenschalen
Die Substanz entwickelt den süßen
Milch ist für die Neugeborenen der je-
(Arilli) der Katamfepflanze (Thauma-
Geschmack erst verzögert, er hält
weiligen Art das optimale Nahrungs-
tococcus daniellii) aus der Familie der
dann aber länger an. In höherer Do-
mittel und Getränk zugleich. Durch
Pfeilwurzgewächse (Marantaceae)
sierung ist ein lakritzartiger Nachge-
ihre einzigartige Zusammensetzung
vor. Die Katamfe ist in tropischen Kli-
schmack feststellbar, der den Einsatz
fördert sie in besonderer Weise den
maten Westafrikas beheimatet, ihre
einschränkt wie auch die Tatsache,
kindlichen Stoffwechsel. Es fehlen al-
Früchte werden dort als Süßungsmit-
dass Thaumatin beim Erhitzen nicht
lerdings bisher Untersuchungen über
tel seit alters her verwendet.
stabil ist. Es eignet sich besonders
die Phenole in der Milch von Kühen,
Der Süßstoff ist sehr gut wasserlös-
im Gemisch mit anderen Süßstoffen
Ziegen und Schafen, die ja auch den
lich und wird deshalb durch wäss-
und als Geschmacksverstärker. Thau-
Menschen als Nahrung dient. Diesem
rige Extraktion aus der Pflanze ge-
matin ist in der EU zum Süßen eini-
Mangel wollten Wissenschaftler der
wonnen. Gleichzeitig extrahierte
ger Süßwaren, u. a. kakaohaltiger
Universitäten von Juriquilla (Mexiko)
unerwünschte Stoffe können mit-
Erzeugnisse, zugelassen. Gesund-
und Barcelona (Spanien) sowie des
hilfe von Membrantechniken ab-
heitliche Bedenken bestehen nicht.
öffentlichen Forschungsinstitutes In-
nique for quantification using
the Folin–Ciocalteu method
Food Chemistry 2015, 176 (0),
480–486
stituto de Salud Carlos III abhelfen.
»
April 2015 | DLR
»
Internationale Literatur
159
Tab. 1 Phenolgehalt von Milch
diverser Spezies
nährungswissenschaftler nicht die
war am wenigsten empfindlich ge-
wünschenswerte Zufuhr bestimmter
genüber Hitze. Über alle Fische er-
Milch der Art
Phenole
[mg GAE/L]
ungesättigter Fettsäuren. Insbeson-
wies sich das Backen im Ofen als die
dere das Verhältnis von n-3- zu n-6-
schonendste Methode.
Rind
49,0 ± 10,8
Fettsäuren liegt zu niedrig. Um dieses
Ziege
69,0 ± 6,2
zugunsten der n-3-Fettsäuren zu ver-
Schaf
167,6 ± 58,8
schieben, wird die alimentäre Zufuhr
Mensch
82,4 ± 12,3
durch Fischöl empfohlen. Besonders
Seefisch ist reich daran. Da der Fisch
Sie entwickelten eine Methode zur
jedoch selten roh verzehrt wird, stellt
Extraktion der gesamten Phenole,
sich die Frage, ob die n-3-Fettsäuren
die anschließend mit der Reaktion
bei einer Zubereitung, die mit Tem-
nach Folin-Ciocalteu bestimmt wer-
peraturerhöhung verbunden ist, er-
den sollten. Die Extraktion erfolgte
halten bleiben.
Vegane Milch aus Mandeln
und Haselnüssen
Bernat N et al.
Effect of high pressure homogenisation and heat treatment on
physical properties and stability
of almond and hazelnut milks
LWT-Food Sci Technol 2015: Special Issue: Healthy Snacks: Recent
nach Zugabe von Methanol, Acetoni-
Tschechische Wissenschaftler der
tril und Carrez I und II und Ausfällung
Akademie der Wissenschaften der
und Abtrennung des Proteins von der
Tschechischen Republik in Prag und
Fettphase durch Zentrifugieren. Mit
České Budějovice (Böhmisch Bud-
der Folin-Ciocalteu-Methode werden
weis) sowie der Universität von Süd-
reduzierende Substanzen, nicht nur
böhmen untersuchten die Seefisch-
Vegane Lebensmittel werden zuneh-
Phenole, bestimmt. Die Messwerte
arten Kabeljau und Hering sowie
mend nachgefragt. Bei dem Verzicht
werden als Gallensäure-Äquivalente
die Süßwasserfischarten Hecht und
auf Milch können als Gründe sowohl
(GAE) angegeben, sie sind ein Maß
Karpfen, um die gesuchten ungesät-
der Tierschutz als auch die Unverträg-
für die antioxidative Kapazität. Ta-
tigten Fettsäuren in den Geweben
lichkeit von Kuhmilch für einige Men-
belle 1 zeigt die so bestimmten „Phe-
der Fische zunächst zu lokalisieren.
schen angeführt werden. Bekannte
nole“ für Milch von Rindern, Scha-
Anschließend sollten etwaige Ver-
Alternativerzeugnisse sind Soja- und
fen, Ziegen sowie für Humanmilch.
luste durch verschiedene Arten der
Reismilch. Aber es gibt noch weitere
milchähnliche Erzeugnisse.
Trends and Innovative Developments to Meet Current Needs 62
(1, Part 2), 488–496
Die Methode zeigte eine gute Li-
Garung (Braten in der Pfanne, Ba-
nearität (R2 = 0,9998), eine relative
cken im Ofen, Grillen) bestimmt wer-
Mandel-, Haselnuss- oder andere
Standardabweichung für die Wieder-
den. Die Analyse der Fettsäuren er-
„Milch“getränke aus Schalenfrüch-
holbarkeit von RSD = 4 %. Nachweis-
folgte nach einer Abtrennung durch
ten werden durch maschinelles Zer-
und Bestimmungsgrenzen lagen bei
Hochleistungsflüssigchromatogra-
kleinern und Mixen von Wasser mit
6,03 bzw. 16,2 mg GAE/L.
phie mithilfe der Massenspektrosko-
den ggf. aufgeweichten Nüssen her-
pie nach Elektronensprayionisation
gestellt. Nach dem Abtrennen von
(HPLC/ESI/MS).
verbliebenen gröberen Bestandtei-
Abgesehen von einer großen
Schwankungsbreite zwischen Tieren derselben Art überraschten die
Im Fischgewebe machten die un-
großen Unterschiede zwischen den
polaren Triglyceride den größten
Arten.
Anteil aus. Die n-3- und n-6-Fett-
An der polytechnischen Universi-
säuren fanden sich jedoch über-
tät von Valencia (Spanien) erprob-
wiegend in den polaren Phospholi-
ten
piden. Die Allesfresser Hering und
Anwendungen von Druck und Tem-
Karpfen enthielten mehr Phospholi-
peraturerhöhung bei der Herstel-
pide als die Raubfische Hecht und Ka-
lung und untersuchten ihre Auswir-
beljau. Dennoch waren die Gehalte
kungen auf physikalisch-chemische
an mehrfach ungesättigten Fettsäu-
Eigenschaften und Stabilität der Ge-
ren in den Meeresfischen höher als
tränke. Beim Homogenisieren wur-
in den Süßwasserfischen. Der Ein-
den Drücke von 62, 103 und 172 MPa
fluss der Garungsmethode auf die
angewendet (high pressure homo-
Fettsäurezusammensetzung war art-
genisation HPH), die letztgenannte
Die westliche Ernährungsform er-
abhängig, wie die Varianzanalyse
Probe und der unbehandelte Ver-
reicht nach Ansicht der meisten Er-
zeigte. Das Fettgewebe des Herings
gleich zusätzlich zwei Erhitzungen
Wie erhitzt man Fisch am
schonendsten?
Schneedorferová I et al.
Effect of heat treatment on
the n-3/n-6 ratio and content
of polyunsaturated fatty acids
in fish tissues
Food Chem 2015, 176 (0), 205–211
DLR | April 2015
«
len kann das Gemisch süß oder salzig abgeschmeckt werden.
Wissenschaftler
abgestufte
160
Internationale Literatur
ausgesetzt, nämlich 30 min bei 85 °C
(low heat LH) und 15 min bei 121 °C
(high heat HH).
Beide
Behandlungsmethoden
«
Alternariatoxine
Sie zählen zu den Mykotoxinen,
wurde. Einige der Alternariatoxine
die von Schimmelpilzen der Gat-
wie Alternariol und Alternariolmo-
Auswirkun-
tung Alternaria gebildet werden.
nomethylether stehen im Verdacht,
gen auf die Erzeugnisse. Bei der
Alternaria gehört zu den Schwär-
krebserregend zu sein. Die toxikolo-
Mandel„milch“ verringerte sich die
zepilzen, die neben Lebensmit-
gischen Untersuchungen stehen je-
Partikelgröße; die Größenverteilung
teln auch Baumaterialien befallen
doch noch am Anfang, sodass das
der Partikel veränderte sich von bi-
und so auf mehreren Wegen mit
von diesen Toxinen für den Men-
modal-polydispers zu monodispers.
Menschen in Berührung kommen.
schen ausgehende Risiko noch nicht
Die Oberflächenladung, Klarheit und
Alternriatoxine bilden eine che-
abgeschätzt werden kann. Aus
der Weißindex wurden erhöht, die
misch außerordentlich vielfältige
diesem Grund sind bisher keine
physikalische Stabilität verbessert
Substanzgruppe, von der bisher
rechtlichen Höchstgrenzen ausge-
ohne eine Änderung der Viskosität.
nur der kleinere Teil identifiziert
sprochen worden.
hatten
gravierende
Auch die Proteinstruktur blieb unbeeinflusst. Die Haselnuss„milch“ zeigte
eine ähnliche Reaktion. Die Homoge-
In China wurde von Wissenschaftlern
nisierung unter Hochdruck hatte hier
dreier staatlicher Untersuchungsinsti-
jedoch eine signifikant erhöhte Vis-
tute in Peking eine Bestandsaufnahme
kosität und damit eine Änderung des
der Gehalte an vier Alternariatoxinen
Fließverhaltens zur Folge. Als Ursache
in Tomaten- und Zitruserzeugnissen
hierfür erkannten die Autoren eine
durchgeführt. Dazu wurden 70 Verar-
Clusterbildung zwischen Öltröpfchen
beitungsprodukte mit Tomaten und
und Protein, was sie als Denaturie-
86 Zitrusfrucht-basierte Produkte auf
rung des Proteins deuteten.
die vier Alternariatoxine Alternariol,
H
N
O
HO
Tenuazonsäure
O
Die beste Stabilität der veganen
Alternariolmonomethylether, Tento-
Alternariol meist deutlich höher war.
Milchgetränke wurde durch Kombi-
xin und Tenuazonsäure analysiert.
Tentoxin wurde in allen Proben in ge-
nation des höchsten Druckes in Ver-
Zusätzlich untersuchten die Wissen-
ringen Mengen nachgewiesen. Einige
bindung mit der niedrigeren Tempe-
schaftler frische Tomaten und Zitrus-
Zitrussäfte enthielten Tenuazonsäure
raturbelastung erreicht.
früchte. Die Methode der Wahl war
und Alternariamonomethylether. Die
die Hochleistungsflüssigchromato-
Gehalte sind in Tabelle 2 aufgeführt.
graphie mit anschließender Tandem-
Die Autoren halten weitere Unter-
Massenspektrometrie nach Elektro-
suchungen für unabdingbar, um die
nensprayionisation.
Exposition der Bevölkerung mit die-
Alternariatoxine in Tomatenund Zitruserzeugnissen aus
China
Zhao K et al.
Natural occurrence of four
alternaria mycotoxins in tomatoand citrus-based foods in China
J Agric Food Chem 2014, 63 (1),
343–348
Die frischen Früchte waren in die-
sen Toxinen zu ermitteln und damit
ser Studie frei von Alternariatoxinen.
Risikoabschätzungen vornehmen zu
Tenuazonsäure fand sich jedoch in
können. Offen bleibt auch die Frage,
allen Verarbeitungsprodukten. Al-
in welcher Stufe der technologischen
ternariol und Alternariolmonom-
Verarbeitung die zuvor unbelasteten
ethylether fanden sich in 14 Tomaten-
Früchte von den Schimmelpilzen be-
ketchupproben, wobei der Gehalt an
fallen wurden.
Tab. 2 Alternariatoxine in Tomaten- und Zitruserzeugnissen
Toxin
Tomatenketchup
Tomatensaft
Zitrussäfte
Toxingehalt [µg/kg]
Tenuazonsäure
Alternariol
Alternariolmonomethylether
Tentoxin
10,2–1787
7,4–278
(+)
(+++)
–
–
(++)
–
(+)
+
+
+
() nur in einigen Proben nachweisbar
»
April 2015 | DLR
»
Sonderthema: Probenvorbereitung
161
Stir Bar Sorptive Extraction
Dem Geschmack auf der Spur
Nobuo Ochiai
Die Multi-SBSE (mSBSE) und SBSE mit In-situ-Derivatisierung (deriv.-SBSE) lassen sich erfolgreich sowohl für die nicht-zielgerichtete Analyse in einem weiten Bereich von Aromaverbindungen einsetzen wie auch für die gezielte Analyse von Fehl- und Schlüsselaromen.
Beide SBSE-Formen können kombiniert werden, um in Verbindung mit GC/MS-Systemen
den Informationsgehalt einer Analyse zu vergrößern.
Die Stir Bar Sorptive Extraction (SBSE) mit
fee eingesetzt [4,5]. Die im Gegensatz zum
dem GERSTEL-Twister wird bereits seit lan-
PDMS polare Beschichtung zeigt eine gute
gem erfolgreich bei der Analyse von Le-
Leistung bei der Extraktion vor allem po-
bensmitteln und Getränken eingesetzt,
larer, hydrophiler Verbindungen.
insbesondere auch zur Bestimmung von
Um das Potenzial der SBSE auszuloten
aromaaktiven Verbindungen etwa in Was-
und maximal auszuschöpfen, wurde 2013
ser, Getränken, Obst, Kräutern oder Essig
die Multi-SBSE (mSBSE) entwickelt [6]. Hier-
[1–3]. In der Literatur finden sich vornehm-
bei kommen sowohl der PDMS- als auch
lich Applikationen, die über den Einsatz
der EG-Silikon-Twister zum Einsatz: Die
von mit Polydimethylsiloxan (PDMS) be-
m
schichteten Twistern berichten.
lerdings nicht allein die Extraktionskraft
Twister-Technologie
SBSE-Vorgehensweise kombiniert alDr. Nobuo Ochiai
des PDMS-Twisters mit dem Leistungsvermögen des EG-Silikon-Twisters, sie führt
Der Extraktionserfolg der SBSE mit dem
aufgrund des größeren Phasenvolumens
PDMS-Twister lässt sich mittels des Okta-
(kleineres Phasenverhältnis) auch zu hö-
nol-Wasser-Verteilungskoeffizient (KOW)
heren Wiederfindungsraten.
»
Zur Person
Technischer Direktor und
abschätzen. Hydrophobe (unpolare) Ver-
Während der PDMS-Twister die Probe in
bindungen mit einem hohen KOW werden
klassischer Weise wie ein Rührfisch durch-
GERSTEL K. K. in Tokio,
Applikationsexperte der
mit guter Wiederfindung extrahiert, hy-
mischt und dabei die in Lösung befindli-
Japan, Autor zahlreicher
drophile (polare) mit einem niedrigen KOW
chen hydrophoben Analyten extrahiert,
wissenschaftlicher Publi-
mit eher geringerer Wiederfindung; der
wird der EG-Silikon-Twister innen mit ei-
kationen mit Schwer-
Extraktionsprozess führt typischerweise
nem magnetischen Klipp an der Seiten-
punkt auf der automa-
zu einem Chromatogramm, das in Rich-
wand des Vials befestigt. Im Anschluss
tisierten Probenvorberei-
tung weniger hydrophiler gelöster Stoffe
an die Extraktion werden beide Twis-
tung und Probenaufgabe
verschoben ist.
ter dem Vial entnommen und zugleich
im Zuge der multidimen-
Der seit 2011 verfügbare EG-Silikon-
in der GERSTEL-ThermalDesorptionUnit
sionalen GC/MS-Analyse
Twister ist von einem Polyethylenglykol-
(TDU) thermisch desorbiert (siehe Abb. 1).
von Lebensmitteln und
modifizierten Silikon als Sorptionsphase
Der gleichzeitige Einsatz beider Twister-
Aromen
ummantelt und wurde inzwischen unter
Typen ermöglicht die gleichmäßige An-
anderem zur Analyse von Whisky, Wein,
reicherung von Aromen eines weiten
ätherischen Ölen und aufgebrühtem Kaf-
Polaritätsbereichs.
DLR | April 2015
«
«
162
Sonderthema: Probenvorbereitung
«
Deren wesentliches Manko ist die
Handhabung vergleichsweiser großer
Probenvolumina von 3 bis 30 L [7] sowie
die Tatsache, dass der Anreicherungsfaktor (ursprüngliches Probenvolumen gegen endgültiges Extraktionsvolumen, das
mit diesen Techniken erreichbar ist) limitiert ist und einen zusätzlichen Probenvorbereitungsschritt zur Aufkonzentrierung des Extraktes auf Volumina < 1 mL
erfordert.
Als Beispiel für die Spurenanalyse einer
großen Vielfalt von Aromen wurde gerösteter grüner Tee (Houji-cha) analysiert. Der
Maillard-Reaktions-Röstprozess
nimmt
dem Houji-cha-Tee das feine grüne, vegetative Aroma von gewöhnlichem grünem
Abb. 1 Schematische Darstellung der Multi-Stir-Bar-Sorptive-Extraktion
m
Tee und ersetzt es durch komplexere röst-
( SBSE): Die Extraktion der Analyten erfolgte zeitgleich mit PDMS- und
artige, nussige und karamellähnliche Töne
EG-Silikon-Twistern, ebenso deren anschließende Thermodesorption
[8]; diese Aromen sind jedoch nur im Spu-
und GC/MS-Analyse
ren vorhanden. Abbildung 2 zeigt ein TIC
von geröstetem grünen Tee, das aus der
m
SBSE mit dem PDMS-Twister und dem EG-
Ergänzend kann für die Extraktion
Silikon-Twister resultierte. Eine Vielfalt an
(und Analyse) bestimmter hydrophiler/
gelösten Stoffen, die zum Aroma des ge-
polarer gelöster Stoffe die SBSE auch in
rösteten grünen Tees beitragen, wurden
Verbindung mit einer In-situ-Derivatisie-
in dem Chromatogramm aus einer Probe
rung (deriv.-SBSE), etwa einer Acylierung,
von nur 5 mL detektiert, einschließlich Cu-
Veresterung und Oximierung, eingesetzt
marin (log KOW 1,05), Guajacol (log KOW
werden. Die Derivate polarer beziehungs-
1,34), p-Cresol (log KOW 2,06), Indol (log
weise hydrophiler Stoffe mit niedrigen
KOW 2,05), 2-Ethyl-3,5-dimethylpyrazin
KOW-Werten besitzen im Allgemeinen hö-
(log KOW 2,07), Linalool (log KOW 3,38),
here KOW-Werte und lassen sich folglich
Geraniol (log KOW 3,47) und cis-Jasmon
mit besserer Wiederfindung mittels SBSE
(log KOW 3,55). Die meisten dieser gelös-
extrahieren und bestimmen [1].
ten Stoffe wurden im Bereich von 7,0 bis
Nicht-zielgerichtete mSBSEAnalyse von Aromen in grünem
Tee
»
Die Multi-SBSE
verbindet die Vorzüge von PDMS- und
EG-Silikon-Twister
mit einer höheren
Wiederfindung.
«
43 ng/mL mit der Standard-Additionsmethode bestimmt [6].
Die Balkendiagrammdarstellung (siehe
Abb. 3) zeigt den Vergleich der normier-
Grüner Tee enthält in Spuren (pg/mL bis
ten Fläche einiger Aromaverbindungen
ng/mL) aromaaktive Verbindungen, was
zwischen der Einzel-SBSE mit dem PDMS-
einen wirksamen Extraktions- und Anrei-
Twister, der Einzel-SBSE mit dem EG-
cherungsschritt vor der GC/MS-Analyse
Silikon-Twister sowie den der mSBSE mit
zwecks Steigerung der Empfindlichkeit
PDMS- und EG-Silikon-Twister. Diese resul-
ratsam macht. Verschiedene Probenvor-
tierenden Daten legen dem Schluss nahe,
bereitungstechniken wie die Flüssigpha-
dass sich gelöste Stoffe, die Wasserstoff-
senextraktion, die Gasphasenextraktion/
brückenbindung ausbilden können, vor
-destillation sowie die Festphasenextrak-
allem mit dem EG-Silikon-Twister gut ex-
tion wurden für Isolierung und Extraktion
trahieren lassen, während sich einige he-
von Aromaverbindungen in grünem Tee
terozyklischen, gelösten Stoffe wie 2,5-
vorgeschlagen.
Dimethylpyrazin, 2-Ethyl-5-methylpyra-
»
April 2015 | DLR
»
Sonderthema: Probenvorbereitung
163
mit dem PDMS-Twister anreichern lassen.
