Seminarangebot Aug. & Sep. 2015 Schule

F o r t b i l d u n g
2 0 1 5
Fortbildung 2015
S c h u l e en t w i c k e l n
StudienInstitut NiederrheiN
Seminarangebot im
HAugust
a u pund
t k September
a t a l o g
www.studieninstitut-niederrhein.de
Seminarangebot im August und September 2015
Inhaltsverzeichnis
Kennziffer
Titel
Datum
I. Zielgruppen-/schulformübergreifende
Fortbildung
S.2
Autistische Menschen im pädagogischen Alltag - Aufbauseminar
26.08.2015
S.31
Schulsponsoring - Kreative Möglichkeiten zur Entlastung des
Schuletats
14.08.2015
S.32
Kinder im Dschungel psychischer Belastungen: Kinder von
sucht- und psychisch kranken Eltern
Im Spannungsfeld zwischen Resilienz und Gefährdung
31.08.2015
S.33
Zuhören und Verstehen - Förderideen für ein besseres
Hörverstehen
07.09.2015
S.34
Rechtliche Orientierungshilfen für Lehrer/innen
10.09.2015
S.35
Fachkonferenzarbeit als Motor der Schulentwicklung
Fachkonferenzen leiten - Verantwortung für die Qualität der
fachlichen Arbeit übernehmen
16.09.2015
S.36
Ver-STIMMT? Stimmprophylaxe für Lehrer/innen
17.09.2015
S.37
NLP für Lehrer/innen
22.09.2015
S.38
Qualitätsanalyse/Schulinspektion Teil 2 - Wie kann sie
nachbereitet werden?
24.09.2015
S.39
Kollegiale Unterrichtshospitation - Ein Beitrag zur
Qualitätsentwicklung des Unterrichts
28.09.2015
II. Grundschule-Seminar-Tage
S.65
Die neunte Intelligenz - Die Intelligenz des Herzens
Entwicklung von Lebenskompetenz
02.09.2015
S.66
Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern:
Nur eine Last oder auch eine Chance?
10.09.2015
III. Seminar-Tage für die Sekundarstufe
S.82
Leistungsbewertung in der inklusiven Schule
19.08.2015
S.86
Unterricht und Lernen neu organisieren mit Lernpaketen
07.09.2015
S.87
Disziplin und Respekt in der Schule fördern
17.09.2015
S.88
Lehren und Lernen im Team
21.09.2015
IV. Personal-, Organisations- und
Teamentwicklung
S.100
Strukturierte Mitarbeitergespräche führen
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Telefax: (02151) 86 1375
Email: [email protected]
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
23.09.2015
Konto: 316 364 Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
IBAN · DE27 3205 0000 0000 3163 64
BIC · SPKRDE33
Schulinterne Fortbildung
Eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative für Sie!?
Fast alle ScheLF-Veranstaltungen aus dem Programm
können Sie auch schulintern buchen.
Sprechen Sie uns an.
Gerne übernehmen wir die Organisation für Sie
und machen Ihnen ein Angebot.
Marlene Feger 02151/861382
Tim Borostowski 02151/861394
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
S.2
Autistische Menschen im pädagogischen Alltag Aufbauseminar
Ziele/Inhalte
In diesem ganztägigen Seminar werden neben Tipps zum Umgang mit
autistischen Kindern und jungen Jugendlichen im Alltag pädagogischtherapeutische Techniken vorgestellt.
Sche
LF &
SchiL
F
S.2
Zielgruppen
1. Tipps zum alltäglichen Umgang mit autistischen Menschen
2. Möglichkeiten der Pausen- und Freizeitgestaltung
3. Aktuelle (neue) Therapie- und Förderansätze
4. Kommunikationsförderung (Entwicklung einer Basiskommunikation,
unterstützte Kommunikation, z. B. PECS (Picture Exchange
Communication System))
5. Strukturierung, Visualisierung (in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz
(Treatment and Education of Autistic and related Communication
handicapped Children))
6. Autismusspezifische verhaltenstherapeutische Ansätze, z.B. ABA
(Applied Behavior Analysis bzw. Angewandte Verhaltensanalyse)
7. Social Stories
8. Sozial- bzw. ToM-Trainings (Theory of Mind)
- Tablets in der Förderung und Therapie
- Literatur- und Materialhinweise
Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und vergleichbaren Einrichtungen,
Lehrerinnen und Lehrer, pädagogisch/therapeutisches Fachpersonal
Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Einführungsseminar zum Thema Autismus
in diesem Jahr oder den Vorjahren (S.17 am 22.01.2015)
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Harald Matoni, Diplom-Psychologe
Termin(e)
26.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
Schulsponsoring Kreative Möglichkeiten zur Entlastung des Schuletats
S.31
In Zeiten knapper öffentlicher Kassen fällt es den kommunalen Schulträgern
immer schwerer, pädagogisch begründete Ausstattungswünsche von Schulen
zu erfüllen. Häufig wird dabei nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten
gesucht und der Begriff "Schulsponsoring" fällt. Aber ist Schulsponsoring
tatsächlich für den Schulträger bzw. für alle Schulen eine geeignete Finanzierungsquelle?
