2191-DE - Oeko-Tex

Presseinformation
„Nachhaltige Textilproduktion braucht ständige Innovation und
Optimierung“
Interview über die STeP by OEKO-TEX® Zertifizierung für umweltfreundliche und
sozial verantwortliche Betriebsstätten der textilen Kette
31.03.2015 | 2191-DE
Herr Pircher, was bedeutet Nachhaltigkeit für die OEKO-TEX® Gemeinschaft?
Wir sehen Nachhaltigkeit als ein ganzheitliches, globales geltendes Prinzip, das
ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Im Grunde
geht es darum, dass wir unseren gegenwärtigen Bedürfnissen gerecht werden, ohne das
Recht künftiger Generationen aufs Spiel zu setzen, ihre eigenen Bedürfnisse erfolgreich
durchzusetzen. Dazu möchte der STeP Standard im Bereich der Textilproduktion einen
sinnvollen Beitrag leisten.
Die STeP-Zertifizierung ist seit Juli 2013 im Markt. Wie zufrieden sind Sie mit der
bisherigen Resonanz der Branche?
Grundsätzlich sind wir sehr zufrieden mit der Resonanz der Unternehmen auf unsere
STeP-Zertifizierung sowie der erfreulichen Entwicklung der ausgestellten Zertifikate.
Besonders im letzten halben Jahr haben wir verstärkt Nachfragen von den Firmen
erhalten, was verdeutlicht, dass der STeP Standard nach mittlerweile gut anderthalb
Jahren im Markt eine gewisse Bekanntheit und Bedeutung erreicht hat. Das wird auch
durch die beachtliche Anzahl an Neuzertifizierungen belegt, also von Firmen die bisher
noch nicht nach dem alten OEKO-TEX® Standard 1000 zertifiziert waren. Dank des
Feedbacks unserer STeP-Kunden konnten wir viele Anregungen in die Neuauflage des
STeP Standards einfließen lassen, der am 1. April 2015 veröffentlicht wird.
Wie viele Firmen wurden bisher nach STeP zertifiziert?
Bis dato wurden weltweit 32 Betriebsstätten erfolgreich nach STeP zertifiziert. Zu den
jüngst hinzu gekommen Firmen gehören z. B. Rivolta Carmignani S.p.A. und Besani SRL
in Italien, PT. Idaman Eramandiri als erster indonesischer Betrieb, die Hermann Koller AG
in der Schweiz, Elvy Weaving SAE in Ägypten und Mondol-Knit-Tex als erstes nach STeP
zertifiziertes Unternehmen in Bangladesch.
Woher kommen die Firmen, die sich nach STeP zertifizieren lassen?
Das ist ganz unterschiedlich. Wir haben Kunden aus Europa, Asien, Afrika und
Südamerika. Insgesamt wurden bis heute Firmen aus weltweit 22 Ländern nach
STeP zertifiziert, z.B. Deutschland, die Schweiz, Italien, China, Indien, Bangladesch,
Indonesien, Brasilien usw. Darüber hinaus haben bislang Betriebsstätten aus allen
Produktionsstufen entlang der Wertschöpfungskette von der Faserherstellung bis zu
textilen Logistikzentren die Zertifizierung erfolgreich absolviert.
Wie sieht das aktuelle Interesse an der STeP-Zertifizierung aus?
Issued by:
OEKO-TEX® Association
Secretariat
Splügenstrasse 10
8002 Zürich
SCHWEIZ
Phone: +41 44 206 42 35
E-Mail: [email protected]
Contact person:
Helmut Müller
Phone: +49 7143 271-709
E-Mail: [email protected]
Abgesehen von den bereits ausgestellten Zertifikaten stehen momentan rund 10 Firmen
kurz vor der Auditierung. Hinzu kommen ca. 40 Betriebsstätten, die aktuell das OnlineAssessment durchlaufen sowie 60 weitere Betriebe, die ihr Interesse angemeldet und sich
für eine STeP-Zertifizierung registriert haben.
Gibt es bei den bisherigen Zertifizierungen Firmen, die Sie besonders
bemerkenswert finden?
Die Zertifizierung von Mondol Knit-Tex Ltd. und Danys Knitwear Ltd. in Bangladesch
ist sicher eine Erwähnung wert – weil sie zeigt, dass es auch in viel kritisierten
Produktionsländern, von denen wir üblicherweise nur die Missstände kennen, durchaus
Unternehmen gibt, die bereit sind, Verantwortung für die Umwelt und vor allem für ihre
Mitarbeiter zu übernehmen.
Bemerkenswert sind aber auch die STeP-Zertifikate für die brasilianische Seidenspinnerei
Fiação de Seda Bratac S.A. oder des estnischen Leasing-Unternehmens Seegers
Eesti OY, weil diese Beispiele die Vielfalt der Produktionsbetriebe entlang der textilen
Kette verdeutlichen. Trotz der Unterschiedlichkeit der einzelnen Betriebe ist STeP so
flexibel und optimal auf die Textilbranche adaptiert, dass wir alle Kunden gleichermaßen
unterstützen können.