SBSE mit In-situ-Derivatisierung
für die gezielte Analyse von
Fremd- und Schlüsselaromen
in Bier
normalisierte Peakfläche
zin und 2,4,5-Trimethyloxazol vor allem
8,0
7,0
EG-Silikon
x 6,7
PDMS
6,0
m
x 5,2
SBSE
5,0
Oxidativ produzierte, ungesättigte Alde-
4,0
hyde spielen eine wichtige Rolle bei der
3,0
x 3,8
Entwicklung von Fehlaroma in Bier. E-2Nonenal wurde wegen der sehr niedri-
2,0
gen Geruchsschwelle von 0,1 ng/mL als
1,0
Hauptquelle des papier- und kartonarti0,0
gen Fehlaromas angesehen [9]. Die Ana-
Furfurylalkohol
(log KOW: 0,45)
generen in Bier ist aufgrund des hohen
Anteils störender Matrixbestandteile
wie Fuselalkohole, Fettsäuren und Ester
nicht trivial. Eine einfache und effektive
Methode, die störenden Matrixeinflüsse
während der Probenvorbereitung und
GC-Analyse zu reduzieren, ist die Deriva-
normalisierte Peakfläche
lyse von E-2-Nonenal und ähnlichen Kon-
Benzylalkohol
(log KOW: 1,08)
Guajacol
(log KOW: 1,34)
12,0
x 11
10,0
x 10
EG-Silikon
PDMS
m
SBSE
8,0
x 5,8
6,0
tisierung. E-2-Nonenal und ähnliche Kongenere lassen sich anreichern und mittels
4,0
GC/MS selektiv bestimmen, wird im Zuge
der SBSE mit In-situ-Derivatisierung gear-
2,0
beitet (deriv.-SBSE) (Abb. 4). Pentafluorbenzylhydroxylamin (PFBHA) wurde ein-
0,0
gesetzt, um die in den Fokus geratenden
Zielaldehyde (log KOW 2,57–3,33) in ihre
2,5-Dimethylpyrazin
(log KOW: 1,03)
2-Ethyl-5-methylpyrazin
(log KOW: 1,53)
2,4,5-Trimethyloxazol
(log KOW: 1,86)
entsprechende Oxime (log KOW 5,36–6,13)
zu derivatisieren; deren Nachweis erfolgt
Abb. 3 Vergleich der normierten Fläche einiger ausgewählter Aroma-
hochselektiv und empfindlich (LOD 21–
stoffe zwischen der klassischen Einzel-SBSE- und der Multi-SBSE-
32 pg/mL, [10]).
Analyse.
Als Aromastoffe finden Thiole vielfach
Anwendung in Lebensmitteln und Getränken. Thiole besitzen eine extrem niedrige
Geruchsschwelle und einen hohen senso-
unter Verwendung eines PDMS-Twisters
rischen Einfluss. Einige Thiole, dazu zäh-
und dem einfachen Ester der Propiol-
len
4-Mercapto-4-methylpentan-2-on
säure als Derivatisierungsreagenz entwi-
(4MMP), 3-Mercaptohexan-1-ol (3MH)
ckelt. Nach Extraktion der Derivate und
und 3-Mercaptohexyl-acetat (3MHA), be-
ihrer Thermodesorption im TDU erfolgte
wirken maßgeblich das tropisch-fruchtige
die GC-Trennung mit anschließender
Zitrusaroma. Bei hopfenreichen Bieren lie-
QQQ-MS-Detektion im SRM-Modus. Das
gen die Duftschwellen im Bereich von ng/L
Resultat dieser Messung spiegelt Abbil-
[11]; sehr empfindliche und selektive Me-
dung 5 wider, in der das SRM-Chromato-
thoden sind erforderlich, will man Thiole
gramm einer im Bereich von 1–10 ng/L do-
zufriedenstellend bestimmen.
tierten Bierprobe überlagert ist von dem
Für den Nachweis oben genannter Thi-
SRM-Chromatogramm der nicht dotier-
ole wurde vom Autor in Zusammenarbeit
ten Bierprobe. Bei 17,18 min erscheinen
mit Kollegen eine deriv.-SBSE-Methode
Thioacrylate von 3-MHA (cis-Derivate) im
DLR | April 2015
«
»
Der PDMSTwister extrahiert
hydrophobe (unpolare) Verbindungen
mit guter Wiederfindung.
«
164
Sonderthema: Probenvorbereitung
Verweise und
Abbildungen 2, 4
und 5 finden Sie unter
www.dlr-online.de →
DLRPlus
Passwort:
Acetophenon
«
SRM-Chromatogramm. Diese Verbindung
sich der Informationsgehalt der sich erge-
wurde unterhalb ihrer Geruchsschwelle
benden Daten deutlich vergrößern, etwa
von 5,0 ng/L detektiert.
im Zuge der Verbindung von mSBSE mit
hochauflösender GC/TOF-MS oder mittels
Was am Ende zu sagen bleibt
der-SBSE mit anschließender GC/QQQ-
m
Multi-SBSE ( SBSE) und SBSE mit In-situ-
MS-Analyse.
Derivatisierung (deriv.-SBSE) können er-
Anschrift des Autors
folgreich sowohl für die nicht-zielgerichtete Analyse eines weiten Bereichs von
Dr. Nobuo Ochiai
Gerstel K. K.,
1-3-1 Nakane, Meguro-ku
Tokio 152-0031
SMBC Torisudai Ekimae Bldg 4F
Japan
[email protected]
www.gerstel.co.jp
Aromaverbindungen eingesetzt werden
als auch für die gezielte Analyse von Fehlaroma- und Schlüsselaromaverbindungen. Beide SBSE-Techniken lassen sich
sehr gut miteinander kombinieren, etwa
bei der Bestimmung von Aromen und
Fehlaromen in Getränken. In Kombination mit High-End-GC/MS-Systemen lässt
Neues aus Forschung
Bestätigung eines Klischees?
tika gemeinsam zum Einsatz kamen.
sensprays vonnöten waren. Nicht
Erkältungen im Winter: Besonders
Beteiligt waren vier private und öf-
verändert hatten sich dagegen die
kleine Kinder, die Kindergarten oder
fentliche Forschungseinrichtungen
Laborwerte der Indikatoren für Im-
Vorschule besuchen, sind davon je-
aus Großbritannien.
munabwehr, namentlich Cytokine im
des Jahr wieder betroffen. Vorbeu-
An der randomisierten, placebokon-
Plasma, Immunglobulin A im Spei-
gen soll die reichliche Gabe von Vi-
trollierten Doppelblindstudie nah-
chel und etwaigen Metaboliten
tamin C. Auch Milcherzeugnisse mit
men 57 Kinder im Alter von 3 bis 6
im Urin. Die Behandlung hatte zu-
probiotischen
Milchsäurekulturen
Jahren teil. Eine der Probandengrup-
dem auf Erkrankungen der unteren
sollen laut Werbung die körpereige-
pen bekam über 6 Monate täglich
Atemwege keinen Einfluss.
10
nen Abwehrkräfte stärken.
50 mg Vitamin C und 1,25 x 10 ko-
Die Kombination von Vitamin C und
Medizinische Studien, die eine Ein-
loniebildende Einheiten eines Lab4
Probiotika, beide als immunmodulie-
haltung dieser Empfehlungen als ein-
genannten Gemisches der folgenden
rend bekannt, könnte – zumindest
deutig wirksam belegen, sind bisher
4 Bakterienstämme: Lactobacillus aci-
deutet die Studie darufhin – tatsäch-
jedoch rar. Zwar gibt es Untersuchun-
dophilus CUL21 (NCIMB 30156), Lac-
lich der Abwehr von Infekten der
gen, die einen positiven Effekt der
tobacillus acidophilus CUL60 (NCIMB
oberen Luftwege bei Kleinkindern
Gabe von Probiotika auf Ausbruch
30157),
bifidum
dienen. Die Autoren weisen jedoch
und Dauer von Erkrankungen der
CUL20 (NCIMB 30153) und Bifido-
auf die kleine Zahl an Probanden in
oberen Atemwege bei Kleinkindern
bacterium animalis ssp. lactis CUL34
dieser Pilotstudie hin und empfeh-
bestätigen; andere Studien wiede-
(NCIMB 30172). Die Kontrollgruppe
len die Verifizierung der gewonne-
rum deuten auf ihre Unwirksamkeit.
erhielt Placebos.
nen Erkenntnisse in einer großange-
Die Supplementierung mit Vitamin
Die behandelten Kinder erkrank-
legten Studie.
C führt einer Metastudie zufolge bei
ten signifikant seltener an Infekten
Kindern zu kürzeren Erkältungszei-
der oberen Atemwege als die Kon-
Garaiova I et al.
ten.
trollgruppe. Erkrankten diese Kin-
Probiotics and vitamin C for the pre-
An der Universität von Bratislava
der dennoch, hielten die Beschwer-
vention of respiratory tract infec-
und dem Kinderärztlichen Zentrum
den signifikant kürzer an. Ebenfalls
tions in children attending preschool:
in Dunajská Streda (beide Slowakei)
geringer war die Anzahl an Tagen,
a randomised controlled pilot study
wurde nun eine Pilotstudie durchge-
in denen Antibiotika, Schmerzmit-
Eur J Clin Nutr 2015, 69 (3), 373–379
führt, bei der Vitamin C und Probio-
tel, Hustenmedikamente oder Na-
Bifidobacterium
»
April 2015 | DLR
»
Sonderthema: Probenvorbereitung
165
Anreichern, aufschließen und extrahieren
Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen
Jörg Häseler
Vorbereitung für die SPE
Proben in der Umwelt- und Lebensmittelchemie, der klinischen oder forensischen Chemie sind komplex. Bevor sich Chromatographie, GC-MS und andere Methoden einsetzen lassen, muss die Probe aufgeschlossen, der Analyt
extrahiert und störende Komponenten entfernt werden. Evtuell sind die
interessierende(n) Substanz(en) anzureichern. Für jeden dieser Schritte ist ein
ausgeklügeltes Know-how erforderlich.
Mittels Festphasenextraktion können
Proben effektiv gereinigt und angereicht werden. Um reproduzierbare
Ergebnisse zu erhalten, muss sich die
Probe vor dem Aufgeben auf das SPEMaterial in einer flüssigen Phase befinden. Die SPE-Probe sollte die Bedingungen aus Tabelle 2 erfüllen.
Eine mittlerweile häufig eingesetzte
graphie verwendeten Trägermateri-
So eignet sich z. B. das Microlute™-
Methode zur Anreicherung, Aufkon-
alien können eingesetzt und mit al-
System von Porvair Sciences zur SPE-
zentration oder Isolation eines Ana-
len Trennmechanismen gearbeitet
Probenvorbereitung für die Proben-
lyten stellt die Festphasenextraktion
werden: polare und unpolare Wech-
reinigung mit hohem Durchsatz. Es
(SPE, solid phase extraction) dar. Ihr
selwirkungen, ionische Wechselwir-
ermöglicht die Verarbeitung von klei-
liegt ein physikalischer Gleichge-
kungen, Wechselwirkungen über
nen Proben (150 µL). Angeboten wird
wichtsprozess zugrunde, der zwi-
kovalente Bindungen sowie kombi-
das 96-Wellsystem als Komplettpa-
schen einer flüssigen (Elutionsmit-
nierte Wechselwirkungen (Tab. 1).
ket bestehend aus Filterplatte, Sam-
tel) und einer festen Phase (dem
SPE-Methodenentwicklung
melplatte, Abfallbehälter und Vertei-
Sorbens) sowie dem Analyten statt-
kann aufwendig und kompliziert
ler. Die einteilige Filterplatte besteht
findet.
sein. Als Ergebnis wird jedoch oft ein
aus ultrahochreinem Polypropylen.
schnelles und preisgünstiges Analy-
Dadurch biegt und verformt sie sich
senverfahren erhalten, welches für
nicht, da einzelne Kartuschen zur Fest-
Wie bei der Säulenchromatographie
große Probenmengen geeignet ist
phasenextraktion nicht immer wie-
finden Adorptions- bzw. Extrakti-
und einen hohen Automatisierungs-
der eingesteckt und entfernt werden
onsprozesse zwischen stationärer
grad aufweist. Eingesetzt werden
müssen. Das von Porvair entwickelte
und flüssiger Phase statt. Die Wech-
können handelsübliche Säulen. Mo-
Verfahren zur Beschickung mit flüs-
selwirkung des Analyten kann da-
derne Automaten ermöglichen eine
sig vorliegenden Sorbenzien verhin-
bei mit der stationären Phase stär-
vollautomatische Anreicherung.
dert Kanalisierungseffekte, die oft die
Festphasenextraktion
Die
ker oder schwächer sein als mit dem
Wichtige Einsatzgebiete sind u. a.
Leistung der mit trockenem Pulver be-
Elutionsmittel: Im ersten Fall wird
die Bestimmung der Minorbestand-
stückten Kolonnen zur Festphasenex-
der Analyt zurückgehalten, die stö-
teile der unverseifbaren Anteile von
traktion einschränken.
renden Begleitsubstanzen eluiert; im
Ölen und Fetten wie der Sterine und
Jede Vertiefung auf der Platte ver-
zweiten Fall wird der Analyt zurück-
Phospholipide und von Lipidklassen
fügt über eine Abflussrille, die eine
gehalten und die Verunreinigungen
in komplexen biologischen Untersu-
vollständige Übertragung der Probe
ausgespült. Alle in der Chromato-
chungsmaterialien.
ohne Crosskontamination ermöglicht. Zur Gewinnung getrockneter
Tab. 1 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen
oder konzentrierter Proben kann
das Probenvorbereitungssystem für
Art der Wechselwirkung
zum Beispiel zwischen
Wasserstoffbrücken
Alkohole, Amine, Säuren
Van-der-Waals-Kräfte
aromatische Ringe, Alkylketten
dipolare Anziehung
Carbonyle, Heterozyklen
Coulombsche Anziehung
ionische Verbindungen
breite Auswahl an Sorbenzien und
kovalente Bindungen
Oxide, organische Verbindungen
Filtern erhältlich und Probensammel-
DLR | April 2015
«
die Festphasenextraktion an einen
Porvair MiniVap-Probenkonzentrator angeschlossen werden.
Die Microlute-Platten sind für eine
166
Sonderthema: Probenvorbereitung
«
Tab. 2 Empfehlungen für die Probenvorbehandlung
flüssige, biologische Proben
Urin, Vollblut, Serum, Plasma,
Gallensekret usw.
Die Probe 1:2 mit einem geeigneten Puffer verdünnen, Proteine aus proteinhaltigen
Proben fällen (ZnSO4, ACN), Glucuronide in Urin hydrolysieren, Zerstörung der Proteinbindung (mit Ultraschall, Enzymen oder Säuren/Basen).
feste, biologische Proben
Organgewebe, Stuhl, Darminhalt
Abhängig von der Löslichkeit der Analyten mit organischem oder wässrigem Lösungsmittel homogenisieren; sich setzen lassen oder zentrifugieren und anschließend Überstand
dekantieren oder pipettieren bzw. Probe filtrieren. Alternative: Direkte Matrix-Festphasen-Dispersion (MSPD) bei Gewebe.
Probenmatrix
Wasser (Abwasser, Oberflächenwasser, usw.)
Mit Puffer auf den korrekten pH einstellen und Probe zur Entfernung von Partikeln filtern.
Erde, Schlamm
Abhängig von der Löslichkeit der Analyten mit organischem oder wässrigem Lösungsmittel homogenisieren. Sich setzen lassen oder zentrifugieren und anschließend Überstand
dekantieren oder pipettieren bzw. Probe filtrieren. Alternative: Soxhlet-Extraktion.
Salben, Cremes
Ölbasiert: In unpolarem, organischem Lösungsmittel (Hexan) verdünnen und mit polarer
SPE extrahieren.
Wasserbasiert: In Wasser oder wasserlöslichem, organischem Lösungsmittel (Methanol)
verdünnen und mit unpolarer SPE extrahieren.
Obst, Gemüse, Kräuter
Abhängig von der Löslichkeit der Analyten mit organischem oder wässrigem Lösungsmittel homogenisieren. Danach Probe filtrieren. Je nach Verdünnungslösungsmittel den geeigneten SPE-Mechanismus wählen (Hexan für polaren Mechanismus; Wasser für unpolaren Mechanismus; Methanol-ACN-Gemisch eignet sich sowohl für unpolaren als auch für
polaren Mechanismus nach geeigneter Verdünnung)
(Quelle: www.phenomenex.com)
platten in verschiedenen Muldenvolu-
Das Mikrowellenaufschlussgerät
von Hand geöffnet und verschlossen
men (350 µL, 1 oder 2 µL) verfügbar.
TOPwave von Analytik Jena kann zur
werden, Werkzeuge werden nicht
Vorbereitung organischer und anor-
benötigt. Eine optionale Abrauch-
Druckaufschluss
ganischer Probematerialien einge-
einheit kann zum Eindampfen der
Der mikrowellenunterstützte Druck-
setzt werden. Die Aufschlussgefäße
Proben verwendet werden.
aufschluss ist eine moderne Technolo-
sind aus hochwertigem Fluorpoly-
Temperaturen sowie die Drücke
gie zur Probenvorbereitung und wird
mer gefertigt, haben eine lange Le-
aller Gefäße werden mittels opti-
in einer Vielzahl von Routine- und For-
bensdauer und benötigen wenig Ver-
scher Sensoren in Echtzeit gemessen
schungslaboratorien eingesetzt.
brauchsmaterial. Alle Gefäße können
und angezeigt. Die Sensoren müssen
nicht installiert, angeschlossen, gereinigt oder ausgetauscht werden.
Ein Touchscreen-Steuergerät dient
der Reaktionskontrolle und Datenspeicherung. Per SMART-Algorithmus werden alle Parameter überwacht und die Mikrowellenleistung
geregelt. Das Gerät wird mit vorinstallierten Applikationen ausgeliefert. Benutzerdefinierte Anwendungen können abgespeichert werden.
Die Software ermöglicht den ferngesteuerten Betrieb über eine Netzwerkverbindung.
Thermodesorption
Die Thermodesorption (TD) ist eine
Die Platten bestehen aus aus ultrahochreinem Polypropylen.
Probenaufgabetechnik für die Gas-
»
April 2015 | DLR
»
Sonderthema: Probenvorbereitung
167
chromatographie zur Analyse von
flüchtigen
organischen
Kompo-
nenten in gasförmigen und festen
Proben. Für empfindliche und reproduzierbare Messungen werden
TD-Probensammelröhrchen
benö-
tigt, die mit hochreinem Adsorbensmaterial gefüllt sind. Zur Konditionierung der Röhrchen und zum
Entfernen von Rückständen aus vorherigen Probenahmen eignet sich
z. B. der CLEAN-CUBE Thermokonditionierer der SIM GmbH.
Die Konditionierung ist vollkommen unabhängig vom TD/GC-System,
so werden GC-Säule und Detektor
während des Konditioniervorgangs
Der interne Speicher dient der Datenspeicherung, Aufschlussdaten lassen
nicht mit Kontaminanten belastet.
sich über die USB- und Ethernet-Schnittstellen exportieren.
Bis zu 20 Standard-Röhrchen (¼ ×
3,5“) können in die Grundplatte eingesetzt werden. Nach dem Schließen
Röhrchen aus dem Wirkstoff-Scree-
aktuellen Betriebsparameter. Manuell
werden sie im Heizblock mit Spülgas
ning, können durch eine effiziente
oder programmgesteuert sind Heiz-
durchströmt: Hierzu wird ein Tempe-
Energiezufuhr mit Halogen-IR-Strah-
temperaturen zwischen +30 °C und
raturprogramm gestartet (bis 400 °C,
lern ebenfalls zeitsparend aufkon-
+80 °C sowie selbstverständlich der
3 Rampen). Neben vorinstallierten
zentriert werden.
gesamte von der Vakuumpumpe be-
Methoden können auch individuelle
Über die Steuerung CDplus erhält
Programme gespeichert werden, die
man eine schnelle Übersicht über die
reitgestellte Druckbereich vorwählbar.
auf das Adsorbens sowie die jeweilige Applikation abgestimmt sind.
Am Ende des Konditionierzyklus
wird das Gerät wieder geöffnet. Zum
schnellen Abkühlen strömt das Spülgas in diesem Zustand weiter durch
die Röhrchen. Wenn die Röhrchen
nach dem Abkühlen entfernt werden, wird der Gasfluss automatisch
gestoppt.
Aufkonzentrieren und
Trocknen von Proben
Der Vakuum-Konzentrator SpeedDry
2-33IR von CHRIST bietet sich besonders für die schonende Aufkonzentrierung von DNA/RNA, Proteinen
und ähnlichen Analysenvorbereitungen an. Mit seinem Rotorenprogramm kann eine Probenkapazität
von 216 1,5-mL-Reaktionsgefäßen
bis hin zu 12 Mikrotiterplatten bzw.
4 Deep-Well-Platten erreicht werden.
Große Probenvolumina, z. B. 100-mL-
DLR | April 2015
«
Bis zu 20 Standard-Röhrchen können in der Grundplatte eingesetzt werden.
168
Internationale Literatur
«
Für Sie gelesen!
Schmeckt Stilltee Müttern und
Säuglingen gleich gut?
Untersuchungen zum Übergang von
Aromastoffen in die Muttermilch
hin, dass der Stilltee in diesem Sinne
beim Säugling positive Wirkung entfalten könne.
Teebereitung
Ein Teeaufguss liefert eine Fülle an
Susanne Großmann-Kühnau
Aromastoffen ohne die Probe mit einer komplexen Matrix zu belasten.