Ziele/Inhalte
Sche
LF &
SchiL
F
1. Von der Spende zum Sponsoring?
2. Werbeverbot an Schulen - pro und contra 3. Schulrechtliche Grundlagen
4. Steuerrechtliche Grundlagen
5. Regelungserfordernisse für ein Sponsoringkonzept
6. Praxisbeispiel: Sponsoringkonzept der Stadt Krefeld
7. Wie gewinne ich Sponsoren - Erfahrungen und Praxisbeispiele
Mitarbeiter/innen aus Schulverwaltungsämtern, Schulleiter/innen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Rainer Hendrichs, Leiter Fachbereich Schule,
Pädagogischer und Psychologischer Dienst a.D.
Veranstaltungsleiter/in
14.08.2015
von 09:00 - 13:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
85,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst und belegte Brötchen
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
S.31
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
S.32
Kinder im Dschungel psychischer Belastungen:
Kinder von sucht- und psychisch kranken Eltern
Im Spannungsfeld zwischen Resilienz und Gefährdung
Ziele/Inhalte
In Deutschland leben ca. 2,6 Mio. Kinder und Jugendliche zeitweise oder
dauerhaft mit mindestens einem alkoholabhängigen Elternteil zusammen.
Hinzu kommen ca. 40.000 Kinder, deren Eltern drogenabhängig sind oder
eine andere Suchterkrankung aufweisen. Außerdem haben ca. 1,5 Mio.
Kinder und Jugendliche ein psychisch belastetes Elternteil. Sie machen Erfahrungen, die ihre Entwicklung gefährden können. So sind Kinder suchtkranker
Eltern deutlich anfälliger für eigene Suchtprobleme und andere psychische
Auffälligkeiten als andere Kinder. Sie stellen die Hilfesysteme auf eine harte
Probe und häufig fallen sie durch das psycho-soziale Netz.
Erstaunlicherweise weist ca. ein Drittel dieser Kinder eine hohe Resilienz auf
und überlebt das Familienchaos relativ unbeschadet.
Im Seminar begeben wir uns auf die Suche nach Ressourcen dieser Kinder
und lernen gezielte Möglichkeiten kennen, eine gesunde Entwicklung in
verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern zu unterstützen.
Sche
LF &
SchiL
F
S.32
1. Grundlagenwissen "Sucht und psychische Erkrankungen
im Familiensystem"
2. Grundlagenwissen Auswirkungen auf die Kinder
3. Einblick in evidenzbasierte Methoden, insbes. im Rahmen
der Psychoedukation
4. Informationen über das regionale Hilfesystem
Zielgruppen
Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen und Familienzentren, Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendhilfe, Mitarbeiter/innen aus
dem offenen Ganztag, Lehrer/innen aller Schulformen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Tanja Schmitz-Remberg, Diplom-Sozialpädagogin,
Groupworkerin (member IASWG)
Termin(e)
31.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
Zuhören und Verstehen Förderideen für ein besseres Hörverstehen
S.33
Damit Kinder mit Migrationshintergrund in der Lage sind, dem Unterricht
besser zu folgen und Informationen aufzunehmen, ist eine Förderung ihres
Hörverstehens unverzichtbar. Dabei geht es zum einen um das Verstehen
in Alltagssituationen, zum anderen aber auch um das Verstehen komplexer
Bildungssprache, wie sie im Unterricht benutzt wird.
Dazu sammeln wir in unserem Workshop Ideen und Strategien. Wir stellen
Übungen zur Arbeit mit Texten und Liedern zusammen, entwickeln Aufgaben
für Tandembögen, die mit einem Partner bearbeitet werden können, und probieren im Seminar eine Menge Hör-Spiele selbst aus.