Was spricht aus Sicht Ihrer Kunden für STeP?
Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal des STeP-Konzepts ist der umfassende
Anspruch des Standards. Im Gegensatz zu anderen Zertifizierungen und ManagementSystemen, die sich oft nur auf einzelne Aspekte wie soziale Verantwortung oder
Arbeitssicherheit konzentrieren, analysiert STeP alle relevanten Unternehmensbereiche,
um eine möglichst aussagefähige Beurteilung im Hinblick auf das erreichte Maß an
Nachhaltigkeit zu treffen.
Das dreistufige Scoring-System von STeP bietet den Firmen darüber hinaus eine
optimale Grundlage für effektives Benchmarking – unsere Auswertung des OnlineAssessments und des anschließenden Firmen-Audits zeigt klar auf, wo es noch
Verbesserungspotenzial gibt. Außerdem lässt sich im Assessment-Tool transparent
nachvollziehen, wie die Nachhaltigkeitsbewertung für die einzelnen Module sowie die
Gesamtbewertung zustande gekommen ist. Die kontinuierliche Verbesserung der bereits
erreichten Leistungen in den sechs Bereichen Chemikalien-Management, UmweltPerformance, Umwelt-Management, soziale Verantwortung, Qualitätsmanagement und
Sicherheit am Arbeitsplatz ist das Grundprinzip, auf dem die STeP-Zertifizierung beruht.
Was unsere Kunden ebenfalls am STeP-System schätzen, ist der spezifische
Zuschnitt auf ihre Situation entlang der textilen Wertschöpfungskette. Unsere 16
Mitgliedsinstitute kennen sich durch ihre tägliche Arbeit bestens mit den Produkten und
Betriebsabläufen der jeweiligen Verarbeitungsstufen aus. OEKO-TEX® ist also in der
Lage, sowohl sinnvolle Anforderungen zu definieren, was eine nachhaltige Produktion
alles berücksichtigen muss, als auch kompetent in den Betrieben vor Ort zu überprüfen,
ob die geforderten Kriterien eingehalten werden.
Wie können die Unternehmen von der STeP-Zertifizierung profitieren?
Ganz allgemein gesprochen bietet STeP einen Imagegewinn, weil die Firmen durch die
unabhängige Dritt-Zertifizierung ihre erbrachten Leistungen glaubwürdig kommunizieren
Issued by:
OEKO-TEX® Association
Secretariat
Splügenstrasse 10
8002 Zürich
SCHWEIZ
Phone: +41 44 206 42 35
E-Mail: [email protected]
Contact person:
Helmut Müller
Phone: +49 7143 271-709
E-Mail: [email protected]
können. Und hier liegt auch die spezielle Stärke von STeP – das Scoring in Bezug
auf einzelne Unternehmensbereiche und die Gesamtbewertung des Betriebs macht
die Vielzahl der messbaren Umwelt- und Sozialkriterien in Form einer einfachen
Bewertungsskala sichtbar und zudem auch in ihrer zeitlichen Entwicklung vergleichbar.
Durch die detaillierte Betrachtung der einzelnen Produktionsprozesse gemeinsam
mit dem OEKO-TEX® Auditor profitieren die Firmen aber auch ganz konkret von der
Zertifizierung. Färbereien und Veredlungsbetriebe können beispielsweise durch eine
technisch optimierte Wiederaufbereitung und Wiederverwertung des Abwassers große
Mengen an Frischwasser einsparen. Wenn das mit Weitblick und Sachverstand gemacht
wird, lässt sich der Frischwasser-Verbrauch gut und gerne um bis zu 70 oder 80 Prozent
reduzieren. Dasselbe gilt selbstverständlich auch für andere Herstellungsprozesse und
alle Arten von genutzten Maschinen. Grundsätzlich ermöglichen innovative Ideen und der
Einsatz der besten verfügbaren Technologien enorme Einsparungen wertvoller PrimärRessourcen – von der Abwärme-Nutzung über das Recyceln von Produktionsabfällen bis
hin zur Ausleuchtung der Produktionshallen mit stromsparenden Glühbirnen.
In welchen der sechs Kernbereiche der STeP-Zertifizierung müssen sich die
Unternehmen den größten Herausforderungen stellen? Gibt es da einen Trend?
Beispielsweise je nach Produktionsstandort (Europa vs. Asien)? Oder ist das von
Firma zu Firma unterschiedlich?
Generell und standortunabhängig müssen sich die Firmen beim ChemikalienManagement am meisten anstrengen. Vielen Firmen haben ein Chemikalien-Lager und
eine entsprechende Verwaltung der eingesetzten Substanzen auf die eine oder andere
Weise organisiert. Dennoch fehlt vielen Unternehmen das Bewusstsein für eine saubere
Erfassung aller chemischen Hilfsmittel sowie der Festlegung von Verantwortlichkeiten und
genauen Kenntnis der verwendeten Substanzen. Ohne diese ist es aber nicht möglich, z.
B. erfolgreich mögliche Risiken beim Umgang abzuschätzen und zu minimieren. Deshalb
fordert STeP zwingend die systematische Dokumentation und einen verantwortungsvollen
Umgang mit allen für die Produktion erforderlichen Chemikalien.