Ausgewählt wurde ein handelsüb-
Diesmal geht es um die jüngsten Konsumenten, die Säuglinge, diejenigen,
die ihre Speisenauswahl noch nicht in eigener Wahl treffen. Das obliegt ihren Eltern, die deshalb mit guten Ratschlägen überreichlich bedacht werden. Einerseits wirbt die Industrie für ihre immer besser „adaptierte“ Säuglingsnahrung. Andrerseits scheint auch das Stillen nicht selbstverständlich
zu sein. So gibt es für stillende Mütter jede Menge gutgemeinter Vorschriften, was sie essen und trinken sollen und was nicht, weil es ihrem Baby gut
oder nicht gut täte oder schmeckte.
licher Kräutertee mit der Zutatenangabe „Fenchel, Anis, Kümmel“,
der vom Hersteller als „ideale Ergänzung zur Deckung des täglichen
Flüsssigkeitsbedarfs, auch während
der Stillzeit“ ausgelobt ist. Die Zubereitung erfolgte in Anlehnung an
die Zubereitungsanweisungen auf
der Packung, aber kontrolliert. Vier
Teebeutel wurden mit einem Liter
kochendem Wasser überbrüht, sechs
Wissenschaftler der Universität Nürn-
belegt. Die frühere Verkehrsbezeich-
Minuten ziehen gelassen und danach
berg-Erlangen und des Fraunhofer
nung „Milchbildungstee“ ist deshalb
wurden die Teebeutel entfernt ohne
Instituts in Freising untersuchten nun
zugunsten von „Stilltee“ in den Hin-
sie auszudrücken. Von diesem Tee-
den Übergang von Aromastoffen ei-
tergrund getreten, wenngleich in
aufguss füllten die Mütter 70 mL ab,
nes Stilltees in die Muttermilch, um
den Produktbeschreibungen wei-
ließen abkühlen, entnahmen 20 mL
einige dieser Thesen zu verifizieren
terhin auf die milchbildenden Ei-
als Analysenprobe und leerten die
oder aber zu widerlegen.
genschaften hingewiesen wird. Die
restlichen 50 mL zurück. Die verblie-
zur Familie der Doldenblütler (Apia-
benen 950 mL Tee waren innerhalb
ceae bzw. Umbelliferae) gehörenden
von 30 Minuten zu trinken.
Stilltees
Einigkeit herrscht darüber, dass stil-
Pflanzen Anis, Fenchel und Kümmel
lende Mütter viel trinken sollen, mehr
sind zudem für ihre blähungsmin-
Versuchsdesign
als sie es vor der Geburt oder in ande-
dernde Wirkung bekannt. Einige
An der Untersuchung nahmen fünf
ren Lebensphasen getan haben oder
Hersteller weisen denn auch darauf
voll stillende Mütter im Alter von 22
tun. Hierfür werden u. a. sogenannte
Stilltees bzw. Milchbildungstees angeboten. Es handelt sich dabei um
Kräutertees, die in den allermeisten
Fällen die drei Zutaten Anis, Fenchel
und Kümmel enthalten. Die Milchbildung unterstützen sollen außerdem Bockshornklee, Brennnessel und
Geißraute. Zur Entspannung der jungen Mutter und zur Verbesserung
des Teegeschmackes sind häufig noch
Melisse, Lavendel, Zitronenverbene,
Rotbusch u. a. beigemischt. Ob diese
Tees die Milchbildung tatsächlich fördern, ist bisher wissenschaftlich nicht
Meldung
Neuartige Zutat bei Kaugummi
Mit Durchführungsbeschluss Nr. 2014/905/EU vom 11. Dezember 2014 (ABl. L
358 vom 13. Dezember 2014, S. 47) hat die Europäische Kommission das Inverkehrbringen von Methylvinylether/Maleinsäurenanhydrid-Copolymer
(Gantrez SF) als neuartige Lebensmittelzutat gemäß der Verordnung (EG) Nr.
258/97 zugelassen. Gantrez SF verhindert das Kleben von Kaugummi an Oberflächen, auch an Papier. Selbst bei versehentlichem Verschlucken der gesamten Kaumasse bestehen nach dem Gutachten der Europäischen Behörde für
Lebensmittelsicherheit keinerlei gesundheitliche Bedenkung gegenüber der
neuartigen Lebensmittelzutat.
»
April 2015 | DLR
»
Internationale Literatur
169
bis 35 Jahren (Ø 30 Jahre) teil. Ihre
die mit stabilen Isotopen des Wasser-
ter von 22 bis 40 Jahren durch. Sie
Kinder waren 6 bis 55 Wochen (Ø 33
stoffs markiert sind. Die Stabilisoto-
prüften zunächst den Stilltee alleine,
Wochen) alt. Die drei Untersuchungs-
penverdünnungsanalyse ermöglicht
sodann die Milch einer Frau ohne
zyklen dauerten jeweils sechs Tage, in
eine Abstraktion von möglichen Ver-
vorherigen Verzehr von Tee und an-
denen die Mütter keine Kräuter und
lusten an Analyten durch die Proben-
schließend die Milch nach dem Ver-
kräuterhaltigen Lebensmittel ver-
aufbereitung.
zehr von Stilltee. Die Beurteilung er-
zehren und auch keine kräuterhalti-
Aus dem Tee extrahierten die Au-
folgte auf einer Skala von 0 (keine
gen Kosmetika und/oder Reinigungs-
toren die Terpene mit Dichlorme-
Wahrnehmung) bis 3 (starke Wahr-
mittel benutzen sollten. Die ersten
than in einer Flüssig-Flüssig-Extrak-
nehmung) mit der Möglichkeit, auch
4 Tage jedes Zyklus galten als „Aus-
tion, trockneten die organischen
halbe Skalenteile zu benennen.
waschphase“. Am 5. Tag wurde je-
Phasen und engten sie mithilfe ei-
weils vor dem Teegenuss eine Milch-
ner Vigreux-Kolonne und Mikrodes-
Statistik
probe als Blindprobe entnommen
tillation ein. Da trans-Anethol und
Die Kalibrierkurven waren für einige
und dann 950 mL Tee ausgetrun-
D-Carvon
in höheren Konzentrati-
Substanzen linear, für andere qua-
ken. Im ersten Zyklus erfolgte die
onen vorlagen, musste ein Teil des
dratisch, wie der Mandeltest auf Li-
zweite Milchentnahme 0,5 Stunden
Teeaufgusses zunächst verdünnt, mit
nearität ergab. Diese Differenzen
nachdem der Tee ausgetrunken war,
den zwei entsprechenden Standards
waren jedoch vernachlässigbar, so-
im zweiten Zyklus 1 Stunde danach
beaufschlagt, extrahiert und wieder
dass für alle Substanzen Eichgera-
und im dritten Zyklus 2 Stunden da-
eingeengt werden.
den verwendet wurden. Zur Auswer-
nach. Die Blindproben erhielten die
Die Milchproben unterzogen die
tung der sensorischen Daten wurde
Bezeichnungen „blind 0,5 h“, „blind
Wissenschaftler zur Isolierung der
u. a. eine zweifache Varianzanalyse
1 h“ und „blind 2 h“. Die Tee- und
Aromasubstanzen einer Vakuumdes-
durchgeführt.
Milchproben wurden der chemisch-
tillation mit Dichlormethan (Solvent-
analytischen Untersuchung zuge-
Assisted Flavor Evaporation, SAFE).
führt.
Ergebnisse
Die Trennung der Aromasubstan-
Überraschend waren zunächst die Er-
Die Proben für die Geruchsprüfung
zen selbst erfolgte mithilfe eines
gebnisse der Teeanalyse. Obwohl nur
stammten von einer Mutter, die vor
Gaschromatographen mit einer DB-
eine Teesorte zugrunde lag, streu-
dem Teetrinken und 30, 105, 155 und
FFAP-Säule und einem Flammenioni-
ten die in verschiedenen Aufgüssen
225 min danach Milchproben zur Ver-
sationsdetektor (GC-FID). Zur Bestim-
gemessenen Gehalte an Aromasub-
fügung stellte. Diese Zeitpunkte er-
mung schalteten die Wissenschaftler
stanzen stark. In Tabelle 1 sind einige
gaben sich aus dem Stillrhythmus
ein Massenspektrometer mit Elektro-
Subtanzen mit ihren Mittelwerten,
und aus früheren Studien, die ge-
nenstoßionisation und Quadrupol-
Standardabweichungen und Messbe-
zeigt hatten, dass in diesem Zeitraum
detektion nach.
reichen aufgeführt.
nach dem Verzehr Aromastoffe bioverfügbar werden.
Analytik
Verglichen mit dem Tee lagen
Sensorik
die Konzentrationen an Aromasub-
Die Geruchsprüfungen führten ge-
stanzen in den Milchproben deut-
übte Panels mit leicht wechselnder
lich niedriger. Fast alle untersuchten
Die Analyse zielte auf acht Aroma-
Besetzung, bestehend aus 8 bis 12
Terpene fanden sich in Spuren schon
substanzen, die in früheren Unter-
Frauen und 1 bis 3 Männern im Al-
in den Blindproben. Viele Gehalte
suchungen als kennzeichnend für
einen derart zusammengesetzten
Tee erkannt worden waren: die Terpene Limonen, 1,8-Cineol, Fenchon,
Tab. 1 Gehalte einiger Aromasubstanzen in Stilltee
Estragol, D-Carvon, trans-Anethol, p-
Substanz
Anisaldehyd und Anisketon.
Zur vorbereitenden Isolierung der
Substanzen wählten die Autoren
zunächst die Stabilisotopenverdünnungsanalyse (Stabil Isotope Dilution Analysis SIDA). Die Proben werden dabei mit Standards versetzt,
DLR | April 2015
«
Mittelwert und Standardabweichung
Messbereich
[µg/L]
trans-Anethol
858 ± 1973
83–7266
Carvon
238 ± 308
13–1208
p-Anisaldehyd
188 ± 188
75–454
Limonen
8,4 ± 4,8
1,8–19,2
1,8-Cineol
1,2 ± 0,5
0,6–3,0
170
Internationale Literatur
«
Die vorliegende Studie zeigte, dass
Meldung
vom Stilltee keine signifikanten Men-
ALTS/ALS-Aktionswerte für nicht deklarierte Allergene
veröffentlicht
gen an Aromastoffen in die Mutter-
Auf seiner 74. Arbeitstagung am 9. und 10. Dezember 2014 hat der Arbeits-
analytisch als auch sensorisch nach-
kreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der vom Tier stam-
gewiesen. Die im Tee vorhandenen
menden Lebensmittel tätigen Sachverständigen (ALTS) in Abstimmung mit
Aromasubstanzen fanden sich in Spu-
dem Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger (ALS) aktualisierte
ren auch schon vor dem Teegenuss
Beurteilungswerte zur Bewertung von Analysenbefunden bei nicht dekla-
in den Muttermilchproben. Die sen-
rierten Allergenen im Sinne von Anhang II der EU-Lebensmittelinformations-
sorische Prüfung durch ein Panel er-
verordnung veröffentlicht. Die Werte sollen der amtlichen Überwachung als
wachsener Sensoriker vermag viel-
Orientierungshilfe für gegebenenfalls erforderliche Beanstandungen dienen.
leicht das Geschmackerlebnis eines
milch übergehen. Das wurde sowohl
Säuglings nicht nachzustellen, liefert jedoch ein objektives Ergebnis.
bewegten sich im Bereich der ana-
„Kamille“ und „süß“ beschrieben,
Die Erkenntnis aus dieser Stu-
lytischen Nachweisgrenze und sind
die auf der 3-teiligen Skala Werte von
die stützt frühere Untersuchungen
deshalb, was ihren Absolutwert be-
1,1 bis 2,4 erhielten und damit deut-
der Autoren mit stark riechendem
trifft mit Unsicherheiten behaftet.
lich wahrnehmbar waren. Zur Beur-
Fischöl, bei denen ebenfalls keine
Die Analyse der Muttermilchproben
teilung von Milch sind Merkmale wie
Aromastoffe in die Milch überge-
vor und nach dem Genuss des Still-
„nach Heu“, „fettig“, „nach gekoch-
gangen waren. Sie stehen jedoch im
tees ergab keine signifikanten Unter-
ter Milch“, „metallisch“, „fischig“,
Widerspruch zu Studien anderer Wis-
schiede in den Gehalten an Aroma-
„ranzig“, „nach Butter“, „nach Ei-
senschaftler, die jedoch mit weit hö-
substanzen.
weiß“ gebräuchlich. Die Geruchsprü-
heren und damit nach Ansicht der
Um sicherzustellen, dass dieses
fung sowohl der Milchblindprobe als
Autoren praxisfernen Konzentratio-
schwer zu interpretierende Resul-
auch der Milchproben nach Genuss
nen an aromatischen Stoffen gear-
tat nicht durch vielleicht methodisch
des Stilltees erlaubte dem Panel nur
beitet hatten.
unzulässige Mittelwertbildung über
die schwache Wahrnehmung einiger
Die Wissenschaftler mutmaßen
alle Mütter zustande gekommen
milchtypischer Merkmale. Alle ande-
aufgrund ihrer Studienergebnisse,
war, wurden die Messergebnisse zu-
ren, auch die teetypischen Attribute,
dass der Verzehr aromaintensiver
sätzlich für jede Mutter getrennt be-
wurden mit Stärken unter 0,5 und da-
Speisen einer stillenden Mutter spä-
trachtet. Hier zeigte sich, dass schon
mit als nicht wahrnehmbar bewertet.
tere Vorlieben und Abneigungen ih-
die Blindproben, die ja aufgrund des
res Nachwuchses in Bezug auf die
Versuchsdesigns von verschiedenen
Fazit
Tagen stammten, bei einer Frau stark
In jüngerer Zeit wurden Untersu-
weit weniger beeinflusst als das täg-
voneinander differierten. Die Aroma-
chungen veröffentlicht, die einen
liche geruchliche Umfeld im elterli-
stoffgehalte in den Milchproben wa-
Übergang von Aromastoffen in die
chen Haushalt. Dennoch ist hier noch
ren in keiner erkennbar systemati-
Muttermilch postulieren. Besonde-
Bedarf an weiterer Forschung, auch
schen Weise von der Wartezeit nach
res Aufsehen erregte eine Studie, bei
was den Metabolismus der von der
dem Teegenuss abhängig. Sie lagen
der schwangere und stillende Mütter
Mutter ingestierten Nahrung und
sogar in einigen Fällen niedriger als
Karottensaft konsumiert hatten. Ihre
den Übergang in die Muttermilch be-
vor dem Teegenuss.
Kinder sprachen dann später Mahl-
trifft.
Für die besonders hohe Zunahme
zeiten mit Karottengeschmack eher
des Limonengehaltes machen die Au-
zu als Kinder ohne diese Vorerfah-
toren andere Ursachen verantwort-
rung. Die Vermutungen gingen auf-
lich. Sie geben zu bedenken, dass
grund dieser Ergebnisse dahin, dass
Limonen Bestandteil zahlreicher Rei-
die Speisenauswahl der Mutter auf
nigungsmittel ist und deshalb auch in
dem Weg über die Muttermilch Ein-
den Labors allgegenwärtig.
fluss auf spätere geschmackliche Vor-
Der Geruch des Stilltees wurde
lieben oder Abneigungen des Kindes
vom Panel mit den Attributen „Fen-
und damit das Ernährungsverhalten
chel“, „Anis/Lakritz“, „Kümmel“,
überhaupt haben könne.
Nahrungsmittelauswahl vermutlich
Originalbeitrag
Denzer MY, Kirsch F, Buettner A
Are odorant constituents of
herbal tea transferred into
human milk?
J Agric Food Chem 2014, 63 (1),
104–111
»
April 2015 | DLR
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU
111. Jahrgang April 2015 Behr’s Verlag l Hamburg l ZKZ 9982
Angewandte Wissenschaft
» Originalarbeiten exklusiv für Sie vorgestellt
Herstellung von Erdbeerpürees unter verbessertem Oxidationsschutz mit der VaculiQ-Technologie
D. Possner, M. Ludwig, S. Hirn, F. Will und H. Dietrich#
Hochschule Geisenheim, Institut Weinanalytik und Getränkeforschung,
von-Lade-Str. 1, 65366 Geisenheim.
Zusammenfassung
Erdbeerpürees neigen zur raschen Oxidation und Bräunung sowie zu
Verlusten an Vitamin C. Erdbeeren der Sorte Florenz wurden klassisch
mittels Passiermaschine (Kontrolle) und mittels VaculiQ-System zu Erdbeerpüree verarbeitet und homogenisiert. Die beiden Produkte wurden
analytisch und sensorisch charakterisiert. Im Vergleich zur Referenz
(294 mg/L) wiesen die mittels VaculiQ-Technologie hergestellten Pürees
eine wesentlich höhere Vitamin-C-Konzentration von 537 mg/L auf. Der
Gehalt des Hauptanthocyans Pelargonidin-3-O-glucosid war um 45 %
gegenüber der Vergleichsprobe erhöht. Auch die anderen Anthocyane
waren bei dieser Variante in höheren Mengen nachweisbar. Dies erklärt
auch den ausgeprägteren Rotton in der Farbbeurteilung. Deutliche Unterschiede gab es für einige Verbindungen auch im Aroma. Sensorisch
wurde die VaculiQ-Variante sowohl im Geruch als auch im Geschmack
klar durch das Prüferpanel bevorzugt. Ein Unterschied bezüglich der
Textur, Viskosität und Homogenität der Produkte konnte sensorisch
nicht ermittelt werden, wenngleich die Viskositätsunterschiede physikalisch messbar waren. Mit dieser neuen Methode konnte eine deutliche
Verbesserung der Produktqualität erzielt werden. Wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamin C und Anthocyane, werden in größerem Umfang erhalten. Insofern ist dieses Erdbeerpüree „näher an der Frucht“.
Summary
Strawberry purees tend to fast oxidation and browning as well as to
losses of vitamin C. Strawberries (Variety Florence) were processed in
the classical way using a finisher (control) or by means of the new VaculiQ system followed by homogenisation. Both products were characterized analytically and sensorially. In comparison to the reference product
(294 mg/L) the purees processed using VaculiQ possessed a significantly higher vitamin C concentration (537 mg/L). The content of the
major anthocyanin, pelargonidin-3-O-glucoside, was 45 % higher than
in the reference sample. Also other anthocyanins were found in higher
concentrations. This explains a more pronounced red colour of the puree. Marked differences were also found for several aroma compounds.
Sensorially, the VaculiQ treated strawberry puree was clearly preferred
in taste and odour by the panelists. A difference regarding texture, viscosity, and homogeneity were not ascertained sensorially, even though
differences in viscosity were measurable by physical analyses. Using
this innovative processing technique an obvious amelioration of the product quality could be achieved. Valuable ingredients, such as vitamin C
and anthocyanins, were preserved to a higher extent using VaculiQ. In
this respect, this strawberry puree is “closer” to the fruit.
Einleitung
Für die Entsaftung von Fruchtmaischen werden heute vor
allem hydraulische Systeme (Horizontalkorb-Filterpresse),
die Siebbandpresse und der Dekanter eingesetzt (Schobinger,
2001). Einen innovativen Ansatz bietet die Entsaftung
mithilfe eines unterdruckgeführten Wendelfiltersystems (VaculiQ), welches ursprünglich in der Abwasseraufbereitung
eingesetzt wurde. Der Vorteil des VaculiQ-Systems besteht
darin, dass sowohl das Zerkleinern der Rohware als auch
das Entsaften bzw. Passieren der Maische in einer sauerstoffarmen Atmosphäre erfolgen und somit oxidationsempfindliche Inhaltsstoffe geschützt werden. Mit diesem Verfahren
konnten nach einer früheren Studie naturtrübe Apfelsäfte
produziert werden, die im Vergleich mit der klassischen
Pressung deutlich höhere Gehalte an Polyphenolen und Ascorbinsäure besaßen. Dies hatte auch einen merklichen Einfluss auf die Farberhaltung. Eine genaue Beschreibung der
Anlage findet sich bei Ludwig et al. (2010).
Bei dem System besteht auch die Möglichkeit, die für die
Pressung üblichen 100 μm Siebelemente gegen offenere
Sieblochungen auszutauschen, z. B. 500 μm Siebe. Damit
bestünde die Möglichkeit, die Anlage nicht als Presse, sondern als Ersatz für Passiermaschinen zur Herstellung von
Fruchtpürees zu verwenden.
#
Prof. Dr. Helmut Dietrich: [email protected]
172
Originalarbeiten
«
Für die Herstellung von Pürees werden üblicherweise Passiermaschinen eingesetzt, bei denen zuvor erhitzte Maischen
mittels Passiersieben von ihren nicht essbaren Bestandteilen
(Kerne, Samen) oder auch von Schalenbestandteilen getrennt
werden. Bei dieser Verfahrenstechnik werden die Maischen
zwingend thermisch belastet und es findet während des Passiervorgangs eine hohe Sauerstoffaufnahme statt.
In dieser Studie wurden Erdbeeren einmal klassisch mittels
Passiermaschine und einmal unter Verwendung der VaculiQTechnologie zu Püree verarbeitet und sensorisch und analytisch charakterisiert. Erdbeersäfte, -pürees und -konzentrate
stellen bekanntlich aufgrund ihrer Labilität eine große getränketechnologische Herausforderung dar (Bo-nerz et al.,
2010). Sie enthalten in Abhängigkeit von der Sorte neben
den Polyphenoloxidasen auch Peroxidasen, wie Ascorbatperoxidase, die teilweise sehr thermostabil sind (Gössinger et
al., 2008). Die Reaktionen können zu beachtlichen Verlusten
an Vitamin C, Polyphenolen und der roten Farbe führen
(Hartmann et al., 2008). Es sollte geprüft werden, ob mit der
neuen Technologie der Oxidationsgrad und Verluste der genannten Parameter minimiert werden können.
Auch das komplexe und empfindliche Aroma war ein
Grund, die Erdbeere für diese Studie heranzuziehen. Das
typische Erdbeeraroma wird von bis zu 300 flüchtigen Verbindungen geprägt (Schieberle und Hofmann, 1997; Larsen et al., 1992). Es handelt sich dabei um Aldehyde, Ketone, Ester, Laktone, freie Fettsäuren, verschiedene Terpene
(Ulrich, 2010) und die beiden Furanoide 2,3-Dimethyl-4hydroxy-3(2H)-furanon (DMHF, Furaneol®), bzw. 2,5-Dimethyl-4-methoxy-3(2H)-furanon (DMMF, Methoxyfuraneol). Furaneol kann dabei als Schlüsselverbindung
angesehen werden, welche maßgeblich zu einem erdbeertypischen Gesamtaroma beiträgt (Bood und Zabetakis,
2002). Nach Schieberle und Hofmann (1997), sind für das
typische Aroma eines frischen Erdbeersaftes im Wesentlichen die 6 Substanzen DMHF, Methylbutanoat, Ethylbutanoat, Methyl-2-Methylpropanoat, Z-3-Hexenal und
2,3-Butadion verantwortlich. Daneben spielen auch kurzkettige Fettsäuren, welche teilweise in recht hohen Konzentrationen vorliegen, eine gewisse Rolle. Nach Ulrich und
Rapp (1995) sind zudem die Methyl- bzw. Ethylester der
Hexansäure für die fruchtigen Noten und der Aldehyd E2-Hexenal für den eher grünen bzw. grasigen Charakter bei
frischen Erdbeeren verantwortlich.