Ziele/Inhalte
Sche
LF &
SchiL
F
1. Gesprächsanlässe, um Sprechen und Hören zu fördern
2. Tipps zur Arbeit mit Liedern
3. Spiele und Methoden zum Training des Hörverstehens
Lehrer/innen der Klassen 3-8 aller Schulformen, die DaZ oder
Fremdsprachen unterrichten
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Alexandra Piel, Lehrbeauftragte am Sprachzentrum einer Universität,
Autorin von Materialien für den Schulunterricht
Veranstaltungsleiter/in
07.09.2015
von 09:30 - 16:30 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
S.33
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
S.34
Rechtliche Orientierungshilfen für Lehrer/innen
Ziele/Inhalte
1. Im schulischen Bereich zu beachtendes Recht
- Gesetze und Verordnungen
- Erlasse von besonderer Bedeutung
2. Umgang mit dem Urheberrecht
- Was darf ich kopieren?
- Was aus dem Internet herunterladen?
3. Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Gestaltung einer Schulhomepage
- Notwendige gesetzliche Angaben zu den Verantwortlichen
der Homepage
- Einstellen von Fotos und Textbeiträgen
- Verweise auf Seiten Dritter
4. Rechtliche Rahmenbedingungen von Schülerzeitungen
5. Werbung und Sponsoring
- Zulässigkeit
- Mögliche Vertragsgestaltung
6. Datenschutz
- Allgemeine Grundlagen
- Besonderheiten im schulischen Raum
- Umgang mit schriftlichen und telefonischen Anfragen zu Namen,
Adressen und Noten
- Presseanfragen
Sche
LF &
SchiL
F
S.34
Zielgruppen
Lehrer/innen aller Schulformen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dr. Thorsten Seeber, Jurist im Rechtsreferat einer Kommunalverwaltung
Termin(e)
10.09.2015
von 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
39,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
Fachkonferenzarbeit als Motor der Schulentwicklung
Fachkonferenzen leiten - Verantwortung für die
Qualität der fachlichen Arbeit übernehmen
S.35
Das Angebot richtet sich an (potenzielle) Vorsitzende von schulischen Fachkonferenzen, die Interesse an einer Professionalisierung ihres Leitungshandelns haben. Es orientiert sich an der Aufgabenbeschreibung der Fachkonferenz im §70 des NRW-Schulgesetzes.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die persönliche Reflexion Ihrer
(zukünftigen) Rolle als Fachkonferenz-Vorsitzende/r sowie eine Skizzierung
des Ist-Zustandes der Fachkonferenzarbeit an Ihrer Schule. Welche Anknüpfungspunkte bieten sich für Sie, damit Sie vorhandene Ressourcen und Potenziale in Ihrer Fachschaft erkennen und sinnvoll nutzen können? Welche
realistischen Ziele lassen sich formulieren? Diese Fragen sollen vor dem Hintergrund der vielfältigen Erwartungen an die Arbeit von Fachkonferenz-Vorsitzenden (Schulleitung, Kolleginnen und Kollegen, Schulaufsicht,
Schüler/innen, Eltern) mit Hilfe verschiedener Methoden und Sozialformen
ebenso thematisiert werden wie die Erfordernisse, Chancen und Risiken im
Prozess der Leitung/Moderation von Fachkonferenz-Sitzungen. Während der
Tagung werden Sie Gelegenheit zum Austausch von Tipps und Ideen, praktischen Beispielen gelungener Fachkonferenzarbeit sowie zur Vernetzung Ihrer
Kompetenzen bekommen.
Ziele/Inhalte
Vorsitzende von schulischen Fachkonferenzen und Kolleg/innen,
die diese Funktion anstreben
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. Peter Pahmeyer, Schulleiter an einem Gymnasium
Veranstaltungsleiter/in
16.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sche
LF &
SchiL
F
S.35
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
S.36
Ver-STIMMT?
Stimmprophylaxe für Lehrer/innen
Ziele/Inhalte
Wird Ihre Stimme im beruflichen und/oder privaten Alltag häufig überanstrengt? Oder haben Sie oft das Gefühl, zu wenig Luft beim Sprechen zu
haben, sich häufig räuspern zu müssen oder nach einem intensiven Arbeitstag
heiser zu sein?
