Termin Donnerstag, 23. April bis Freitag, 24. April 2015 Zielgruppe Fach- und Seminarleiter/innen im Bereich der Lehrerausbildung Ort Haus auf der Alb Hanner Steige 1 72574 Bad Urach Telefon 07125.152-0 Telefax 07125.152-100 Leitung Prof. Angelika Wolters, Landesverband BAK Baden-Württemberg Robert Feil, LpB Referenten Andreas Stoch, MdL, Minister für Kultus, Jugend und Sport Prof. Dr. Ewald Terhart, Universität Münster Nicole Kränkel-Schwarz, Seminarschuldirektorin SSDL Offenburg Walter Enzer, Bereichsleiter am Realschulseminar Ludwigsburg MR´in Susanne Thimet, Kultusministerium Baden-Württemberg OStD Christof Martin, Schulleiter Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach Werner Schulitz, Fachleiter Pädagogik am SSDL Heilbronn Thomas Stöppler, SSDL Stuttgart, Leiter der Abteilung Sonderschule Kosten 50 EUR (in bar); der BAK übernimmt einen Zuschuss von 35 EUR für Mitglieder. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Getränke gehen auf eigene Rechnung. Anmeldungen bitte ausschließlich über Internet: www.lpb-bw.de/veranstaltungen.html Kontakt Landeszentrale für politische Bildung Abteilung 2 Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach Tel. 07125.152 - 148 Fax 07125.152 - 145 [email protected] Seminar-Nr. 22/17/15 ANFAHRT Haus auf der Alb Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach Telefon 07125.152-0, Fax 07125.152-100 TAGUNG Schule und Lehrerbildung in Baden-Württemberg im Umbau Bestandsaufnahme und Perspektiven Vom Bahnhof/Busbahnhof Bad Urach zur Tagungsstätte zu Fuß auf ausgeschilderten Wegen (steil oder bequem, 15 bis 20 Minuten) oder per Taxi (2,5 km): Lamparter (Tel. 7388), Schmidt (Tel. 8327), Zimmermann (Tel. 7269) 23. – 24. April 2015 Haus auf der Alb, Bad Urach In Kooperation mit dem Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen BAK www.hausaufderalb.de Bundesarbeitskreis der Seminarund Fachleiter/innen e.V. Schule und Lehrerbildung in BadenWürttemberg im Umbau Bestandsaufnahme und Perspektiven Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – unter diesem Blickwinkel wollen wir auf unserer diesjährigen Tagung eine Zwischenbilanz zu den initiierten Veränderungen in der Lehrerbildung des Landes Baden-Württemberg ziehen. In einer Grundsatzrede wird Andreas Stoch, MdL, Kultusminister von Baden-Württemberg, die zentralen Herausforderungen benennen, vor denen die Lehrerbildung im Lande steht. Wir freuen uns auf das anschließende Gespräch mit ihm, im Bewusstsein darüber, dass es auf der Dauerbaustelle Lehrerbildung auch in Zukunft kontinuierlichen Abstimmungsbedarf zwischen politischen Entscheidern und der Praxis der Lehrerbildung geben wird. Lehrerbildung gilt als „grundsätzlich entwicklungsbedürftig“, weil von ihr letztendlich die Qualität der Arbeit der Lehrkräfte abhängt, so Prof. Dr. Ewald Terhart, einer der profiliertesten Bildungsexperten Deutschlands. Er wird uns einen umfassenden bildungspolitischen Überblick über strukturelle Linien in der Reform der Lehrerbildung geben, Spannungsfelder bei der Umsetzung dieser Reformen beschreiben und mit uns über Lösungsansätze und Qualitätsoffensiven in der Lehrerbildung diskutieren. Anschließend wollen wir in einer ersten Workshop-Runde den aktuellen „Ist-Stand“ in den einzelnen Seminararten erheben sowie in einer zweiten Workshop-Schiene am Freitag Gelegenheit auch zu seminarübergreifenden Perspektiven eröffnen. Bewertungen und ein Fazit runden den inhaltlichen Teil der Tagung ab. Workshop 3 Modulbau Berufsbildung? Donnerstag, 23. April 2015 bis 9.30 Uhr Anreise 10.00 Uhr Begrüßung, Organisatorisches, Einführung in das Tagungsthema 10.15 Uhr Dauerbaustelle Lehrerbildung MR´in Susanne Thimet, Referatsleiterin Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen, Kultusministerium BW Workshop 4 Massivbau Gymnasium? Prof. Dr. Ewald Terhart, Universität Münster 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Schule heute und morgen – Anforderungen an die Lehrerbildung OStD Christof Martin, Schulleiter Friedrich-Schiller-Gymnasium, Marbach Werner Schulitz, Fachleiter Pädagogik, SSDL Heilbronn (Gymnasium) Workshop 5 Dependance Sonderschule? Andreas Stoch, MdL, Minister für Kultus, Jugend und Sport 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Seminar- und schulartenspezifische Workshops zum Tagungsthema Thomas Stöppler, SSDL Stuttgart, Leiter der Abteilung Sonderschule 18.00 Uhr Abendessen 20.30 Uhr Kulturelles Abendprogramm: Kabarett „Die Lehrer“ mit Munz und Ruppenthal Workshop 1 Neubau Primarlehramt Freitag, 24. April 2015 Nicole Kränkel-Schwarz, Seminarschuldirektorin SSDL Offenburg ab 8.00 Uhr Frühstück 9.00 Uhr Fortsetzung der Workshops Workshop 2 Abbau oder Anbau? Alles unter einem Dach: Lehramt Sekundarstufe 1 10.45 Uhr Re-Novierung oder Rückbau: Seminare als Didaktische Zentren? Fazit aus den Workshops 11.30 Uhr Auswertung, Abschied und Ausblick 12.00 Uhr Mittagessen, danach Ende der Tagung Walter Enzer, Bereichsleiter am Realschulseminar Ludwigsburg
© Copyright 2025 ExpyDoc