Material und Methoden
Verwendete Rohware
Jeweils 260 kg frische Erdbeeren der Sorte Florenz wurden
mittels VaculiQ bzw. Passiermaschine (Referenzmethode)
verarbeitet und anschließend homogenisiert. Die produzierten Mengen an Püree betrugen 208 kg (Passiermaschine) bzw. 222,5 kg (VaculiQ). Beide Verarbeitungsvarianten wurden zeitnah am selben Tag durchgeführt, um den
Einfluss der Lagerdauer auf die Qualität der Rohware zu
minimieren.
Versuchsreihe Passiermaschine
Das Zerkleinern der Rohware erfolgte mittels Zerkleinerungspumpe Seepex (8 mm Lochscheibe). Nach dem Erhitzen im Röhrentauscher gelangte die heiße Maische
(T > 80 °C) direkt in die Passiermaschine (Leonhardt L
400), wo sie zuerst mit einem 1,2 mm Lochblech und in
einem zweiten Durchlauf mit einem 0,6 mm Lochblech
passiert wurde. Durch die feine Abtrennung des zweiten
Passiersiebes konnten alle für die Hochdruckhomogenisation störenden Nüsschen der Erdbeere entfernt werden.
Das so gewonnene Püree wurde nach einer Zwischenlagerung in einem Puffertank vakuumentlüftet (VE-1, FrymaKoruma) und anschließend mittels Schlauchleitung direkt
in den Hochdruckhomogenisator (APV-Gaulin Typ G5 –
4,3 B) überführt. Die Homogenisation erfolgte bei 30/6
MPa, d. h. bei einem Gesamthomogenisierdruck von
30 MPa unter Verwendung einer zweistufigen Homogenisierkonsole (24 MPa Ventil 1; 6 MPa Ventil 2).
Versuchsreihe VaculiQ
Das Zerkleinern der Rohware erfolgte in der Multicut-Einheit des VaculiQ-Systems, bei der die Früchte mittels einer
Zuführschnecke auf rotierende Messerbalken gefahren
wurden. Die Multicut wurde über einen integrierten
Druckluftanschluss mit Stickstoff gespült und die Rohware
unter sauerstoffarmer/stickstoffüberlagerter Umgebung gemahlen. Die Maische gelangte ohne einen Erhitzungsschritt
(T < 20 °C) mittels Schlauchleitung direkt in den geschlossenen Vorlagebehälter (sauerstoffarm/stickstoffüberlagert)
der Förderpumpe. Diese überführte die Maische in die
Wendeleinheit, wo die Maische durch ein 0,5 mm Sieb gedreht wurde. Das so gewonnene Püree gelangte direkt in
einen Vakuumbehälter, von dem aus der Hochdruckhomogenisator beschickt wurde. Der Homogenisierdruck lag
ebenfalls bei 30/6 MPa.
Die fertigen Produkte wurden direkt nach der Hochdruckbehandlung heiß in 0,75-L-Schlegelflaschen abgefüllt
(78 °C, Mabo Fruchtsaftdispenser) und bis zur analytischen und sensorischen Charakterisierung im Kühlraum
bei + 4 °C eingelagert.
Analytische Standardparameter
Die Pürees wurden zuerst bei Raumtemperatur zentrifugiert (4750 g für 10 min; Hettich Rotanta 460 S) und der
Überstand abdekantiert. Für die weiteren Analysen wurde
das Zentrifugat verwendet, soweit nicht anders angegeben. Die Bestimmung der Inhaltsstoffe erfolgte nach IFUMethoden: Glucose, Fructose, Saccharose, Ethanol und
organische Säuren enzymatisch (Thermo-Fisher Konelab
20 Xti analyzer), pH und Gesamtsäure (berechnet als
Zitronensäure) titrimetrisch (Schott Titro Line alpha),
Dichte und lösliche Trockensubstanz mittels Biegeschwinger (Anton Paar, DMA 5000) bzw. refraktometrisch (Dr.
Kernchen Abbemat) und die Gesamtphenole photometrisch nach Singleton und Rossi (1965). Die Bestimmung
der Ascorbinsäure erfolgte potentiometrisch (Schott Titro
Line alpha). Die Farbe wurde direkt in den Pürees im Re-
»
111. Jahrgang | April 2015 | DLR
»
flexionsverfahren gemessen (Minolta Chromameter CR
300) und nach dem CIELAB-System mit L*a*b* angegeben. Aus den L*a*b*-Werten wurden die Vergleichsparameter h° (hue-angle) bzw. Farbton sowie der ChromaWert C* berechnet. Alle Analysenwerte resultieren aus
Doppelbestimmungen.
Elementanalytik
Die Bestimmung der Mineralstoffe erfolgte mittels Flammen-AAS (Analytik Jena contrAA 300, High-Resolution
Continuum Source-AAS mit 50 mm Einschlitzbrenner und
Acetylen/Luft-Flamme). Vor der Messung wurden die Proben mit einer salzsauren Lanthanoxid/CsCl-Pufferlösung
um den Faktor 1:5 für die Bestimmung von Na, Fe, Cu und
Zn bzw. 1:50 für die Bestimmung von K, Mg und Ca verdünnt. Eine Kalibrierung wurde vor jeder Messreihe mittels externem Standard durchgeführt.
Analyse der flüchtigen Verbindungen
Die Aromastoffe wurden mittels GC-MS (Agilent 6390 N
mit 5973 Mass Selective Detektor und Gerstel MPS-2 Autosampler) sowohl qualitativ als auch semiquantitativ erfasst. Für die Trennung der einzelnen Komponenten wurde
eine ZB-Wax-Kapillarsäule (Länge: 30 m; ID 0,25 mm;
Filmdicke: 0,25 μm) der Firma Phenomenex, Aschaffenburg verwendet. Die Anreicherung der Analyten aus der
Probe erfolgte mittels festphasenunterstützter Flüssig-Flüssig-Extraktion (Chem ElutTM Extraction Cartridges, Fa.
Agilent, Santa Clara USA). Dabei wurden 20 mL Zentrifugat und 500 μL ISTD (2-Octanol in EtOH; c = 0,0314 mg/
mL) auf die Kartusche gegeben. Die Elution erfolgte mit 2
× 20 mL Diethylether. Die beiden organischen Phasen wurden in einem Spitzkolben gesammelt und das Volumen mittels Vigreux-Kolonne bei 45 °C auf ~ 1 mL für die weitere
GC/MS-Analytik eingeengt. Gaschromatographische Bedingungen: Injektionsvolumen: 1,5 μL, Injektortemperatur: 240 °C, Trägergas: Helium, Flussrate: 1,2 mL/min,
Splitverhältnis: 1:20, Temperaturprogramm: 35 °C (Anfangstemperatur), Haltezeit: 6,00 min, 4 °C/min auf 80 °C,
Haltezeit: 4 min, 4 °C/min auf 120 °C, Haltezeit: 6 min,
4 °C/min auf 180 °C (2 min), 25 °C/min auf 240 °C (2 min
Haltezeit). MS-Parameter: Temperatur MS-Source: 230 °C,
MS-Quad: 150 °C, full scan (m/z = 40–300), scan rate: 4,
threshold (peak detection): 500 counts. Die Identifizierung
der flüchtigen Verbindungen erfolgte durch Vergleich der
Retentionszeiten und Massenspektren mit den entsprechenden Reinsubstanzen. Alle Standards stammten von
Sigma-Aldrich, Taufkirchen. Die relativen Gehalte der einzelnen Aromastoffe wurden durch die Peakflächenverhältnisse (Analyt/ISTD), multipliziert mit dem Faktor 1000,
ausgedrückt (Riu-Aumatell et al., 2004).
Anthocyane
Für die Anthocyanbestimmung wurden 5 g Erdbeerpüree
in ein 50-mL-Sarstedtröhrchen eingewogen und mit einer
80 % methanolischen Lösung bis zu einem Volumen von
10 mL aufgefüllt. Anschließend erfolgte eine Homogenisie-
DLR | April 2015 | 111. Jahrgang
«
Originalarbeiten
173
rung der Probe für 30 min unter Lichtausschluss in einem
gekühlten Ultraschallbad. Nach dem Zentrifugieren wurde
das entsprechende Vorgehen mit dem Rückstand wiederholt. Die beiden Zentrifugate wurden in einem 25-mLMesskolben gesammelt und anschließend mit der Extraktionslösung bis zur Eichmarke aufgefüllt. Diese verdünnte
Lösung diente für die weiteren Untersuchungen. Die Analysen erfolgten mit einem ThermoFinnigan Surveyor
HPLC/MS-System (PDA, LCQ Advantage). Für die Trennung verwendete man eine 125 × 2 mm Reprosil Pur ODS3-Säule (Dr. Maisch) mit entsprechender Vorsäule. Injektionsvolumen: 4 μL, Methanol-Ameisensäure-Gradient (A =
5 % Ameisensäure, B = Methanol); 0–18 min von 10 auf
40 % B, 18–20 min von 40 auf 100 % B. Isokratische Haltezeit: 4 min, anschließend zurück auf den Anfangsgradienten bei einem Fluss von 200 μL/min und T = 40 °C. Die
Detektion erfolgte bei 520 nm, zur Quantifizierung wurde
eine externe Kalibrierung mit Cyanidin-3-glucosid (Extrasynthèse, 0,1–100 mg/L, R² = 0,9991) durchgeführt. Die
Zuordnung der Anthocyane erfolgte durch die Massenspektren (HPLC/MSn-Bedingungen s. Will und Dietrich,
2006).
Sensorische Beurteilung der Erdbeerpürees
Die Erdbeerpürees wurden mithilfe eines geschulten Panels
(n = 12) durch eine quantitative deskriptive Sensorik näher
charakterisiert. Es erfolgte eine Beurteilung der Produkte
bezüglich Farbe/Aussehen, Geruch, Geschmack, Homogenität, Gesamteindruck und Beliebtheit. Die einzelnen Attribute wurden von nicht bis sehr stark auf einer Skala von 1
bis 10 bewertet. Der Farbeindruck der Pürees wurde ebenfalls mithilfe einer Skala von 1 (helles Rot) bis 10 (braun)
beschrieben. Die Erstellung der Verkostungsbögen erfolgte
mit der Software FIZZ Aquisition (Version 1.3 Fa. Biosystemes, Couternon France) und die statistische Auswertung
mit dem Programm FIZZ Calculation (Version 2.0, Fa.
Biosystemes, Couternon France). Um feststellen zu können, ob sich die beiden Pürees hinsichtlich einzelner Attribute sensorisch signifikant voneinander unterscheiden,
wurde ein Rangsummentest nach Friedmann durchgeführt.
Eine Normalverteilung der abhängigen Variablen ist bei
diesem Verfahren nicht notwendig (Ptach, 2011).
Viskosität
Die Bestimmung der Püreeviskosität wurde mit einem Rotationsviskosimeter des Typs Rheolab MC 1 (Anton Paar;
Graz/Österreich) durchgeführt. Die Messungen erfolgten
unter Verwendung des Zylinder-Messsystems Z1 (Doppelspalt nach DIN 54453). Hierfür wurden jeweils 20 mL
Püree in das Messsystem aufgegeben und auf 20 °C temperiert. Es wurden Fließkurven im Geschwindigkeitsgefällebereich zwischen 10–1000 s–1 innerhalb von 125 s aufgenommen. Zur Beschreibung der Püreeviskosität wurden
die dynamischen Scherviskositäten bei einem Geschwindigkeitsgefälle von 500 s–1 bestimmt.
Die Bestimmung der Serumviskosität wurde mit einem automatischen Mikroviskosimeter des Typs AMVn (Anton Paar;
174
Originalarbeiten
«
Graz/Österreich) durchgeführt. Die Messungen erfolgten
unter Verwendung einer Kapillare mit einem Durchmesser
von 1,2 mm sowie einer Kugel mit einer Dichte von 7,440 g/
cm3 und einem Durchmesser von 1,0 mm. Das Messsystem
wurde mit einem Viskositätsstandard des Typs N7.5 (Anton
Paar; Graz/Österreich) mit einer dynamischen Viskosität
von 10,05 mPa × s und einer Dichte von 0,8187 g/cm3 bei
20 °C kalibriert. Die Pürees wurden vor der Messung mit
10000 g für 15 min zentrifugiert. Jeweils aus dem Überstand
wurde die kinematische Viskosität und die korrespondierende Dichte mittels Biegeschwinger bestimmt und daraus
die dynamische Viskosität berechnet. Die Messungen mit
dem Mikroviskosimeter erfolgten in 4-facher Wiederholung
in einem Winkel von 70° bei 20 °C.
Ergebnisse
Technologiebedingt sind zwischen dem Püree, das mittels
Passieren hergestellt wurde, und dem Püree, das unter aktivem Oxidationsschutz mit VaculiQ gewonnen wurde, chemische Unterschiede zu erwarten. Hinzu kommen der Effekt der unterschiedlichen mechanischen Belastung der
Erdbeermaische sowie die unterschiedliche Temperaturführung.
Tab. 1 RSK-Werte und Ergebnisse der Farbmessung
Dichte 20/20
°Brix
Extrakt [g/L]
zuckerfreier Extrakt [g/L]
Glucose [g/L]
Fructose [g/L]
Saccharose [g/L]
Glucose/Fructose
pH-Wert
Gesamtsäure ber. als Zitronensäure; pH 8,1 [g/L]
Essigsäure [g/L]
Ethanol [g/L]
Milchsäure [g/L]
L-Äpfelsäure [g/L]
Zitronensäure [g/L]
Gesamtphenole [mg/L]
L*
a*
b*
hue angle
Chroma
VaculiQ
30/6 MPa
1,04353
10,58
23,4
40,7
40,7
46,5
2,3
0,88
3,57
6,42
Passiermaschine
30/6 bar MPa
1,04479
10,8
24,5
34,5
34,5
39,3
17,9
0,88
3,63
6,24
0,19
0,08
0,06
1,95
6,05
2330
33,84
21,65
11,67
28,32
24,59
0,12
0,05
0,02
2,59
5,33
2296
32,59
20,06
10,56
27,77
22,67
Verarbeitung mittels Passiermaschine zurückzuführen. Mikrobiologisch unterscheiden sich beide Varianten erwartungsgemäß nicht, wie an Alkohol, Essig- und Milchsäure
zu sehen ist. Demgegenüber zeigen die Farbmessungen
klare Unterschiede bezüglich der a* und C-Werte (Tab. 1).
Nach der L*a*b*-Systematik kann die VaculiQ-Probe gegenüber der Passiermaschinen-Variante durch einen intensiveren, gesättigten Rotton beschrieben werden (Kubo et
al. 2013).
Der Einfluss der Verarbeitungstechnologie spiegelt sich auch
deutlich in den Ascorbinsäurekonzentrationen wieder. Mit
537 mg/L ist der Vitamin-C-Gehalt der VaculiQ-Probe im
Vergleich zur Referenzprobe fast
doppelt so hoch (Abb. 1). Dargestellt sind die Mittelwerte (Bestimmung aus zwei verschiedenen Flaschen). Die Verarbeitung der
Maische in der sauerstoffarmen
Atmosphäre des VaculiQ-Systems
vermindert offensichtlich den oxi294 ± 2 mg/L
dativen Abbau der Ascorbinsäure.
Bei den photometrisch bestimmten Gesamtphenolgehalten (FolinCiocalteu) ist im Gegensatz zu
den Anthocyankonzentrationen
kein Unterschied zwischen den
beiden Pürees erkennbar (Tab. 1).
Ascorbinsäuregehalt [mg/L]
RSK-Werte und Farbmessung
Die Analysenwerte sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Dargestellt sind die Mittelwerte (Doppelbestimmung). Die
beiden Pürees unterscheiden sich hinsichtlich Extrakt,
°Brix, pH-Wert und Gesamtsäure nicht wesentlich voneinander. Auffällig sind der niedrige Saccharosegehalt und die
dafür erhöhten Glucose- und Fructosekonzentrationen der
VaculiQ-Probe. Im Gegensatz hierzu weist die Referenzprobe einen deutlich höheren Saccharosegehalt und dementsprechend niedrigere Glucose- und Fructosekonzentrationen auf. Dies ist vermutlich auf eine Enzyminaktivierung
(Invertase) durch das Erhitzen der Maische während der
600
534 ± 3 mg/L
500
400
300
200
100
0
VaculiQ
Passiermaschine
Abb. 1 Ascorbinsäuregehalte der beiden Erdbeerpürees. Dargestellt sind die jeweiligen Mittelwerte und die Standardabweichungen (n = 2).
»
Anthocyane
Die in den beiden Proben gefundenen Konzentrationen der drei
111. Jahrgang | April 2015 | DLR
»
Anthocyangehalt [mg/kg]
wichtigsten Anthocyane Pelargonidin-3-glucosid, Pelargonidin-3rutinosid und Cyanidin-3-glucosid
sind in Abbildung 2 dargestellt.
Der mittlere Gehalt an Pelargonidin-3-glucosid ist in der VaculiQProbe mit 235 mg/L im Vergleich
zur Referenz um ca. 45 % erhöht.
Auch hier macht sich der positive
Einfluss der schonenden Verarbeitung in einer sauerstoffarmen Atmosphäre bemerkbar.
Originalarbeiten
175
300
Passiermaschine
235,3
250
VaculiQ
200
161,8
150
100
50
29,6
10,5
36,9
15,9
0
Mineralstoffe
Cyanidin-3Pelargonidin-3Pelargonidin-3Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der
glucosid
glucosid
rutinosid
Elementanalytik. Die Konzentrationen der einzelnen Kationen un- Abb. 2 Mittlere Gehalte (Doppelbestimmung) der drei Hauptanthocyane
terscheiden sich, mit Ausnahme
von Zink, Magnesium und Calcium, nicht wesentlich voneinander. Die höheren Werte für Zn, Mg und Ca beim Passieren Methyl- und Ethylbutanoat sowie Ethylhexanoat auf.
sind vermutlich auf die Erhitzung der Maische und damit Bezüglich der Schlüsselaromastoffe Furaneol und Meverbundene Freisetzung zurückzuführen. Bei einer Nach- thoxyfuraneol ist allerdings kein großer Unterschied erkontrolle von Rückstellmustern haben sich diese unter- kennbar.
schiedlichen Werte bestätigt.
Sensorische Beurteilung der Erdbeerpürees
Die Erdbeerpürees wurden mithilfe eines geschulten Panels
Aromaprofile
Die Ergebnisse der Aromaanalyse zeigt Tabelle 3. Darge- (n = 12) durch eine quantitative deskriptive Sensorik näher
stellt sind nur die in den Proben nachgewiesenen relevan- charakterisiert. Die Ergebnisse der deskriptiven Sensorik
ten Aromastoffe. Es sind jeweils die Mittelwerte aus sechs und der statistischen Analyse sind in Abbildung 3 dargeMessungen angegeben (Dreifachbestimmung, zwei unter- stellt.
schiedlichen Flaschen). Die VaculiQ-Probe weist gegen- Die einzelnen Proben unterscheiden sich signifikant hinüber der Referenz zehnfach höhere relative Gehalte an sichtlich der Attribute Farbe, Geruch, Geschmack und Beliebtheit. Die VaculiQ-Pürees wurden sowohl im Geschmack als auch im Geruch als erdbeertypischer und
frischer bewertet. Die mit der Passiermaschine hergestellTab. 2 Mittlere Mineralstoffgehalte (n = 2) der beiden Proben
ten Referenzproben erinnern im Geruch eher an die geElement
Passiermaschine
VaculiQ
kochte Frucht (Erdbeermarmelade) und schnitten bei den
c [mg/L] σ ± [mg/L] c [mg/L]
σ ± [g/L]
Geruchsattributen daher schlechter ab; auch im GeKupfer
0,2
0,01
0,2
0,01
schmack beurteilten die Prüfer die entsprechenden Pürees
Eisen
0,7
0,02
0,8
0,01
als weniger frisch bzw. typisch (Abb. 3). Demzufolge erNatrium
1,7
0,03
1,6
0,03
Zink
0,6
0,03
0,3
0
reichten die VaculiQ-Pürees bei dem Attribut Beliebtheit
Kalium
1678
41
1605
29
eine deutlich höhere durchschnittliche Punktzahl als die
Magnesium
100
2
88
1
mit der Passiermaschine hergestellte Variante. Die VacuCalcium
194
4
157
5
liQ-Proben erhielten auf der Farbskala von 1(rot) bis 10
Tab. 3 Relative Aromastoffgehalte der beiden Erdbeerpürees
Referenz
Verbindung
Methylbutanoat
Ethylbutanoat
Methylhexanoat
Ethylhexanoat
Methoxyfuraneol
Furaneol
VaculiQ
Mittelwert*
48,3
293
σ±
6,5
35,9
44,8
7901
11278
5,7
1007
1568
* F (Analyt)/F (ISTD) × 1000; n = 6
DLR | April 2015 | 111. Jahrgang
«
Mittelwert*
513
3299
165
512
8176
14495
σ±
130
748
35,6
107
1660
3106
176
Originalarbeiten
«
(braun) eine durchschnittliche Punktzahl von 2,2, und bei
der Farbintensität einen mittleren Wert von 8, was einem
intensiven, hellen Rotton entspricht. Damit konnten die
Ergebnisse der Farbmessung nach dem CIELAB-System bestätigt werden. Da bei den Attributen Viskosität und Homogenität keinerlei sensorischen Unterschiede feststellbar
sind, können beide Varianten als gleichwertig homogen in
ihrer Textur beschrieben werden.