Sche
LF &
SchiL
F
S.36
Dieses Seminar richtet sich an Sie, wenn Sie wissen und praktisch erfahren
wollen:
1. Wie entsteht Stimme?
(Einführung in die Atmungs- und Stimmgebungsfunktion)
2. Wie gut kenne ich meine eigene Stimme?
3. Wie setze ich meine Stimme richtig, ausdauernd und anstrengungsfrei ein?
- Atem- Sprech- Koordination (Sprechtempo und Pausengestaltung)
- Resonanz und Tragfähigkeit der Stimme
- Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Sprechstimme
- Artikulation und Ausdruckskraft Ihrer Stimme
- Persönlicher und klarer Präsentationsstil
4. Woran erkenne ich eine bereits beginnende Stimmstörung?
Was kann ich gegebenenfalls tun?
5. Wie pflege ich meine Stimme? (Tipps zur Stimmhygiene)
Zielgruppen
Lehrer/innen aller Schulformen, Fachkräfte aus dem offenen Ganztag
aller Schulformen
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:
Bequeme Kleidung, nach Wunsch ein Lieblingsgedicht oder einen Text
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Julia Borggrebe, Lehrlogopädin (Fachbereich Stimme), Sozialpädagogin BA
Termin(e)
17.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
NLP für Lehrer/innen
S.37
Lehrer/innen sind Spezialisten für Kommunikation. Das Neuro-Linguistische
Programmieren (NLP) hat ihnen viel zu bieten. Im Unterricht lässt sich das
NLP auf eine nützliche und sinnvolle Weise verwenden. So hilft NLP u. a.
Beratungssituationen noch professioneller zu meistern und eine gute Beziehungsebene aufzubauen. Es schult die Wahrnehmung der Lernstrategien von
Schülerinnen und Schülern, hilft Blockaden zu erkennen und aufzulösen und
bietet die Möglichkeit, sich selbst und andere positiv zu stimmen.
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten NLP in der Schule zu
nutzen:
Ziele/Inhalte
Sche
LF &
SchiL
F
1. Sinnesspezifisches Lernen
Zum Lernen nutzen Menschen ihre Sinne - und es ist nützlich herauszufinden, welche Sinneskanäle Schüler/innen nutzen, um den Unterricht so zu
gestalten, dass Aufnahme, Speicherung und Verarbeitung von Informationen
über alle Sinne ablaufen.
S.37
2. Der sogenannte Rapport
Im NLP versteht man unter Rapport den "guten Draht" zwischen zwei oder
mehr Personen, also ein Verhältnis, das durch Harmonie, Verständnis und
gegenseitiges Vertrauen geprägt ist. Guter Rapport zwischen Lehrerinnen und
Lehrern und Schülerinnen und Schülern fördert bekanntermaßen das Lernen.
3. Visualisieren - ein wesentliches Lernkonzept
Schüler/innen, die in der Lage sind, Gehörtes in innere Bilder zu übersetzen,
haben schulisch die wenigsten Probleme. Visualisieren kann man jederzeit
trainieren und in den Schulalltag einbinden.
4. Erkennen und Steuern des eigenen inneren Zustands
Gerade in stressigen Momenten ist es nützlich, den eigenen Zustand gezielt
steuern und ausbalancieren zu können. Techniken aus dem NLP verhelfen zu
mehr Gelassenheit und Energie.
Lehrer/innen aller Schulformen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Angelika Kanters, NLP-Lehrtrainerin
Veranstaltungsleiter/in
22.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
S.38
Qualitätsanalyse/Schulinspektion Teil 2 Wie kann sie nachbereitet werden?
Ziele/Inhalte
Nach einer Qualitätsanalyse erhält die Schule einen Qualitätsbericht, den sie
zeitnah in der Lehrerkonferenz und in der Schulkonferenz erörtert und analysiert. Die Schule entwickelt daraus Maßnahmen zur Qualitätssicherung und
-entwicklung. Die Schulleitung schließt mit der Schulaufsichtsbehörde eine
Zielvereinbarung ab und berichtet im Rahmen eines Controllings über die
Ergebnisse der Umsetzung.
Neben der Formulierung der Ziele der Schulentwicklung nach der QA ist vor
allem ihre Umsetzung im Alltag der Schule häufiger problematisch.
Sche
LF &
SchiL
F
In der Fortbildung geht es um die Auswertung des Berichts der Qualitätsprüfer, die Zielfindung und Formulierung der Zielvereinbarung und ihre Umsetzung in der Praxis mit den Methoden eines professionellen
Projektmanagements.