Bei den anderen STeP-Modulen lassen sich eher keine Trends erkennen, hier
unterscheiden sich die Scoring-Ergebnisse von Betrieb zu Betrieb. Schaut man sich
Best-Practice-Beispiele von Firmen an, haben wir aber oftmals die Erfahrung gemacht,
dass manche Unternehmen in Europa teilweise nur die gesetzlich vorgeschriebenen
Minimal-Anforderungen erfüllen. In Asien dagegen gibt es durchaus einzelne Betriebe,
die den europäischen Firmen weit voraus sind, weil eine ausgeprägte Motivation und das
Verständnis für die Bedeutung nachhaltiger Technologien, der Sicherheit am Arbeitsplatz
oder ein gutes Arbeitsklima vorhanden sind. Das mag sicher daran liegen, dass die
Produktionsstandorte in Asien im Hinblick auf Missstände viel stärker im Fokus sind als
Unternehmen in Europa. Es ist aber tatsächlich nicht immer so, dass die europäischen
Firmen automatisch die Nase vorn haben, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
Kurz zusammengefasst: Welche Änderungen sieht die ab 1. April 2015 gültige
Neufassung des STeP-Standards vor?
Die Neufassung des STeP-Standards wartet mit Updates und Verbesserungen in
unterschiedlichen Bereichen auf. Wir haben beispielsweise einen zusätzlichen Passus
zum Thema „Ethics and Compliance“ eingeführt und die bestehenden Anforderungen
im Modul „Soziale Verantwortung“ erweitert. Neu hinzugekommen sind auch zwei
Issued by:
OEKO-TEX® Association
Secretariat
Splügenstrasse 10
8002 Zürich
SCHWEIZ
Phone: +41 44 206 42 35
E-Mail: [email protected]
Contact person:
Helmut Müller
Phone: +49 7143 271-709
E-Mail: [email protected]
weitere verbotene Prozesse, und wir haben die Grenzwerte für PFOS und PFOA sowie
Nonylphenol, Octylphenol und deren Ethoxylate verschärft sowie unsere MRSL, also die
Liste der eingeschränkt verwendbaren Chemikalien für die Textilherstellung angepasst.
Welche Ideen gibt es seitens OEKO-TEX® den STeP-Standard künftig weiter zu
verbessern?
Als Ergänzung zur STeP-Zertifizierung haben wir letztes Jahr unsere MySTeP-Datenbank
präsentiert – ein Tool, mit dem die Firmen nicht nur einzelne Produktionsbetriebe,
sondern ihre gesamte Lieferkette unter nachhaltigen Gesichtspunkten analysieren und
managen können. Dieser Aspekt ist speziell für größer aufgestellte Unternehmen wie
Brands oder Filialisten von Bedeutung, kann letztendlich aber auch für kleinere und
mittelständische Hersteller sinnvoll sein, wenn sie noch keine eigenen Systeme dafür
etabliert haben. MySTeP ist eine eigenständige OEKO-TEX® Dienstleistung und kann
auch von Firmen genutzt werden, die selbst keine OEKO-TEX® Zertifizierung haben. Die
Idee ist aber, dass die Daten aller nach STeP zertifizierten Betriebe registrierten Nutzern
in der Datenbank zur Verfügung stehen, damit diese anhand der Leistungskennzahlen
(sog. KPIs) aus dem STeP-Assessment ihre Lieferantenbeziehungen optimieren oder neu
organisieren können.
Ein weiterer Baustein aus unserem Produktportfolio ist das jüngst gelaunchte Made in
Green by OEKO-TEX® Label. Dieses macht die entlang ihrer Lieferkette erbrachten
Leistungen von Textilunternehmen in Bezug auf humanökologische Sicherheit und
verantwortliche Herstellungsbedingungen direkt am Produkt sichtbar und ermöglicht somit
eine transparente Kommunikation in Richtung Endverbraucher.
Und was den STeP Standard selbst angeht, so trachten wir, diesen ebenfalls laufend zu
optimieren. Dank des Inputs unserer Kunden sind dazu auch schon einige Punkte in der
Pipeline. Beispielsweise ist es angedacht, den Audit-Report weiter zu entwickeln, so dass
die Beurteilungen künftig noch übersichtlicher und informativer dargestellt werden.
Herr Pircher, wir danken Ihnen für das Gespräch!
Issued by:
OEKO-TEX® Association
Secretariat
Splügenstrasse 10
8002 Zürich
SCHWEIZ
Phone: +41 44 206 42 35
E-Mail: [email protected]
Contact person:
Helmut Müller
Phone: +49 7143 271-709
E-Mail: [email protected]
David Pircher, Business Development
Manager, OEKO-TEX® Association
Issued by:
OEKO-TEX® Association
Secretariat
Splügenstrasse 10
8002 Zürich
SCHWEIZ
Phone: +41 44 206 42 35
E-Mail: [email protected]
Contact person:
Helmut Müller
Phone: +49 7143 271-709
E-Mail: [email protected]