Die Ergebnisse der quantitativen deskriptiven Sensorik stehen im Einklang mit den Ergebnissen der Aromaanalytik.
Die VaculiQ-Pürees weisen gegenüber der Referenzprobe
bis zu zehnfach höhere relativen Gehalt der Ester Methylbutanoat, Ethylbutanoat und Ethylhexanoat auf, welche
für einen fruchtigen Geruchseindruck verantwortlich sind.
Dies erklärt auch, warum die VaculiQ-Probe als typischer
und frischer wahrgenommen und mit Abstand als die beliebtere Variante angesehen wurde (Abb. 3).
Viskosität
Bei dem mit Passiermaschine hergestellten Erdbeerpüree betrug die dynamische Viskosität 44,6 mPa × s, bei dem VaculiQ-Produkt 36,6 mPa × s. Diese Unterschiede waren sensorisch jedoch nicht feststellbar (s. o.).
Abbildung 4 zeigt die Viskosität im Püree sowie in der
Serumphase. Das mit Passiermaschine hergestellte Püree
wies eine höhere Viskosität auf als das mittels VaculiQ hergestellte Püree.
Diskussion
dynamische Viskosität [mPa s]
Die Herstellung von Pürees aus Früchten mittels eines unterdruckgeführten Wendelfiltersystems (VaculiQ) stellt
eine interessante Alternative zur herkömmlichen Verfahrenstechnik mittels Passiermaschinen dar.
Der Vorteil des Systems VaculiQ
besteht darin, dass sowohl das
Zerkleinern der Rohware, als
Referenz_PM
Farbeindruck*
auch das Passieren der Früchte in
VaculiQ
10
Beliebtheit_ti***
Farbintensität
einer sauerstoffarmen Atmo8
sphäre erfolgen kann und somit
Homogenität
typisch_a***
6
oxidationsempfindliche Inhaltsstoffe geschützt werden. Weiter4
hin bietet das System den Vorteil,
frisch_a***
Viskosität
2
dass die Früchte ohne eine vorhe0
rige Erhitzung prozessiert werfremdartig_f**
Kochton_a**
den können und damit auf eine
thermische Belastung der Fruchtmaische verzichtet werden kann.
frisch_f***
fremdartig_a**
Am Beispiel der Erdbeere konnte
gezeigt werden, dass diese schotypisch_f**
Süße_f*
nende Verarbeitungstechnologie
Säure_f
einen positiven Einfluss auf viele
Abb. 3 Bewertung der Pürees hinsichtlich einzelner Attribute. Dargestellt sind die Mittelwerte wertgebende Inhaltsstoffe hat, die
(n = 12). Abkürzungen: a = aroma (Geruch), f: flavor (Geschmack) und ti: total impression (Gebesser erhalten bleiben. Im Versamteindruck). Signifikanzniveaus: *** P = 99,9 % bzw. α < 0,1 %; ** P = 99 % bzw. α < 1 %;
gleich zur Referenz wiesen die
* P = 95 % bzw. α < 5 %
mittels VaculiQ-Technologie hergestellten Pürees eine hohe Vitamin-C-Konzentration auf. Mit
50
537 mg/L war der Vitamin-C-GePassiermaschine
halt der VaculiQ-Probe ca. 83 %
40
höher als der der Referenzprobe
Vaculiq
mit 294 mg/L. Der Gehalt des
Hauptanthocyans Pelargonidin-330
glucosid war um 45 % gegenüber
der Vergleichsprobe erhöht. Auch
20
die anderen Anthocyane waren
bei dieser Variante in höheren
10
Mengen nachweisbar. Dies erklärt
auch den ausgeprägteren Rotton
in der Farbbeurteilung.
0
Püree (500 s-1)
Serum (70 °)
Sensorisch wurde die VaculiQVariante sowohl im Geruch als
Abb. 4 Dynamische Viskositäten der homogenisierten Erdbeerpürees nach Passiermaschine bzw. auch im Geschmack klar durch
VaculiQ bei 20 °C
das Prüferpanel bevorzugt. Ein
»
111. Jahrgang | April 2015 | DLR
Mikrobiologische Untersuchung
von Lebensmitteln
Das Standardwerk im mikrobiologischen Labor
Das Handbuch „Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln“
liefert Ihnen praxisgerechte Anleitungen für die mikrobiologische
Untersuchung aller wichtigen Lebensmittelgruppen. Sie erhalten
eine stets aktuelle und umfassende Darstellung aller in der Praxis
üblichen Verfahren zum Nachweis und zur Identifizierung von Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen und Toxinen. Außerdem enthalten sind
die Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens, aktuelle Normen
sowie Methoden zur Kontrolle der Betriebshygiene. Die mitgelieferte
CD ermöglicht Ihnen das schnelle Auffinden von Informationen via
Volltextsuche.
Herausgeber:
J. Baumgart/B. Becker/R. Stephan
2 Ordner, DIN A5, ca. 1.750 Seiten, inkl. CD-ROM mit
allen Inhalten – keine Installation erforderlich!
ISBN 978-3-86022-160-0
Mit Behr’s NewsService*
€ 149,50 zzgl. MwSt.
Bei Abnahme von mindestens 2 Aktualisierungen
Ohne Behr’s NewsService*
€ 279,50 zzgl. MwSt.
NewsService
*Aktualisierungen halten Sie zu Ihrem Werk auf dem aktuellen Stand. Sie sind stets über
alle wichtigen Änderungen informiert. Dieser Service wird separat berechnet und kann nach
erfolgter Mindestabnahme von 2 Aktualisierungen jederzeit beendet werden.
Aus dem Inhalt
• Laborsicherheit und Grundlagen des mikrobiologischen
Arbeitens
• Mikrobiologische
Untersuchungen: Grundlagen
• Nachweis und Identifizierung
von spezifischen Mikroorganismen und Toxinen
• Mikrobielle Toxine
• Nachweis von lebensmittelübertragbaren Viren und
Protozoen
• Untersuchung von
Lebensmitteln
• Methoden zur Kontrolle der
Betriebshygiene
• Kosmetika, Bedarfsgegenstände
und Futtermittel
Band 2: Milch und Milchprodukte
Herausgeber: H. Weber
2. Auflage 2006, DIN A5, HC, 492 Seiten
ISBN:978-3-89947-251-6
€ 129,50 zzgl. MwSt.
Band 3: Fleisch • Fisch • Feinkost
Herausgeber: H. Weber
2. Auflage 2003, unveränd. Nachdruck 2008, DIN
A5, HC,
808 Seiten
ISBN:978-3-89947-107-6
€ 149,50 zzgl. MwSt.
Mikrobiologie der
Lebensmittel
Die Buchreihe „Mikrobiologie der Lebensmittel“ ist eine
erfolgreich eingesetzte Sammlung von mikrobiologischem
Fachwissen, die sich in der Praxis 1.000-fach bewährt hat.
Band 1: Grundlagen
• Allgemeine Mikrobiologie
• Mikrobielle Lebensmittelvergiftungen
• Verfahrensgrundlagen zur Haltbarmachung
• Betriebshygiene und Qualitätssicherung
Herausgeber: H. Weber
9. Auflage 2010, DIN A5, HC, 756 Seiten
ISBN:978-3-89947-447-3
€ 139,50 zzgl. MwSt.
Unsere aktuellen Angebote bestellen Sie auch per:
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
040 - 227 008-0 040 - 220 10 91 [email protected]
Band 4: Lebensmittel pflanzlicher Herkunft
Herausgeber: W. Holzapfel
2. Auflage 2007, DIN A5, HC, 612 Seiten
ISBN:978-3-89947-252-3
€ 149,50 zzgl. MwSt.
Band 5: Getränke
Herausgeber: W. Back
3. Auflage 2008, DIN A5, HC, 416 Seiten
ISBN:978-3-89947-360-5
€ 129,50 zzgl. MwSt.
Internet:
www.behrs.de
B. Behr’s Verlag GmbH & Co. KG • Averhoffstraße 10 • D-22085 Hamburg
Die angegebenen Preise gelten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte www.behrs.de
178
Originalarbeiten
«
Unterschied bezüglich der Textur, Viskosität und Homogenität der Produkte konnte sensorisch nicht ermittelt werden. Physikalisch waren Viskositätsunterschiede hingegen
messbar (Abb. 4). Die höhere Viskosität beim Passieren der
Erdbeermaische im Vergleich zu VaculiQ erklärt sich, außer durch die unterschiedlichen Sieblochungen, durch die
mechanische Belastung durch die Schläger der Passiermaschine sowie die hohe Temperatur (T > 80 °C). Dieser Einfluss fehlt bei VaculiQ.
Die VaculiQ-Probe weist gegenüber der Referenz auch
zehnfach höhere relative Gehalte an Methyl- und Ethylbutanoat sowie Ethylhexanoat auf. Bezüglich der Schlüsselaromastoffe Furaneol und Methoxyfuraneol ist allerdings
kein Unterschied erkennbar.
Mit dieser neuen Methode konnte also eine deutliche Verbesserung der Produktqualität erzielt werden. Wertvolle
Inhaltsstoffe, wie Vitamin C und Anthocyane, werden in
größerem Umfang erhalten. Insofern ist dieses Erdbeerpüree „näher an der Frucht“.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Dank
Teile dieses Vorhaben wurde aus Mitteln der Industriellen
Gemeinschaftsforschung (BMWi/AIF) über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) gefördert (Projekt Nr. AIF-FV 17830 N).
•
•
•
Literatur
•
Bonerz D et al.: Alterungsvorgänge in Säften und Konzentraten der Erdbeere: Abbaukinetik der Anthocyane und Neubildung von Alterungspigmenten. Deut Lebensm-Rdsch 107, 24–32 (2011).
•
Bood KG, Zabetakis I: The biosynthesis of strawberry flavor (II): Biosynthetic and molecular biology studies. J Food Sci 67, 2–8 (2002).
Gössinger M et al.: Effects of pre-freezing, puree content and pasteurisation regime on colour stability of strawberry nectar made from puree.
J Sci Food Agric 89, 144–149 (2008).
Hartmann A et al.: Influence of processing on quality parameters of
strawberries. J Agric Food Chem 56, 9484–9489 (2008).
Kubo MTK, Augusto PED, Cristianini M: Effect of high pressure homogenization (HPH) on the physical stability of tomato juice. Food Res Int
51, 170–179 (2013).
Larsen M, Poll L, Olsen CE: Evaluation of the aroma composition of
some strawberry (Fragaria ananassa Dutch) cultivars by use of odour
threshold values. Z Lebensm Unters Forsch 195, 536–539 (1992).
Ludwig M, Bach P, Fuchs F, Dietrich H: Unterdruckgeführte Wendelfilterentsaftung. Flüss Obst 77, 343–350 (2010).
Ptach C: Statistische Methoden in der Sensorik (Teil 1): Analytische Prüfungen. DLG-Arbeitsblätter Sensorik 01, 1–4 (2011).
Riu-Aumatell M et al.: Characterisation of volatile compounds of fruit
juices and nectars by HS/SPME and GC/MS. Food Chem 87, 627–637
(2004).
Schieberle P, Hofmann T: Evaluation of the character impact odorants in
fresh strawberry juice by quantitative measurements and sensory studies on model mixtures. J Agric Food Chem 45, 227–232 (1997).
Schobinger U: Frucht- und Gemüsesäfte. 3. Aufl., Kapitel 3.4, Ulmer
Verlag (2001).
Singleton VL, Rossi, JA: Colorimetry of total phenolics with phosphomolybdic-phosphotungstic acid reagents. Am J Enol Vitic 37, 144–158
(1965).
Ulrich D, Rapp A, Hoberg E: Analyse des Erdbeeraromas – Quantifizierung der flüchtigen Komponenten in Kulturerdbeervarietäten und der
Walderdbeere. Z Lebensm Unters Forsch 200, 217–220 (1995).
Ulrich D: Aromastoffe der Erdbeere – Vielfalt und Kreativität der Natur.
Mitt Klosterneuburg 60, 452–457 (2010).
Will F, Dietrich H: Optimised processing technique for colour- and
cloud-stable plum juices and stability of bioactive substances. Eur Food
Res Techn 223, 419–425 (2006).
Die kompletten Beiträge aus „Angewandte Wissenschaft Originalarbeiten exklusiv
für Sie vorgestellt“ und mehr finden Sie unter www.dlr-online.de
Passwort: Acetophenon
»
111. Jahrgang | April 2015 | DLR
»
Recht
179
Nahrungsergänzungsmittel
Bulgarische Rechtsvorschriften – Ein Überblick
über die nationalen Besonderheiten
Elena Todorova
Ein Blick über den Tellerrand schärft die Sinne. Daher nachfolgend ein Überblick über das
Recht der Nahrungsergänzungsmittel in Bulgarien; zwar an sich im Hinblick auf die europäische Richtlinie 2002/46, gleichwohl mit Besonderheiten in der Umsetzung.
Begriffsdefinition
lich die Verordnung Nr. 47, ist seit 1. August 2005 in Kraft.
Die Definition der „Nahrungsergänzungs-
Gemäß Artikel 1 der Verordnung Nr. 47
mittel“ ist in § 1, P. 72 des bulgarischen
sind Nahrungsergänzungsmittel als Le-
Lebensmittelgesetzes festgelegt und wie-
bensmittel in den Verkehr zu bringen
derholt im Grunde genommen die Defi-
und als solche zu kennzeichnen. Ferner
nition des Nahrungsergänzungsmittels
dürfen diese Erzeugnisse dem Endver-
aus der Richtlinie 2002/46/EG. Laut Defi-
braucher nur vorverpackt zur Verfügung
nition werden Nahrungsergänzungsmit-
gestellt werden. Die Verantwortung für
tel zu den Lebensmitteln und nicht zu den
die Sicherheit der Nahrungsergänzungs-
Arzneimitteln gezählt. Bei den strittigen
mittel liegt – wie bei allen Lebensmit-
Abgrenzungen bezieht sich die Rechtspre-
teln – bei den Herstellern und den Ver-
chung eindeutig und ständig auf Artikel 4
treibern.
des bulgarischen Arzneimittelgesetzes.
Elena Todorova
»
Laut dieser Bestimmung ist das Arzneimit-
Rezepturvorgaben
telgesetz anzuwenden, falls ein Produkt
Die bulgarische Verordnung Nr. 47 enthält
unter Berücksichtigung aller seiner Eigen-
eine Liste der zulässigen Vitamin- und Mi-
Rechtsanwältin bei
schaften unter die Definition der „Arznei-
neralstoffe bzw. der zulässigen Vitamin-
Schoenherr Sofia.
mittel“ fallen kann. Dies gilt auch, wenn
und Mineralstoffverbindungen, die in
Als Anwältin verfügt
dieses Produkt einer anderen gesetzli-
Nahrungsergänzungsmitteln verwendet
Frau Todorova über
chen Definition entspricht oder entspre-
werden dürfen.
10 Jahre Erfahrung
Da auf europäischer Ebene keine
chen könnte.
Anforderungen an Nahrungsergänzungsmittel
vor allem in dem Bereich
Lebensmittelrecht in
ralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
Bulgarien.
vorgesehen sind, definiert die Verordnung Nr. 47 solche Mengen, die aber nur
zes legt der bulgarische Gesundheitsminis-
auf Erwachsene anwendbar sind. Um die
ter, in Abstimmung mit dem Minister für
möglichen Nebenwirkungen von hoch do-
Landwirtschaft und Nahrungsmittel, die
sierten Vitaminpräparaten und die damit
Anforderungen an Nahrungsergänzungs-
verbundenen Nachteile für die Gesund-
mittel durch den Erlass einer Verordnung
heit von Kindern zu vermeiden, hat der
fest. Diese bulgarische Verordnung, näm-
bulgarische Gesetzgeber die Mengen der
«
Mag. jur., seit 2006
Höchstmengen für Vitamine und Mine-
Gemäß Artikel 6a des Lebensmittelgeset-
DLR | April 2015
Zur Person
«
180
Recht
«
Logo der Bulgarischen
Agentur für Lebensmittelsicherheit (links)
und das Wappen
Bulgariens (rechts)
empfohlenen Aufnahme von fett- und
Notifizierung
wasserlöslichen Vitaminen und Mineralstoffen in der Verordnung Nr. 23 über die
Ein Nahrungsergänzungsmittel, das zum
physiologischen Normen der Ernährung
ersten Mal in Bulgarien in den Verkehr
festgelegt. Diese Mengen sind auf Grund-
gebracht wird, muss vom Hersteller bzw.
lage der demographischen Kriterien Al-
vom Inverkehrbringer bei der zuständigen
ter und Geschlecht bestimmt, wobei fast
Regionaldirektion für Lebensmittelsicher-
keine Unterschiede zwischen den emp-
heit angezeigt werden. Die örtliche Zu-
fohlenen durchschnittlichen täglichen
ständigkeit der Regionaldirektion richtet
Mengen für Jungen und Mädchen exis-
sich grundsätzlich nach dem im Handels-
tieren.
register eingetragenen Sitz des Herstel-
Laut Verordnung Nr. 47 sind die fol-
lers/Inverkehrbringers. Die Handelsun-
genden Stoffe als Stoffe mit ernäh-
ternehmen, die über keinen registrierten
rungsspezifischer oder physiologischer
Sitz in Bulgarien verfügen, dürfen die zu-
Wirkung zu bezeichnen: Provitamine,
ständige Regionaldirektion wählen. Die
Proteine, Aminosäuren, Peptide, essen-
auf dem Markt „neu eingeführten“ Nah-
zielle Fettsäuren, Fisch- und pflanzliche
rungsergänzungsmittel sind unter Vor-
Öle, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Me-
lage eines Muster-Anmeldungsantrags
tabolite, Pro- und Präbiotika, Bienen-
zusammen mit einem Muster-Etikett des
produkte, Lebensmittelkonzentrate, En-
Produkts anzumelden.
zyme, Teile und Extrakte von Pflanzen
»
Pflanzenliste
«
Mit dem Musterantrag sind die folgen-
sowie organische und anorganische bio-
den Informationen offenzulegen:
aktive Substanzen. Zurzeit gibt der bul-
• ob das Nahrungsergänzungsmittel in
garische Gesetzgeber keine detaillierten
Bulgarien oder im Ausland hergestellt
Vorschriften für diese Nahrungsergän-
wird;
zungsstoffe vor. Im Allgemeinen kom-
• die Adresse der Produktionsanlage
men hier die Rechtsnormen des EU-Le-
oder der Lagerhalle, abhängig davon,
bensmittelrechts zur Anwendung.
ob das Nahrungsergänzungsmittel in
Anhang 4 der Verordnung Nr. 47 legt
die Liste der Pflanzen, die bei der Her-
Bulgarien oder im Ausland hergestellt
wird;
stellung von Nahrungsergänzungsmitteln
• das Datum, ab welchem das Nahrungs-
unzulässig sind, fest. Das sind insgesamt
ergänzungsmittel in Verkehr gebracht
120 Pflanzen, die mit ihren Trivialnamen
auf Bulgarisch und mit den entsprechenden lateinischen Bezeichnungen identifiziert werden. Die Liste bietet auch Information dazu, ob die Pflanze oder nur
wird;
• den Namen des Nahrungsergänzungsmittel und
• den Verwendungszweck des Nahrungsergänzungsmittels.
bestimmte Pflanzenteile bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln
Die Muster-Anmeldung ist von dem ver-
verboten sind.
tretungsberechtigten
»
Geschäftsführer
April 2015 | DLR
»
des in Verkehr bringenden Handelsun-
des Nahrungsergänzungsmittels, wobei es
ternehmens oder von einer bevollmäch-
aber an einer ausdrücklichen Bestimmung
tigten Person zu unterzeichnen. Im Falle
fehlt, wann genau man das Produkt anzei-
einer Bevollmächtigung verlangt die Re-
gen muss. Es ist empfehlenswert, die An-
gionaldirektion eine Kopie der Vollmacht
meldung zumindest einen Monat vor dem
zu ihrer Verfügung. Für eine solche Voll-
Datum des Inverkehrbringens vorzuneh-
macht ist weder eine notarielle Beglau-
men, da die Regionaldirektion einen Mo-
bigung noch eine Apostille nötigt; es ge-
nat benötigt, um das Muster-Etikett zu
nügt einfache Schriftform.