S.38
1. Arbeitsschritte nach der Qualitätsanalyse
2. Ablaufplan zur Zielvereinbarung Schule-Schulaufsicht
3. Analyse eines Qualitätsberichts
4. Kriterien für Zielformulierungen
5. Projektmanagement
Zielgruppen
Schulleitungen und Mitglieder von Steuergruppen an Grundschulen
und Schulen der Sekundarstufe I
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Annegret Schulte, Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin
Termin(e)
24.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung
Kollegiale Unterrichtshospitation Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts
S.39
Wissenschaftliche Studien wie auch die Auswertung von Schulentwicklungsprozessen zeigen, dass eine gute Kooperation im Kollegium eine wesentliche
Bedingung ist für den Erfolg von Veränderungsprozessen. Kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback sind eine einfache und wirksame Methode, um den eigenen Unterricht zu reflektieren und zur
Professionalisierung des Lehrerhandelns beizutragen.
Es geht um die gemeinsame Suche nach Lösungen, den aktiven Austausch
von Erfahrungen, die gegenseitige Unterstützung und die Nutzung von Synergieeffekten. Zur Erreichung dieser Ziele sind klare und verlässliche Strukturen
und Organisationsformen sowie vereinbarte Regeln erforderlich.
In der Veranstaltung werden Methoden, Verfahren und Ansätze der kollegialen Hospitation innerhalb eines Kollegiums vorgestellt und in praktischen
Übungen umgesetzt.
Ziele/Inhalte
Sche
LF &
SchiL
F
S.39
1. Aushandlung von Beobachtungsschwerpunkten
(orientiert an pädagogischen Werten)
2. Austausch zwischen Lehrern/innen zur Qualitätsverbesserung,
Stärkung kollegialer Beziehung und Förderung des Teamgeists
3. Abgleich von Eigen- und Fremdperspektive, Reflexion und Bearbeitung
von "blinden Flecken"
4. Erste Übungen zu gelingendem Feedback
Schulleitungen, Mitglieder von Steuergruppen, interessierte Lehrer/innen
aller Schulformen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Annegret Schulte, Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin
Veranstaltungsleiter/in
28.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Grundschul-Seminar-Tage
Die neunte Intelligenz - Die Intelligenz des Herzens
Entwicklung von Lebenskompetenz
S.65
Miteinander statt gegeneinander zu lernen - welche/r Lehrer/in wünscht sich
das nicht? Dazu braucht es "nur" einen Perspektivwechsel. Die Familientherapeuten Helle Jensen und Jesper Juul zeigen, wie dies gehen kann.
Ansatzpunkt ist die "neunte Intelligenz". Diese setzt auf die Stärke der inneren
Natur jedes Menschen. Mit der neunten Intelligenz bezeichnen Helle Jensen
und Jesper Juul die Eigenschaft, mit der man seine innere Natur entdeckt, ihr
begegnet und sie wieder erkennt.
Im oft hektischen Alltag ist es nicht leicht, Ruhe zu finden und eigene
Stärken sowie das eigene Auffassungsvermögen bewusst zu erleben.
Das geht Kindern, aber auch Erwachsenen so. Mögliche Reaktionen
sind, dass man gestresst wird oder "außer sich gerät". Daher ist es wichtig,
daran zu arbeiten, einen Kontakt zu sich selbst und anderen aufzubauen.
Ziele/Inhalte
Sche
LF &
SchiL
F
Mit Entspannungs- und Bewegungsübungen vor bzw. nach dem Unterricht
stimmen sich alle auf den Unterricht oder die Pause ein. Das geschieht nicht
programmatisch, sondern orientiert an den einzelnen Bedürfnissen. Die
innere Stärke kann so als Energie für alle Lernprozesse genutzt werden.
Authentisch zu sein ist dabei der Schlüssel für den Zugang zur eigenen
Autorität. Eine solche Haltung macht es möglich, dass Respekt voreinander
nicht eingefordert werden muss, sondern gelebt wird. Aus dieser Mischung
kann Unterricht zu einem erfolgreichen Ort des gemeinsamen Erforschens
und Lernens werden.
Die "neunte Intelligenz" ist auch eine gute Methode um Gewalt unter
Schülern angemessen zu begegnen und Gewalt an Schulen zu reduzieren
oder sogar ganz aufzulösen.
