Übersicht SS 2015 - Integrative Theorie & Praxis des Sports

BERGISCHE UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
FUHLROTTSTR. 20
42097 WUPPERTAL
FACHBEREICH G
HUMAN- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
SPORTWISSENSCHAFT
INTEGRATIVE THEORIE UND PRAXIS DES SPORTS
Torsten Kleine u. Dr. Peter Wastl
TORSTEN KLEINE
DR. PETER WASTL
TELEFON
0202/439-2007
TELEFON
0202/439-3817
FAX
0202/439-3745
FAX
0202/439-3745
E-MAIL
[email protected]
E-MAIL
[email protected]
GEBÄUDE / RAUM
I 14.58
GEBÄUDE / RAUM
I 14.16
SPRECHZEIT
Di. 14.00 – 15.00 Uhr u. n. V.
SPRECHZEIT
Di. 10.00 – 11.00 Uhr u. n. V.
Einführung in die Vermittlungspraxis des Sports
Zeit:
Fr 08-10
Fr 10-12
Studiengang:
Pflichtveranstaltung für die BA- und
Lehramtsstudiengänge
Ort:
Cafeteria Uni-Halle
Uni-Halle III
Teilgebiete:
Modul 1(BA)
Beginn:
10. April 2015
Qualifikationsmöglichkeit:
TN in Modul 1 (BA)
MAP
wird noch bekannt
gegeben
Scheinerwerb:
Voraussetzung für den TN ist die
regelmäßige Teilnahme (75%) und das
Bestehen der Abschluss-Klausur.
Materialen:
http://www.itps.uni-wuppertal.de/home/dr-peter-wastl/materialien-und-skripte.html
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
In der Veranstaltung geht es um eine Einführung in die vielfältigen Facetten sportbezogener
Vermittlung. In der Kombination aus theoretischer Darstellung und exemplarischer praktischer
Anwendung soll der Blick auf die Anforderungen und Aufgaben sowohl des Lehrers im Schulsport
als auch des „Sportexperten“ im freien Beruf geschärft werden. In der exemplarischen Beleuchtung
ausgewählter Facetten sportbezogener Vermittlungsprozesse geht es neben der allgemeinen
Behandlung der Vermittlungsthematik vor allem auch um typische Probleme, Handlungsweisen
und Bedingungen, die in Vermittlungsprozessen immer wieder auftreten. Ziel ist, den Studierenden
eine Hilfe für den Rollenwechsel vom Akteur zum Arrangeur zu geben, indem sie mit typischen
Anforderungen ihres späteren Berufs konfrontiert werden.
Literatur:
Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.
Br. (2000). Besser Lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für Lehrende in
Hochschule und Weiterbildung. Heft 2 (Methodensammlung). Weinheim: Deutscher
Studienverlag.
Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.). (2003). Methoden im Sportunterricht (4. Aufl.). Schorndorf:
Hofmann.
Günzel, W. & Laging, R. (Hrsg.). (1999). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Bd. 1
(Grundlagen und pädagogische Orientierungen), Bd. 2 (Didaktische Konzepte und
Unterrichtspraxis). Hohengehren: Schneider.
Hattie, J. (2013) [2009]. Lernen sichtbar machen. Hohengehren: Schneider.
Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und
Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Klett & Kallmeyer
Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.). (2006). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim
& Basel: Beltz.
Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht. Paderborn: Schöningh.
Meyer, H. (2008 [1987]). Unterrichtsmethoden. Theorieband (12. Auflage). Frankfurt a. M.:
Cornelsen.
Meyer, H. (2009 [1987]). Unterrichtsmethoden. Praxisband (13. Auflage). Frankfurt a. M.:
Cornelsen.
Prohl, R. (2008). Grundriss der Sportpädagogik (3.Auflage). Wiebelsheim: Limpert.
Roth, G. (2007). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und
andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta.
Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.
Überblick über die Themenplanung
Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Datum
Fr. 10. April 2015
Themen und Inhalte
Worum geht es in der Lehrveranstaltung?
- Begrüßung, Formalia, Seminarübersicht
Vermittlungsformen aus der Sicht des Lehrenden
Theorie + Praxis „Zwischen Betreuen und Unterweisen“
Theoretische Grundlegung
Fr. 17. April 2015
„Vermittlungskonzepte – Zwischen Betreuen und
Unterweisen“
Praxis Praxisbeispiel 1: „betreuendes“ Vermitteln
Fr. 24. April 2015
„Vermittlungskonzepte – Zwischen Betreuen und
Unterweisen“
Praxis Praxisbeispiel 2: „unterweisendes“ Vermitteln
Fr. 01. Mai 2015
Maifeiertag
Fr. 08. Mai 2015
Was und wie lernt der Mensch eigentlich (im
Sport?)
Theorie
Fr. 15. Mai 2015
Wie lernt man sportbezogene Fertigkeiten? (Teil 1)
- praktische Beispiele
Theorie + Praxis
Fr. 22. Mai 2015
Wie lernt man sportbezogene Fertigkeiten? (Teil 2)
Offene und geschlossene Fertigkeiten lehren
Theorie - Theoretische Grundlagen
- Reflexionen
Fr. 29. Mai 2015
Pfingstwoche
Fr. 05. Juni 2015
Mehrperspektivische Vermittlung (1)
- Theoretische Grundlegung
Theorie - Vorbereitung ausgewählter Praxisbeispiele
Fr. 12. Juni 2015
Methodenvielfalt in Vermittlungsprozessen
„Vokabeln“ zur Unterrichtsmethodik
Theorie - Formen, Maßnahmen, Verfahren, Schritte, Konzepte
Gibt es passende und unpassende Methoden?
- Zielorientierung, Angemessenheit, Folgerichtigkeit
Fr. 19. Juni 2015
Mehrperspektivische Vermittlung (2)
- ausgewählte Praxisbeispiele
Theorie - Praxis - vorgetragen von den Studierenden
Fr. 26. Juni 2015
Mehrperspektivische Vermittlung (3)
- ausgewählte Praxisbeispiele
Theorie + Praxis - vorgetragen von den Studierenden
Fr. 03. Juli 2015
Soziale Lernprozesse bei der Vermittlung
- Soziale Lernprozesse initiieren
Theorie + Praxis - Praxisbeispiel
Fr. 10. Juli 2015
Adressatenorientiertes Vermitteln
Lehrmethoden in der Aus- und Weiterbildung
Theorie - Theoretische Grundlegung
- ein Beispiel
Fr. 17. Juli 2015
Adressatenorientiertes Vermitteln
Theorie Lehrmethoden in der Aus- und Weiterbildung
- weitere Beispiele
- Reflexion bisheriger Inhalte
Der Termin der Modulabschlussklausur wird noch bekannt gegeben.
Dozent
Kleine
Wastl
Wastl
Wastl
Kleine
Kleine
Kleine
Wastl
Kleine
Wastl
Wastl
Kleine
Wastl
Kleine