überprüfen und eine Stellungnahme ab-
Das Ziel der Anzeigepflicht ist die
Sammlung von Informationen zum Zwe-
»
Recht
181
Notifizierung
«
zugeben oder das Nahrungsergänzungsmittel in der Datenbank zu registrieren.
cke des Monitorings seitens der Agentur
Da das beschriebene Verfahren ein rei-
für Lebensmittelsicherheit. Jede zustän-
nes Anmeldeverfahren ist, ist die Regio-
dige Regionaldirektion leitet die erhal-
naldirektion für Lebensmittelsicherheit
tene Information an eine Datenbank für
nicht verpflichtet, ein Dokument in Form
den amtlichen Gebrauch der Agentur wei-
eines Zertifikats oder einer Bescheinigung
ter, damit die Produkte von der offiziel-
auszustellen, um den Abschluss des Ver-
len Lebensmittelüberwachung erfasst und
fahrens zu bestätigen. Falls die Regional-
kontrolliert werden können.
direktion mit dem Etikett nicht zufrieden
Laut Verordnung Nr. 47 entsteht die
ist oder Fragen dazu hat, legt sie ihre An-
Anzeigepflicht vor dem Inverkehrbringen
forderungen in einer schriftlichen Stel-
Stellungnahmen des ALS#
Systematische Aufarbeitung
Kennzeichnung
2014/39
Nährwertdeklaration nach der VO (EU) Nr. 1169/2011
2014/40
Freiwillige Nährwertdeklaration alkoholischer Getränke
2014/41
Kennzeichnung von lose abgegeben Lebensmitteln in Einkaufsmärkten,
die der Verbraucher selbst abpackt und etikettiert
2014/42
Verkehrsbezeichnung von Vitaminen
Health Claims
2014/22
Flexibilität des Wortlautes von zugelassenen gesundheitsbezogenen Angaben
2014/23
Verordnung (EG) Nr. 1924/2006: Anwendbarkeit Art. 10 Abs. 3 – Verweise auf
allgemeine, nichtspezifische Vorteile für die Gesundheit
2014/24
Gesundheitsbezogene Angaben nach Verordnung (EG) Nr. 1924/2006
bei Nahrungsergänzungsmitteln mit freien Aminosäuren für Sportler
Diätetische Lebensmittel
2014/19
Diätetische Sportlernahrung mit Beta-Alanin
2014/20
Krankheitsbezug bei bilanzierten Diäten
2014/21
Kennzeichnung von bilanzierten Diäten
Angereicherte Lebensmittel
2014/25
Anreicherungsverordnung (EG) Nr. 1925/2006: Carnalit, Mischung aus KCl × MgCl2
Gen Food
2014/37
Spezifischer Erkennungsmarker für gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
2014/38
Erneute Fütterungsfrist bei „ohne Gentechnik“-Kennzeichnung
#
Neue Stellungnahmen des ALS – Arbeitskreis Lebensmittelchemische Sachverständige der Länder und des BVL 104. Sitzung,
25./.26.9.2014 (J Verbr Lebensm 2015, 10:87–93)
DLR | April 2015
«
182
Recht
«
und die Löschung der Eintragung eines
Nahrungsergänzungsmittels aus der Datenbank rechtfertigt. Dieser setzt keine
Verpflichtungen für den Hersteller/Inverkehrbringer fest und betrifft keine Rechte.
Gegenstand der gerichtlichen Überprüfung kann nur ein Verwaltungsakt sein,
der die Rechte des Herstellers/Inverkehrbringers beeinflusst, wie z. B. der Akt, mit
dem ein Nahrungsergänzungsmittel vom
Markt zurückgerufen wird.
Kennzeichnung
Für die Nahrungsergänzungsmittel gelten
zunächst einmal wie für alle Lebensmittel
die Vorschriften der Lebensmittelinformationsverordnung LMIV 1169/2011. Demlungnahme fest oder setzt einen Termin
nach sind auch bei Nahrungsergänzungs-
zur Klärung der Fragen an.
mitteln grundsätzliche Angaben wie z. B.
Im Falle von Änderungen in der Zu-
das Zutatenverzeichnis, das Mindesthalt-
sammensetzung, des Namens oder im
barkeitsdatum oder der Name des Herstel-
Verwendungszweck des Nahrungsergän-
lers erforderlich. Die zusätzlichen spezifi-
zungsmittels besteht laut Art. 4 der Ver-
schen Kennzeichnungsangaben sind die
ordnung Nr. 47 eine Pflicht zur Aktualisie-
folgenden:
rung der angemeldeten Daten.
(i)
Kontrolle
(ii) die Namen der Nährstoffe oder der
gänzungsmittel“;
Die Behörden können die in Verkehr ge-
Substanzen, die das Produkt charak-
brachten Nahrungsergänzungsmittel je-
terisieren oder eine Angabe zu deren
doch auch stichprobenartig kontrollieren.
Beschaffenheit;
Falls ein Nahrungsergänzungsmittel, das
(iii) die empfohlene tägliche Verzehrmenge;
in Verkehr gebracht wurde, die Gesund-
»
Stichprobenartige Kontrollen
«
die Kennzeichnung als „Nahrungser-
heit der Verbraucher gefährdet oder tat-
(iv) der Warnhinweis, dass die tägliche
sächlich ein Arzneimittel darstellt, finden
Verzehrmenge nicht zu überschrei-
die Bestimmungen des Lebensmittelrechts
Anwendung, welche ein Handelsverbot
ten ist;
(v)
die Angabe, dass die Nahrungsergän-
oder einen Rückruf von Lebensmitteln
zungsmittel nicht als Ersatz für eine
vorschreiben. Die Löschung des Produkts
abwechslungsreiche Ernährung zu
aus der Datenbank der Nahrungsergänzungsmittel liegt in der Kompetenz des
Direktors der Regionaldirektion für Lebensmittelsicherheit und erfolgt aufgrund einer Anordnung.
verwenden sind;
(vi) der Warnhinweis „Für Kleinkinder
unzugänglich aufbewahren“ und
(vii) die Mengen von Nährstoffen oder
sonstigen Stoffen mit ernährungs-
Laut Rechtsprechung ist diese Anord-
spezifischer oder physiologischer
nung kein Verwaltungsakt und kann des-
Wirkung in der empfohlenen tägli-
halb nicht Gegenstand einer gerichtli-
chen Verzehrmenge.
chen Überprüfung sein. Die Anordnung
ist laut Oberstem Verwaltungsgericht ein
Health Claims
Akt, der in Verbindung mit dem inter-
In Bulgarien gelten die Bestimmungen
nen Organisationsbedarf der regionalen
der „Claims Verordnung“ 1924/2006 für
Aufsichtsbehörde ausgestellt worden ist,
Lebensmittel und damit auch für die Nah-
»
April 2015 | DLR
»
Recht
183
rungsergänzungsmittel. Es ist grundsätzlich auch in Bulgarien eine gewisse
Flexibilität bei der Formulierung einer genehmigten gesundheitsbezogenen Angabe gegeben. Die Grundaussage darf
aber inhaltlich nicht verändert werden.
In einer schriftlichen Stellungnahme einigte sich die bulgarische Lebensmittelsicherheitsagentur auf „General principles on flexibility of wording for health
claims“.
Ferner bleibt aber bei der Aufmachung
von Nahrungsergänzungsmitteln folgendes unzulässig:
• den Produkten Eigenschaften zuzu-
und amazon.de diese Artikel nach Bul-
schreiben, die der Verhütung, Behand-
garien liefert, amazon.de gegen die bul-
lung oder Heilung einer Humanerkran-
garische Gesetzgebung verstoßen würde.
kung dienen (die Kennzeichnung darf
Die Lieferung aus einem in Deutschland,
keine therapeutischen und/oder pro-
Österreich oder in einem anderen EU
phylaktischen Behauptungen enthal-
Mitglied-Staat gelegenen Lager würde
ten);
ebenfalls eine Verletzung des Artikel 12
• Behauptungen, dass bei einer ausge-
darstellen, da sich das Lager nicht in Bul-
wogenen, abwechslungsreichen Er-
garien befindet und höchstwahrschein-
nährung im Allgemeinen die Zufuhr
lich nicht gemäß der bulgarischen Ge-
angemessener Nährstoffmengen nicht
setzgebung registriert ist. Bliebe dann
möglich ist.
der Grundsatz des freien Warenverkehrs
Fernabsatz leicht gemacht?
«
Diese Frage ist auch hinsichtlich der
Nahrungsergänzungsmittel aktuell, da
telkennzeichnungsverordnung war der
diese nach Verordnung Nr. 47 nur in Han-
Fernabsatz von Lebensmitteln in Bulga-
delseinrichtungen verkauft werden dür-
rien praktisch verboten. Art. 14 der eu-
fen, die gemäß Art. 12 des bulgarischen
ropäischen
Lebensmittelinformations-
Lebensmittelgesetzes registriert sind, so-
verordnung 1169/2011 hat jedoch Art.
wie in Apotheken und Drogerien. Scheint
12 des bulgarischen Lebensmittelgeset-
damit der Fernabsatz von Nahrungsergän-
zes in Frage gestellt. Nach dem zitierten
zungsmitteln in Bulgarien eine unmögli-
Artikel des bulgarischen Lebensmittege-
che Mission?
setzes darf der Handel mit Lebensmitteln
Eine praktische Lösung bahnt sich je-
nur in einem ordnungsgemäß registrier-
doch an: Die zuständige bulgarische
ten Objekt in Bulgarien erfolgen. Dafür
Agentur lässt es zuletzt genügen, dass
ist erforderlich, dass diese Objekte die ge-
Online-Retailer sich auf die gegenseitige
setzlichen Hygiene- und Sicherheitsanfor-
Anerkennung nationaler Regelungen des
derungen erfüllen und des Weiteren ein
Importlandes beziehen und der Agentur
Verfahren für den Handel mit Lebensmit-
Nachweise darüber vorlegen, dass ihre La-
teln und ein entsprechendes HACCP-Sys-
gereinrichtungen durch die Lebensmittel-
tem sowie ein Lebensmittelsicherheit-Ma-
überwachungsbehörde eines Mitglied-
nagement-System vorliegen.
staates ausreichend geprüft werden bzw.
Angesichts dieser Bestimmungen wäre
dort registriert sind, oder Online-Retailer
eigentlich anzunehmen, dass, falls ein
können eine bereits bei der zuständigen
bulgarischer Verbraucher online Tee und
bulgarischen Agentur registrierte Lager-
Gebäck z. B. über amazon.de bestellt
anlage in Bulgarien mieten.
«
Kennzeichnung
auf der Strecke?
Vor dem Inkrafttreten der EU-Lebensmit-
DLR | April 2015
»
Anschrift
der Autorin
Elena Todorova
Attorney at Law
schoenherr
Rechtsanwälte
Alabin 56
BG-1000 Sofia
e.todorova@
schoenherr.eu
www.schoenherr.eu
184
Analytik & Co.
«
Meldungen
Veränderte Benetzungseigenschaften
Tropfen Flüssigkeiten auf eine Ober-
zu. So machen Hydrophobine aus ei-
Das Mikroviskosimeter Lovis 2000
fläche, zerrinnen sie manchmal zu ei-
ner wasserabweisenden eine benetz-
M/ME der Anton Paar GmbH er-
nem dünnen Film, manchmal ziehen
bare Oberfläche und umgekehrt.
laubt bei Einsatz geringer Pro-
sie sich aber auch zu kleinen, fast run-
Das Protein EPL1 fällt allerdings
benvolumen – nur 100 µL – die
den Tröpfchen zusammen. Ob eine
nicht in diese Kategorie. Es kehrt die
Bestimmung der dynamischen,
Oberfläche benetzbar oder wasser-
Eigenschaften der Oberfläche nicht
kinematischen, relativen und in-
abweisend ist, hängt u. a. von ihren
um – im Gegenteil: Es kann sie so-
trinsischen Viskosität von Flüssig-
chemischen Eigenschaften ab.
gar verstärken. EPL1 alleine hat den
Weniger ist mehr
keiten, wobei mit einer Genauig-
Proteine, die von Schimmelpil-
Nachteil, dass es sich sehr schnell wie-
keit von bis zu 0,5 % und einer
zen produziert werden, um sich an
der von der Oberfläche ablöst, doch
Wiederholbarkeit von bis zu
ihre Umgebungsbedingungen anzu-
mischt man EPL1 mit den bereits be-
0,1 % gemessen wird. Das Gerät
passen, können die Benetzungsei-
kannten Hydrophobinen, erhält man
gibt es als Einzelplatzgerät oder
genschaften von Oberflächen stark
eine Oberflächenbeschichtung, die
in Kombination mit einem Dich-
verändern – so das Ergebnis einer For-
die Wirkung von EPL1 mit der Stabi-
temessgerät aus der DMA-M-Se-
schungsarbeit aus der TU Wien. Un-
lität von herkömmlichen Hydropho-
rie zur gleichzeitigen Bestim-
tersucht wurden zwei verschiedene
binen verbindet.
mung von Dichte, kinematischer
Proteingruppen, die sich an der Ober-
Nicht nur als Oberflächenbeschich-
Viskosität und dynamischer Vis-
fläche von Flüssigkeiten oder an der
tung lassen sich die Proteine nutzen.
kosität.
Grenze zwischen Feststoff und Flüs-
In einer wässrigen Lösung senkt EPL1
www.anton-paar.com
sigkeit zu einer Schicht zusammen-
die Oberflächenspannung, dadurch
setzen. Durch Wechselwirkungen
lässt dich die Flüssigkeit extrem fein
zwischen diesen Proteinen kann man
zerstäuben. Mögliche Anwendun-
Die handgehaltenen kompakten
nun Schichten mit besserer Stabilität
gen für die Veränderung von Ober-
NIR-Spektrometer von JDSU wer-
und bemerkenswerten Benetzungsei-
flächenspannung und Benetzungsei-
den für schnelle Kontrollen u. a.
genschaften herstellen.
genschaften gibt es viele. So könnten
Kompakt in der Hand
in der Qualitätssicherung und Le-
„Eines der Proteine, das wir unter-
Oberflächen hergestellt werden, die
bensmittelproduktion eingesetzt.
sucht haben, ist EPL1, aus der Fami-
nicht nass werden, oder es könnten
Die Geräte bieten dem Anwender
lie der Cerato-Platanine [...]. Welche
Pflanzenschutzmittel dazu gebracht
die Möglichkeit, vor Ort inner-
Funktion es genau im Lebenszyklus
werden, sich feiner zu verteilen.
halb weniger Sekunden Materi-
des Pilzes hat, ist bisher allerdings
Durchgeführt wurde die Forschung
alien identifizieren und überprü-
unbekannt“, so Verena Seidl-Sei-
von mehreren Forschungsgruppen:
fen zu können. Das hat den
both. „Beim Reinigen der Behälter
Seidl-Seiboth und Druzhinina gehö-
Vorteil, dass keine Materialpro-
führt das Protein zu einer heftigen
ren zum Institut für Verfahrenstech-
ben genommen werden müssen,
Schaumbildung.“ Es war daher na-
nik, Umwelttechnik und Technische
um diese erst im Labor zeitauf-
heliegend, sich genauer anzusehen,
Biowissenschaften der TU Wien. Das
wendig zu untersuchen. Die
welchen Einfluss dieses Protein u. a.
Team um Allmaier und Friedbacher
robusten Geräte sind für den
auf die Benetzbarkeit von Oberflä-
vom Institut für Chemische Techno-
Prozessalltag konzipiert und ver-
chen hat.
logien und Analytik charakterisierte
fügen über integrierte Wolfram-
Eine andere Proteinfamilie sind
die Proteinschichten. Die Oberflä-
Lichtquellen. Sie messen ein NIR-
die sogenannten Hydrophobine, die
cheneigenschaften wurden von der
Spektrum innerhalb von 0,25 s in
in der Forschungsgruppe von Irina
AG Grothe aus dem Institut für Ma-
Reflexion; auch Transmissions-
Druzhinina untersucht werden. Hy-
terialchemie analysiert.
messungen mit externer Licht-
drophobine bestehen aus einem hy-
quelle sind möglich. Es werden 2
drophilen und einem hydrophoben
Bonazza K et al.: The fungal cerato-
verschiedene Modelle für die
Anteil. Je nach der Art der Oberflä-
platanin protein EPL1 forms highly
Spektralbereiche 950–1650 nm
che docken sie sich mit der hydropho-
ordered layers at hydrophobic/hy-
und 1150–2150 nm angeboten.
ben oder hydrophilen Seite an die
drophilic interfaces. Soft Matter,
www.soliton-gmbh.de
Oberfläche an, die andere Seite der
2015, 11, 1723–1732; doi: 10.1039/
Proteine wendet sich der Flüssigkeit
C4SM02389G
»
April 2015 | DLR
»
Analytik & Co.
185
Im Visier: Japans Lebensmittelsicherheit
Noch nie wurden so viele Daten über
waren dann gar keine Grenzwert-
legen haben die österreichischen
Radioaktivität von Lebensmitteln ge-
überschreitungen mehr festzustel-
Strahlenschutzexperten: Ein beson-
sammelt wie in Japan seit dem Re-
len. „Interessant ist, dass einen wei-
ders schwierig nachzuweisendes Ra-
aktorunglück von Fukushima. Über
teren Monat später, im August 2011,
dionuklid, Strontium-90, wurde bis-
900 000 Proben wurden untersucht
die Maximalwerte wieder stiegen“,
her von den Behörden ignoriert. Da
und die Messergebnisse von Japans
berichtet Georg Steinhauser. „Die
Strontium-90 nach einem Reaktorun-
Behörden online zugänglich ge-
Pilzsaison hatte begonnen, und Pilze
fall gemeinsam mit Cäsium-137 auf-
macht. Eine systematische Analyse
sind bekannt dafür, Cäsium gut zu
tritt, war das auch in Ordnung. Eine
dieser Daten fehlte bisher allerdings,
speichern.“ Dieser Effekt ging bald
Cäsium-Messung genügt also, um die
deshalb nahmen sich nun Experten
wieder zurück, Mitte November 2011
Gefahr einschätzen zu können. Län-
der TU Wien dieser Aufgabe an.
allerdings waren noch einmal er-
gerfristig ändert sich aber das Ver-
„Die Bemühungen der japanischen
höhte Werte zu finden: Das war der
hältnis der beiden Nuklide: Cäsium
Behörden waren gigantisch und
Zeitpunkt, als die getrockneten Pilze
wird relativ schnell von Mineralien
im Wesentlichen auch sehr erfolg-
verkaufsfertig waren.
immobilisiert, Strontium bleibt län-
reich“, sagt Georg Steinhauser (Co-
Bei den tierischen Produkten er-
gere Zeit verfügbar und kann auch
lorado State University/TU Wien). Al-
gab sich ein völlig anderer zeitlicher
weiterhin von Pflanzen aufgenom-
lerdings ist das bloße Sammeln von
Verlauf. Sie waren zunächst kaum be-
men werden. Wird also nun wei-
Daten ohne eine fundierte Interpre-
lastet, weil es Monate dauert, bis ein
terhin bloß Cäsium gemessen, un-
tation wenig hilfreich. Steinhauser
Tier relevante Mengen von radioakti-
terschätzt man möglicherweise die
analysierte daher gemeinsam mit
vem Cäsium über die Nahrung aufge-
Belastung durch Strontium-90.
Stefan Merz (TU Wien) die Radiocä-
nommen hat. Ab Frühsommer 2011
Merz S et al.: Analysis of Japanese Ra-
sium-Daten, die im ersten Jahr nach
kam es aber auch bei tierischen Pro-
dionuclide Monitoring Data of Food
dem Unglück gemessen wurden. Ins-
dukten zu Grenzwertüberschreitun-
Before and After the Fukushima Nu-
gesamt überschritten im ersten Jahr
gen.
clear Accident. Environ Sci Technol,
nach dem Unfall japanweit 0,9 % der
Einen wichtigen Verbesserungs-
gemessenen Proben die Grenzwerte
vorschlag für die japanischen Kol-
2015, 49 (5), 2875–2885; doi: 10.1021/
es5057648
(in der Präfektur Fukushima waren
es 3,3 %). In der letzten zur Verfügung stehenden Beobachtungsperiode vom 1. April bis zum 31. August 2014 waren es japanweit 0,2 %
Meldungen
Multiinjektionssystem
Kompaktes Modell
Der OPTIC-4 ist ein Multi-Injekti-
Die Kompakt-Umlaufkühler der F-
onssystem, das mit allen handels-
Reihe von Julabo sind Modelle für
üblichen Gaschromatographen
Routineanwendungen im Labor.
und Autosamplern kombiniert
Der F500 kühlt in einem Tempera-
werden kann. Es bietet alle gän-
turbereich von 0 °C bis +40 °C und
gigen Injektionsmethoden wie
erzielt eine Konstanz von ±0,5 °C.
den anderen Kategorien zeigten sich
Split, Splitless, On-Column, Kalt-
Die platzsparende Bauweise und
ganz typische zeitliche Verläufe. Die
aufgabe, At-Column. Eine beson-
der Verzicht auf seitliche Lüftungs-
Radioaktivität in Gemüseproben war
dere Stärke ist die routinefeste
schlitze erlauben eine flexible Auf-
direkt nach dem Unfall sehr hoch. Al-
Large-Volume-Injektion. Dies er-
stellung auch in kleinen Labors.
lerdings kamen die meisten der Pro-
laubt die direkte Kopplung von
Aufgrund des hohen Wirkungs-
ben, die über dem Grenzwert lagen,
SPE und HPLC-System mit dem
grades sind die F500 eine wirt-
nie auf den Markt. Die japanischen
Gaschromatographen. Durch die
schaftliche und umweltschonende
Behörden hatten den Verkauf von
sehr schnelle Heizrate und die
Alternative zur Kühlung mit Lei-
Gemüse aus den betroffenen Gebie-
hohe Endtemperatur ist der
tungswasser. Dank niedriger An-
ten rechtzeitig gesperrt.
OPTIC-4 auch für Pyrolyseanwen-
schaffungskosten amortisiert er
dungen einsetzbar.
sich innerhalb kürzester Zeit.
www.axel-semrau.de
www.julabo.com
(Präfektur Fukushima: 0,6 %). Untersucht wurden die Daten in 3 Kategorien: Pflanzliche Produkte, tierische
Produkte und Trinkwasser. Die Trinkwasserbelastung war sehr gering, in
Innerhalb eines Monats fielen die
Maximalwerte etwa um den Faktor
zehn, vier Monate nach dem Unfall
DLR | April 2015
«
186
Ehrungen
«
Ehrungen
gleich zu Saccharose bei Patienten
Im Fokus: Hopfen
mit Diabetes mellitus Typ 2. Die ArDr. Michael Dresel, Gent, erhielt den
beit „Comparison of the effects of
mit 6 000 € dotierten ersten Preis
slowly and rapidly absorbed carbo-
der Dr.-Nienaber-Stiftung der Gesell-
hydrates on postprandial glucose me-
schaft für Hopfenforschung für seine
tabolism in type 2 diabetes mellitus
Dissertation „Struktur und sensori-
patients: a randomized trial” wurde
scher Beitrag von Hopfenhartharzen
im American Journal of Clinical Nu-
zum Bittergeschmack von Bier sowie
trition publiziert.
zellbasierte Studien zu deren Resorption und Metabolismus.