S.65
Lehrer/innen der Primarstufe und Klassen 5-7 an weiterführenden Schulen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. Jutta Hinke-Ruhnau, Informationswissenschaftlerin,
Fachberaterin für frühkindliche Bildung
Veranstaltungsleiter/in
02.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Grundschul-Seminar-Tage
S.66
Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und
Schülern: Nur eine Last oder auch eine Chance?
Ziele/Inhalte
Verhaltensauffällige, "schwierige" Kinder, Schülerinnen und Schüler mit
unerwünschtem Verhalten also, stören den Unterrichtsablauf und werden
von Lehrkräften fast immer als zusätzliche Last empfunden. Diese kostet
Zeit, Kraft und Aufwand und wird als frustrierend erlebt. Dass sich Maßnahmen der Ermutigung von Kindern gleichzeitig als Entlastung von Lehrkräften
erweisen können, ist in der Regel weniger im Blick. Auch sind Lehrkräfte
kaum gewöhnt, sich selbst zu ermutigen und mit ihrer professionellen Autorität sowohl pädagogisch wirksam als auch die eigene Person stärkend umzugehen. Dies aber ist zum Beispiel im Zusammenhang mit Inklusion von
besonderer Bedeutung.
Sche
LF &
SchiL
F
Die Veranstaltung befasst sich daher schwerpunktmäßig mit drei Fragen:
1. Wie kann ich als Lehrkraft die Kinder ermutigen und damit unerwünschtem
Verhalten vorbeugen?
2. Wie kann ich den Kindern helfen, sich gegenseitig zu ermutigen?
3. Wie kann ich mich als Lehrkraft selbst ermutigen?
S.66
Zielgruppen
Lehrer/innen der Primarstufe
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dr. Beate Letschert, ehem. Schulleiterin und als Hauptseminarleiterin
in Hamburg für die Lehrerausbildung verantwortlich, Erziehungswissenschaftlerin, Individualpsychologische Beraterin und Supervisorin, Autorin
Termin(e)
10.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Seminar-Tage für die Sekundarstufe
S.82
Leistungsbewertung in der inklusiven Schule
Ziele/Inhalte
Die allgemeinen Grundsätze guter Leistungsbewertung behalten auch im
inklusiven Setting ihre Gültigkeit. T. Bohl fasst die Merkmale zusammen, die
ein pädagogisches Verständnis der Leistungsbewertung, das auf die individuelle Förderung der Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler ausgerichtet
ist, ausmachen:
- Die Leistungsbewertung ist produkt- und prozessbezogen.
- Die Leistungsbewertung schließt individuelle Lernentwicklungen und
Lernen in der Gruppe ein.
- Die Leistungsbewertung fördert die individuelle Eigenverantwortung als eine
Bedingung für erfolgreiches Lernen.
- Die Leistungsbewertung trägt dazu bei, dass der Schüler lernt, den eigenen
Lernprozess und die eigene Leistung sowie die der Lerngruppe zu reflektieren und einzuschätzen. (vgl. T. Bohl 2010)
Sche
LF &
SchiL
F
S.82
Dennoch ist es eine neue Herausforderung, den spezifischen Bedürfnissen
aller Schülerinnen und Schüler auch in der Leistungsmessung und –bewertung Rechnung zu tragen. Ansprüche auf sonderpädagogische Förderung und
der Anspruch gerechter und für alle transparenter Verfahren macht es nötig,
über bestimmte Aspekte vertieft nachzudenken und Lösungen zu entwickeln.
1. Lernentwicklung erfassen und beschreiben
- Förderpläne – Kompetenzraster – Entwicklungsübersichten
- Portfolio
2. Leistungsnachweise
- Aufgabenkonstruktion
- Formen des Nachteilsausgleiches
3. Leistungsstand transparent machen
- Referenzaufgaben
4. Leistungsrückmeldung
- Lernentwicklungsberichte
- Lernentwicklungsgespräche
- Lernberatung
Zielgruppen
Lehrer/innen der Sekundarstufe I aller Schulformen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Franz Wester, Referatsleiter im Bereich Schulentwicklungsberatung an einem
Landesinstitut für Schule, Schulentwicklungsberater, ehem. Gymnasiallehrer
Termin(e)
19.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Seminar-Tage für die Sekundarstufe
S.86
Unterricht und Lernen neu organisieren
mit Lernpaketen
Ziele/Inhalte
Jeder Lerner ist unterschiedlich im Hinblick auf Interessen, Leistungsstand, Lerntempo
und vieles mehr. Der Unterricht mit Lernpaketen geht genau darauf ein. Er eröffnet den
Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, diese Unterschiede bewusst in ihr Lernen
einzubringen. Bei der Arbeit mit Lernpaketen treffen sie eine Vielzahl von Entscheidungen, z.B.: Wer arbeitet mit wem? An welchem Produkt? Mit welcher Methode?
Auf welchem Niveau? Wie lange? Welche Entscheidungen getroffen werden können,
definiert der Autor eines Lernpakets, indem er einen Rahmen schafft, in dem die Schülerinnen und Schüler sich bewegen.
Lernpakete enthalten alle wichtigen Informationen, Daten und Fakten zu einem
Thema. Sie bieten methodische Hinweise zu Lernstrategien an, verdeutlichen die fachspezifischen Strukturen und Schlüsselprobleme und geben allgemein Hilfestellungen
für die Bearbeitung.
Gleichzeitig bieten die Lernpakete für den Lehrenden eine optimale individuelle Planungshilfe für jedes Thema. Konkrete Anleitungen, Fragen zur Unterstützung und Beispiele helfen den Lehrern, eigene Lernpakete für den Unterricht zu entwickeln (z.B.):
- Ist die Struktur des Themas durch die Lernlandschaft oder den Advance Organizer so
gestaltet, dass sie für die SuS nachvollziehbar und verständlich wird?
- Verstehen die SuS die unterschiedlichen Kompetenzen und die Möglichkeiten, diese
zu erreichen?
- Sind die einzelnen Bausteine erkennbar, klar strukturiert und verständlich?
- Sind die Aufgaben und Problemstellungen so formuliert, dass die Heterogenität der
Lerngruppe berücksichtigt wird?
- Haben die SuS ausreichend Möglichkeiten, sich aktiv und praktisch mit den Aufgaben
zu beschäftigen?
- Können die SuS bei der Gestaltung ihres Lernprozesses aktiv mitwirken?
- Ist das Lernpaket ästhetisch ansprechend gestaltet, so dass die SuS motiviert werden,
sich mit dem Thema zu beschäftigen?
Sche
LF &
SchiL
F
S.86
1. Was sind Lernpakete?
2. Wie können Unterrichtsinhalte und Kompetenzen mit Lernpaketen strukturiert
werden?
3. Wie plane ich meinen Unterricht mit Hilfe von Lernpaketen?
4. Wie lassen sich Lernpakete in den Unterricht integrieren?
5. Wie entsteht ein fachspezifisches Lernpaket? (Lehrerperspektive)
6. Wie können Schülerinnen und Schüler selbstverantwortlich mit Lernpaketen
lernen? (Schülerperspektive)
Zielgruppen
Lehrer/innen der Sekundarstufe I und II an Regelschulen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Liane Paradies, Lehrtätigkeit an einer Universität, Gymnasiallehrerin
für Mathematik und Geschichte, Trainerin, Moderatorin und Autorin
zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Unterrichtsentwicklung
Termin(e)
07.09.2015
von 09:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Seminar-Tage für die Sekundarstufe
Disziplin und Respekt in der Schule fördern
S.87
Mangel an Disziplin und Respekt zu beklagen, hilft nicht weiter - Handlungsmöglichkeiten sind gefragt. In der Fortbildung
Ziele/Inhalte
1. Definieren wir zeitgemäße Disziplin und Respekt
2. Reflektieren wir bisherige Reaktionsweisen
3. Machen wir uns hilfreiche Strategien zur Stärkung von Disziplin
und Respekt bewusst
4. Lernen wir konkrete, praktisch umsetzbare pädagogische Möglichkeiten
dafür
Sche
LF &
SchiL
F
Lehrer/innen der Sekundarstufe I
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Detlef Träbert, Diplom-Pädagoge, Leiter eines Schulberatungsservices
Veranstaltungsleiter/in
17.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
S.87
Seminar-Tage für die Sekundarstufe
S.88
Lehren und Lernen im Team
Ziele/Inhalte
Teamarbeit spielt in der Schul- und Unterrichtsentwicklung zunehmend eine Rolle.
Die Verpflichtung zur Inklusion hat dieser Entwicklung zusätzlich einen Impuls gegeben. Team-Teaching, Förderplanung im Team und professionelle Lerngemeinschaften
kennzeichnen Kooperationsformen von Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter/
innen, die besondere Anforderungen stellen, aber auch gute Möglichkeiten für die
Anpassung des Unterrichts und der Schule an moderne Anforderungen schaffen.