Langsam absorbierte KohlenhyDr. Rebecca Schröck
drate bewirken einen verzögerten
Anstieg des Blutglucose- und Insu-
Biolebensmittel kein
kurzfristiger Hype
land Herrmann) angefangen und
Verbesserung der glykämischen Kon-
„Biolebensmittel liegen im Trend.“
ihre Forschung zum Biomarkt auf
trolle von großer Bedeutung. Die
So beginnt die an der Justus-Liebig-
andere Warengruppen ausgeweitet
Arbeit von Ang konnte unter Ver-
Universität Gießen (JLU) angefer-
und weiterentwickelt. Im Mai letzten
wendung der Doppelisotopentech-
tigte Dissertation von Dr. Rebecca
Jahres hat sie ihre Promotion mit dem
nik zeigen, wie wichtig die jeweilige
Schröck, die unterstreicht, dass es
Titel „Die Nachfrage nach Biolebens-
Kohlenhydratart zur Blutglucosekon-
sich bei Biolebensmitteln um einen
mitteln in Deutschland: ökonometri-
trolle und in der Ernährungstherapie
nachhaltigen Trend handelt. Am 12.
sche Analysen zur Nachfragestruktur,
von Typ-2-Diabetikern ist. Insgesamt
Februar 2015 wurde sie im Rahmen
Preisbildung und Produktkennzeich-
wurde nach 4-stündigem Konsum
der Weltleitmesse für Bio-Lebensmit-
nung“ erfolgreich abgeschlossen.
von Isomaltulose weniger Glucose in
linspiegels und sind daher für die
tel BIOFACH für ihre Arbeit mit dem
Die kumulativ angelegte Arbeit
den Blutkreislauf abgegeben als nach
Forschungspreis der Bio-Lebensmit-
besteht aus insgesamt neun For-
der Bolusgabe von Saccharose. Nach
telwirtschaft ausgezeichnet. Bei dem
schungsbeiträgen, die in deutschen
der Aufnahme von Isomaltulose ver-
mit 5 000 € dotierten Preis geht es um
und internationalen Fachzeitschrif-
längerte sich die Absorptionszeit sig-
Ideen und Lösungen zu ökologischen
ten
Auf
nifikant. Dabei wurde das Inkretin-
Themen und Nachhaltigkeitsfragen.
Grundlage von großen Paneldaten-
hormon GLP-1 in größerer Menge
Er wird jedes Jahr für die besten Ab-
sätzen zum Einkaufsverhalten deut-
ausgeschüttet, was zur Verringe-
schlussarbeiten und Dissertationen
scher Haushalte setzt sich Schröck mit
rung der Glukagonsekretion und
verliehen, die sich mit ökologischen
Fragen der Nachfragestruktur, Preis-
damit zur Verbesserung des Insulin-
Themen bzw. Aspekten der Nachhal-
bildung und Produktkennzeichnung
Glukagon-Verhältnisses führte. Da-
tigkeit auseinandersetzen.
auseinander.
durch wurde die Insulinwirkung er-
Die Rebecca Schröck studierte
veröffentlicht
wurden.
höht und gleichzeitig kam es zu einer
Ökotrophologie und Ernährungs-
Max Rubner-Preis
ökonomie am Fachbereich Agrar-
Meidjie Ang ist die Preisträgerin des
produktion und erhöhten Glucose-
wissenschaften, Ökotrophologie und
Max Rubner-Preises 2015 der Deut-
aufnahme in der Leber.
Umweltmanagement der Justus-Lie-
schen Gesellschaft für Ernährung
Ang studierte Ökotrophologie in
big-Universität Gießen und hat sich
e. V. (DGE). Die Diplom-Ökotropho-
Bonn und ist seit 2008 Doktorandin
bereits in ihrer Masterarbeit mit der
login nahm die mit 5 000 € dotierte
an der Medizinischen Klinik und Poli-
Nachfrage nach Biomilch ausein-
Auszeichnung auf dem 52. Wissen-
klinik 3 in Gießen. Unter der Leitung
andergesetzt. Nach dem Abschluss
schaftlichen Kongress in Halle an der
von Prof. Dr. Thomas Linn beschäftigt
hat sie als wissenschaftliche Mitar-
Saale entgegen.
sich die aus Indonesien stammende
Hemmung der endogenen Glucose-
beiterin am Institut für Agrarpolitik
Ang untersuchte in einer rando-
Wissenschaftlerin mit der Wirkung
und Marktforschung in der Arbeits-
misierten doppelblinden Studie mit
von langsam absorbierenden Koh-
gruppe Marktlehre der Agrar- und
Cross-over-Design die Stoffwechsel-
lenhydraten auf Diabetes mellitus
Ernährungswirtschaft (Prof. Dr. Ro-
antwort auf Isomaltulose im Ver-
Typ 2.
»
April 2015 | DLR
»
Veranstaltungskalender
187
Wann
Veranstaltungstitel
Wo
Information
20./21.4.2015
GDCh-Fortbildung:
Krefeld
GDCh, Postfach 90 04 40, 60444 Frankfurt/Main,
Anwenderkurs kosmetische und
22.4.2015
pharmazeutische Emulsionen
Frühjahrstagung Getreide-
[email protected]
Freising
technologie
Weihenstephaner Institut für Getreideforschung,
Dr. Margit Beck, Postfach 12 23, 85312 Freising,
Mobil: 0173/679 26 24, Tel.: 08161/201 50 68,
Fax: 0321/2107 44 27,
[email protected],
22.4.2015
Seminar: Sicher durch die
Köln
www.forschende-getreideunternehmen.de
Behr’s Verlag, Averhoffstr. 10, 22085 Hamburg,
22./23.4.2015
Lebensmittelkontrolle
20. internationale Tagung:
Potsdam-
Tel.: 040-22 70 08 62, www.behrs.de
IGV GmbH, Arthur-Scheunert-Allee 40–41,
Healthy grain for a healthy diet
Rehbrücke
14558 Nuthetal, Tel.: 033200/89-107,
Fresenius-Intensivseminar:
Mainz
Fax: 033200/89-220, [email protected]
Die Akademie Fresenius, Alter Hellweg 46,
22./23.3.2015
Allergenmanagement in der
44379 Dortmund, Tel.: 0231/758-9674,
27.4.2015
Praxis
GDCh-Fortbildung:
Frankfurt/
www.akademie-fresenius.de/2267
GDCh, Postfach 90 04 40, 60444 Frankfurt/Main,
28.4.2015
Lebensmittelrecht, Grundlagen
GDCh-Fortbildung:
Main
Frankfurt/
[email protected]
GDCh, Postfach 90 04 40, 60444 Frankfurt/Main,
28.4.2015
Lebensmittelrecht, Update
DLG-Seminar: Nachhaltigkeit in
Main
Frankfurt/
[email protected]
DLG e. V., Eschborner Landstraße 122,
der Lebensmittelbranche
Main
60489 Frankfurt am Main, Tel.: 069/24788-315,
50. Kulmbacher Woche
Kulmbach
Fax: 069/24788-129
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für
5./6.5.2015
Ernährung und Lebensmittel, Haid-und-Neu-Str. 9,
76131 Karlsruhe, Tel.: 0721/6625-0,
6./7.5.2015
Seminar: Lebensmittelhygiene &
Hamburg
Fax: 0721/6625-111
Behr’s Verlag, Averhoffstr. 10, 22085 Hamburg,
11.–13.5.2015
HACCP
Wasser 2015
Schwerin
Tel.: 040-22 70 08 62, www.behrs.de
GDCh, Postfach 90 04 40, 60444 Frankfurt/Main,
12.5.2015
Seminar: Mikrobiologische
Köln
[email protected]
Behr’s Verlag, Averhoffstr. 10, 22085 Hamburg,
18.05.2015
Beurteilung von Lebensmitteln
Seminar: Futtermittelrecht
Hamburg
Tel.: 040-22 70 08 62, www.behrs.de
Behr’s Verlag, Averhoffstr. 10, 22085 Hamburg,
19./20.5.2015
44. Seminar über Versuchstiere
Berlin
Tel.: 040-22 70 08 62, www.behrs.de
Bundesinstitut für Risikobewertung, Charité etc.,
und Tierversuche
20.–22.5.2015
DGK-Symposium 2015
Regina Thonert, Tel.: 030/18412-1911;
Darmstadt
Fax: 030/18412-2961, [email protected]
Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche und
Angewandte Kosmetik e. V., Alte Schule Burg,
86470 Thannhausen, Tel.: 08281/79940-23,
Fax: 08281/79940-50,
8./9.6.2015
GDCh-Fortbildung:
Frankfurt/
www.dgk-ev.de/index/dgk/veranstaltungen.html
GDCh, Postfach 90 04 40, 60444 Frankfurt/Main,
8./9.6.2015
GMP-Intensivtraining
GDCh-Fortbildung:
Main
Frankfurt/
[email protected]
GDCh, Postfach 90 04 40, 60444 Frankfurt/Main,
10.6.2015
Reakkreditierung bei der DAkkS
muva-/ZLV-Sensorik-Workshop:
Main
Kempten
[email protected]
muva kempten, Ignaz-Kiechle-Straße 20–22,
Verpackung und Sensorik
87437 Kempten, Tel.: 0831/5290-0,
Fax: 0831/5290-100, [email protected]
DLR | April 2015
«
«
188
Veranstaltungskalender
Wann
Veranstaltungstitel
Wo
Information
10./11.6.2015
PraxisForum Lebensmittel-
Frankfurt/
Behr’s Verlag, Averhoffstr. 10, 22085 Hamburg,
15.–19.6.2015
verpackungen
Achema
Main
Frankfurt/
Tel.: 040-22 70 08 62, www.behrs.de
DECHEMA Ausstellungs-GmbH, Theodor-Heuss-
Main
Allee 25, 60486 Frankfurt am Main,
Hannover
Tel: 069/7564-100, [email protected]
ttz Bremerhaven, Fischkai 1, 27572 Bremerhaven,
17./18.6.2015
V. Zukunftsforum Ernährungswirtschaft
Tel.: 0471/80934 501, Fax: 0471/80934 599,
24./25.6.2015
Jahreskonferenz Lebensmittel-
Hamburg
www.ttz-bremerhaven.de/zukunft/
Behr’s Verlag, Averhoffstr. 10, 22085 Hamburg,
14.–16.9.2015
recht 2015
44. Deutscher
Karlsruhe
Tel.: 040-22 70 08 62, www.behrs.de
GDCh, Postfach 90 04 40, 60444 Frankfurt/Main,
Lebensmittelchemikertag
[email protected]
Lebensmittelrechtstag in Wiesbaden
Kontrolle des Online-Lebensmittelhandels
Grenzerfahrungen der besonderen Art
Wollen auch zahlreiche Studien ei-
Unternehmensideen auf den virtu-
Die Beschaffung einer behörden-
nen Trend erkennen, dass immer
ellen Markt drängen – angefangen
eigenen Kreditkarte aber, die speziell
mehr Verbraucher Wert auf regio-
von Müsli-Angeboten, die nach Kun-
für den Einkauf grenzüberschreitend
nal erzeugte Lebensmittel legen,
denwunsch individuell gemischt wer-
und oftmals auch rechtswidrig ange-
wird damit der grenzüberschreitende
den bis hin zu Käse-Abonnements,
botener Nahrungsergänzungsmittel
Handel mit Lebensmitteln kaum in
die genau das Gegenteil verspre-
hilfreich wäre, erweist sich derweil
die Schranken verwiesen. Bisweilen
chen, nämlich Überraschung. Kein
als eine noch ungelöste Problemstel-
zumindest scheint das Gegenteil der
Wunder also, dass auch der Gesetz-
lung. Schließlich aber sind Probleme
Fall zu sein, wie auf dem 28. Lebens-
geber das Thema ins Visier genom-
dafür da, gelöst zu werden. Und
mittelrechtstag, der vom 19. bis 20.
men hat und mit der EU-Lebens-
hierzu laufen nicht nur die Aktivi-
März 2015 in Wiesbaden stattfand,
mittelinformationsverordnung die
täten von G@ZIELT auf Hochtouren.
deutlich wurde.
spezifischen Regelungen für den
So etwa ist vorgesehen, im Rahmen
des
Online-Handel erweitert hat. Und
der Revision der EU-Kontrollverord-
grenzüberschreitenden Handels –
auch auf Seiten der amtlichen Le-
nung Nr. 882/2004 die Probenahme
unter anderem dem jüngsten Ent-
bensmittelüberwachung wird mit
im Fernabsatzhandel konkreter zu
wurf einer Novel-Food-Verordnung,
dem
Projekt
regeln sowie außerdem eine Web-
dem Codex-Alimentarius und dem
G@ZIELT daran gearbeitet, auf dem
site-Schließung als mögliche Sankti-
aktuellen Verhandlungsstand über
virtuellen Markt dasselbe Schutz-
onsmaßnahmen rechtlich zu veran-
das transatlantische Freihandelsab-
niveau zu gewährleisten wie im tra-
kern. Des Weiteren entwickelt die
kommen (TTIP) – widmeten sich dort
ditionellen Lebensmittelhandel. Da-
Hochschule für Angewandte Wis-
gleich drei Vorträge der gegenwär-
bei stoßen die Behörden bisweilen
senschaften in Hamburg derzeit eine
tig zwar noch kleinen, aber keines-
an eigene Grenzen. So ist insbeson-
Software, mit der online angebotene
wegs hoffnungslosen Keimzelle des
dere die Probenahme im Online-Han-
nicht verkehrsfähige Lebensmittel
Online-Handels mit Lebensmitteln.
del erwartungsgemäß tückisch: Test-
automatisch identifiziert werden
Zwar überschreitet dieser nicht zwin-
käufe scheinen zwar ein probates
sollen. Das interdisziplinär ange-
gend Ländergrenzen, dafür aber die
Mittel zu sein und lassen sich auch –
legte Forschungsprojekt mit dem
Grenzen des real Greifbaren. Die
dank der üblicherweise computerge-
Titel „Food Control online“ wird mit
rund 290 Teilnehmer der Tagung er-
stützten Bestellabwicklung – in der
Bundesmitteln gefördert und läuft
fuhren, dass neben dem klassischen
Weise erfolgreich durchführen, dass
noch bis 2016.
Spezialitätenhandel, etwa von Wein,
„die Probe“ gleich ins zuständige
mittlerweile immer mehr innovative
Untersuchungsamt geliefert wird.
Neben
klassischen
Themen
länderfinanzierten
Christina Rempe, Berlin
»
April 2015 | DLR
»
Karriere
189
Karriere
Regionalverbände
Berufung
Oberflächen mittels Copolymer- oder
Nanopartikel-basierter Techniken so-
Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Institut
wie die Synthese von Protein-Poly-
für Ernährungswissenschaften der
mer-Hybridpartikeln. Zudem forscht
Friedrich-Schiller-Universität
Jena,
er an Selbstorganisationsphänome-
hat einen Ruf derselben Universität
nen von Nanopartikeln und Polyme-
auf eine W3-Professur für Biochemie
ren im elektrischen Feld.
und Physiologie der Ernährung angenommen.
Neuer Präsident
Neuer Institutsleiter
Maximilian Wittig
Den Vorsitz im Regionalverband
Nord der Lebensmittelchemischen
Gesellschaft übernimmt ab 2016
Maximilian Wittig vom Deutschen
Teeverband. Sein Stellvertreter wird
Jochen Riehle von Eurofins Dr. Specht
Laboratorien.
Prof. Dr. Lothar H. Wieler
Auch der Regionalverband führte
im März Wahlen durch: Dr. Susanne
Prof. Dr. Alexander Böker
Pieper bleibt Vorsitzende, Dr. Jörg
Häseler wird ihr Stellvertreter.
Neuer Sprecher
Prof. Dr. Lothar H. Wieler leitet seit
dem 1. März 2015 das Robert Koch-
Prof. Dr. Alexander Böker leitet seit
Institut. Der bisherige Amtsinhaber
dem 1. Februar 2015 das Fraunho-
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Burger
fer-Institut für Angewandte Polymer-
scheidet aus Altersgründen aus.
forschung IAP in Potsdam-Golm. Er
Lothar H. Wieler ist Professor an
Jens Urban übernimmt die Leitung
übernimmt das Amt von Prof. Hans-
der Freien Universität Berlin und war
der Pressestelle im Bundesministe-
Peter Fink, der das Institut seit 2006
dort zuvor Geschäftsführender Direk-
rium für Ernährung und Landwirt-
führte und im März 2015 in den Ru-
tor des Instituts für Mikrobiologie und
schaft (BMEL). Der Journalist folgt
hestand verabschiedet wird. Böker
Tierseuchen. Sein Arbeitsgebiet sind
auf Jens Teschke, der die Kommu-
wird gleichzeitig auf den Lehrstuhl
Zoonosen.
nikation seit Amtsübernahme durch
für Polymermaterialien und Polymer-
Wieler interessieren insbesondere
Hans-Peter Friedrich geleitet hat.
technologien an der Universität Pots-
die Mechanismen, die dazu beitragen,
Urban war in den vergangenen acht
dam berufen.
dass bakterielle Erreger verschiedene
Jahren als Hörfunkjournalist, Redak-
Alexander Böker war seit 2008 In-
Wirte infizieren können. Er forscht
teur und Moderator in Nürnberg
haber des Lehrstuhls für Makromole-
an Escherichia coli, Staphylococcus
tätig. Urban wechselte bereits im
kulare Materialien und Oberflächen
aureus und Staphylococcus pseudin-
letzten Jahr in die Pressestelle des
an der RWTH Aachen sowie stellver-
termedius. Hierbei steht die Entwick-
Bundesministeriums für Ernährung
tretender wissenschaftlicher Direk-
lung molekularer Typisierungsme-
und Landwirtschaft.
tor des DWI – Leibniz-Institut für In-
thoden im Vordergrund, mit denen
Bundesminister Christian Schmidt
teraktive Materialien e. V. Während
innerhalb einer bakteriellen Spezies
dankt Jens Teschke für sein Engage-
seiner wissenschaftlichen Laufbahn
Zoonose-Erreger identifiziert werden.
ment und die gute Arbeit. Teschke
forschte der studierte Chemiker im
Mit Genom-Analysen und weiteren
übernimmt eine neue Aufgabe in der
In- und Ausland auf dem Gebiet der
Verfahren untersucht er bakterielle
Abteilung für Ernährung, Produktsi-
Polymere. Schwerpunkte seiner Ar-
Faktoren (Adhäsine, Invasine, Toxine,
cherheit und Innovation des BMEL.
beit sind die Strukturierung von
Moduline), die eine erfolgreiche In-
DLR | April 2015
«
190
Karriere
«
fektion im jeweiligen Wirt vermitteln.
Ziel seiner Forschungsarbeiten ist es,
Ansätze für Interventionsstrategien
zu identifizieren.
Im Jahr 2010 wurde er als Mitglied
in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zugewählt.
Ehrenmitgliedschaft
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ernannte Prof.
Dr. Christiane Bode am 13. März
2015 auf dem 52. Wissenschaftlichen Kongress in Halle zu ihrem Eh-
Prof. Dr. Christiane Bode erhält die Ehrenmitgliedschaft der DGE (v. l. n. r.):
renmitglied. DGE-Präsident Prof. Dr.
Prof. Dr. Helmut Heseker, Prof. Dr. Christiane Bode und Dr. Helmut Oberritter
Helmut Heseker würdigte in seiner
Laudatio insbesondere das langjährige Engagement Bodes für die Sek-
Bode wurde 1990 zur außerplan-
tion Baden-Württemberg der DGE,
mäßigen Professorin ernannt, drei
die sie seit 1995 als Sektionsleiterin
Jahre später erfolgte die Berufung
Mit ihrer Tatkraft und ihrem au-
führte. Nach der Vereinsgründung
auf die Professur Ernährungsphysio-
ßerordentlichen Einsatz trug Bode
2006 übernahm sie den Vorsitz des
logie an der Universität Hohenheim.
zur erfolgreichen Etablierung der Ar-
Vorstands.
wurde Bode 2006 mit der Goldenen
Staatsmedaille geehrt.
Kernpunkt ihrer Forschungsarbeit
beit der Sektion Baden-Württemberg
Christiane Bode baute nach ih-
war das Thema Alkohol, insbeson-
der DGE e. V. vor Ort bei. Sie berei-
rer Promotion in Biochemie eine Ar-
dere die Beeinträchtigung des Im-
cherte die Sektionsarbeit durch viel-
beitsgruppe mit den Schwerpunkten
munsystems
chronischen
fältige Erfahrungen und Kontakte
Stoffwechsel und Pathophysiologie
Alkoholabusus und den Ernährungs-
in Forschung und Lehre. Die quali-
von Krankheiten der Leber, des Pan-
zustand Alkoholabhängiger. Wei-
fizierte Fortbildung von Lehr- und
kreas und des Dünndarms sowie des
tere Schwerpunkte bildeten chro-
Beratungskräften im Ernährungsbe-
Einflusses auf die entsprechenden
nisch entzündliche Darmkrankheiten
reich lagen ihr besonders am Herzen.
Stoffwechselbereiche an der Univer-
und der Einfluss der Ernährung auf
Am Aufbau der Vernetzungsstelle
sität Marburg auf. 1982 übernahm
die Pathogenese des Kolonkarzinoms
Kita- und Schulverpflegung war sie
sie die Leitung des Forschungsla-
sowie der Einfluss der Darmflora auf
maßgeblich beteiligt. Bis heute ist die
bors am Zentrum für Innere Medizin
das körpereigene und darmassozi-
Professorin als stellvertretende Vor-
des Robert-Bosch-Krankenhauses in
ierte Immunsystem. Für ihr Engage-
sitzende der Sektion ehrenamtlich
Stuttgart.
ment in der Ernährungswissenschaft
aktiv.
Damit Sie wissen, was drin ist!
Ob Kalorien, Vitamine oder Aminosäuren, in Austern,
Parmesan, Nudeln, Pastinake oder Truthahn – hier steht’s.
Der kleine Bruder des bewährten „großen SFK“ liefert
wissenschaftlich fundierte, mehrfach geprüfte und
verlässliche Daten zu über 50 Inhaltsstoffen in über 340
Lebensmitteln, gegliedert nach Lebensmittelgruppen.
Nährwerte, Energiegehalt, Hauptbestandteile und
Inhaltsstoffe in einheitlicher Systematik und handlichem
Format – schlagen Sie einfach nach!
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Birkenwaldstraße 44 | 70191 Stuttgart
Telefon 0711 2582 -341 | Telefax 0711 2582 -390
www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de
durch
Hrsg. von der Deutschen Forschungsanstalt
für Lebensmittelchemie.
Bearbeitet von Dr. Gaby Andersen
und Katrin Soyka.
5. Auflage 2011. XX, 484 Seiten.
Format 11,5 x 16,5 cm. Kunststoff flexibel.
ISBN 978-3-8047-2679-6. € 26,80 [D] E-Book, PDF: € 26,80 [D].
ISBN 978-3-8047-2939-1
(Online zum Download erhältlich unter
www.buchoffizin.de)
Alle Preise inklusive MwSt. (D), sofern nicht anders angegeben. Lieferung erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkostenpauschale von € 8,90
pro Versandstück.
»
April 2015 | DLR
»
191
Marktplatz
Der Marktplatz – Ihr Forum für Produkte und Dienstleistungen
In jeder Ausgabe der DLR finden Sie, lieber Leser,
den DLR-Marktplatz. Wie auf dem Wochenmarkt
treffen sich hier die Anbieter von Produkten
und Dienstleistungen rund um die Lebensmittel-
» Ihr Forum für Produkte und
analytik mit ihren Kunden. Jeder ist mit seinem
Dienstleistungen
Einführungsangebot
Marktstand vertreten, jeder sucht den Kontakt
zu seinen Kunden. Und die Kunden suchen den
Kontakt zu den Anbietern.
48
So kommt zusammen, was zusammen gehört.
Marktplatz
«
Marktplatz
»Chemische und
gender Produkte und Dienstleistungen:
Verbrauchsmaterialien
SS SS
R SS S
SSRRRRRRRRSRR
R SRR SRR RRRRRS RSSRSS
SRRRRRR
SRRRRRR
SRRRRRR
RRRR SRRRRRRRRR
RRRR SRRRRRRRRR
RRRR SRRRRRRRRR
SRRRR R
SRRRR R
SRRRR R
RRRR SRRRRRRRRR
RRRR SRRRRRRRRR
SRRRR
SRRRR
»Mikrobiologische
Analytik
Laboreinrichtung
»Mikrobiologische
SSSS SSSSS SSSSSSS
SRRRRRR
SRRRRRR
SSSSS
SSSSSSSSSSSSSS SSSSSSSS
SSSSSS
G SSSSSSS SSSSSSS
SS SSSSSS
G SSSS SSSSSSSSSS
SSSSS
G SSS SSSSSSS SSS
SSSSSSSSSSS
G SSSSSSSSSSSSSS
SRRRR RRR SRR RRRR
SRR SRRRR
SRRRR RRR SRR RRRR
SRR SRRRR
G
spruch.
»Chemische und
physikalische A
Verbrauchsmateri
SSSSSS
SSSSSSSSSSSSSS SSSSSSSS
SS SSSSS
SSSSSSS SSSSSSS SSSSSSS
SSS SSSSSS SSSSS
G SSSS SSSSSSSSS
SSSSS
G SSS SSSSSSS SSS
SSSSSSSSSSSSSS
G SSSSSSSSSSSSSS
S S S S R S R R R R R R R SR RS S R R
G
G
SRR SRRRR
SRR SRRRR
SRRRRRR
SSSSR SRRRRRRRSS
RR
SRRRR RRR SRR RRRR SRRRRR
SRR SRRRR
SRRRR RRR SRR RRRR SRRR
SRR SRRRR
RRRRR
SRRRR RRR SRR RRRR SRRR
SRRRRRR
R
SRRRR RRR SRR RRRR SRRRR
SRRRR RRR SRR RRRR SRRR
SSSSSSSSSSS
G SSSSSSSSSSSSSS
SSSSSSSSS SS
G SSSSSSS SSSSSSS
SS SSSSSS SS
G SSSS SSSSSSSSSS
SSSSSS
G SSS SSSSSSS SS
SSSSSSSSSSS
G SSSSSSSSSSSSSS
SRRRR RRR SRR RRRR
SRR SRRRR
R SRR RRRR
R
R
R
R
R
R
S
R
R
R
R
S
SRR
nehmen Sie die Angebote unserer Kunden in An-
SRRRR RRR SRR RRRR SRR
SRRRR RRR SRR RRRR SRR
SRRRRRR
SRRRRRR
Marktplatz
SSSSSSSSSS
SSSSSSS SSS SRSSSS SSSS
SSSSSSS
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS
Messgeräte und
Wenn Sie Interesse an einer Anzeigenschaltung
SS S
RRRR
SRRRR R
SRRRR RRR SRR RRRR
RRRRR
SRRRR RRR SRR RRRR SRRR
SS S
Messgeräte und
Zubehör
SSRRRRRRRRSRR
RR SS SS
RRRRSRR
S R R SSSSR RRR RRRSR RR R R RSR RRRS S RR RS SR RRR SR RSS
S R R R R RR SR S R SR SR R R SS RR RRR RR RR RR RR R R R
SSSS SSSSS SSSSSSS
Forum für Produkte und Dienstleistungen und
SRRRR RRR SRR RRRR SRR RR
SRRRR RRR SRR RRRR SRRR
SRRRRRR
SRRRRRR
SSSSSSSSSSS
SS SSSSS SSS SRSSSS SSS
SSSSSSSS
SSSSSSS SSSSSSSSSSSSSSS
SSSSSSSSSSS SSSSSSS
SSSSSSS SSSSSSSSSSS
Nutzen Sie, liebe Leser, den DLR-Marktplatz, das
SRRRR
S S S S S S S S S S S S S S S S S SR R R
Analytik
Beratung,
Zertifizierung
SRRRRRR
SRRRRRR
RRRR SRRRRRRRRR
SRRRRRR
Laboreinrichtung
48
Marktplatz
R SS SR
SSRRRRRRRRSRR
SRR RRRRRS RSSRSS SRRR
• Beratung, Zertifizierung
SS
SSSSSSSSSSSSSS
SSSSSSS
S S SSSSS S S SS SSSSS SS SS SS SSSSS
SSSSR SRRRRRRRSS
SRRRR
SRR SRRRR
RRR SRR RRRR
SRRRRRRRRR
SRRRR
SRR SRRRR
SRRRR RRR
SRRRRRR
SSRRRRRRRRSRR
R SS S
SRR SRR RRRRRS RSSRSS
SRRRRRR
SRRRRRR
SRRRRRR
RRRR SRRRRRRRRR
RRRR SRRRRRRRRR
RRRR SRRRRRRRRR
RRRR SRRRRRRRRR
RRRR SRRRRRRRRR
»Mikrobiologi
Markus Wenzel (Anzeigenleitung), Tel.: 040/22 7008-15, E-Mail: [email protected].
Wir haben attraktive Einführungsangebote.
Marktplatz
physikalische
Analytik
Beratung,
Zertifizierung
»Mikrobiologische
Analytik
Speziallabor für
angewandte Mikrobiologie
Beratung für:
HACCP, ISO 22000,
IFS, BRC, Q+S IFIS,
ISO 9001 oder nur
ein internes Audit?
www.wegner-hambloch.de
Dr. Birgit Fiedler
Volmerstraße 7a, UTZ
12489 Berlin
Internet: www.slm-fiedler.de
E-Mail: [email protected]
Tel.: 030/6392-3885
Fax. 030/6392-3886
Mikrobiologische Qualitätskontrollen bei Lebensmitteln,
Pharmazeutika, Trinkwasser,
Medizinprodukten sowie im
Umwelt- und Produktionsbereich.
«
SRRRR R
SRRRR R
SRRRR R
SSSSSSSSSSS SSSSSSS
SSSSSSS SSSSSSSSSSS
SRRRRRR
SRRRRRR
zeigenabteilung auf:
»Chemische und
SR
Analyselabore
SSSSS SSS SRSSSS
SSSSR SRRRRRRRSS
Beratung, Zertifizie
haben, dann nehmen Sie Kontakt mit unserer An-
DLR | April 2015
S S S S S S S S S S S S S S S S S S S SR
SSSSSSSSSSSSS
• Analyselabore
SRRRRRRRRRRRRR SRRRR S
SRRRRRRRRRRRR SRRRR RS
SRRR RRR
SRRR RRR
SSSSSSS SSS SRSSSS
SSSSSSSSSSSSSS
SSSSSSS
SSSSSSSSSSSSSSSSSSS
Analyselabore
• Verbrauchsmaterialien
RRRR SRR
SRRRR R
SRRRR RRR SRR RRRR SRR
RRRRRR
SRRRR RRR SRR RRRR SRRR
S S S S S S S S S S S S S S S S S RSR R
SRR
RRRR SRRRRRRRRR
SRRRRRR
SRRRRRR
Geräte
S
SS S
• Messgeräte und Zubehör
SRR SRRRR
SRR SRRRR
Desinfektionsmittel
physikalische
Analytik
• Laborausstattung und Laborgeräte
S S S S R S R R R R R R R SR RS S R R
»Reinigungs- und
Auf dem Marktplatz finden Sie Anbieter fol-
»Lebensmittelanalytik
SRRRR R
SRRRR R
h
192
«
Impressum
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU
Analytik >> Forschung >> Technik >> Recht
Herausgeber
Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer
[email protected]
Chefredaktion
Dr. Gabriele Lauser
[email protected]
Redaktion
Susanne Großmann-Kühnau
Dr. Jörg Häseler
Dr. Christina Rempe
Redaktionsbeirat
Prof. Dr. Ulrich Engelhardt
Dr. Gerd Fricke
Dr. Bernd Haber
Dr. Axel Preuß
Prof. Dr. Hildegard Przyrembel
Michael Warburg
Prof. Dr. Peter Winterhalter
Verlag
B. Behr’s Verlag GmbH & Co. KG
Averhoffstraße 10
22085 Hamburg
Telefon (0 40) 22 70 08-0 / Fax (0 40) 2 20 10 91
www.behrs.de
Geschäftsführer
Dr. Arno Langbehn
Redaktionsbüro
Dr. Gabriele Lauser
Herzog-Albrecht-Allee 24
88361 Altshausen
Telefon (0 75 84) 7 34 99 51 / Fax -7 34 99 49
[email protected]
Betreuung DLR Online
Marieke Eckert
B. Behr‘s Verlag GmbH & Co. KG
Averhoffstraße 10
22085 Hamburg
Telefon (0 40) 22 70 08-60
[email protected]
Anzeigen
Markus Wenzel
B. Behr‘s Verlag GmbH & Co. KG
Averhoffstraße 10
22085 Hamburg
Telefon (0 40) 22 70 08-15
Telefax (0 40) 22 70 08-41
[email protected]
Anzeigentarif: Zurzeit gültig Nr. 7
vom 1.1.2015
Abonnenten-Service
B. Behr’s Verlag GmbH & Co. KG
Averhoffstraße 10
22085 Hamburg
Telefon (0 40) 22 70 08-0
[email protected]
Satz
SATZPUNKT Ursula Ewert GmbH
Kulmbacher Straße 16½
95445 Bayreuth
Bezugsbedingungen
Die „Deutsche Lebensmittel-Rundschau“ erscheint monatlich. Preis im Abonnement jährlich € 399,00 zzgl. Mwst. (€ 426,93 inkl. MwSt.)
inklusive Versandkosten. Auslandsabonnements zuzüglich Versandkosten von € 8,00
zzgl. Mwst. (€ 8,56 inkl. MwSt.). Der Preis
für ein Einzelheft beträgt € 39,50 zzgl. MwSt.
(€ 42,27 inkl. MwSt.). Preisänderungen vorbehalten. Bestellungen nehmen jede Buchhandlung sowie der Verlag entgegen. Ein
Abonnement gilt, falls nicht befristet bestellt, zur Fortsetzung bis auf Widerruf. Kündigungen des Abonnements können nur zum
Ablauf des Jahres erfolgen und müssen bis
zum 15. November des laufenden Jahres beim
Verlag eingegangen sein.
Einbanddecken für die DLR können bei Buchbinderei Schuster, Telefon (07 11) 60 54 18,
Fax -60 44 38, E-Mail: [email protected], bestellt werden. Für weitere
Fragen steht Ihnen gerne der Behr´s Abonnenten-Service, Telefon (0 40) 22 70 08-0 zur
Verfügung.
Urheber- und Verlagsrecht
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen
einzelnen Beiträge und Abbildungen sind
urrechtlich geschützt. Mit Annahme des Manuskripts gehen für die Zeit bis zum Ablauf
des Urheberrechts das Recht zur Veröffentlichung sowie die Rechte zur Übersetzung, zur
Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur
Herstellung von Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über.
Eingeschlossen sind insbesondere auch das
Recht zur Herstellung elektronischer Versionen sowie das Recht zu deren Vervielfältigung und Verbreitung online und offline
ohne zusätzliche Vergütung. Jede Verwer-
tung außerhalb der durch das Urheberrecht
festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung
des Verlags unzulässig. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion wieder. Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingereichte
Manuskripte. Die der Redaktion angebotenen Originalbeiträge dürfen nicht gleichzeitig in anderen Publikationen veröffentlicht werden.
Gebrauchsnamen
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und dgl.
in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der
Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres
von jedermann benutzt werden dürfen; oft
handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie
nicht als solche gekennzeichnet sind.
Bildnachweise
Titelseite
Clean-Cube-Thermokonditionierer
© SIM GmbH
Seite 145
Gastro-Kontrollbarometer
© vz Nordrhein-Westfalen
Seite 162
Schema mSBSE
© Gerstel GmbH & Co. KG
Seite 166
Provair Robot Manifold p44
© Porvair Sciences
Seite 167
TopWave
© Analytik Jena GmbH
Clean-Cube-Thermokonditionierer
© SIM GmbH
Seite 180
Logo der Bulgarischen
Lebensmittelagentur,
Landeswappen Bulgarien
© wikipedia.org
Seite 186
Dr. R. Schröck © privat
Seite 189
M. Wittig © privat
Prof. Dr. A. Böker © DWI
Prof. Dr. L. H. Wieler
© vetline.de
Seite 190
Ehrenmitgliedschaft
© Markus Scholz
2015 B. Behr’s Verlag GmbH & Co. KG
Averhoffstraße 10
22085 Hamburg
ISSN 0012-0413
»
April 2015 | DLR
SFK-ONLINE
Nährwerttabellen von Souci / Fachmann / Kraut
SFK-Online-L / Recherche-Tool
Jährliche Nutzungslizenzgebühr
Einzelplatz: € 148,– zzgl. MwSt. [D]
SFK-Online-P / Recherche-Tool,
Rechen-Tool, Export-Tool
Jährliche Nutzungslizenzgebühr
Einzelplatz: € 249,– zzgl. MwSt. [D]
Gruppenlizenzen auf Anfrage
Zur Beratung Ihrer Kunden in Ernährungsfragen
Rechen-Tool
SFK-Online bietet eine umfassende Information über die
Zusammensetzung der Lebensmittel. Die Datenbank basiert auf
dem Nachschlagewerk Souci / Fachmann / Kraut, Die Zusammensetzung der Lebensmittel – Nährwert-Tabellen. Nutzen Sie die
umfassenden Informationen über die Zusammensetzung der
Lebensmittel, die integrierten Nährwerttabellen sowie verschiedene
Bearbeitungstools.
Recherche-Tool
Q
Q
Mit Hilfe des Rechen-Tools können der Brennwert
und die Inhaltsstoffe von eigenen Zusammenstellungen
mit beliebiger Einwaage ermittelt werden. Die Menge
kann auf 100 g normiert werden.
Export-Tool
Q
Das Export-Tool sendet das Rechercheergebnis
in Dateiform (Excel) innerhalb kürzester Zeit an Ihre
angegebene E-Mail-Adresse.
Suche nach Lebensmitteln
Suche über Stoffe und Mengen
Suche nach Lebensmitteln mit bestimmten Inhaltsstoffen
in einer bestimmten Menge, z.B. Vitamine, Aminosäuren etc.
Suche über den Energiegehalt
Suche nach Lebensmitteln, deren Energiewerte bestimmte
Kriterien erfüllen, z.B. hoher Kohlenhydratanteil, niedriger
Fettanteil.
Bestellung
Bitte liefern Sie mir:
SFK-Online-L / Recherche Tool.
Jährliche Nutzungslizenzgebühr Einzelplatz:
€ 148,– zzgl. MwSt. [D]
Jährliche Nutzungslizenzgebühr für einen festgelegten Anwender,
an einem Standort. Preise für Mehrplatzversionen auf Anfrage.
Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft Stuttgart
Birkenwaldstraße 44
70191 Stuttgart
Absender
Online-Shop:
www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de
Firma / Institution
Name / Vorname
Straße / Hausnummer
PLZ, Ort
E-Mail
Kunden-Nummer
Datum / Unterschrift
10-Tage-Test!
Testen Sie kostenlos und unverbindlich
SFK-Online unter www.sfk-online.net
www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de
SFK-Online-P / Recherche Tool, Rechen-Tool,
Export-Tool.
Jährliche Nutzungslizenzgebühr Einzelplatz:
€ 249,– zzgl. MwSt. [D]
Sofortbestellung Mo.-Fr. von 8-18 Uhr sind wir persönlich
für Sie erreichbar: Tel. 0711 2582-347 | Fax: 0711 2582-390
Bestell Service: 0800 2990 000
E-Mail: [email protected]
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer
(soweit nicht anders angegeben). Lieferung erfolgt versandkostenfrei
innerhalb Deutschlands. Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkostenpauschale von € 8,90 pro Versandstück. Aktualisierungslieferungen
werden automatisch vorgemerkt und nach Erscheinen berechnet und
geliefert. Diese Fortsetzungen können jederzeit abbestellt werden.
Als Verbraucher steht Ihnen das Recht zu, diesen Vertrag ohne Angabe
von Gründen binnen 14 Tagen ab Erhalt der Ware zu widerrufen.
Die Kosten der Rücksendung trägt der Verlag. Ein Widerrufsrecht für
elektronische Datenträger besteht nicht, wenn die Versiegelung der
Verpackung entfernt wurde.
Sämtliche Informationen zu Ihrem gesetzlichen Widerrufsrecht,
zu unseren AGBs und den Pflichtinformationen finden Sie auf
www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de. Gerne senden wir
Ihnen diese Informationen auf Ihren Wunsch zu. Bitte rufen Sie
uns an unter Tel. 0711 2582-341.
AZ SFK-Online 2014-10-27-CRh/DF
Q
Q
Die Chemie der Lebensmittelindustrie
rne
Mode lchemie
mit. Gtloemb (Hrsg.)
s
n
e
b
Le M. Fischer/M
Moderne Lebensmittelchemie
Herausgeber: M. Fischer/M. Glomb
!
€zzgl. MwSt.
Aus dem Inhalt:
Lebensmittelinhaltsstoffe
• Aminosäuren und Peptide
• Proteine
• Nukleinsäuren
• Enzyme
• Lipide, Fett, Fetterzeugnisse
• Kohlenhydrate
• Vitamine
• Mineralstoffe und Spurenelemente
• Lebensmittelzusatzstoffe
Studieren Sie Lebensmittelchemie oder –technologie?
Benötigen Sie Literatur, um sich auf Ihre Prüfung vorzubereiten? Sind Sie im Bereich Qualitätsmanagement
oder Forschung & Entwicklung tätig? Spielt in Ihrem
Aufgabenbereich die Qualität von Lebensmitteln eine
entscheidende Rolle, legen Sie dabei einen Schwerpunkt auf die Sicherheit und Authentizität von
Lebensmittelinhaltsstoffen?
Dann nutzen Sie als Standardwerk das Fachbuch
„Moderne Lebensmittelchemie“. Dieses umfassende
Lehrbuch vermittelt neben dem Fachwissen der Lebensmittelchemie zu Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltsstoffe ebenso Aspekte
der Ernährungswissenschaft, der Ernährungsmedizin,
der Toxikologie,der Lebensmitteltechnologie und der
Lebensmittelhygiene. Ebenfalls wird auf die Themen
wie Futtermittel, neuartige Lebensmittel und Gentechnik eingegangen.
Lebensmittel
• Wasser
• Getränke
!
"#
$#%%&
'
• Nahrungsergänzungsmittel
$
• Neuartige Lebensmittel
Lebensmittelmikrobiologie
'
(
'
• Lebensmittelpathogene
Lebensmittelsicherheit
')
*
+## ..
/
'
##
..##
##./
'
'
• Institutionen und Aufgaben
Lebensmittelauthentizität
• Stabilisotopenanalyse
(
$'
Futtermittel
+0
1
..2#'
• Systematik der Futtermittel
1
*'
1
Unsere aktuellen Angebote bestellen Sie auch per:
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
Internet:
040 - 227 008-0 040 - 220 10 91 [email protected]
www.behrs.de
B. Behr’s Verlag GmbH Co. KG • Averhoffstraße 10 • D-22085 Hamburg
Die angegebenen Preise gelten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte www.behrs.de