Aus der Inklusion hat auch die Idee der Teambildung im Klassenraum, eigentlich ein
zentrales Element aus der Entwicklung der Gesamtschulen, neue Kraft gewonnen. Ihre
Bedeutung für das soziale Lernen und die kooperative Übernahme von Verantwortung
für das Lernen durch die Schülerinnen und Schüler ist auch eine Chance zur Entlastung
der Lehrkräfte, um Freiräume zu haben für gezielte Interventionen im Unterricht.
Sche
LF &
SchiL
F
"Um gute Ergebnisse bringen zu können, müssen Gruppen nicht nur an dem sachlichen Ziel, sondern auch an sich selbst arbeiten. Dafür brauchen sie Raum, Zeit und
vor allem auch das Bewusstsein, dass diese Beschäftigung mit sich selbst zur normalen
Arbeit dazugehört." (M. Krainz-Dürr, Wie kommt lernen in die Schule? Innsbruck/Wien
1999, S. 273).
S.88
Was für die Arbeit der Lehrkräfte gilt, ist auch für die Teambildung bei Schülerinnen
und Schülern wichtig. Im Workshop wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die
Gelegenheit geboten, anhand konkreter Situationen aus dem Klassenraum eigene Vorstellungen von der Lehrerkooperation im und um den Unterricht zu entwickeln und im
Tandem (oder einer Kleingruppe) in einem konkreten Planungsprozess umzusetzen. Im
besonderen Fokus sollte stehen, wie Lehren im Team und Lernen im Team im Unterrichtsprozess produktiv miteinander vernetzt werden können.
Praktische Übungen zur Förderung von Kommunikation und Kooperation werden in
den Ablauf eingebaut und Ausgangspunkt zu reflexiven Phasen sein, in denen sich
Ziele und Leitvorstellungen entwickeln können, aber auch die für das Gelingen wichtigen Bedingungen herausgearbeitet werden.
Für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Schule, die
zurzeit oder in naher Zukunft im Team unterrichten, ist die gemeinsame Teilnahme
zu empfehlen. Es gibt hier eine gute Möglichkeit, die eigene Praxis unter Anleitung
in einer größeren Gruppe zu reflektieren und/oder zu planen und von den Ideen und
Erfahrungen anderer zu profitieren.
Zielgruppen
Lehrer/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen der Sekundarstufe I und II
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Franz Wester, Referatsleiter im Bereich Schulentwicklungsberatung an einem
Landesinstitut für Schule, Schulentwicklungsberater, ehem. Gymnasiallehrer
Termin(e)
21.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
65,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Personal-, Organisations- und Teamentwicklung
S.100
Strukturierte Mitarbeitergespräche führen
Ziele/Inhalte
Konferenzen, Dienstbesprechungen und spontane Absprachen - das sind die
Hauptformen schulinterner Kommunikation und in der Regel gut geeignet,
um sich über die Notwendigkeiten des Schulalltags auszutauschen.
Wollen Sie aber als Schul-, Abteilungs- oder Bereichsleitung intensiv mit einzelnen Kollegen und Kolleginnen ins Gespräch kommen, braucht es dazu
eine andere Gelegenheit. Ein guter Rahmen dafür ist das Mitarbeitergespräch.
Hier tauschen sich Leitung und Lehrkräfte unter 4 Augen über das aus, was
im Alltagstrubel oft untergeht, nämlich über:
1. Die Bedingungen der Arbeitserledigung
2. Das Erleben der Zusammenarbeit zwischen den Gesprächspartner/innen
3. Die berufliche Weiterentwicklung der Lehrkraft
Sche
LF &
SchiL
F
Und Sie schaffen damit eine tragfähige Grundlage
für die weitere Zusammenarbeit.
S.100
1. Die Besonderheit der Mitarbeitergespräche gegenüber
anderen Gesprächen im Alltag
2. Aufbau, Ablauf und Vertraulichkeit der Mitarbeitergespräche
3. Grundlagen der Gesprächsführung in den unterschiedlichen
Gesprächsphasen
4. Den Mitarbeiter/innen Feedback geben
5. Als Führungskraft Feedback entgegennehmen
6. Umgang mit schwierigen Kommunikationsweisen
7. Praktische Gesprächsübungen
Zielgruppen
Schulleitungen und andere Leitungspersonen,
Mitglieder von Personal- und Lehrerräten
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin
(DGSv)
Termin(e)
23.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
110,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de